Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: matto am 30. November 2010, 12:25:40
-
Was geschieht hier?
Wo, wann?
Und was ist der rahmengebende Anlass?
Jedenfalls ist der Anlass keineswegs banal. Viele von euch dürften damit bis heute positive Erinnerungen verbinden. ;)
Viel Spaß beim Raten!
-
Die Pritsche ist super! :up:
War das eine (mehr oder weniger erzwungene) Folge des Reichsbrücken-Einsturzes?
-
Die Pritsche ist super! :up:
Mir gefällt auch die Art, wie der rechte Monteur das Pickerl hält ;)
War das eine (mehr oder weniger erzwungene) Folge des Reichsbrücken-Einsturzes?
:down:
-
War das eine (mehr oder weniger erzwungene) Folge des Reichsbrücken-Einsturzes?
:down:
Schade, ich habe gedacht, dass es mit der Wiedereinführung des Straßenbahnbetriebes Schloßhofer Straße/Donaufelder Straße nach dem Bus-Intermezzo zu tun hat. :(
-
Was geschieht hier?
Wo, wann?
Und was ist der rahmengebende Anlass?
Jedenfalls ist der Anlass keineswegs banal. Viele von euch dürften damit bis heute positive Erinnerungen verbinden. ;)
Schaut mir nach Umstellung von Straßenbahn auf Bus aus.
Irgendwo in der Gegend Schüttauplatz, d.h. Einstellung 22 wegen der U1?
Wenn ja müßte es Anfang September 1982 sein.
mfG
Luki
-
Viele von euch dürften damit bis heute positive Erinnerungen verbinden.
Dieser Kommentar veranlasst mich zu der Schlussfolgerung, dass hier nicht - wie sonst üblich - die Straßenbahnhaltestellentafel abgebaut und die Autobushaltestellentafel neu aufgestellt wurde, sondern man genau den umgekehrten Weg beschritten hat. Daher ein Schnellschuss: Handelt es sich um Arbeiten anlässlich der Inbetriebnahme der Linie 64?
-
Schaut mir nach Umstellung von Straßenbahn auf Bus aus.
:down:, denn:
Schlussfolgerung, dass hier nicht - wie sonst üblich - die Straßenbahnhaltestellentafel abgebaut und die Autobushaltestellentafel neu aufgestellt wurde
:up:
sondern man genau den umgekehrten Weg beschritten hat
:down:
(Tipp: Was bleiben denn noch für Möglichkeiten? Am besten eine Wahrheitstabelle aufstellen) ;)
Handelt es sich um Arbeiten anlässlich der Inbetriebnahme der Linie 64?
:down:
-
Hier wurde eine Straßenbahn- UND Buslinie eröffnet und die Herren sind dabei, die vorher noch "ungültige" (=weil durchgestrichen) Haltestelle gültig zu machen oder darauf vorzubereiten? Konkrete Idee per PN! :)
-
Es wurde also offenbar eine Straßenbahnverlängerung in Betrieb genommen. Dabei wurden entlang der Strecke auch Autobushaltestellentafeln aufgestellt, weil man entweder das Busnetz im Zuge der Straßenbahnverlängerung neu organisiert hat oder schlicht und ergreifend lediglich die Haltestellenbauwerke gemeinsam nutzen wollte.
Ich gehe einmal von Möglichkeit 2 aus und tippe auf eine Haltestelle des 25ers zwischen SMZ Ost und der Endstation Aspern.
-
Es wurde also offenbar eine Straßenbahnverlängerung in Betrieb genommen.
:down:
Verlängerung wars nicht ... die Strecke war damals schon lange in Betrieb. Noch früher sind dort regulär sogar noch mehr Linien gefahren.
Dabei wurden entlang der Strecke auch Autobushaltestellentafeln aufgestellt, weil man entweder das Busnetz im Zuge der Straßenbahnverlängerung neu organisiert hat oder schlicht und ergreifend lediglich die Haltestellenbauwerke gemeinsam nutzen wollte.
Abgesehen von der Straßenbahnverlängerung trifft beides zu. :up:
Ich gehe einmal von Möglichkeit 2 aus und tippe auf eine Haltestelle des 25ers zwischen SMZ Ost und der Endstation Aspern.
Leider :down:
Hier wurde eine Straßenbahn- UND Buslinie eröffnet
Beides :down:
und die Herren sind dabei, die vorher noch "ungültige" (=weil durchgestrichen) Haltestelle gültig zu machen oder darauf vorzubereiten?
Das ja :up:
Konkrete Idee per PN! :)
Ebenfalls: Leider :down:
-
Damit ihr nicht glaubt, ich will euch auf den Arm nehmen, hier ein Überblick mit Tipp:
Es handelt sich um eine neue Haltestelle für eine bestehende Bus- und eine bestehende Straßenbahnlinie.
Die Buslinie war in noch früherer Zeit ebenfalls eine Straßenbahnlinie.
Wozu aber die Haltestelle übrhaupt nötig war, das ist der "rahmengebende Anlass": Ein besonderes Ereignis, für den ÖV ein echter Glücksfall.
Ihr könnt aber gerne auch Eingrenzungsfragen stellen.
-
1. Gibt es die Straßenbahnlinie heute noch?
2. Gibt es die Buslinie heute noch?
3. Gibt es die gemeinsame Haltestelle heute noch?
4. Befinden wir uns im 11. Bezirk?
-
Handelte es sich bei dem Glücksfall um den Besuch einer hochrangigen Person oder den Besuch einer größeren Gruppe in Wien, für die man spezielle Vorkehrungen treffen musste?
-
Taizé-Treffen? :D
-
1. Gibt es die Straßenbahnlinie heute noch?
:up:
2. Gibt es die Buslinie heute noch?
:up:
3. Gibt es die gemeinsame Haltestelle heute noch?
:up:
4. Befinden wir uns im 11. Bezirk?
:down:
Handelte es sich bei dem Glücksfall um den Besuch einer hochrangigen Person oder den Besuch einer größeren Gruppe in Wien, für die man spezielle Vorkehrungen treffen musste?
:down:
Taizé-Treffen? :D
:down:
Es ist ein rein ÖV-bezogener Glücksfall, deswegen bin ich auch so sicher, dass es in diesem Forum allgemein so gesehen wird.
Zum Beispiel würde ich sagen (Tipp:), dass eine U-Bahn-Eröffnung hier nicht allgemein begrüßt wird ...
-
Es ist ein rein ÖV-bezogener Glücksfall, deswegen bin ich auch so sicher, dass es in diesem Forum allgemein so gesehen wird.
Zum Beispiel würde ich sagen (Tipp:), dass eine U-Bahn-Eröffnung hier nicht allgemein begrüßt wird ...
Könnte es etwas mit der Eröffnung der S45 (1987?) zu tun haben?
-
Es ist ein rein ÖV-bezogener Glücksfall, deswegen bin ich auch so sicher, dass es in diesem Forum allgemein so gesehen wird.
Zum Beispiel würde ich sagen (Tipp:), dass eine U-Bahn-Eröffnung hier nicht allgemein begrüßt wird ...
Könnte es etwas mit der Eröffnung der S45 (1987?) zu tun haben?
Das habe ich mir auch schon gedacht. Diesbezüglich könnte es die Haltestelle Oberdöbling der Linien 38 und 39A sein.
-
Wiedereröffnung der Straßenbahnlinie O (worüber gerade in einem anderen Thread zu lesen ist)?
-
Könnte es etwas mit der Eröffnung der S45 (1987?) zu tun haben?
Heiß!! :up:
Das habe ich mir auch schon gedacht. Diesbezüglich könnte es die Haltestelle Oberdöbling der Linien 38 und 39A sein.
Gratuliere, Treffer! :up: :up:
Interessant dabei ist, dass der 39A auch nach der Eröffnung der Haltestelle Oberdöbling stadteinwärts weiterhin anders gefahren ist als stadtauswärts: Von der Sieveringer Straße links in die Grinzinger Allee, dann Haltestelle vor dem Blumengeschäft, dann gleich rechts in die Pfarrwiesengasse, am Saarplatz rechts in die Silbergasse und gleich wieder links in die Ruthgasse. Die andere Richtung war wie heute: Ruthgasse - links Silbergasse - rechts Billrothstraße.
Das hatte wohl einen historischen Grund: Ich glaube etwa zwischen 1979 und 1982 war die stadtseitige Endstation am Saarplatz, wo man in den 10A umsteigen konnte, und die genannte Streckenführung war die Umkehrschleife. Anfangs gab es sogar eine Haltestelle direkt am Saarplatz im Verlauf der Pfarrwiesengasse, ggü. Café Cottage. Die damalige Bucht kann man am Verlauf der Gehsteigkante noch heute erkennen.
Nach der Verlängerung nach Heiligenstadt wurde also diese halbe Schleifenfahrt (oder wie man es bezeichnen möchte) beibehalten, und das sogar noch nach der S45-Eröffnung. Aber dann nicht mehr lange, ich denke 1-2 Jahre später wurden beide Richtungen über die Billrothstraße gelegt. Das hat möglicherweise mit dem Umbau der Kreuzung Billrothstraße-Silbergasse-Hofzeile zu tun, die erst 1988 (?) eine Ampel erhalten hat. Hier hätte der 39A in die Bundesstraße 222 ohne Ampelregelung links abbiegen müssen, und das wäre wahrscheinlich mühsamer gewesen als am Saarplatz aus der anderen Richtung in die Ruthgasse links abzubiegen. S45-umsteigetechnisch war es aber unpraktisch.
Die erwähnte bestehende Straßenbahnlinie ist der 38-er, die ehemalige Linie ist der 39-er.
Die Eröffnung der S45 1987 war damals - konkret aus Sicht der Döblinger - eine richtige Sensation. Irgendwie habe ich den Eindruck, diese Strecke ist einfach fast 100 Jahre zu früh gebaut worden: Sie musste erst verkommen und vor dem Ende stehen, um viel später nach dem Wachsen der Stadt reaktiviert zu werden und ihr Potenzial erreichen zu können. Nur die Haltestelle Unterdöbling würde ich mir noch wünschen. ZB könnte man dann von Heiligenstadt auf schnellem Weg zum 37-er und in die Döblinger Hauptstr. kommen, die im Gegensatz zur leichter erreichbaren inneren Heiligenstädter Straße eine interessante Einkaufsstraße ist.
[Edit - Anhänge vergessen, Edit2: Info ergänzt, Rechtschreibfehler]
-
Die Eröffnung der S45 1987 war damals - konkret aus Sicht der Döblinger - eine richtige Sensation. Irgendwie habe ich den Eindruck, diese Strecke ist einfach fast 100 Jahre zu früh gebaut worden: Sie musste erst verkommen und vor dem Ende stehen, um viel später nach dem Wachsen der Stadt reaktiviert zu werden und ihr Potenzial erreichen zu können.
Ein Glück auch, dass die Vororte nach Wien eingemeindet wurden, das dann ein eigenes Bundesland wurde. Unter Erwin Pröll wäre dort vielleicht jetzt ein Radweg. >:(
Nur die Haltestelle Unterdöbling würde ich mir noch wünschen. ZB könnte man dann von Heiligenstadt auf schnellem Weg zum 37-er und in die Döblinger Hauptstr. kommen, die im Gegensatz zur leichter erreichbaren inneren Heiligenstädter Straße eine interessante Einkaufsstraße ist.
Ich würde auch eine Umsteigeverbindung zum 44er bei der Wilhelminenstraße als nett empfinden, obwohl sie nicht lebensnotwendig wäre.
-
Habe ich die Beiträge richtig interpretiert und das Rätsel ist gelöst?
-
und das schöne S Zeichen .
-
Habe ich die Beiträge richtig interpretiert und das Rätsel ist gelöst?
Hast du! :) Der Thread wurde gerade nach "Gelöst" verschoben.