Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: roadrunner am 23. Februar 2013, 09:26:56
-
Die Weiche 43/9 am Elterleinplatz ist anscheinend zu keiner Arbeitsleistung zu bewegen. Es ist zwar ein extra Weichenposten vor Ort, aber jeder Zug braucht ca. 5 Min., falls die Weiche nicht zufällig in seiner Richtung steht. Von einem LH bist dato keine Spur. 8)
-
Die Weiche 43/9 am Elterleinplatz ist anscheinend zu keiner Arbeitsleistung zu bewegen. Es ist zwar ein extra Weichenposten vor Ort, aber jeder Zug braucht ca. 5 Min., falls die Weiche nicht zufällig in seiner Richtung steht. Von einem LH bist dato keine Spur. 8)
Das die LHnicht sichtbar sind, sollte dir klar sein, denn wenn die Straßenbahnen nciht weiter kommen, dann kommen auch die LH nicht weiter. Das einzige was noch halbwegs planmässig in Wien unterwegs ist, ist die U-Bahn.
-
Das die LHnicht sichtbar sind, sollte dir klar sein, denn wenn die Straßenbahnen nciht weiter kommen, dann kommen auch die LH nicht weiter. Das einzige was noch halbwegs planmässig in Wien unterwegs ist, ist die U-Bahn.
Ist mir schon klar. Nur haben wir wieder das alte Spiel. Die Schneefälle waren ja schon länger vorhergesagt. Da geht es halt nicht in meinen Schädel hinein, dass nicht vorbereitet wird. :bh:
Und ja ich weiß, Grippewelle, Personalnotstand......... :fp: Aber als Trost, die 48er schafft es auch nicht.
-
Check ich auch nicht. Bei so einem Wetterbericht, sollte das Personal zur Weichenrevision bei Fuß stehen.
-
Check ich auch nicht. Bei so einem Wetterbericht, sollte das Personal zur Weichenrevision bei Fuß stehen.
Und von wo willst du das Personal herbeizaubern? Bedingt durch das Ruhezeitgesetz ist das nicht mehr so einfach wie früher. Auch hast du gar nicht mehr di eMenge des Personales wie früher.
-
Check ich auch nicht. Bei so einem Wetterbericht, sollte das Personal zur Weichenrevision bei Fuß stehen.
Vor allem wenn gewisse Weichen schon als Problemweichen bekannt sind.
-
Wie wäre es, an solchen Schneetagen die Bürohengste aus der Dion zum Weichenräumen heranzuziehen?
Die Diskussion ist hiermit eröffnet!
-
Apropos 48er :fp: :bh:
Kellermanngasse
Quelle: wien.orf.at
-
Wie wäre es, an solchen Schneetagen die Bürohengste aus der Dion zum Weichenräumen heranzuziehen?
Die Diskussion ist hiermit eröffnet!
Wäre sicher auch eine Möglichkeit. Nur was machst du mit einem Kaufmann, der von einer Weiche KEINE AHNUNG hat. Ausserdem sind viele Bürohengste bei solchen Wetter in anderen Funktionen im Einsatz. Und was auch nich dazukommt, du kannst NIEMANDEN zu Überstunden zwingen. Schon gar nicht in einer anderen Abteilung.
Und bei Normalstunden? Wr soll dann die normale Arbeit durchführen. Schließlich wollen ja auch unter der Woche die Kunden telefonische Auskunft, Fahrausweise und ähnliches haben.
-
Momentan herrscht auch in Prag winterliches Wetter. Allerdings nimmt man hier erfreulicherweise davon Abstand, jede Schneeflocke mit ungefähr zwei Kilo Auftausalz beseitigen zu wollen - so kann auch Schnee in der Großstadt schön aussehen. Auf meiner 50-minütigen Fahrt gerade eben haben alle Weichenheizungen funktioniert und es wurde in regelmäßigen Intervallen gefahren. In den knapp zwei Wochen, die ich nun schon hier bin, habe ich übrigens (bin täglich ca. 2 Stunden unterwegs) bei keinem Verkehrsmittel bewußt eine Störung miterlebt. Mag Zufall sein oder auch nicht - in Wien sind mir zwei störungsfreie Wochen im Winter schon lange nicht mehr passiert.
[attach=1]
-
Momentan herrscht auch in Prag winterliches Wetter. Allerdings nimmt man hier erfreulicherweise davon Abstand, jede Schneeflocke mit ungefähr zwei Kilo Auftausalz beseitigen zu wollen - so kann auch Schnee in der Großstadt schön aussehen. Auf meiner 50-minütigen Fahrt gerade eben haben alle Weichenheizungen funktioniert und es wurde in regelmäßigen Intervallen gefahren. In den knapp zwei Wochen, die ich nun schon hier bin, habe ich übrigens (bin täglich ca. 2 Stunden unterwegs) bei keinem Verkehrsmittel bewußt eine Störung miterlebt. Mag Zufall sein oder auch nicht - in Wien sind mir
zwei störungsfreie Wochen im Winter schon lange nicht mehr passiert.
Wo die Prager Straßenbahn wohl die Millionen Mitarbeiter herzaubert, die für einen Reibungslosen Betrieb sorgen? Wahrscheinlich von dort, wo die Wiener Linien ihr Hirn hinwegzaubern.
-
Momentan herrscht auch in Prag winterliches Wetter. Allerdings nimmt man hier erfreulicherweise davon Abstand, jede Schneeflocke mit ungefähr zwei Kilo Auftausalz beseitigen zu wollen - so kann auch Schnee in der Großstadt schön aussehen. Auf meiner 50-minütigen Fahrt gerade eben haben alle Weichenheizungen funktioniert und es wurde in regelmäßigen Intervallen gefahren. In den knapp zwei Wochen, die ich nun schon hier bin, habe ich übrigens (bin täglich ca. 2 Stunden unterwegs) bei keinem Verkehrsmittel bewußt eine Störung miterlebt. Mag Zufall sein oder auch nicht - in Wien sind mir
zwei störungsfreie Wochen im Winter schon lange nicht mehr passiert.
Wo die Prager Straßenbahn wohl die Millionen Mitarbeiter herzaubert, die für einen Reibungslosen Betrieb sorgen? Wahrscheinlich von dort, wo die Wiener Linien ihr Hirn hinwegzaubern.
Ich würde einmal schauen, ob in Prag bei solchen Wetter auch so viele Autos wie in Wien unterwegs sind. Ich bezweifle das nämlich.
Weiters ist die Frage, wie ist dort der Witnerdienst zwischen Straßenreinigung und Verkehrsbetrieb aufgeteilt. Denn wenn die MA48 nicht nachkommt mit der Schneereinigung, dann sind die WL auch machtlos.
-
Wie man auf dem Bild sieht, ist der Winterdienst dort weit weniger "effizient". So schnell und radikal wie die MA48 räumt sonst niemand auf dieser Welt.
-
Wie man auf dem Bild sieht, ist der Winterdienst dort weit weniger "effizient". So schnell und radikal wie die MA48 räumt sonst niemand auf dieser Welt.
Nur wenn ich mir die Schneehöhe auf den Autos anschaue, dann haben die gegen uns eine tockene Fahrbahn. Das kannst du mit der heutigen Schneemenge überhaupt nicht vergleichen.
-
Nur wenn ich mir die Schneehöhe auf den Autos anschaue, dann haben die gegen uns eine tockene Fahrbahn. Das kannst du mit der heutigen Schneemenge überhaupt nicht vergleichen.
Auf der Nebenstraße vor meinem Haus liegt seit 7 Uhr früh kein Schnee mehr. Auf den Hauptstraßen ist es nicht anders. Wie man sieht, ist also die Schneeräumung in Wien bei so einem Wetter wesentlich effizienter als die in Prag bei ein paar Flocken. Ich weiß ja, daß die Wiener Linien am liebsten allen anderen die Schuld geben, aber leider zeigt die Realität mit erdrückenden Fakten immer wieder, daß der Hund eben in der Erdberger Unfähigkeit begraben ist. Und wie hoch der Schnee auf einem durchschnittlichen Autodach ist, hat absolut nichts mit dem Weichenzustand bei der Straßenbahn zu tun.
P.S.: Hui... und in zwei Minuten ist sogar die kleine unwichtige Sackgasse nebenan schneefrei.
-
Autos
Brrrr... :-X
-
Auf der Nebenstraße vor meinem Haus liegt seit 7 Uhr früh kein Schnee mehr. Auf den Hauptstraßen ist es nicht anders.
Da hast du Glück gehabt. Bei mir (Elterleinplatz und Umgebung) war um 7 Uhr aber sowas von nicht geräumt! 8)
-
Wo die Prager Straßenbahn wohl die Millionen Mitarbeiter herzaubert, die für einen Reibungslosen Betrieb sorgen? Wahrscheinlich von dort, wo die Wiener Linien ihr Hirn hinwegzaubern.
Die WiLi hätten genug Leute, die arbeiten würden, nicht nur bei Schneefall, sondern auch bei alltäglichen Ausfällen. Aber man hat sich (selber) in der Möglichkleit sein Personal einzusetzen schon so weit beschränkt, dass man nahe der Selbstlähmung ist. Überstunden kosten Geld und das braucht man dringend für die Verwaltung, viele Beraterfirmen, diverse Events und, ganz wichtig, für die Selbstdarstellung in Werbung und Propaganda. Heutzutage auch kein Erklärungsproblem –> Schuld ist die EU! ::)
Hemmend sind auch die verschiedenen Zuständigkeit, die eifersüchtig bewacht werden, wenn für eine Weiche die Abteilung X zuständig ist, hat ein Mitarbeiter der Abteilung Y nix dran zu putzen und wenn z.B. wer als Fahrscheinprüfer aufgenommen wurde, wird der sowieso keine Schneeschaufel in die Hand nehmen (dürfen).
-
Hemmend sind auch die verschiedenen Zuständigkeit, die eifersüchtig bewacht werden, wenn für eine Weiche die Abteilung X zuständig ist, hat ein Mitarbeiter der Abteilung Y nix dran zu putzen und wenn z.B. wer als Fahrscheinprüfer aufgenommen wurde, wird der sowieso keine Schneeschaufel in die Hand nehmen (dürfen).
Und da bist du im Irrtum, den von V41 sind etliche Mitarbeiter für den Schneedienst abgestellt. Sei es Problemweichenbetreuung, Schneeräumung oder Reservefahrer, damit die Betriebsfaher zu ihrer Pause kommen.
-
Schneebereitschaft die hat es bei solchen Wetter,bei uns immer gegeben! Da waren pro Linie ein bis zwei Lenker eingeteilt,und warteten bis der Expeditor,sie um halbwegs mit den Verspätungen zu recht zu kommen eiteilte! Damit die anderen Lenker auch pause machen konnten!
-
Also heute weder einen Weichenposten, noch eine geräumte Haltestelle gesehen, zumindest bis 1500.
-
Denn wenn die MA48 nicht nachkommt mit der Schneereinigung, dann sind die WL auch machtlos.
Und da bist du im Irrtum, den von V41 sind etliche Mitarbeiter für den Schneedienst abgestellt. Sei es Problemweichenbetreuung, Schneeräumung oder Reservefahrer, damit die Betriebsfaher zu ihrer Pause kommen.
Und warum sind jetzt, um 19.00 Uhr, z. B. in der Nußdorfer Straße oder in der Heiligenstädter Straße noch ímmer keine Haltestelleninseln geräumt? Schneefall Ende war zu Mittag!
-
Denn wenn die MA48 nicht nachkommt mit der Schneereinigung, dann sind die WL auch machtlos.
Und da bist du im Irrtum, den von V41 sind etliche Mitarbeiter für den Schneedienst abgestellt. Sei es Problemweichenbetreuung, Schneeräumung oder Reservefahrer, damit die Betriebsfaher zu ihrer Pause kommen.
Und warum sind jetzt, um 19.00 Uhr, z. B. in der Nußdorfer Straße oder in der Heiligenstädter Straße noch ímmer keine Haltestelleninseln geräumt? Schneefall Ende war zu Mittag!
weil die liebe Klingelfee manchmal echten Blödsinn schreibt. Ich habe noch nie jemand von V41 beim Schneeräumen gesehen. Was sie machen ist die Haltestellen abfahren und melden welche nicht geräumt sind.
Und da ja die Schneeräumung eine Privatfirma viel besser machen kann wurde es ja an die Privaten abgegeben. ich kann mich noch gut erinnern wie die Schneeschaufler bei uns am Bhf. gewartet haben das die Wl welche aufnehmen. Da waren die Haltestellen rasch geräumt. Und das praktisch für einen Hungerlohn. Wenn die Privaten das noch billiger machen ist es kein Wunder wenn nix geräumt ist. Für kein Geld gibt es keine Leistung. Sollte es aber anders sein ist es eine Frechheit das sich die WL das bieten lassen. Aber was wundert mich das nach 30 Jahren noch.
-
Und was auch nich dazukommt, du kannst NIEMANDEN zu Überstunden zwingen. Schon gar nicht in einer anderen Abteilung.
Das unterschreibe ich nicht hundertprozentig. Bei einem echten Katastrophenwinter kann man sehr wohl Mitarbeiter zu Überstunden zwingen, auch zu "artfremder" Arbeit, nur heute gab es keinen Katastrophenwinter.
Hannes
-
...Bei einem echten Katastrophenwinter kann man sehr wohl Mitarbeiter zu Überstunden zwingen, auch zu "artfremder" Arbeit...
Hannes
Das kann man zumindestens versuchen, denn wenn es ein Chaoswintertag ist und ich vielleicht selber nicht mal bis vor die Haustür komme, kann man mich ja ersuchen von meiner Wohnung abzuholen.
Ich hab es selber erlebt, dass in 48h über 1,5m Schnee gefallen sind und wir fast 3Tage von der Außenwelt abgeschnitten waren, wie soll ich da also den Arbeitsweg antreten? Es ist immer alles sehr theoretisch, nur praktisch muß das nicht immer funktionieren.
-
Ich hab es selber erlebt, dass in 48h über 1,5m Schnee gefallen sind und wir fast 3Tage von der Außenwelt abgeschnitten waren, wie soll ich da also den Arbeitsweg antreten? Es ist immer alles sehr theoretisch, nur praktisch muß das nicht immer funktionieren.
Und wenn du mal in der Hacke bist gehst nimma heim :lamp:
-
Und da bist du im Irrtum, den von V41 sind etliche Mitarbeiter für den Schneedienst abgestellt. Sei es Problemweichenbetreuung, Schneeräumung oder Reservefahrer, damit die Betriebsfaher zu ihrer Pause kommen.
weil die liebe Klingelfee manchmal echten Blödsinn schreibt. Ich habe noch nie jemand von V41 beim Schneeräumen gesehen. Was sie machen ist die Haltestellen abfahren und melden welche nicht geräumt sind.
Und wenn du die Aufgaben von den Mitarbeiter beim WInterdienst nicht kennst, dann würde ich an deiner Stelle einmal genauer erkündigen. Denn die Mitarbeiter nehmen zwar keine Schneeschaufel in die Hand, um Haltestellen zu reinigen. Sie sind i der Reinigung von Gleisanlagen mittels Schneepflug im Einsatz. Und das weis ich deshalb so genau, weil ich diesen Job auch einige Jahre gemacht habe.
-
Und da bist du im Irrtum, den von V41 sind etliche Mitarbeiter für den Schneedienst abgestellt. Sei es Problemweichenbetreuung, Schneeräumung oder Reservefahrer, damit die Betriebsfaher zu ihrer Pause kommen.
weil die liebe Klingelfee manchmal echten Blödsinn schreibt. Ich habe noch nie jemand von V41 beim Schneeräumen gesehen. Was sie machen ist die Haltestellen abfahren und melden welche nicht geräumt sind.
Und wenn du die Aufgaben von den Mitarbeiter beim WInterdienst nicht kennst, dann würde ich an deiner Stelle einmal genauer erkündigen. Denn die Mitarbeiter nehmen zwar keine Schneeschaufel in die Hand, um Haltestellen zu reinigen. Sie sind i der Reinigung von Gleisanlagen mittels Schneepflug im Einsatz. Und das weis ich deshalb so genau, weil ich diesen Job auch einige Jahre gemacht habe.
Schneepflug = LKW = C Schein erforderlich. Und sag mir jetzt nicht alle bei V41 haben einen C Schein. Dort gibt es genug Leute die nicht vom Bus kommen und die keinen C Schein haben. Und komm mir jetzt nicht mit einem LH. Da habe ich noch nie einen von V41 fahren gesehen. Du schreibst ja so wie wenn das alle machen. Und keine Sorge ich mach VBB schon seit ca 21 Jahren und kenn mich ein wenig aus. Auch benutze ich noch meinen Kopf und mache mir Gedanken. Bei dir ist ja alles rosa bei dem Verein. Hat also bei dir, wie bei vielen anderen die weiter hinaufkommen, auch bestens funktioniert.
-
Und da bist du im Irrtum, den von V41 sind etliche Mitarbeiter für den Schneedienst abgestellt. Sei es Problemweichenbetreuung, Schneeräumung oder Reservefahrer, damit die Betriebsfaher zu ihrer Pause kommen.
weil die liebe Klingelfee manchmal echten Blödsinn schreibt. Ich habe noch nie jemand von V41 beim Schneeräumen gesehen. Was sie machen ist die Haltestellen abfahren und melden welche nicht geräumt sind.
Und wenn du die Aufgaben von den Mitarbeiter beim WInterdienst nicht kennst, dann würde ich an deiner Stelle einmal genauer erkündigen. Denn die Mitarbeiter nehmen zwar keine Schneeschaufel in die Hand, um Haltestellen zu reinigen. Sie sind i der Reinigung von Gleisanlagen mittels Schneepflug im Einsatz. Und das weis ich deshalb so genau, weil ich diesen Job auch einige Jahre gemacht habe.
Schneepflug = LKW = C Schein erforderlich. Und sag mir jetzt nicht alle bei V41 haben einen C Schein. Dort gibt es genug Leute die nicht vom Bus kommen und die keinen C Schein haben. Und komm mir jetzt nicht mit einem LH. Da habe ich noch nie einen von V41 fahren gesehen. Du schreibst ja so wie wenn das alle machen. Und keine Sorge ich mach VBB schon seit ca 21 Jahren und kenn mich ein wenig aus. Auch benutze ich noch meinen Kopf und mache mir Gedanken. Bei dir ist ja alles rosa bei dem Verein. Hat also bei dir, wie bei vielen anderen die weiter hinaufkommen, auch bestens funktioniert.
Und seit wann brauch ich für die Bedienung des Schneepfluges den C-Schein. Und bis vor ein paar Jahren sind auch Mitarbeiter von V41 den Schneepflug GEFAHREN.
Aber offensichtlich hast du nur den Fahrscheinprüfer. Ich würd mal mit einem Schneemeister von V41 fragen, was ihre Aufgaben sind, bevor du meine Mail in Frage stellst.
Und wenn du die Dienstverschwiegenheitsrichtlinien gelesen hättest, dann wüsstest du auch, wieso ich gewisse Sachen, wie zum Beispiel Stellungsnahmen nach Beschwerden umschreibe. Denn auch eine Beanstandung ist eine Beschwerde. Und da wird ein U-Bahn Fahrer bei nächster Möglichkeit abgelöst und er hat die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben.
-
Und seit wann brauch ich für die Bedienung des Schneepfluges den C-Schein. Und bis vor ein paar Jahren sind auch Mitarbeiter von V41 den Schneepflug GEFAHREN.
Siehst du wir kommen der Wahrheit schon viel näher. Sie sind GEFAHREN. Und mir brauchst das Unternehmen nach 30 Jahren nicht mehr erklären und schönreden. Da läuft in den letzten Jahren fast alles in die falsche Richtung.
Da nutzen deine schönen Reden nicht mehr. Sei froh das die meisten keine Ahnung haben was bei den WL teilweise für absurde Sachen ablaufen.
-
Anscheinend versteht ihr unter Schneepflug unterschiedliche Dinge.
-
Und wenn du die Dienstverschwiegenheitsrichtlinien gelesen hättest, dann wüsstest du auch, wieso ich gewisse Sachen, wie zum Beispiel Stellungsnahmen nach Beschwerden umschreibe. Denn auch eine Beanstandung ist eine Beschwerde. Und da wird ein U-Bahn Fahrer bei nächster Möglichkeit abgelöst und er hat die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben.
Mal eine Frage. Bestehen die WL nur aus der U Bahn. Bei Bim und Bus habe ich noch von keinem gehört der abgelöst wird weil er eine Beanstandung bekommen hat. Ausser sie wäre so gravierend das er/sie gleich sitzt. Eine Beanstandung kann vieles sein. Du solltest nicht immer allgemein schreiben. Und das hat mal gar nix mit Dienstverschwiegenheit zu tun.
-
Anscheinend versteht ihr unter Schneepflug unterschiedliche Dinge.
Kann natürlich auch sein. Mir geht es aber mehr darum das die liebe Klingelfee nicht immer alles was mit den WL zusammen hängt schönreden soll. Wäre nämlich alles so toll würde vieles besser funktionieren. Warum das aber bei weitem nicht so ist darüber sollte sie sich mal Gedanken machen.
-
Und wenn du die Dienstverschwiegenheitsrichtlinien gelesen hättest, dann wüsstest du auch, wieso ich gewisse Sachen, wie zum Beispiel Stellungsnahmen nach Beschwerden umschreibe. Denn auch eine Beanstandung ist eine Beschwerde. Und da wird ein U-Bahn Fahrer bei nächster Möglichkeit abgelöst und er hat die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben.
Mal eine Frage. Bestehen die WL nur aus der U Bahn. Bei Bim und Bus habe ich noch von keinem gehört der abgelöst wird weil er eine Beanstandung bekommen hat. Ausser sie wäre so gravierend das er/sie gleich sitzt. Eine Beanstandung kann vieles sein. Du solltest nicht immer allgemein schreiben. Und das hat mal gar nix mit Dienstverschwiegenheit zu tun.
Und was ist mit der Fahrgastbeschwerde, dass ein Fahrer alkoholisiert ist, unter Drogen steht oder übermüdet ist?. Da ist der Dienst bis zur Überprüfung auch einmal unterbrochen. Und ein Alkotest ist auch eine Stellungnahme. Und das kommt auch bei Bim und Bus vor.
-
Und was ist mit der Fahrgastbeschwerde, dass ein Fahrer alkoholisiert ist, unter Drogen steht oder übermüdet ist?. Da ist der Dienst bis zur Überprüfung auch einmal unterbrochen. Und ein Alkotest ist auch eine Stellungnahme. Und das kommt auch bei Bim und Bus vor.
Was habe ich zig Postings weiter vorne geschrieben. Genau das. Alkotest.
Wobei das ja der größte Witz ist. Anonym anrufen ist eigentlich eine Frechheit.
-
Anonym anrufen ist eigentlich eine Frechheit.
Da sollte man gar nicht drauf eingehen. Höchstens, dass den Betreffenden wer kurz in Augenschein nimmt. Falls sich da tatsächlich ein Verdacht ergibt, kann man immer noch umgehend handeln (ablösen und zum Test auf die Dienststelle schicken/bringen).
-
Da sollte man gar nicht drauf eingehen. Höchstens, dass den Betreffenden wer kurz in Augenschein nimmt. Falls sich da tatsächlich ein Verdacht ergibt, kann man immer noch umgehend handeln (ablösen und zum Test auf die Dienststelle schicken/bringen).
Na den Aufschrei möchte ich sehen, wenn irgendwann die Medien mitkriegen, daß die Wiener Linien bei anonymen Anrufen einer eventuellen Alkoholisierung nicht nachgehen. Da bist Du doch einer der ersten, die dann Vertuschungen durch Parteifreunde ins Spiel bringen.
-
Dann ruf zwanzig mal an und der Betrieb liegt flach! ::)
-
Wäre sicher auch eine Möglichkeit. Nur was machst du mit einem Kaufmann, der von einer Weiche KEINE AHNUNG hat.
Sorry, aber wie viel Ahnung braucht man von einer Weiche zu haben? Mit einem Besen wird wohl hoffentlich auch ein Kaufmann umgehen können und wie man eine Weiche stellt, kann man ja (in 30 Sekunden pro Weiche und Mitarbeiter) schulen (hoffentlich gibts dann auch gleich eine Zulage dafür!).
Ich war ja leider am Wochenende nicht in Wien, aber was ich so von den Störungsmeldungen her mitbekommen habe... schadhafte Weichen, Gleisbrüche, schadhafte Züge, den ganzen Tag über ständig Meldungen - naja, wir wissen eh, wie's ausschaut. Aber Hauptsache, von der Kommunikationsabteilung gibts die 7 Mythen der WL vs. Schnee, wonach alle anderen Schuld sind, nur nicht der Betrieb, denn ich habe von hochrangigen Mitarbeitern heuer nicht nur einmal unter der Hand gehört, dass wieder mal ein beträchtlicher Teil der Störungen aus eigenem Verschulden bezügl. der Organisation schiefgegangen ist.
-
Wäre sicher auch eine Möglichkeit. Nur was machst du mit einem Kaufmann, der von einer Weiche KEINE AHNUNG hat.
Sorry, aber wie viel Ahnung braucht man von einer Weiche zu haben? Mit einem Besen wird wohl hoffentlich auch ein Kaufmann umgehen können und wie man eine Weiche stellt, kann man ja (in 30 Sekunden pro Weiche und Mitarbeiter) schulen (hoffentlich gibts dann auch gleich eine Zulage dafür!).
Ich war ja leider am Wochenende nicht in Wien, aber was ich so von den Störungsmeldungen her mitbekommen habe... schadhafte Weichen, Gleisbrüche, schadhafte Züge, den ganzen Tag über ständig Meldungen - naja, wir wissen eh, wie's ausschaut. Aber Hauptsache, von der Kommunikationsabteilung gibts die 7 Mythen der WL vs. Schnee, wonach alle anderen Schuld sind, nur nicht der Betrieb, denn ich habe von hochrangigen Mitarbeitern heuer nicht nur einmal unter der Hand gehört, dass wieder mal ein beträchtlicher Teil der Störungen aus eigenem Verschulden bezügl. der Organisation schiefgegangen ist.
Ich war zwar auch nicht im Einsatz, aber das was ich ab Betriebsfunk mitbekommen habe, haben die Fachabteilungen alles was sie hatten in die Schlacht und ihr Möglichsten getan.
Mir ist klar, dass man immer noch mehr machen kann. Nur man muss die Kosten auch im Auge behalten.
Denn wenn man für 2-5 Chaostage im Jahr zusätzliche Ausrüstung kauft und die steht dann die restliche Zeit nur herumsteht, ganz abgesehen davon, das man gar nicht das Personal hat, um das Fahrzeug das ganze Jahr zu besetzen.
-
Da gehts aber auch um andere Dinge:
1. Den Gleiszustand ganzjährig nach bestem Wissen und Gewissen erhalten (davon sind wir kilometerweit entfernt, sehenden Auges wird alles ignoriert, weil man sich die Erhaltung nicht mehr leisten kann; so weit, dass inzwischen einige Strecken nach gleisbauerischen Grundsätzen kurz vor der Betriebsunsicherheit stehen).
2. Analyse, warum bei solchem Schneefall gerade so viele Fahrzeuge schadhaft werden und was man dagegen tun kann. Falls es solche Analysen schon gegeben hat, hatten sie keinerlei (technische) Konsequenzen.
3. Analyse, wie in anderen vergleichbaren Städten mit dem Winter umgegangen wird und ob man davon noch etwas lernen kann. Ich denke, der Winterdienst ist bei uns gar nicht schlecht, aber bestimmte Dinge wären halt doch noch eindeutig verbesserungsfähig.
Ganz klar - das kostet. Aber da einfach nichts zu machen wäre ungefähr so wie ein Hotel, das die Zimmer nicht mehr reinigen lässt, weil das zu teuer ist und man nicht so viele Putzfrauen anstellen will.
-
1. Den Gleiszustand ganzjährig nach bestem Wissen und Gewissen erhalten (davon sind wir kilometerweit entfernt, sehenden Auges wird alles ignoriert, weil man sich die Erhaltung nicht mehr leisten kann; so weit, dass inzwischen einige Strecken nach gleisbauerischen Grundsätzen kurz vor der Betriebsunsicherheit stehen).
Da gebe ich dir vollkommen recht. Nur das ist ein Fehler, der teilweise schon 10 Jahre alt ist und von Mitarbeiter entschieden wurde, die jetzt nicht mehr beim Unternehmen sind (Gost sei dank oder leider).
Zur Behebung sage ich nur soviel.
Es sind mittlerweile so viele, dass man derzeit nur Schadensbegrenzung machne kann. Einserseits ist jetzt nicht das Wetter für großflächige Gleisbauarbeiten, andereseits müssen die Arbeiten koordineirt werden.
Denn so wie bei der kommenden Großbaustelle im Sommer ist weniger das Gleis oder der Unterbau, sondern das Fundament komplett rampuniert. Wo verrate ich nicht, dass sollen die offiziellen machen. Nur noch soviel. Es wird eine Streckensperre zwischen 8 und 10 Wochen im Gespräch
2. Analyse, warum bei solchem Schneefall gerade so viele Fahrzeuge schadhaft werden und was man dagegen tun kann. Falls es solche Analysen schon gegeben hat, hatten sie keinerlei (technische) Konsequenzen.
Da braucht man keine Analyse. Viele Fahrzeuge waren wegen der Schneepressung schadhaft. Teilweise auch deshalb, weil die öffentliche Schneeräumung (da hauptsächliche die Privatfirmen) den Schnee auf die Gleise geräumt haben, bzw bei Gleisquerung die Schnemaat einfach liegen lassen und so die Straßenbahn die Maat fressen.
3. Analyse, wie in anderen vergleichbaren Städten mit dem Winter umgegangen wird und ob man davon noch etwas lernen kann. Ich denke, der Winterdienst ist bei uns gar nicht schlecht, aber bestimmte Dinge wären halt doch noch eindeutig verbesserungsfähig.
Ganz klar - das kostet. Aber da einfach nichts zu machen wäre ungefähr so wie ein Hotel, das die Zimmer nicht mehr reinigen lässt, weil das zu teuer ist und man nicht so viele Putzfrauen anstellen will.
Dein Vergleich mit dem Hotel ist nicht schlecht. Aber trotzdem hätte ich als Besitzer genau soviele Putzkräft, dass diese in einer vernüftigen Zeit das Hotel putzen. Allerdings würde ich mir nicht so viele Putzkräfte aufnehmen, dass ich dann das Hotel auch noch in einer vernüftigen Zeit putzen lassen kann, wenn irgend ein grober Schaden aufgetreten ist. Und wenn das dann noch ein großflächiger Schaden ist, zb. Überschwemmung, dann wird es auch schwierig zusätzliches Personal von Fremdfirmen zu bekommen
-
Bei den Gleisschäden geb ich dir vollständig recht - die, die das zu verantworten haben, haben nichts zu befürchten und keine Konsequenzen zu tragen. Und auf uns kommen drastische Maßnahmen zu... denn die heurige für Gleisschäden bereitgestellte Summe könnte man gut und gerne verzehnfachen, um die Versäumnisse der letzten 10 Jahre aufzuholen.
Denn so wie bei der kommenden Großbaustelle im Sommer ist weniger das Gleis oder der Unterbau, sondern das Fundament komplett rampuniert. Wo verrate ich nicht, dass sollen die offiziellen machen. Nur noch soviel. Es wird eine Streckensperre zwischen 8 und 10 Wochen im Gespräch
Da ich ja nicht der Dienstverschwiegenheit unterliege ( :D ), kann ich schreiben, dass es sich dabei um die innere Währinger Straße handelt. Wird sicher spannend.
Da braucht man keine Analyse. Viele Fahrzeuge waren wegen der Schneepressung schadhaft. Teilweise auch deshalb, weil die öffentliche Schneeräumung (da hauptsächliche die Privatfirmen) den Schnee auf die Gleise geräumt haben, bzw bei Gleisquerung die Schnemaat einfach liegen lassen und so die Straßenbahn die Maat fressen.
Das meine ich ja mit Analyse: Alle Gründe erfassen, warum der ÖV nicht so schnell weiterkommt, wie es möglich wäre, alles sammeln, ans Rathaus weiterleiten, an die Medien durchsickern lassen und dann möchte ich sehen, wie lange es dauert, bis da ein Machtwort gesprochen wird.
Dein Vergleich mit dem Hotel ist nicht schlecht. Aber trotzdem hätte ich als Besitzer genau soviele Putzkräft, dass diese in einer vernüftigen Zeit das Hotel putzen. Allerdings würde ich mir nicht so viele Putzkräfte aufnehmen, dass ich dann das Hotel auch noch in einer vernüftigen Zeit putzen lassen kann, wenn irgend ein grober Schaden aufgetreten ist.
Wenn man aber z.B. im Vorhinein weiß, dass das Hotel mehrere große Kongresse betreuen wird, dann wird man schon vermehrt Leute aufnehmen, die für diese Zeit das Stammpersonal unterstützen. Der Winter ist ja auch relativ genau vorhersehbar - zumindest so auf ca. eine Woche vorher. Generalmobilmachung aller Kräfte, es geht hier ja gar nicht um so viele zusätzliche Leute. Pro Bahnhof ein paar Fahrer und ein paar Werkstattler.
-
Ohne die Versäumnisse der WL im Bezug auf die Schneeräumung verharmlosen zu wollen, aber man erinnere sich, dass auch der Flughafen VIE diesen Winter einen Tag lang quasi geschlossen war, weil die Schneeräumung nicht geklappt hat.
VIE war diesen Winter nicht der einzige europäische Flughafen, der aus diesem Grund schließen musste. Ich habe es bei mehr als einem europäischen internationalen Flughafen mitbekommen, dass es Schließungen über mehrere Stunden gab, obwohl auch bei diesen anderen Flughäfen Winterwetter im entsprechenden Umfang nichts ungewöhnliches ist (Flughäfen in Chicago oder Russland lachen über derartige Schneemengen, die in Mitteleuropa alles zum erliegen bringen).
Ebenso gibt es auch in vielen anderen jener europäischen Großstädte, die im Winter üblicherweise desöfteren Schneefall erleben, ein Verkehrschaos, wenns ein bisschen schneit.
Daher glaube ich persönlich, dass die Wurzel des Problems in unserer Gesellschaft begründet liegt, wie die folgenden zwei Punkte illustrieren sollen:
1. BWL: Was sich nicht "auszahlt" wird gestrichen. Ein Tag Schneechaos pro Jahr ist billiger als das Bereithalten entsprechender Räumkapazitäten. In VIE genauso wie bei den WL.
2. Die komplette Rundum-Sicher-Gesellschaft: Die Leute sind es gewöhnt, dass alles immer glatt läuft und daher auf Ausnahmesituationen nicht eingestellt. Sie fahren zwar ein Allrad-SUV, aber wie man es auf einer Schneefahrbahn bewegt ist unbekannt.
-
Ohne die Versäumnisse der WL im Bezug auf die Schneeräumung verharmlosen zu wollen, aber man erinnere sich, dass auch der Flughafen VIE diesen Winter einen Tag lang quasi geschlossen war, weil die Schneeräumung nicht geklappt hat.
Auch da war aber der Grund eher in der BWL zu suchen als im Winter. Bei einem Flugzeug ist es mir als nicht unbedingt gern Fliegenden aber auch lieber, sie starten nicht, wenn es nicht absolut sicher ist :D
-
Man muß wollen. Im Jänner kamen die Museumswagen in Frankfurt zu unerwartetem Einsatz. Die Veteranen 'enteisten' die Oberleitungen. Die neuen Straßenbahnen der VGF erwiesen sich für die vereisten Oberleitungen als zuwenig robust. Unter den eingesetzten Wagen befand sich auch der Ebbelwei-Express.
-
Die neuen Straßenbahnen der VGF erwiesen sich für die vereisten Oberleitungen als zuwenig robust.
Anders ausgedrückt: Der Anpressdruck der Stromabnehmer der neuen Züge ist dort zu niedrig.
Wie ist es eigentlich bei uns? Bestehen nennenswerte Unterschiede im Anpressdruck zwischen HS 64 und SS 53/58?
-
Denn so wie bei der kommenden Großbaustelle im Sommer ist weniger das Gleis oder der Unterbau, sondern das Fundament komplett rampuniert. Wo verrate ich nicht, dass sollen die offiziellen machen. Nur noch soviel. Es wird eine Streckensperre zwischen 8 und 10 Wochen im Gespräch
Da ich ja nicht der Dienstverschwiegenheit unterliege ( :D ), kann ich schreiben, dass es sich dabei um die innere Währinger Straße handelt. Wird sicher spannend.
Weia. Spannend is gut, das wird Chaos hoch 10. Hast du da schon Näheres?
-
Weia. Spannend is gut, das wird Chaos hoch 10. Hast du da schon Näheres?
Nicht viel, außer dass der geplante Zeitraum der Bauarbeiten insgesamt Anfang Juni bis Ende September ist.
-
Da hätten sich die Gleise zum 43er rüber wohl ausgezahlt...
-
Weia. Spannend is gut, das wird Chaos hoch 10. Hast du da schon Näheres?
Eine betriebliche Verknüpfung von 37 und 42 über den Gürtel böte sich an. Den 38er würde ich zum Uhlplatz führen, 40 und 41 über Liechtenwerder Platz und D in die obere Schottentorschleife.
-
Da hätten sich die Gleise zum 43er rüber wohl ausgezahlt...
Inwiefern? Du kommst ja dann nicht einmal mehr so weit in die Währinger Straße, da von der Stadt aus mindestens bis zur Sensengasse saniert werden soll.
40-42 werden wahrscheinlich wie üblich in Richtung GTL fahren, von 37 und 38 eine Linie bis zur Alser Straße oder Josefstädter Straße und die andere ebenfalls kurz GTL. Busersatzverkehr zwischen Schottentor und Gürtel wie der N41.
-
Da hätten sich die Gleise zum 43er rüber wohl ausgezahlt...
Inwiefern? Du kommst ja dann nicht einmal mehr so weit in die Währinger Straße, da von der Stadt aus mindestens bis zur Sensengasse saniert werden soll.
Man könnte ja im Zuge der Sanierung entsprechende Gleisverbindungen einbauen .....
-
Man könnte ja im Zuge der Sanierung entsprechende Gleisverbindungen einbauen .....
Welche?
-
Man könnte ja im Zuge der Sanierung entsprechende Gleisverbindungen einbauen .....
Welche?
Ich dachte bei der Schwarzspanierstraße, es war doch vor einiger Zeit bereits hier im Forum eine Diskussion darüber dass Gleisverbindungen von der Währinger Straße zur Universitätsstraße zumindest vage geplant sind.
-
Man könnte ja im Zuge der Sanierung entsprechende Gleisverbindungen einbauen .....
Welche?
Gleisbogen Währinger Straße#Spitalgasse, Gleisbogen Spitalgasse#Alser Straße innen. Am besten wäre natürlich eine Ausweichstrecke über die Liechtensteinstraße. ;D
Ich dachte bei der Schwarzspanierstraße, es war doch vor einiger Zeit bereits hier im Forum eine Diskussion darüber dass Gleisverbindungen von der Währinger Straße zur Universitätsstraße zumindest vage geplant sind.
Der wird nichts nützen, wenn bis zur Sensengasse gebaut wird.
-
Man könnte ja im Zuge der Sanierung entsprechende Gleisverbindungen einbauen .....
Welche?
Gleisbogen Währinger Straße#Spitalgasse, Gleisbogen Spitalgasse#Alser Straße innen.
Das könnte man ja noch vor Beginn der Sanierung realisieren .....
(ja, ich bin wach)
-
Gleisbogen Spitalgasse#Alser Straße innen
Den halte ich ehrlich gesagt nicht für sinnvoll, abgesehen davon, dass er sich nicht ausgeht, denn damit behinderst du dort wirklich alles. Es ist schon fast unmöglich, einen regelmäßigen Betrieb beim Abbiegen in die andere Richtung zu gewährleisten.
Über den Gleisbogen von der Währinger Straße stadteinwärts in die Spitalgasse kann man reden, den gab es immerhin schon einmal.
-
Man könnte ja im Zuge der Sanierung entsprechende Gleisverbindungen einbauen .....
Ich dachte bei der Schwarzspanierstraße, es war doch vor einiger Zeit bereits hier im Forum eine Diskussion darüber dass Gleisverbindungen von der Währinger Straße zur Universitätsstraße zumindest vage geplant sind.
Der wird nichts nützen, wenn bis zur Sensengasse gebaut wird.
Ich meinte wenn schon dort umgebaut wird dann kann man auch gleich die Gleisbögen einbauen, nicht als Umleitung für die Sanierung selbst.
-
Weia. Spannend is gut, das wird Chaos hoch 10. Hast du da schon Näheres?
Nicht viel, außer dass der geplante Zeitraum der Bauarbeiten insgesamt Anfang Juni bis Ende September ist.
Das wäre aber wesentlich mehr als die von der Klingelfee veranschlagten acht bis zehn Wochen!
-
Weia. Spannend is gut, das wird Chaos hoch 10. Hast du da schon Näheres?
Nicht viel, außer dass der geplante Zeitraum der Bauarbeiten insgesamt Anfang Juni bis Ende September ist.
Das wäre aber wesentlich mehr als die von der Klingelfee veranschlagten acht bis zehn Wochen!
Ja, aber du musst sicher nicht während der gesamten Zeit den Verkehr sperren.
-
Schneechaos die Dritte?
wetter.orf.at meldet: Am Donnerstag und am Freitag Frost und ergiebiger Schneefall :)
-
Auch die ZAMG meldet ähnliches. ;)
Könnte für mich interessant werden, da ich am Do und Fr den 43er und 6er benutzen "muß". Werde mir ein Notfallpaket mitnehmen. 8)
-
Auch die ZAMG meldet ähnliches. ;)
Naja, woher hat's denn der ORF? 8)
Könnte für mich interessant werden, da ich am Do und Fr den 43er und 6er benutzen "muß". Werde mir ein Notfallpaket mitnehmen. 8)
Notfallpaket? Besen, Salzküberl, Schaufel, ... ^-^ :up:
-
Auch die ZAMG meldet ähnliches. ;)
Naja, woher hat's denn der ORF? 8)
Könnte für mich interessant werden, da ich am Do und Fr den 43er und 6er benutzen "muß". Werde mir ein Notfallpaket mitnehmen. 8)
Notfallpaket? Besen, Salzküberl, Schaufel, ... ^-^ :up:
Njet. Essen, Trinken und Campingklo. >:D
-
sowie ein wärmendes Zelt und psychologische Betreuung.
-
Ich glaube die gesicherten Informationen hat Klingelfee, wenn die jeweiligen Bereitschaftsstufen "angesagt" werden ;D
-
Auch die ZAMG meldet ähnliches. ;)
Naja, woher hat's denn der ORF? 8)
Laut einem mir persönlich bekannten ZAMG-Mitarbeiter wohl aus dem eigenen Kaffeehäferl ;)
Ernsthaft, aktuell schaue ich nur mehr selten, aber ich habe oft erlebt, dass sich die ZAMG- und ORF-Prognosen deutlich unterscheiden und die ZAMG rätselt warum.
Was die derzeitige Wetterlage angeht glaube ich erst einmal gar nichts, der prognostizierte Kälteeinbruch wird nämlich seit IIRC Donnerstag täglich um einen Tag nach hinten verschoben, ursprünglich hätte der schon morgen (Montag) eintreffen sollen und heute maximal 6°.
-
Das wird wohl nix morgen...
Morgen, Donnerstag
Es bleibt den ganzen Tag windig, ab Mittag sind auch Sturmböen bis 70, 80 km/h möglich. Dazu überwiegen die Wolken, nur zwischendurch zeigt sich die Sonne und ab und zu ist auch Schneefall dabei. Die höchsten Temperaturen liegen zwischen minus 2 und plus 1 Grad.
Ab Freitag schon wieder weitestgehend trocken, jedenfalls kein Schnee.
Quelle: wetter.orf.at
-
Tja, angekündigte Katastrophen finden nicht statt >:D
-
Auf der ZAMG-Website ist die Schneewarnung für Wien auch schon aufgehoben worden.
Naja, für heuer dürfen wir uns eh nicht beklagen.
-
Naja, für heuer dürfen wir uns eh nicht beklagen.
Warte einmal - du hast einen E2 fotografiert und postest das auch noch?!?!?!
Wo ist das aufgenommen worden?
-
Schaut wie die währinger strasse aus gegenüber vom Bezirksmuseum.
-
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. >:D
Das muß eine göttliche Fügung zur Papstwahl sein.
@cityrunner: Ist es auch, genau vor dem chemischen Institut.
-
Schaut wie die währinger strasse aus gegenüber vom Bezirksmuseum.
Danke! Hätte ich bei der Wetterlage nicht erkannt. ;)
-
Warte einmal - du hast einen E2 fotografiert und postest das auch noch?!?!?!
Was nimmt man nicht alles auf, während man auf einen E1 wartet ... aber keine Sorge, ich habe mich ihm nicht zu sehr genähert: Es ist eine Teleaufnahme. :D
@cityrunner: :up:
-
Warte einmal - du hast einen E2 fotografiert und postest das auch noch?!?!?!
Was nimmt man nicht alles auf, während man auf einen E1 wartet ... aber keine Sorge, ich habe mich ihm nicht zu sehr genähert: Es ist eine Teleaufnahme. :D
@cityrunner: :up:
Das sind die ersten zaghaften Annährungen an einen E2. ;)
-
Das sind die ersten zaghaften Annährungen an einen E2. ;)
Niemals nicht! :P
-
Auf der ZAMG-Website ist die Schneewarnung für Wien auch schon aufgehoben worden.
Dafür fahren seit ca. 23 Uhr die Räumfahrzeuge der orangen Truppe! ::)
-
Ich richte mich immer nach wetter.com und die haben für diese Tage keien besonderen Schneefälle vorausgesagt.
Hannes
-
Auf der ZAMG-Website ist die Schneewarnung für Wien auch schon aufgehoben worden.
Dafür fahren seit ca. 23 Uhr die Räumfahrzeuge der orangen Truppe! ::)
Naja, die brauchen ja auch ein Geld und der Winter ist noch nicht aus! 8)
-
Dafür fahren seit ca. 23 Uhr die Räumfahrzeuge der orangen Truppe! ::)
Gut so, es liegt ja jetzt in der Früh immerhin fast ein halber Zentimeter Schnee! Ohne ein paar Tonnen Salz wäre dieser ungünstige Straßenzustand niemals zu bewältigen.
-
Dafür fahren seit ca. 23 Uhr die Räumfahrzeuge der orangen Truppe! ::)
Gut so, es liegt ja jetzt in der Früh immerhin fast ein halber Zentimeter Schnee! Ohne ein paar Tonnen Salz wäre dieser ungünstige Straßenzustand niemals zu bewältigen.
Ich war mir in der Früh ohnehin nicht sicher, ob das Weiße auf der Fahrbahn Schnee war oder doch nur Salz. Jedenfalls weiß ich, dass ich mir in Wien während der gesamten Wintersaison das Geld für die Waschstraße sparen kann.
-
Wenn es nur ein paar Tonnen wären. Heute läppert es sich sicher auf mindestens hundert Tonnen zusammen, was die da streuen (werden). Vorhin habe ich auch einen gesehen, der eifrig Salz auf die nasse Fahrbahn verteilt hat! Was die WiLi und die Asfinag brauchen kommt da auch noch dazu. ::)
-
Warte einmal - du hast einen E2 fotografiert und postest das auch noch?!?!?!
Vielleicht hat er gehofft, dass die Garnitur in einer großen Schneewechte steckenbleibt! ;D
-
Wenn es nur ein paar Tonnen wären. Heute läppert es sich sicher auf mindestens hundert Tonnen zusammen, was die da streuen (werden). Vorhin habe ich auch einen gesehen, der eifrig Salz auf die nasse Fahrbahn verteilt hat! Was die WiLi und die Asfinag brauchen kommt da auch noch dazu. ::)
Nicht umsonst haben wir Europas größte Salzlagerhalle (https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/winterdienst/salzlager.html) für 45.000 (!) Tonnen. :down:
-
In der schneereichen und kalten Jahreszeit verstreute die staatliche Autobahngesellschaft 123.000 Tonnen Salz.
Der durchschnittliche Jahresverbrauch liegt ansonsten bei 92.000 Tonnen. „Diese stärksten Schneefälle der letzten 30 Jahre waren eine enorme Herausforderung.
Wir haben in diesem Winter mit den mehr als vier Millionen gefahrenen Kilometern unglaubliche 91 Mal die Welt umrundet“, so Josef Fiala, Geschäftsführer der Asfinag Service GmbH.
http://noe.orf.at/news/stories/2575338/ (http://noe.orf.at/news/stories/2575338/)
-
Wir haben in diesem Winter mit den mehr als vier Millionen gefahrenen Kilometern unglaubliche 91 Mal die Welt umrundet.
Das ist fünf Millionen Mal um ein Stadion rennen..!!!1!elf!11! :D
-
Nicht umsonst haben wir Europas größte Salzlagerhalle (https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/winterdienst/salzlager.html) für 45.000 (!) Tonnen. :down:
Wieviel Badewannen physiologische Kochsalzlösung sind das?
Hannes
-
94 Mal die Fläche der Josefstadt, das sind in Euro 6,83. 8)
-
Nicht umsonst haben wir Europas größte Salzlagerhalle (https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/winterdienst/salzlager.html) für 45.000 (!) Tonnen. :down:
Denk' doch an den armen Androsch, der hat eine junge Frau und ein kleines Kind zu versorgen! :o
-
Auf unserem Gehsteig zieht sich dank Fa. Rattenfarm oder so seit heute in der Früh am halben Haus entlang eine halbmeterbreite und halbzentimeterdicke Salzspur... offensichtlich sind die bei unserer Einfahrt auf den Gehsteig gefahren und haben gleich den Salzstreuer aktiviert (unseren Gehsteig räumen wir selber, die Nachbarn haben eine Firma).
-
Schneechaos die "Letzte"? Hoffentlich :)
Für morgen gilt Winterdienst Stufe 7: Vorräumfahrten mit LHs in der Nacht, alle Oberflächenarbeiten für morgen abgesagt, ...
Winter, geh endlich ins Finale, wir brauchen dich bis November nicht mehr!
-
Schneechaos die "Letzte"? Hoffentlich :)
Für morgen gilt Winterdienst Stufe 7: Vorräumfahrten mit LHs in der Nacht, alle Oberflächenarbeiten für morgen abgesagt, ...
Winter, geh endlich ins Finale, wir brauchen dich bis November nicht mehr!
Zitat von www.wetterheute.at (http://www.wetterheute.at):
Von Di 02.04. 16:00 bis Mi 03.04. 21:00 ist mit Neuschneemengen bis 5 cm zu rechnen.
Kein Kommentar...
-
Schneechaos die "Letzte"? Hoffentlich :)
Für morgen gilt Winterdienst Stufe 7: Vorräumfahrten mit LHs in der Nacht, alle Oberflächenarbeiten für morgen abgesagt, ...
Winter, geh endlich ins Finale, wir brauchen dich bis November nicht mehr!
Zitat von www.wetterheute.at (http://www.wetterheute.at):
Von Di 02.04. 16:00 bis Mi 03.04. 21:00 ist mit Neuschneemengen bis 5 cm zu rechnen.
Kein Kommentar...
Ist es nicht besser, Schneepflüge in Bereitschaft zu stellen, als keine und dann kommen statt 5 cm 15 cm. Ausserdem gibt es an exponierten Stellen sehr wohl schon 5 cm Neuschnee.
-
Ist es nicht besser, Schneepflüge in Bereitschaft zu stellen
Da stimm ich dir zu - wenn sie nix tun, regen wir uns erst wieder auf :D
-
Glücklicherweise scheint es über Null zu haben. Der Schnee schmilzt bereits langsam.
-
Glücklicherweise scheint es über Null zu haben. Der Schnee schmilzt bereits langsam.
So ein Mist, ich hab mich gefreut, als ich aus meiner Haustür ging, es hatte breits 15-20cm Neuschnee bei uns und komme nach Wien und da lag praktisch nichts und das wenige Nichts, wurde auch noch mit der hundertfachen Menge Salz eleminiert. >:(
-
Glücklicherweise scheint es über Null zu haben. Der Schnee schmilzt bereits langsam.
So ein Mist, ich hab mich gefreut, als ich aus meiner Haustür ging, es hatte breits 15-20cm Neuschnee bei uns und komme nach Wien und da lag praktisch nichts und das wenige Nichts, wurde auch noch mit der hundertfachen Menge Salz eleminiert. >:(
Übrigens, gestern ist mir in der inneren Währinger Straße eine komische Spur aufgefallen! Gleis 1 war verschneit, aber ziemlich genau mittig war eine vielleicht 2 cm breite kilometerlange schneefreie Schleifspur (grob geschätzt Schwarzspanierstraße - Spitalgasse).
-
Übrigens, gestern ist mir in der inneren Währinger Straße eine komische Spur aufgefallen! Gleis 1 war verschneit, aber ziemlich genau mittig war eine vielleicht 2 cm breite kilometerlange schneefreie Schleifspur (grob geschätzt Schwarzspanierstraße - Spitalgasse).
Vielleicht ein ULF-Portal? :D Oder wie meinst du mittig? Zwischen den Schienen von Gleis 1 oder zwischen Gleis 1 und 2?
-
Je nachdem wo die Schleifspur war, könnte es sein wie 13er sagt eine Portalsverkleidung, wenn es mittig zwischen zwei Gleisen war, könnte es die Bugspitze gewesen sein.
-
Je nachdem wo die Schleifspur war, könnte es sein wie 13er sagt eine Portalsverkleidung, wenn es mittig zwischen zwei Gleisen war, könnte es die Bugspitze gewesen sein.
Na prima, jetzt können wir die ganzen LH endlich einmotten, ULF tut's genauso! ;D
-
Übrigens, gestern ist mir in der inneren Währinger Straße eine komische Spur aufgefallen! Gleis 1 war verschneit, aber ziemlich genau mittig war eine vielleicht 2 cm breite kilometerlange schneefreie Schleifspur (grob geschätzt Schwarzspanierstraße - Spitalgasse).
Vielleicht ein ULF-Portal? :D Oder wie meinst du mittig? Zwischen den Schienen von Gleis 1 oder zwischen Gleis 1 und 2?
Mittig zwischen Innen- und Außenschiene, wird also wohl der Bug gewesen sein. Wegen dem schmalen Streifen würde ich aber noch nicht auf Schneepfüge verzichten ;)
-
Jo, da wird sich irgend eine Dose oder Plastikflasche unters Naserl geklemmt haben...
-
Jo, da wird sich irgend eine Dose oder Plastikflasche unters Naserl geklemmt haben...
Solangs kein Fußgänger oder Radfahrer ist >:D
-
Auf die LH kann man nicht verzichten, da ja für gewöhlich "Winterniveau" angeordnet wird, dass das etwas geistig umnachtet ist, sollte jedem, mit einem hauch Physikkenntnis klar sein.
Außerdem hast du, kurz nach der Bugspitze, einen grünen Hartplastikstreifen, die meiste Schneeräumarbeit macht und gleichzeitig eine Art Bahnräumer ist.
-
Auf die LH kann man nicht verzichten, da ja für gewöhlich "Winterniveau" angeordnet wird, dass das etwas geistig umnachtet ist, sollte jedem, mit einem hauch Physikkenntnis klar sein.
Außerdem hast du, kurz nach der Bugspitze, einen grünen Hartplastikstreifen, die meiste Schneeräumarbeit macht und gleichzeitig eine Art Bahnräumer ist.
Du hast den Smiley am Ende meines Postings gesehen?
-
Du hast den Smiley am Ende meines Postings gesehen?
Nö. :-[