Tramwayforum

Allgemeines => Literatur, Kunst, Medien... => Thema gestartet von: 13er am 10. März 2013, 10:19:14

Titel: Android-App Öffi
Beitrag von: 13er am 10. März 2013, 10:19:14
Die Android-App "Öffi" hat nun die Unterstützung der Fahrplandaten für Wien vollständig deaktiviert. Wie man gerüchteweise hört: nicht freiwillig.

[attach=1]

Im Internetzeitalter sind die Wiener Linien einfach noch nicht angekommen.
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: 95B am 10. März 2013, 10:27:39
Die Android-App "Öffi" hat nun die Unterstützung der Fahrplandaten für Wien vollständig deaktiviert. Wie man gerüchteweise hört: nicht freiwillig.
Na hean S', glaubn S', do kaun a jeda kumman?
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: ULF am 10. März 2013, 10:48:49
Im Internetzeitalter sind die Wiener Linien einfach noch nicht angekommen.
Ich würde generell gerne mal diese Herren treffen, die diese Entscheidungen zu verantworten haben. Ich würde gerne aus erster Hand hören, vor was sie überhaupt Angst haben.

Aber vermutlich müssen erst gewisse Personen erst aus dem Unternehmen scheiden, bevor sich da was tut...
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: U4 am 10. März 2013, 11:19:24
Ich würde nicht unbedingt das Kind mit dem Bade ausschütten, denn es ist Wien, Niederösterreich und Burgenland deaktiviert ... Scheint mir daher eher eine VOR Entscheidung zu sein ...
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: 13er am 10. März 2013, 11:25:26
Man kann über Qando auch alle drei Bundesländer abrufen. Im Hintergrund stehen dann natürlich die VOR-Server, aber das Frontend, das Öffi m.W. genutzt hat, ist Qando.
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: luki32 am 10. März 2013, 12:15:11
Man kann über Qando auch alle drei Bundesländer abrufen. Im Hintergrund stehen dann natürlich die VOR-Server, aber das Frontend, das Öffi m.W. genutzt hat, ist Qando.

Also irgendwie muß die Herstellerfirma von diesem qando eine geschützte Werkstätte sein, die mit unserem Steuergeldern erhalten wird.  :down:

mfG
Luki
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: Tatra83 am 10. März 2013, 12:30:43
Man kann über Qando auch alle drei Bundesländer abrufen. Im Hintergrund stehen dann natürlich die VOR-Server, aber das Frontend, das Öffi m.W. genutzt hat, ist Qando.
Wenn es das tun würde, wäre es genau so gut/schlecht wie Kando...
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: Linie 41 am 10. März 2013, 15:31:43
Also irgendwie muß die Herstellerfirma von diesem qando eine geschützte Werkstätte sein, die mit unserem Steuergeldern erhalten wird.  :down:
Weißt doch eh wer dort arbeitet – wer nicht ist und wer nichts kann... ;D 8)
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: moszkva tér am 10. März 2013, 17:13:59
Also irgendwie muß die Herstellerfirma von diesem qando eine geschützte Werkstätte sein, die mit unserem Steuergeldern erhalten wird.  :down:
Weißt doch eh wer dort arbeitet – wer nicht ist und wer nichts kann... ;D 8)
...
und wer dort auch nix wird, wird Wirt.  >:D
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: 4463 am 10. März 2013, 22:22:09
Also irgendwie muß die Herstellerfirma von diesem qando eine geschützte Werkstätte sein, die mit unserem Steuergeldern erhalten wird.  :down:
Weißt doch eh wer dort arbeitet – wer nicht ist und wer nichts kann... ;D 8)
...
und wer dort auch nix wird, wird Wirt.  >:D
Ganz falsch:

"Wer nichts weiß und wer nix kann,
geht zu Post und Bundesbahn,
wer auch dafür ist zu dumm,
kommt ins Ministerium!"

8)
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: Linie 41 am 10. März 2013, 22:35:47
und mit ganz viel Narretei'n, kommt man dann zu Fluidtime.
Titel: Re: Android-App Öffi
Beitrag von: U4 am 11. März 2013, 10:49:20
Und die Diskussion "darf" sich wieder "beruhigen"  ;D ;D

Update 7.66: Die Probleme mit Wien, Niederösterreich und Burgenland wurden behoben