Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: HLS am 21. März 2013, 00:28:52
-
Weil ich bei Harald seinen Bildern, diese für mich merkwürdig aussehende Doppelweiche sah, frage ich mich gab/gibt es sowas ähnliches auch bei uns?
http://www.viennaslide.com/p/0520-france/Lille/Viennaslide-05201911.html (http://www.viennaslide.com/p/0520-france/Lille/Viennaslide-05201911.html)
-
Mit derart eng zusammenliegenden Zungen m. W. nur auf Bahnhofsgebiet.
-
Mit derart eng zusammenliegenden Zungen m. W. nur auf Bahnhofsgebiet.
Auf welchem? Nicht mal in RDH vor den Hallen 1 & 2.
Ich gehe aber von aus, dass das Beispielbild auch auf einem Betriebsbahnhof ist.
-
So ein Weiche gibt es in Wien definitiv nicht! :D
-
So ein Weiche gibt es in Wien definitiv nicht! :D
Symmetrische wie im Bild nicht, aber asymmetrische Dreiwegweichen.
-
. . . . aber asymmetrische Dreiwegweichen.
Da gibt es etliche! :up:
-
So ein Weiche gibt es in Wien definitiv nicht! :D
In Graz gibts (bzw. gab es vor einigen Jahren) definitiv eine: in der Remise Steyrergasse, im alten Teil; der gerade Strang führt in die Wendeschleife (ums alte Direktionsgebäude herum), nach rechts geht es in die Halle und nach links auf ein kurzes Stumpfgleis, auf dem damals oft Drehgestelle zwischengelagert wurden. http://goo.gl/maps/ktqqo (http://goo.gl/maps/ktqqo) (45°-Ansicht ausschalten)
-
Nachdem's bei der Bahn meist nix gibt, was es nicht gibt - in Perchtoldsdorf war eine, aber soweit ich weiss nicht als Rillenschiene.
-
Nachdem's bei der Bahn meist nix gibt, was es nicht gibt - in Perchtoldsdorf war eine, aber soweit ich weiss nicht als Rillenschiene.
So ist es.
Beim Umbau auf Rillenschienen wurde die Dreierweiche durch zwei Weichen hintereinander ersetzt.
mfG
Luki
-
. . . . aber asymmetrische Dreiwegweichen.
Da gibt es etliche! :up:
Wo zum Beispiel? Nur damit ich es nicht falsch versteh, meint ihr aber nicht die Weichen bei der Haltestelle St. Marx(18er) und auch nicht die Doppelweiche in die 9er Schleife beim Westbahnhof. Oder?
-
. . . . aber asymmetrische Dreiwegweichen.
Da gibt es etliche! :up:
Wo zum Beispiel? Nur damit ich es nicht falsch versteh, meint ihr aber nicht die Weichen bei der Haltestelle St. Marx(18er) und auch nicht die Doppelweiche in die 9er Schleife beim Westbahnhof. Oder?
Gemeint sind sicher solche Weichen, wo zwei hintereinander "geschaltet" sind. Schwarzenbergplatz, 5er-Ausfahrt Westbahnhof usw. Sonst bräuchtest du ja auch keine "Geradeaus"-Taste am VETAG-Kastl.
-
. . . . aber asymmetrische Dreiwegweichen.
Da gibt es etliche! :up:
Wo zum Beispiel? Nur damit ich es nicht falsch versteh, meint ihr aber nicht die Weichen bei der Haltestelle St. Marx(18er) und auch nicht die Doppelweiche in die 9er Schleife beim Westbahnhof. Oder?
Klosterneuburgerstraße - Wallensteinstraße fahrt Richtung Schottenring am 31er.
-
Gemeint sind sicher solche Weichen, wo zwei hintereinander "geschaltet" sind. Schwarzenbergplatz, 5er-Ausfahrt Westbahnhof usw. Sonst bräuchtest du ja auch keine "Geradeaus"-Taste am VETAG-Kastl.
Sowas hab ich aber nicht gemeint. Ich habe gemeint wo wirklich in einer Weiche in drei Richtungen gefahren werden kann. Ob das jetzt so wie am Beispiel oben ist oder zweimal rechts und einmal gerade oder zweimal links und gerade oder wie auch immer...
Was du meintest ist ja das selbe was ich vor ein paar Minuten beschrieben habe.
Ich meine in etwa so wie auch in Harald seinem zweitem Beispiel in Perchtolsdorf.
Edit: . . . . aber asymmetrische Dreiwegweichen.
Da gibt es etliche! :up:
Wo zum Beispiel? Nur damit ich es nicht falsch versteh, meint ihr aber nicht die Weichen bei der Haltestelle St. Marx(18er) und auch nicht die Doppelweiche in die 9er Schleife beim Westbahnhof. Oder?
Klosterneuburgerstraße - Wallensteinstraße fahrt Richtung Schottenring am 31er.
Nein das sind ebenso zwei Weichen direkt hintereinander und war nicht gemeint. In einer Weiche vereint meinte ich.
Edit2: Wir könnten aber, wenn Bedarf besteht, mal alle Weichen zusammentragen, die ein 5-Kammer Lichtsignal haben. Sollten dieses dann aber in einem seperatem Thema machen.
-
Ich habe gemeint wo wirklich in einer Weiche in drei Richtungen gefahren werden kann.
Nein, so etwas gibt es in Wien nicht. Manche Weiche weist zwar Spuren in einer dritten Richtung als den beiden vorgegebenen auf, aber das wirst du ja nciht gemeint haben. ;)
-
Nein, so etwas gibt es in Wien nicht. Manche Weiche weist zwar Spuren in einer dritten Richtung als den beiden vorgegebenen auf, aber das wirst du ja nciht gemeint haben. ;)
Nein ich meine natürlich keine selbstgeschaffene Richtungsänderung. 8)
Gabs denn sowas ähnliches wenigstens schonmal in Wien?
Was hat diese Bauform für Vor- & Nachteile?
-
Gabs denn sowas ähnliches wenigstens schonmal in Wien?
Nur die eine Weiche in Perchtoldsdorf.
Möglicherweise gab es so etwas in uralter (Dampf-)Tramwayzeit noch irgendwo, aber sicher nicht in halbwegs aktuellen Jahren.
-
Edit2: Wir könnten aber, wenn Bedarf besteht, mal alle Weichen zusammentragen, die ein 5-Kammer Lichtsignal haben.
Was ist das, gugln hat mir nur so was gebracht:
(http://5-Kammer Lichtsignal)
Hannes
-
Edit2: Wir könnten aber, wenn Bedarf besteht, mal alle Weichen zusammentragen, die ein 5-Kammer Lichtsignal haben.
Was ist das, gugln hat mir nur so was gebracht:
(http://5-Kammer Lichtsignal)
Hannes
Sorry ich sehe da leider keinen Link.
Das 5-Kammer Lichtsignal, ist die normale Signalisierung der Weichenstellung nur eben zusätzlich mit dem Balken in der Geraden und den üblichen, Links, Rechts, Nachfahrverbot und eben das Verriegelungszeichen.
-
Sorry ich sehe da leider keinen Link.
Logisch: "http://5-Kammer Lichtsignal" ist kein gültiger URL. :)
-
Dreiwegweichen gab es nur im Bereich der Betrienbsbahnhöfe der Dampftramway Krauss & Co. u. zw. eine in Perchtoldsdorf und eine in Floridsdorf. Diese Weichen wiesen allerdings keine Zungen auf, sondern waren nach dem Prinzip der Schleppweichen konzipiert, d. h. es wurden drei verschiedene Schienenstücke in die Flucht mit der Stammschiene gebracht. Die alte Pöstlingbergbahn verfügte bis zuletzt über Schleppweichen, allerdings nur in der Form von einfachen Weichen. Angehängt ein Foto der alten Dreiwegweiche in PDF von H. Herrmann und von der Weichenkonstruktion, die sie ersetzte.
-
Angehängt ein Foto der alten Dreiwegweiche in PDF von H. Herrmann und von der Weichenkonstruktion, die sie ersetzte.
Vielen Dank für diese zwei schönen Bilder! :up:
-
Gemeint sind sicher solche Weichen, wo zwei hintereinander "geschaltet" sind. Schwarzenbergplatz, 5er-Ausfahrt Westbahnhof usw. Sonst bräuchtest du ja auch keine "Geradeaus"-Taste am VETAG-Kastl.
Es gibt hier entweder zwei knapp hintereinander liegende Weichen (z.B. Baumgarten –> Zunge-Herz-Zunge-Herz) oder zwei ineinandergeschachtelte Weichen (z.B. Schwarzenbergplatz –> Zunge-Zunge-Herz-Herz). Als Dreiwegweiche kann man nur die zweite Bauform ansehen, allerdings als asymmetrische Dreiwegweiche.
-
Sorry ich sehe da leider keinen Link.
Logisch: "http://5-Kammer Lichtsignal" ist kein gültiger URL. :)
DA hats was verhaut - war eine 5-Kammern-Rückleuchte für KFZ
Hannes
-
Hier ist das da gemeint:
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/GIFs/signale/vetag3.gif)
Q: www.strassenbahnjournal.at (http://www.strassenbahnjournal.at)
-
Dazu möchte ich das in Erinnerung rufen:
http://www.tramway.at/witziges/aprilscherz-1999.html (http://www.tramway.at/witziges/aprilscherz-1999.html)
>:D
-
Dreiwegweichen gab es nur im Bereich der Betrienbsbahnhöfe der Dampftramway Krauss & Co. u. zw. eine in Perchtoldsdorf und eine in Floridsdorf. Diese Weichen wiesen allerdings keine Zungen auf, sondern waren nach dem Prinzip der Schleppweichen konzipiert, d. h. es wurden drei verschiedene Schienenstücke in die Flucht mit der Stammschiene gebracht. Die alte Pöstlingbergbahn verfügte bis zuletzt über Schleppweichen, allerdings nur in der Form von einfachen Weichen. Angehängt ein Foto der alten Dreiwegweiche in PDF von H. Herrmann und von der Weichenkonstruktion, die sie ersetzte.
Stammt das zweite Foto aus der Zeit zwischen 1963 und 1967, also aus der Zeit, wo Perchtoldsdorf schon geschlossen, aber der 360er noch in Betrieb war? Die Strecke rechts sieht noch recht befahren aus.
-
Dazu möchte ich das in Erinnerung rufen:
http://www.tramway.at/witziges/aprilscherz-1999.html (http://www.tramway.at/witziges/aprilscherz-1999.html)
>:D
Wobei der Witz daran eigentlich nur die Menge der Vorweichen ist, denn der Grund für die vorgezogenen Weichenzungen an manchen Kreuzungen, ist ja tatsächlich genau dieser.
-
Wobei der Witz daran eigentlich nur die Menge der Vorweichen ist, denn der Grund für die vorgezogenen Weichenzungen an manchen Kreuzungen, ist ja tatsächlich genau dieser.
Der Grund für die vorgezogenen (oder bei Vereinigungsweichen weiter hinten liegenden) Weichenzungen ist, dass man versucht mit dem Zungenbereich in eine (verkehrs-)günstigere Lage zu kommen. Also z.B. weg von Fahrstreifen oder um die Zungen an Stellen zu bekommen, wo es von der Gleisgeometrie her besser ist. Manchmal werden sie aber echt ohne wirklichen Grund eingebaut, weil sich halt wer einbildet, dass es besser sei oder dort immer schon so war. Für die Befahrgeschwindigkeit sind sie eher von Nachteil, da die 15er-Beschränkung für den gesamten Weichenbereich gilt, also vom Erreichen der VETAG-Schleife bis zum Verlassen des Herzstücks.