Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 18. März 2013, 09:00:20

Titel: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 13er am 18. März 2013, 09:00:20
Weiters in der Früh-HVZ Kursausfall durch Wagenmangel am 38er von 06.00 bis 07.45.
Ja, bevor man einen E1 rausschickt, lässt man lieber den Kurs ausfallen :(
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2013, 09:07:54
Weiters in der Früh-HVZ Kursausfall durch Wagenmangel am 38er von 06.00 bis 07.45.
Ja, bevor man einen E1 rausschickt, lässt man lieber den Kurs ausfallen :(

Ist nur die Frage, ob am Gürtel ein überzähliger E1/cx herumsteht, bzw ob überhaupt noch eine E1-Besteckung für die Linie 38 vorhanden ist.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Tatra83 am 18. März 2013, 09:12:09
Weiters in der Früh-HVZ Kursausfall durch Wagenmangel am 38er von 06.00 bis 07.45.
Ja, bevor man einen E1 rausschickt, lässt man lieber den Kurs ausfallen :(
Ist nur die Frage, ob am Gürtel ein überzähliger E1/cx herumsteht, bzw ob überhaupt noch eine E1-Besteckung für die Linie 38 vorhanden ist.
Reserve-Zug, anyone? Außerdem hat man sicher irgendwo noch Beiwagen-Schilder vom 38er rumliegen, die man - analog dem FLOR-Modus - in die Frontscheibe legt.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: normalbuerger am 18. März 2013, 09:30:41
Zur Not druck ich einen A4 Zettel aus und kleb ihn ins Fenster, aber dafür bräuchte man eben flexible Mitarbeiter!
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 95B am 18. März 2013, 09:50:35
Zur Not druck ich einen A4 Zettel aus und kleb ihn ins Fenster
Da kriegt der Verantwortliche sicher einen Fleck wegen eigenmächtiger Wagenbeschriftung oder so. 8)
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2013, 09:50:37
Zur Not druck ich einen A4 Zettel aus und kleb ihn ins Fenster, aber dafür bräuchte man eben flexible Mitarbeiter!

Nur nachdem ich die beheimateten Linien der Abstellanlage Gürtel durchgegangen bin, bezweifle ich, dass überhaupt ein E1/cx in der Halle vorhanden ist. Es ist lt. Plan seit 9 Dez. 2012 nämlich gar nicht vorgesehen, dass ein eine E1/cx Garnitur im Gürtelbahnhof abgestellt wird. Die vorhandenen E1 lt. Plan werden nämlich ausschließlich OHNE Beiwagen auf der Linie 42 eingesetzt.

Und wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, dass der Fahrer nach Hernals fährt, um sich dort einen Zug für die Linie 38 zu holen. Wenn ich mir das Zeitfenster anschaue, wurde entweder das gemacht, oder der schadhafte Zug wurde repariert. Denn auch wenn ich mir von Hernals einen Zug hole, viel schneller ist man nicht, wenn man die Einschubzeit und dann die Kürzung rechnet, damit der Zug planmässig unterwegs ist.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 5er am 18. März 2013, 09:56:05
Nur nachdem ich die beheimateten Linien der Abstellanlage Gürtel durchgegangen bin, bezweifle ich, dass überhaupt ein E1/cx in der Halle vorhanden ist. Es ist lt. Plan seit 9 Dez. 2012 nämlich gar nicht vorgesehen, dass ein eine E1/cx Garnitur im Gürtelbahnhof abgestellt wird. Die vorhandenen E1 lt. Plan werden nämlich ausschließlich OHNE Beiwagen auf der Linie 42 eingesetzt.
Selbst ein solo-E1 ist besser als ein ausgefallener Kurs.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 13er am 18. März 2013, 10:19:16
Da Mitte und Nord ja jetzt denselben Referatsleiter haben, wird man es wohl schaffen, vom Bhf. GTL, wenn man selbst schon keinen Reservezug hat (unglaublich eigentlich bei dem Wagenpark!), zum Bhf. BRG mit der U6 (inkl. Gehzeiten < 15 Minuten) bzw. mit dem Auto (~ 5 Min.) zu fahren und sich dort einen ULF oder E1 auszuleihen? Dann ab über den 5er zum Schottentor und in kürzester Zeit ist ein Zug auf der Strecke.

Aber ich weiß, viel zu innovativ und das war ja überhaupt noch nie da, dass man sich (in demselben Unternehmen) von einem anderen Bahnhof Züge holt ;)
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: ULF am 18. März 2013, 10:34:58
Aber ich weiß, viel zu innovativ und das war ja überhaupt noch nie da, dass man sich (in demselben Unternehmen) von einem anderen Bahnhof Züge holt ;)
Do kunnat jo a jeda kumma..!  8)
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Ferry am 18. März 2013, 10:54:03
Nur nachdem ich die beheimateten Linien der Abstellanlage Gürtel durchgegangen bin, bezweifle ich, dass überhaupt ein E1/cx in der Halle vorhanden ist. Es ist lt. Plan seit 9 Dez. 2012 nämlich gar nicht vorgesehen, dass ein eine E1/cx Garnitur im Gürtelbahnhof abgestellt wird. Die vorhandenen E1 lt. Plan werden nämlich ausschließlich OHNE Beiwagen auf der Linie 42 eingesetzt.
Am 37er gibt's keine E1 mehr? Ich bilde mir ein, erst unlängst noch einen gesehen zu haben. Seit wann ist das so?
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 13er am 18. März 2013, 11:01:14
Nur nachdem ich die beheimateten Linien der Abstellanlage Gürtel durchgegangen bin, bezweifle ich, dass überhaupt ein E1/cx in der Halle vorhanden ist. Es ist lt. Plan seit 9 Dez. 2012 nämlich gar nicht vorgesehen, dass ein eine E1/cx Garnitur im Gürtelbahnhof abgestellt wird. Die vorhandenen E1 lt. Plan werden nämlich ausschließlich OHNE Beiwagen auf der Linie 42 eingesetzt.
Am 37er gibt's keine E1 mehr? Ich bilde mir ein, erst unlängst noch einen gesehen zu haben. Seit wann ist das so?
Selbstverständlich gibts am 37er auch noch E1.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2013, 11:04:40
Da Mitte und Nord ja jetzt denselben Referatsleiter haben, wird man es wohl schaffen, vom Bhf. GTL, wenn man selbst schon keinen Reservezug hat (unglaublich eigentlich bei dem Wagenpark!), zum Bhf. BRG mit der U6 (inkl. Gehzeiten < 15 Minuten) bzw. mit dem Auto (~ 5 Min.) zu fahren und sich dort einen ULF oder E1 auszuleihen? Dann ab über den 5er zum Schottentor und in kürzester Zeit ist ein Zug auf der Strecke.

Aber ich weiß, viel zu innovativ und das war ja überhaupt noch nie da, dass man sich (in demselben Unternehmen) von einem anderen Bahnhof Züge holt ;)

Nur ist die Frage, ob Brg einen Reservezug hat. Und dann ist auch noch immer die Frage der Besteckung. Da ist es einfacher und von der Zeit glaube ich schon egal, ob man den Zug von Hernals oder Brg holt. Denn es ist nicht nur die Zufahrt zu rechnen, sondern auch der Zeitpunkt, dass der Zug in der richtigen Position einfädelt. Und wenn die Werkstätte erklärt, wir richten den Zug, ist eben noch abzuwägen, was schneller ist. Einen anderen Zug zu holen, oder den schadhaften Zug zu reparieren.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2013, 11:05:34
Nur nachdem ich die beheimateten Linien der Abstellanlage Gürtel durchgegangen bin, bezweifle ich, dass überhaupt ein E1/cx in der Halle vorhanden ist. Es ist lt. Plan seit 9 Dez. 2012 nämlich gar nicht vorgesehen, dass ein eine E1/cx Garnitur im Gürtelbahnhof abgestellt wird. Die vorhandenen E1 lt. Plan werden nämlich ausschließlich OHNE Beiwagen auf der Linie 42 eingesetzt.
Am 37er gibt's keine E1 mehr? Ich bilde mir ein, erst unlängst noch einen gesehen zu haben. Seit wann ist das so?
Selbstverständlich gibts am 37er auch noch E1.
Aber auch diese sind OHNE Beiwagen unterwegs.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 95B am 18. März 2013, 11:19:12
Und dann ist auch noch immer die Frage der Besteckung.
Solange man mit Fahrzeugen herumfährt, deren Displays bei allen Lichtverhältnissen unlesbar oder defekt sind UND solange man mit Fahrzeugen ohne Innenanzeigen herumfährt, die bis auf einen eingeschweißten Zettel keine weitere Innenbesteckung aufweisen, behaupt ich, dass das völlig wurscht ist. Man legt einfach einen Zettel oder, so noch vorhanden, eine Zifferntafel hinter die Windschutzscheibe und gut' is. De Leit wissn eh, wo ma hifoahrn.

Und wenn die Werkstätte erklärt, wir richten den Zug, ist eben noch abzuwägen, was schneller ist. Einen anderen Zug zu holen, oder den schadhaften Zug zu reparieren.
Bis sich jemand dazu aufrafft, einen Zug aus einer anderen Abstellhalle holen zu lassen, ohne dabei aus panischer Furcht vor Konsequenzen* paranoid zu werden, ist der Schadzug zehn Mal repariert. 8)

*) des kaun i do ned, des hamma no nia gmocht
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: HLS am 18. März 2013, 11:32:04
Ich weiß zwar jetzt nicht, wie es seit der Umstellung am 1er ist, aber davor waren immer zwei E1+c4 als Tauscher für die Linie 1 zu finden. Das es öfter keine E2+c5 bzw. B1 gab weiß ich aber. Ich bin damals mehrmals nach HLS gefahren um mir einen Tauscher zu holen.
Klingelfee könnte aber recht haben, in der Morgen-HVZ ist der GTL fast wie leergefegt.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 95B am 18. März 2013, 11:35:05
Ich weiß zwar jetzt nicht, wie es seit der Umstellung am 1er ist, aber davor waren immer zwei E1+c4 als Tauscher für die Linie 1 zu finden.
Möglicherweise gibt es die immer noch, aber sie sind jeden Tag im Einsatz (wie man am werktäglichen Auslauf nachvollziehen kann). :)
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: HLS am 18. März 2013, 11:50:13
Ich weiß zwar jetzt nicht, wie es seit der Umstellung am 1er ist, aber davor waren immer zwei E1+c4 als Tauscher für die Linie 1 zu finden.
Möglicherweise gibt es die immer noch, aber sie sind jeden Tag im Einsatz (wie man am werktäglichen Auslauf nachvollziehen kann). :)
Durchaus möglich. Ich weiß nur, dass in der Früh immer ein großes Chaos am Gtl geherscht hat, wenn ein Ex(meist bei den E2) ausgefallen ist, da hat man ziemlich oft schnell einen Zug genommen der entsprechend später einen Einschub hat, um genügend Zeit zu haben ihn herzurichten.
Es ist aber in der Früh, so bis etwa 6Uhr, nur ein Verschubler und ein Werkstättler vor Ort, wenn als Störungen waren, waren die Wartezeiten auf eine Reparatur groß.
Meistens wars ja nicht nur ein Zug sondern es waren dann gleich mehrere und die Wartezeiten haben sich so sehr schnell summiert.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man für den ausgefallenden 38er, einen aus Hernals geholt oder es wirklich schnell repariert hat.


Edit: Könnten wir das Thema auslagern, eventuell zum Thema "mitdenken beim Wageneinsatz" hinzufügen bzw ein eigenes Thema starten?, so bleibt der Störungsthread übersichtlicher.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Ferry am 18. März 2013, 13:12:27

Aber auch diese sind OHNE Beiwagen unterwegs.
Ich weiß, ich hatte das "ausschließlich" in deinem Posting auf die Linie 42 bezogen (dass also E1 ausschließlich am 42er fahren), und nicht so, wie du es vermutlich gemeint hast, dass in Gtl. ausschließlich E1 solo ausfahren (und daher keine E1-c3/4 Garnitur für einen allfälligen Einsatz am 38er zur Verfügung stünde).
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 13er am 18. März 2013, 13:53:59
Nur ist die Frage, ob Brg einen Reservezug hat.
Also eines verstehe ich nicht: Wir haben einen Wagenstand von ca. 165 langen ULFen, ca. 90 kurzen ULFen, ca. 120 E2 und ca. 140 E1. Das macht für mich etwas über 500 Wagen. Der tägliche Auslauf liegt ungefähr bei 400 Wagen. Gibt eine Differenz von 100 Wagen - wo sind die alle? Selbst wenn ich die Hälfte als kaputt abziehe, müsste es pro Bahnhof noch ein paar Züge Reserve geben.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2013, 14:12:35

Aber auch diese sind OHNE Beiwagen unterwegs.
Ich weiß, ich hatte das "ausschließlich" in deinem Posting auf die Linie 42 bezogen (dass also E1 ausschließlich am 42er fahren), und nicht so, wie du es vermutlich gemeint hast, dass in Gtl. ausschließlich E1 solo ausfahren (und daher keine E1-c3/4 Garnitur für einen allfälligen Einsatz am 38er zur Verfügung stünde).

Ja ich war nämlich der Meinung, dass die Linie 37 auf ULF/E2 umgestellt ist.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2013, 14:16:40
Nur ist die Frage, ob Brg einen Reservezug hat.
Also eines verstehe ich nicht: Wir haben einen Wagenstand von ca. 165 langen ULFen, ca. 90 kurzen ULFen, ca. 120 E2 und ca. 140 E1. Das macht für mich etwas über 500 Wagen. Der tägliche Auslauf liegt ungefähr bei 400 Wagen. Gibt eine Differenz von 100 Wagen - wo sind die alle? Selbst wenn ich die Hälfte als kaputt abziehe, müsste es pro Bahnhof noch ein paar Züge Reserve geben.

Das ist eine Frage, die ich mir auch immer stelle und wo ich euch recht gebe, dass es eigentlich ein Unding sein kann, dass es zu wenige Fahrzeuge gibt. Aber es muss euch auch klar sein, dass irgendwann Reserven erschöpft sind. Und auch wenn ich mich jetzt wiederhole, aber mir geht es komplett gegen den Strich, wenn ihr ohne den Hintergrund zu kennen, allgemein beleidigend werdet, obwohl es sicherlich genügend fleißige Mitarbeiter bei den WL gibt, die auch versuchen den Betrieb aufrecht zu halten.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 13er am 18. März 2013, 14:18:48
Und auch wenn ich mich jetzt wiederhole, aber mir geht es komplett gegen den Strich, wenn ihr ohne den Hintergrund zu kennen, allgemein beleidigend werdet, obwohl es sicherlich genügend fleißige Mitarbeiter bei den WL gibt, die auch versuchen den Betrieb aufrecht zu halten.
Da hast du auf jeden Fall recht. Ich kenne genug Mitarbeiter, die (immer noch, bei dem Betriebsklima) ihren Dienst vorbildlich und idealistisch machen und da gehörst du zweifellos dazu, auch wenn du hier so oft stellvertretend für deinen Brotgeber angegriffen wirst. Um die/euch geht es halt nicht; es geht um die anderen, die es freilich auch gibt.
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: 4463 am 18. März 2013, 19:59:01
Selbstverständlich gibts am 37er auch noch E1.
Aber auch diese sind OHNE Beiwagen unterwegs.
Am 62er gabs jahrelang planmäßige HVZ-Verstärker ohne Beiwagen. Besser es fährt ein Solo-E1 als garnix. :lamp:
Titel: Re: Wagenmangel und Lösungsmöglichkeiten (war: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn))
Beitrag von: Linie 38 am 18. März 2013, 20:46:52
Am 62er gabs jahrelang planmäßige HVZ-Verstärker ohne Beiwagen. Besser es fährt ein Solo-E1 als garnix. :lamp:
Den gibt's in der Regel noch immer: und zwar die drei Schülerkurse, die den Streckenteil Murlingengasse-Lainz schultäglich je einmal pro Fahrtrichtung bedienen. Ich schaue mir dieses Geschehen, so es sich bei mir in Verbindung mit anderen Unternehmungen ergibt, immer wieder gerne an; auch wenn vor allem in letzter Zeit vermehrt einer der drei Züge ein E2 + c5 oder kurzer ULF ist, kamen bislang (besser gesagt: in den Jahren 2010 bis 2013 meinen Beobachtungen nach stets auch Solo-E1 und/oder Solo-E2 zum Einsatz. Inwiefern da was planmäßig, weil auf irgendeinem Wisch vorgegeben, erfolgt, kann ich freilich nicht sagen, aber der Einsatz von Solo-Hochflurern dürfte da je nach aktueller Fahrzeugverfügbarkeit und -disposition mehr oder weniger planmäßig sein.

Solo-E1 am 38er gab's auch schon mal, und zwar am 25.02.2008 in der morgendlichen HVZ.