Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 05. Dezember 2010, 12:10:14

Titel: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 13er am 05. Dezember 2010, 12:10:14
Zitat
Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz

Utl.: Moderne Niederflurtechnik sorgt für mehr Komfort und Barrierefreiheit - pro Jahr 15 bis 20 neue ULFs

   Wien (OTS) - Seit 15 Jahren fährt die beliebte
Niederflurstraßenbahn ULF (Ultra Low Floor) durch Wien. Am 6.
Dezember 1995 starteten die Wiener Linien den Probebetrieb mit
Fahrgästen auf der Linie 67. Mit einer Einstiegshöhe von etwa 19
Zentimetern zählt der ULF weltweit zu den Straßenbahnen mit dem
besten Wert.

Der ULF wurde speziell für die Bedürfnisse des Straßenbahnverkehrs in
Wien entwickelt. Heute haben die Wiener Linien 215 ULFs für ihre
Fahrgäste im Einsatz. Das sind über 40 Prozent aller Wiener
Straßenbahnen. Und es werden jährlich um etwa 15 bis 20 Stück mehr.
Alle neu gelieferten ULFs verfügen serienmäßig über eine Klimaanlage.
"Wir ersetzen Stück für Stück ältere Straßenbahnen durch den ULF. Für
die Fahrgäste bietet der ULF mehr Komfort, mehr Platz und ermöglicht
auch ein rascheres Vorankommen in der Stadt", so Michael
Lichtenegger, Geschäftsführer der Wiener Linien.

ULF ermöglicht barrierefreies Ein- und Aussteigen für die Fahrgäste

Im Gegensatz zu früheren Straßenbahnmodellen ist die Antriebstechnik
beim ULF nicht unterhalb des Fahrzeuges, sondern an den Seiten und
aufrecht angebracht. Das ermöglicht die extrem niedrige und
barrierefreie Einstiegsmöglichkeit für die Fahrgäste. Vor allem für
ältere und gebrechliche Personen sowie Fahrgäste mit Kinderwagen oder
auch Rollstuhlfahrer erleichtert die Niederflurtechnik das Ein- und
Aussteigen erheblich. Dadurch kann auch der Aufenthalt in den
Stationen verkürzt werden und die Intervalle noch genauer eingehalten
werden. Für Kinderwägen bietet der ULF doppelt so viel Platz als
frühere Straßenbahnmodelle.

Der ULF ist für die Fahrgäste aber nicht nur ein komfortables
Verkehrsmittel, er ist auch umweltschonender. Beim Bremsvorgang
erzeugt der ULF Strom, der ins Stromnetz der Straßenbahn eingespeist
wird.

Der von Siemens in Wien produzierte ULF bietet in der Langversion (35
Meter Länge) Platz für bis zu 207 Fahrgäste. Die kurze Version des
ULF (24 Meter) bietet Platz für bis zu 136 Personen. Die Kosten für
einen langen ULF belaufen sich für die Wiener Linien auf etwa drei
Millionen Euro.


Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101205_OTS0005/niederflurbim-ulf-seit-15-jahren-in-wien-im-einsatz (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101205_OTS0005/niederflurbim-ulf-seit-15-jahren-in-wien-im-einsatz)
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 13er am 05. Dezember 2010, 13:11:01
Im ORF gerade gelesen:
Zitat
Ulf ist 15: Niederflur-Bim seit 1995

Seit 15 Jahren haben die Wiener Linien die "Niederflur-Straßenbahn SGP ULF 197", oder kurz "Ulf", im Einsatz. Am 6. Dezember 1995 hat der Probebetrieb mit Fahrgästen auf der Linie 67 begonnen. Heute sind 215 Züge unterwegs.
            
Barrierefreies Ein- und Aussteigen

"Für die Fahrgäste bietet der Ulf mehr Komfort, mehr Platz und ermöglicht auch ein rascheres Vorankommen in der Stadt", zählt Michael Lichtenegger, Geschäftsführer der Wiener Linien, die Vorteile Ulfs auf.

Hervorstechendstes Merkmal ist die mit rund 19 Zentimetern extrem niedrige Einstiegshöhe. Zur Zeit der Einführung war es überhaupt die geringste der Welt. Möglich wurde diese Barrierefreiheit durch eine völlige Neukonzeption. Die Antriebstechnik wurde nicht unterhalb, sondern seitlich und aufrecht montiert.
            
Revolutionäres Einzelräder-Konzept

Eisenbahntechnich neu war das Konzept, nicht mehr durch Achsen verbundene Räderpaare zu verwenden, sondern elektrisch angetriebene Einzelräder, die in einem mechanisch gesteuerten Portralrahmen angeordnet sind. Die gesamte elektrische Ausrüstung befindet sich auf dem Dach der Straßenbahn.

Rund 30 Prozent der beim Fahren aufgenommenen Energie werden beim Bremsen wieder in das Fahrleitungsnetz zurückgespeist. Im Inneren fehlen Stufen und Schwellen, für Kinderwägen gibt es doppelt so viel Platz wie bei früheren Straßenbahnmodellen.
            
Von der Neuentwicklung zum Probebetrieb

1990 wurden die letzten, in konventioneller Bauweise hergestellten Straßenbahnzüge für Wien beschafft. Danach sollten neue Züge nur noch in Niederflurbauweise hergestellt werden. Die gesetzliche Vorgabe war, dass die Oberkante des Einstiegs nicht unter der Höhe der Oberkante der Haltestelleninsel liegen darf.

Die SGP-Verkehrstechnik in Wien-Simmering, die Elin Energieanwendung GmbH, Siemens Österreich und Porsche-Design/Zell am See entwickelten das Projekt Ulf und konstruierten einen Versuchsträger, der dem Anforderungsprofil der Wiener Linien entsprach. Dieser wurde zwei Jahre lang im Wiener Straßenbahnnetz erprobt.

Danach wurden zwei Prototypen gebaut: eine kurze Version mit 24 Metern Länge und Platz für 151 Fahrgäste, und eine lange Version mit 35 Metern für 231 Fahrgäste. Mehrere Monate lang dauerten Testfahrten, bei denen die Alltagstauglichkeit der technischen Einrichtungen überprüft wurden.
            
40 Prozent der Straßenbahnen sind Ulfs

Am 6. Dezember 1995 begann schließlich der Probebetrieb mit Fahrgästen. Der erste Ulf rollte bei winterlichen Bedingungen zu seiner Premierenfahrt aus der Remise in der Gudrunstraße in Wien-Favoriten. Knapp ein Jahr später wurde der erste Auftrag für 34 Ulfs im Wert von 1,08 Mrd. Euro erteilt. Diese sollten auf den Linien 67, 65 und 6 zum Einsatz kommen.

Heute sind bereits 215 Ulfs im Einsatz, das sind rund 40 Prozent aller Wiener Straßenbahnen. Jährlich kommen etwa 15 bis 20 Ulfs hinzu. Die neueren Modelle sind mit Klimaanlagen ausgestattet. Die Kosten für die lange Version mit nunmehr maximal 207 Fahrgästen betragen etwa drei Mio. Euro.

Die Geschichte des Ulf in Wien war aber nicht immer frei von Problemen. So kam es im Juli 2009 zu einem Streit zwischen Wiener Linien und Siemens, nachdem in einem Zug Feuer ausgebrochen war. Der Streit wurde beigelegt. Die Züge wurden mit einem neuen Brandschutz ausgestattet.

Quelle: http://wien.orf.at/stories/485721/ (http://wien.orf.at/stories/485721/)

Schade, beim ausgebrannten ULF haben's gar nicht mein Bild von damals genommen ;( Dafür zur Erinnerung noch eines im Anhang, das ich noch nicht gezeigt habe (AFAIR).

Bezüglich Einstiegshöhe: Ist da etwas an mir vorübergegangen? Wo gibt es denn noch weniger Einstiegshöhe?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: hema am 05. Dezember 2010, 13:42:54
15 Jahre Probebetrieb. 15 Jahre die selbe Propaganda. Sollen wir das jetzt schon feiern oder den runden 20er abwarten?  ???




Bezüglich Einstiegshöhe: Ist da etwas an mir vorübergegangen? Wo gibt es denn noch weniger Einstiegshöhe?
Bei Rolltreppen, bei deinen geliebten Rollsteigen und nicht zuletzt bei der U-Bahn (aber bei der kennst du dich halt nicht so aus  :P )!
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Linie 41 am 05. Dezember 2010, 13:46:19
Bezüglich Einstiegshöhe: Ist da etwas an mir vorübergegangen? Wo gibt es denn noch weniger Einstiegshöhe?
Quatsch... Da ist sich der Journalist nur sehr schlau vorgekommen. Es gibt halt eine gesetzliche Regelung, welche besagt, daß die Bahnsteighöhe nicht größer sein darf, als der Wageninnenboden beim Türbereich.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 13er am 05. Dezember 2010, 14:02:33
15 Jahre Probebetrieb. 15 Jahre die selbe Propaganda. Sollen wir das jetzt schon feiern oder den runden 20er abwarten?  ???
Wart nur, bis der ULF aus dem Probebetrieb heraußen ist! So wie das ... RBL ...
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: hema am 05. Dezember 2010, 14:10:18
Es gibt halt eine gesetzliche Regelung, welche besagt, daß die Bahnsteighöhe nicht größer sein darf soll, als der Wageninnenboden beim Türbereich.
  ;)
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 13er am 09. Dezember 2010, 01:39:47
Bezüglich Einstiegshöhe: Ist da etwas an mir vorübergegangen? Wo gibt es denn noch weniger Einstiegshöhe?
Diesbezüglich möchte ich noch ein Detail nachtragen. Die New Yorker Wagen 5000 und 7000 hatten bereits 1912 eine Einstiegshöhe von 17.78cm (7 inches). Freilich unter völlig anderen technischen Voraussetzungen, aber immerhin...
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Operator am 08. Juli 2016, 09:16:07
15 Jahre Probebetrieb. 15 Jahre die selbe Propaganda. Sollen wir das jetzt schon feiern oder den runden 20er abwarten?  ???




Bezüglich Einstiegshöhe: Ist da etwas an mir vorübergegangen? Wo gibt es denn noch weniger Einstiegshöhe?
Bei Rolltreppen, bei deinen geliebten Rollsteigen und nicht zuletzt bei der U-Bahn (aber bei der kennst du dich halt nicht so aus  :P )!
Jetzt sind es schon 21 Jahre, die Propaganda hat aber deutlich nachgelassen und ein neues Fahrzeug ist bald in Sicht. Hoffentlich.
Leider werden die Ulfs immer noch gebaut, derzeit gibt es schon, mit Stand Juli 2016 das Fahrzeug mit der Nummer 783 in Betrieb!
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Ferry am 08. Juli 2016, 10:07:23
Jetzt sind es schon 21 Jahre, die Propaganda hat aber deutlich nachgelassen und ein neues Fahrzeug ist bald in Sicht. Hoffentlich.
Leider werden die Ulfs immer noch gebaut, derzeit gibt es schon, mit Stand Juli 2016 das Fahrzeug mit der Nummer 783 in Betrieb!

Es wird in Wien in absehbarer Zeit 332 ULFe geben (so nicht vorher einer unfallbedingt ausgemustert wird). Das ist fast soviel wie es E1 gegeben hat (338).
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: petestoeb am 08. Juli 2016, 10:40:07
Jetzt sind es schon 21 Jahre, die Propaganda hat aber deutlich nachgelassen und ein neues Fahrzeug ist bald in Sicht. Hoffentlich.
Leider werden die Ulfs immer noch gebaut, derzeit gibt es schon, mit Stand Juli 2016 das Fahrzeug mit der Nummer 783 in Betrieb!

Es wird in Wien in absehbarer Zeit 332 ULFe geben (so nicht vorher einer unfallbedingt ausgemustert wird). Das ist fast soviel wie es E1 gegeben hat (338).

Und hoffentlich werden sie nicht genausolange in Betrieb sein. Ein modernen Verkehrsbetrieb braucht moderne Fahrzeuge. Und mit 40 Jahre alten Oldtimern ist heutzutage und vor allem in Zukunft kein vernünftiger und kundenorientierter Betrieb mehr möglich.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: B1.702 am 08. Juli 2016, 11:14:35

Es wird in Wien in absehbarer Zeit 332 ULFe geben (so nicht vorher einer unfallbedingt ausgemustert wird). Das ist fast soviel wie es E1 gegeben hat (338).

Und hoffentlich werden sie nicht genausolange in Betrieb sein. Ein modernen Verkehrsbetrieb braucht moderne Fahrzeuge. Und mit 40 Jahre alten Oldtimern ist heutzutage und vor allem in Zukunft kein vernünftiger und kundenorientierter Betrieb mehr möglich.

In Summe mit den Prototypen werden es 334 gewesen sein. Der ULF wird vermutlich schon 40 Jahre im Einsatz sein. Erstens wäre alles Andere unwirtschaftlich, und zweitens wird's keine fliegende Bim mit Einstiegshöhe minus 14 cm geben...  ;) Dh. im Gegensatz zum Unterschied E1-ULF gibt es keine technischen Neuerungen bzgl. Fahrgastkomfort mehr.

Diesbezüglich möchte ich noch ein Detail nachtragen. Die New Yorker Wagen 5000 und 7000 hatten bereits 1912 eine Einstiegshöhe von 17.78cm (7 inches). Freilich unter völlig anderen technischen Voraussetzungen, aber immerhin...

Österreich und die USA haben eines gemeinsam: Jedes Land für sich behauptet immer, das erste, beste, größte, schnellste [beliebiges Objekt einzusetzen] der Welt zu haben. Die Welt beider endet an der Wahrnehmungsgrenze...  ;D Die 7000er gab's übrigens auch in Wien: Der Doppelstocktyp F ist ein sehr änlicher Nachbau gewesen. Damit ist der heutige ULF nicht einmal der erste "ULF" (Ultra Low Floor) Wiens gewesen!
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 95B am 08. Juli 2016, 11:37:08
387 mm Einstiegshöhe sind weder Low Floor noch Ultra. :P
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Ferry am 08. Juli 2016, 12:01:19
In Summe mit den Prototypen werden es 334 gewesen sein.

Die Prototypen sind da schon miteingerechnet:

A 1-51 = 51 Wagen
A1 52-131 = 80 Wagen
B 601-701 = 101 Wagen
B1 702-801 = 100 Wagen
Insgesamt: 332 Wagen.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 95B am 08. Juli 2016, 12:06:48
In Summe mit den Prototypen werden es 334 gewesen sein.

Die Prototypen sind da schon miteingerechnet:

A 1 und B 601 haben mit den beiden Prototypen nur die Nummer gemeinsam, daher kann man sie auch als separate Fahrzeuge zählen.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Ferry am 11. Juli 2016, 08:22:38
In Summe mit den Prototypen werden es 334 gewesen sein.

Die Prototypen sind da schon miteingerechnet:

A 1 und B 601 haben mit den beiden Prototypen nur die Nummer gemeinsam, daher kann man sie auch als separate Fahrzeuge zählen.

Die eigentlichen Prototypen existieren aber nicht mehr, also werden es dennoch 332 und nicht 334 Fahrzeuge sein.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 4463 am 29. September 2016, 00:41:42
Beim Vergleich der Zahlen von ULF und E1 sollte man aber wohl die E auch dazu rechnen. :lamp: Schließlich werden ja auch Ax und Bx zusammengezählt.
Eine weitere interessante Frage wäre jene, wieviele Fahrzeuge der jeweiligen Typen maximal gleichzeitig im Stand der WL waren? Es gab zudem durchaus E1, die schon vor Ender der Produktion zerstört wurden - und dann als Zweitbesetzung kamen - somit müsste man diese bei der Gesamtzahl ebenfalls als zwei Fahrzeuge zählen.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Ferry am 29. September 2016, 07:51:08
Es gab zudem durchaus E1, die schon vor Ender der Produktion zerstört wurden - und dann als Zweitbesetzung kamen

Welche waren das?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: W_E_St am 29. September 2016, 12:06:08
Es gab zudem durchaus E1, die schon vor Ender der Produktion zerstört wurden - und dann als Zweitbesetzung kamen

Welche waren das?

Ich kann mich eigentlich nur an einen erinnern, denjenigen, der bei der Drechslerschleife mit einem C1 kollidiert ist (umspringende E-Weiche). Der bei der Reichsbrücke umgekippte 4557 (1980) und der Brand von 4860 (1987) waren schon deutlich nach Lieferende.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Stellwerker am 29. September 2016, 12:12:31
Das war damals der E1 4642, dieser kam allerdings nicht als Zweitbesetzung sondern "nur" mit einem neuen Bugteil zurück.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Ferry am 29. September 2016, 15:47:58
Das war damals der E1 4642, dieser kam allerdings nicht als Zweitbesetzung sondern "nur" mit einem neuen Bugteil zurück.

Das habe ich eben gemeint - daran, dass während der Produktion ein E1 so schwer beschädigt wurde, dass er durch ein komplett neues Fahrzeug ersetzt werden musste (dass also ein- und dieselbe Wagennummer zweimal verwendet wurde), kann ich mich nicht erinnern. Deswegen wollte ich von User "4463" wissen, welche Wagen das seiner Meinung nach waren.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 4463 am 30. September 2016, 01:28:12
Da habe ich wohl etwas verwechselt - gab es so etwas vielleicht bei den Mannheimern, dass ein Wagen vor Ende der Lieferung zerstört und neu gebaut wurde? ???
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 67er am 30. September 2016, 02:10:24
Da habe ich wohl etwas verwechselt - gab es so etwas vielleicht bei den Mannheimern, dass ein Wagen vor Ende der Lieferung zerstört und neu gebaut wurde? ???

4313 hatte etwa 1 Monat nach seiner Indienststellung am Alten Landgut einen schweren Unfall, soweit ich weiß wurde dieser neu gebaut ?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 60er am 30. September 2016, 08:53:28
4313 hatte etwa 1 Monat nach seiner Indienststellung am Alten Landgut einen schweren Unfall, soweit ich weiß wurde dieser neu gebaut ?

Ja! Das war, wenn ich mich recht erinnere, im Jahr 1986.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: HLS am 30. September 2016, 14:00:20
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Alex am 30. September 2016, 15:10:22
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?

Nur das Heckmodul wurde bei dem neu gebaut, so weit ich weiß. Der beteiligte E2 war übrigens 4060.
ULF, die teilweise Neubauten sind, gibt es aber mehr. Zumindest 10,21,622,656 und 665 fallen mir auf die Schnelle ein.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Linie 360 am 30. September 2016, 15:18:51
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?

Nur das Heckmodul wurde bei dem neu gebaut, so weit ich weiß. Der beteiligte E2 war übrigens 4060.
ULF, die teilweise Neubauten sind, gibt es aber mehr. Zumindest 10,21,622,656 und 665 fallen mir auf die Schnelle ein.
602&727 ebenfalls
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Hauptbahnhof am 30. September 2016, 15:51:42
635 auch, oder?

Edit: Wo hat's 622 und 656 eigentlich derart schwer erwischt?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: Wiener Schwelle am 30. September 2016, 16:09:16
635 auch, oder?

Edit: Wo hat's 622 und 656 eigentlich derart schwer erwischt?
622 als 6er mit 12A Margaretngürtel/Margaretenstraße und 656 am 25er Erzherzog-Karl-Straße / Polgarstraße mit Lkw.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: HLS am 30. September 2016, 18:20:47
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?

Nur das Heckmodul wurde bei dem neu gebaut, so weit ich weiß.
Also nur Heck, kann alle in sofern schon nicht sein, da es den Zug bis mindestens Modul zwei gestaucht hat und somit auch dort mindestens die Gelenke getauscht werden mußten.
Ich glaub irgendwo stand auch mal was von mehr als die Hälfte vom Rahmen war teilweise erheblich gestaucht. Wenn dem so ist, könnte ein "Neubau" durchaus günstiger gewesen sein.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: 67er am 01. Oktober 2016, 13:28:12
Was ist mit ULF 52 ? Ist dieser nicht auch neu gebaut worden ?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: W_E_St am 01. Oktober 2016, 14:07:01
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?

Nur das Heckmodul wurde bei dem neu gebaut, so weit ich weiß. Der beteiligte E2 war übrigens 4060.
ULF, die teilweise Neubauten sind, gibt es aber mehr. Zumindest 10,21,622,656 und 665 fallen mir auf die Schnelle ein.
602&727 ebenfalls

727 hatte das Vergnügen in der inneren Währinger Straße mit einem Mistkübel-LKW, der aus der Ausfahrt vom Josephinum geschossen ist, oder?

Was ist mit ULF 52 ? Ist dieser nicht auch neu gebaut worden ?

Ist der mit dem problematischen Rahmen je fertiggestellt worden? Im Fahrgasteinsatz war er jedenfalls nie, falls er überhaupt in den Wagenstand der WL übernommen wurde.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: t12700 am 01. Oktober 2016, 14:17:39
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?

Nur das Heckmodul wurde bei dem neu gebaut, so weit ich weiß. Der beteiligte E2 war übrigens 4060.
ULF, die teilweise Neubauten sind, gibt es aber mehr. Zumindest 10,21,622,656 und 665 fallen mir auf die Schnelle ein.
602&727 ebenfalls

727 hatte das Vergnügen in der inneren Währinger Straße mit einem Mistkübel-LKW, der aus der Ausfahrt vom Josephinum geschossen ist, oder?

Nein das war der Rakete in der Wagramer Straße letztes Jahr kurz vor Weihnachten, als der ULF quer über die Kreuzung geschlittert war. >> http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6490.0

LG t12700
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: W_E_St am 03. Oktober 2016, 16:01:04
War der 733 nicht auch paktisch ein Neubau, nachdem er mit dem E2 "Amore" machen wollte?

Nur das Heckmodul wurde bei dem neu gebaut, so weit ich weiß. Der beteiligte E2 war übrigens 4060.
ULF, die teilweise Neubauten sind, gibt es aber mehr. Zumindest 10,21,622,656 und 665 fallen mir auf die Schnelle ein.
602&727 ebenfalls

727 hatte das Vergnügen in der inneren Währinger Straße mit einem Mistkübel-LKW, der aus der Ausfahrt vom Josephinum geschossen ist, oder?

Nein das war der Rakete in der Wagramer Straße letztes Jahr kurz vor Weihnachten, als der ULF quer über die Kreuzung geschlittert war. >> http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=6490.0


Ah, dann fehlt der vom Josephinum aber auch noch in der Liste, bilde mir ein der hatte auch Rahmenschäden.
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: hema am 03. Oktober 2016, 16:03:47
Ein ULF hat eigentlich keinen Rahmen!  ;)  :lamp:
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: W_E_St am 03. Oktober 2016, 16:05:36
Ein ULF hat eigentlich keinen Rahmen!  ;)  :lamp:

Der hat doch ein Stahlrohrgerippe, oder?
Titel: Re: [OTS] Niederflurbim ULF: Seit 15 Jahren in Wien im Einsatz
Beitrag von: hema am 03. Oktober 2016, 16:09:53
Das ist aber das Gerüst der Wagenkästen! Allerdings werden die Kräfte zum allergrößten Teil über diese Kästen übertragen und nur zum vernachlässigbaren Teil über natürlich auch unten vorhandene "zarte" Unterzüge.