Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: E2 am 23. Mai 2013, 17:48:53
-
Entgleisung Linie 9 - Hernalser Hauptstraße - Rosensteingasse
43 nicht zw. Zimmermannplatz und Bahnhof Hernals, 9 nur Westbahnhof - Teichgasse und Gersthof Bahnhof Gürtel.
-
Anscheinend was Neues oder verwirrt? :o
Verkehrsunfall: 43er nur zwischen Schottentor und Zimmermannpl., 9er zw. Westbf. und Teichgasse bzw. Gersthof bis Bhf Hernals.
Quelle: WL Twitter
-
Anscheinend was Neues oder verwirrt? :o
Verkehrsunfall: 43er nur zwischen Schottentor und Zimmermannpl., 9er zw. Westbf. und Teichgasse bzw. Gersthof bis Bhf Hernals.
Quelle: WL Twitter
Na, da passt ja das ganz gut dazu:
Von persönlich Betroffenen hab ich erfahren, dass etliche 9er zum Schottentor fuhren.
BTW: Eine Entgleisung als Verkehrsunfall zu deklarieren ist ja nich gänzlich grundfalsch.
-
Anscheinend was Neues oder verwirrt? :o
Verkehrsunfall: 43er nur zwischen Schottentor und Zimmermannpl., 9er zw. Westbf. und Teichgasse bzw. Gersthof bis Bhf Hernals.
Quelle: WL Twitter
Definitiv eine Falschinformation, denn der 9er fuhr zum Bhf. Gürtel (wie soll er nach Hernals?). Dafür haben die Gelbjacken vor Ort z.B. bei der Alser Straße den Fahrgästen erzählt, der 43er fährt über den 44er (dementsprechend quoll der 44er über vor Menschen), der 43er verendete beim Zimmermannplatz. Durchsagen gab es überhaupt keine und Qando hat die Störung bei den Fahrzeiten "ned amoi ignoriert" (die Meldung war aber grundsätzlich drin, immerhin). Naja, so weit alles wie immer. Aber kommen wir zum Erfreulicheren, nämlich den Fotos :D
En passant ein 43er beim Wenden:
[attach=1]
Die einzige Fahrgastinformation entlang der Strecke außer zweier Gelbjacken:
[attach=2]
Der 4863+1363 fuhr trotz der vorübergehenden Streckensperre Richtung Hernals...
[attach=3]
[attach=4]
Das führte zu einem Ereignis, das man auch nicht oft zu Gesicht bekommt: Ein Dreiecken in die Rosensteingasse!
Rangierfahrt am 43er (http://www.youtube.com/watch?v=xltMkB3B4NM#ws)
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
Der Zug hat dann wahrscheinlich wenigstens die Leute eingesammelt, die doch noch auf den 43er gewartet haben. Es war eine rechte Völkerwanderung zwischen Gürtel und Rosensteingasse... beim 9er am Elterleinplatz standen auch viele Leute, die womöglich auf ein rasches Ende der Störung hofften oder diese gar nicht mitbekommen haben ;)
Zur eigentlichen Entgleisung:
[attach=8]
[attach=9]
Interessanterweise hat man vorne die Signalscheiben abgenommen...
[attach=10]
Sowie den (ohnedies unnützen) Schallschutz entfernt:
[attach=11]
Leider habe ich dann nach einem Fußmarsch zum 42er und einer Fahrt zum Gürtel nur mehr einen einzigen 9er auf der Rückfahrt erwischt. Die vorherigen kamen kurz davor im Minutenabstand daher.
[attach=12]
Am 42er übrigens mind. drei E1 hintereinander... am 9er waren auch mind. 2 unterwegs.
Wetten zur Ursache der Entgleisung werden angenommen ;)
-
Interessante "Anzeige" des Weichensignals! :o
-
Das führte zu einem Ereignis, das man auch nicht oft zu Gesicht bekommt: Ein Dreiecken in die Rosensteingasse!
Taubergasse, oder? Bei der Rosensteingasse war ja was im Weg...
-
Interessante "Anzeige" des Weichensignals! :o
Naja.
Ich glaub, ich weiß, worauf du hinaus willst, aber könnte es nicht sein, dass es vielleicht nach der Entgleisung (mitsamt des elektrischen Weichenantriebs) ausgeschalten wurde?
-
Interessante "Anzeige" des Weichensignals! :o
Naja.
Ich glaub, ich weiß, worauf du hinaus willst, aber könnte es nicht sein, dass es vielleicht nach der Entgleisung (mitsamt des elektrischen Weichenantriebs) ausgeschalten wurde?
Oder aber, dass sich die Weiche in Folge der Entgleisung aus der Endlage bewegt hat und daher das Signal finste war. Die Unfallursache war auf alle Fälle NICHT, weil die Weiche vor der Befahrung schlecht angelegen ist.
-
Von persönlich Betroffenen hab ich erfahren, dass etliche 9er zum Schottentor fuhren.
Kann das wer verifizieren? Wurde mir von mehreren, unterschiedlichen Personen mitgeteilt.
Die Unfallursache war auf alle Fälle NICHT, weil die Weiche vor der Befahrung schlecht angelegen ist.
Sondern?
-
Sondern?
Viele Ursachen kann es da eigentlich eh nicht geben: Abgefahrenes Herzstück oder Radreifen? Überhöhte Geschwindigkeit ist dort praktisch auszuschließen, selbst als hinterer Zug aus der Doppelhaltestelle (falls sich das mit den Ampelphasen überhaupt in einem durch ausgeht).
@West: Sorry, es war natürlich die Taubergasse gemeint. Ich vertausch die beiden immer.
-
Also eh wie ich es mir gedacht hab: abgenudelte Schienen, abgenudelte Radreifen, ...
-
Michael Hanisch aus der Stadtverkehrsliste, der unmittelbar nach der Störung vor Ort war, hat dort ein sehr interessantes Foto gepostet:
[attach=1]
-
Michael Hanisch aus der Stadtverkehrsliste, der unmittelbar nach der Störung vor Ort war, hat dort ein sehr interessantes Foto gepostet:
Und erst dadurch fällt mir an den Fotos von 13er auf, daß am ersten Drehgestell die Schienenbremse bereits abmontiert ist.
mfg
Luki
-
Dem hat es zwei Schienenbremsmagnete abgerissen! :o
Sind anscheinend bei der Notbremsung am hochstehenden Spitzblech (beim Herzstück) hängen geblieben.
-
Habe mir die Stelle heute beim Vorbeigehen angeschaut. Mich wundert es nicht! So wie die Kreuzung mit den Gegengleis ausschaut genügt schon ein kleiner, nicht weichender Gegenstand. Komplett abgenudelt und teilweise schief von der Lage her. Vorhandene Rille.... :fp:
Ich stelle nur ein Wort in den Raum........Tiefrille. 8)
-
jaja die bösen bösen Ulf´s >:D
-
Mich hats vor Jahren im Bahnhof Floridsdorf in Schrittgeschwindigkeit bei so einem nicht plan sitzenden Spitzblech aufgestellt. Damals hat es nur das Sandrohr abgerissen ...
-
Das aufgestellte Blech am Weichenherz ist auf einem Foto zu sehen.
Der Fangkorb war auch ausgelöst, verstehe ich nicht ganz, das Tastgitter ist ja relativ hoch angebracht.
Hannes
-
Das aufgestellte Blech am Weichenherz ist auf einem Foto zu sehen.
Der Fangkorb war auch ausgelöst, verstehe ich nicht ganz, das Tastgitter ist ja relativ hoch angebracht.
Vielleicht ist das einfach durch den Ruck runtergefallen...
nebenbei: warum hat man die 43er schon am Zimmermannplatz kurzgeführt, wenn offenbar genug Platz zum Dreiecken vorhanden war? Dabei hätte man ja nicht mal den KFZ-Verkehr behindert (der war eh durch den querstehenden 9er schon unterbrochen).
-
...Tiefrille. 8)
Er hat Jehova gesagt.
jaja die bösen bösen Ulf´s >:D
Der Ulf ist ein Schienenfresser, keine frage. Mit dem Wissen, müssen eben mehr Gelder in Wartungen fließen und nicht das Gegenteil.
Mich hats vor Jahren im Bahnhof Floridsdorf in Schrittgeschwindigkeit bei so einem nicht plan sitzenden Spitzblech aufgestellt. Damals hat es nur das Sandrohr abgerissen ...
Ich hab vor 14Tagen hab sehen und hören können, wie ein Ulf aufgeklettert ist und dann mit einem extremen Knall sich wieder zurück ins Gleis gesprungen ist.
Das aufgestellte Blech am Weichenherz ist auf einem Foto zu sehen.
Der Fangkorb war auch ausgelöst, verstehe ich nicht ganz, das Tastgitter ist ja relativ hoch angebracht.
Vielleicht ist das einfach durch den Ruck runtergefallen...
nebenbei: warum hat man die 43er schon am Zimmermannplatz kurzgeführt, wenn offenbar genug Platz zum Dreiecken vorhanden war? Dabei hätte man ja nicht mal den KFZ-Verkehr behindert (der war eh durch den querstehenden 9er schon unterbrochen).
An der Stelle Dreiecken ist sicher alles andere als sinnvoll, denn der Verkehr aus der Taubergasse, ist auch nicht unbedingt wenig. Desweiteren wird man auch Platz brauchen, wenn man den Zug zurückgezogen hat um ihn wieder fahrbereit zu machen.
-
An der Stelle Dreiecken ist sicher alles andere als sinnvoll, denn der Verkehr aus der Taubergasse, ist auch nicht unbedingt wenig.
:up: Grundsätzlich wäre das Dreiecken keine schlechte Idee (und ich freue mich, dass man das jetzt spontan immer öfter macht), nur hier wäre es wegen des starken Verkehrs schwierig. Da hätte man die Taubergasse für den IV sperren müssen. Aber warum man mit dem 43er nicht über den 44er gefahren ist, ist für mich rätselhaft. Anscheinend ist man ja auch zwischen Bahnhof und Neuwaldegg nicht wirklich gefahren, sondern die Züge wurden im Bahnhof eingezogen. Da hätte sich allenfalls Schottentor - 43 - Brünnlbadgasse - 44 - Dornbach - 43 - Hernals - zurück angeboten, so ähnliche Gschichtn hat man ja schon ein paar mal angewandt.
-
Vielleicht ist das einfach durch den Ruck runtergefallen...
Der ist mir schon durch blosses Betätigen der Fußglocke runtergefallen :fp:
-
Da hätte sich allenfalls Schottentor - 43 - Brünnlbadgasse - 44 - Dornbach - 43 - Hernals - zurück angeboten, so ähnliche Gschichtn hat man ja schon ein paar mal angewandt.
Also wenn ich Dipo wäre, wären bei mir die 43er so gefahren: 43-44-9-43 und der andere Ast Nwgg<>Bhf.Hls, dann hätte man nämlich, bis auf die HST Wattgasse, die gesamte Linie bedient.
Wer dann z.B von Hernals S Richtung Schottentor gewollt hätte, hätte halt ein oder zwei mal umsteigen müssen.
-
Also wenn ich Dipo wäre, wären bei mir die 43er so gefahren: 43-44-9-43
Wie willst du 9 - 43 fahren, wenn genau dort die Störung ist?!
-
Also wenn ich Dipo wäre, wären bei mir die 43er so gefahren: 43-44-9-43
Wie willst du 9 - 43 fahren, wenn genau dort die Störung ist?!
Stadteinwärts wär's ja gegangen.
-
Achso, eine große Schleife quasi. Ja, das wäre eigentlich auch eine gute Idee gewesen!
-
Achso, eine große Schleife quasi. Ja, das wäre eigentlich auch eine gute Idee gewesen!
:up: Genau eine große Schleife. Vorallem wäre der Vorteil, dass sich dann nicht alle in den kleinen 44er quätschen müssen.
-
Achso, eine große Schleife quasi. Ja, das wäre eigentlich auch eine gute Idee gewesen!
:up: Genau eine große Schleife. Vorallem wäre der Vorteil, dass sich dann nicht alle in den kleinen 44er quätschen müssen.
Da hätten dann aber die 43-Fahrer in der Taubergasse abgelöst werden wollen, weil sie Heimatluft schnupperten. Mit dem Zimmermannplatz-Fahren ist keine Diskussion aufgekommen, da keine Möglichkeit bestand, die Ablösefahrer in die Stadt zu bringen... (außer man hätte sie mit dem 44er hineingeschickt). So sind wahrscheinlich die Einen gefahren, die Anderen am Expedit gesessen... Oft host a Pech...
-
Da hätten dann aber die 43-Fahrer in der Taubergasse abgelöst werden wollen, weil sie Heimatluft schnupperten. Mit dem Zimmermannplatz-Fahren ist keine Diskussion aufgekommen, da keine Möglichkeit bestand, die Ablösefahrer in die Stadt zu bringen... (außer man hätte sie mit dem 44er hineingeschickt). So sind wahrscheinlich die Einen gefahren, die Anderen am Expedit gesessen... Oft host a Pech...
Und das wäre jetzt ein Problem? Für was gibts Teamleiter? Die können ein paar Ablösefahrer zur Teichgasse bringen und schon ist die Sache erledigt.
-
Für was gibts Teamleiter?
Der war gut! ;D <scnr>
-
Für was gibts Teamleiter?
Der war gut! ;D <scnr>
Naja, ihm wird zum Teil nichts anderes übrig bleiben. Wenn z.B. ein Fahrer unter Tags 3,5h erreicht, bedarfs einer Pause und in allen übrigen Tageszeiten sind es 4h.
Wenn also einer dabei ist, der knapp dran ist, wird er keine andere Möglichkeit haben, außer dann übern 44er bis Dornbach zu fahren und dann runter zum Bahnhof.
-
Was spräche eigentlich gegen eine Ablöse bei der Taubergasse? Ist das irgendwie illegal, dass der Tauschfahrer von der Wattgasse eine Station hinuntergeht?
-
Was spräche eigentlich gegen eine Ablöse bei der Taubergasse? Ist das irgendwie illegal, dass der Tauschfahrer von der Wattgasse eine Station hinuntergeht?
Dagegen spricht überhaupt nichts. Wichtig ist, das bei Ersatztauschplätzen der Fahrbedienstete die Möglichkeit hat, sich wo hinzusetzen, bei Bedarf etwas in Ruhe Essen und trinken kann (sofern es die Pausenzeit dies zulässt), bzw eine sanitäre Einrichtung zur Verfügung hat, wobei in diesen Fall ein Dixiklo, wie es bei vielen Expediten nicht zählt.
-
Was spräche eigentlich gegen eine Ablöse bei der Taubergasse? Ist das irgendwie illegal, dass der Tauschfahrer von der Wattgasse eine Station hinuntergeht?
Dagegen spricht überhaupt nichts. Wichtig ist, das bei Ersatztauschplätzen der Fahrbedienstete die Möglichkeit hat, sich wo hinzusetzen, bei Bedarf etwas in Ruhe Essen und trinken kann (sofern es die Pausenzeit dies zulässt), bzw eine sanitäre Einrichtung zur Verfügung hat, wobei in diesen Fall ein Dixiklo, wie es bei vielen Expediten nicht zählt.
Dann drückt man ihm halt einen 10er in die Hand und er setzt sich ins nächste Café. Dort gibts sowohl Verpflegung wie auch Sanitäranlagen.
-
Das mit dem Kaffeehaus wäre eine Möglichkeit, wenn das als Pause anerkannt wird, da hätte er den Zug in der Teichgasse abstellen können.
Aber es existieren auch Taxis und die WL werden sich wohl doch 10 Taxifahrten Wattgasse - Taubergasse leisten können.
Hannes
-
Dann drückt man ihm halt einen 10er in die Hand und er setzt sich ins nächste Café. Dort gibts sowohl Verpflegung wie auch Sanitäranlagen.
Hieß es nicht irgendwann, das wolle man nicht machen, weil es den Eindruck erwecke, das Personal ginge in den Pausen saufen?
-
Dann drückt man ihm halt einen 10er in die Hand und er setzt sich ins nächste Café. Dort gibts sowohl Verpflegung wie auch Sanitäranlagen.
Hieß es nicht irgendwann, das wolle man nicht machen, weil es den Eindruck erwecke, das Personal ginge in den Pausen saufen?
OT: Ist es Fahrern eigentlich erlaubt, während der Stehzeiten etwa am 42er, wo ich das letztens beobachtet habe, in eine nahegelegene Trafik zu gehen und sich Zigaretten zu kaufen (das ist natürlich viel wichtiger, als das Zielschild umzudrehen ::) )?
-
Dann drückt man ihm halt einen 10er in die Hand und er setzt sich ins nächste Café. Dort gibts sowohl Verpflegung wie auch Sanitäranlagen.
Hieß es nicht irgendwann, das wolle man nicht machen, weil es den Eindruck erwecke, das Personal ginge in den Pausen saufen?
OT: Ist es Fahrern eigentlich erlaubt, während der Stehzeiten etwa am 42er, wo ich das letztens beobachtet habe, in eine nahegelegene Trafik zu gehen und sich Zigaretten zu kaufen (das ist natürlich viel wichtiger, als das Zielschild umzudrehen ::) )?
Ist NICHT gestattet!
-
Wichtig ist, das bei Ersatztauschplätzen der Fahrbedienstete die Möglichkeit hat, sich wo hinzusetzen, bei Bedarf etwas in Ruhe Essen und trinken kann (sofern es die Pausenzeit dies zulässt), bzw eine sanitäre Einrichtung zur Verfügung hat, wobei in diesen Fall ein Dixiklo, wie es bei vielen Expediten nicht zählt.
Das Hühnerparadies wäre gleich in der Nähe gewesen, die sind sehr freundlich dort :)
-
Dann drückt man ihm halt einen 10er in die Hand und er setzt sich ins nächste Café. Dort gibts sowohl Verpflegung wie auch Sanitäranlagen.
Hieß es nicht irgendwann, das wolle man nicht machen, weil es den Eindruck erwecke, das Personal ginge in den Pausen saufen?
OT: Ist es Fahrern eigentlich erlaubt, während der Stehzeiten etwa am 42er, wo ich das letztens beobachtet habe, in eine nahegelegene Trafik zu gehen und sich Zigaretten zu kaufen (das ist natürlich viel wichtiger, als das Zielschild umzudrehen ::) )?
Ist NICHT gestattet!
Am 42er ist es nicht gestattet, wenn dort allerdings ein "B" oder "Ø" wäre, wäre es erlaubt. Denn dort darf man den Zug aus der ferne Beobachten und somit könnte man, bei Störungen, am 5er am Praterstern, die Pause beim goldenen M halten.
-
Am 42er ist es nicht gestattet, wenn dort allerdings ein "B" oder "Ø" wäre, wäre es erlaubt. Denn dort darf man den Zug aus der ferne Beobachten.
Wie willst du gleichzeitig in ein Geschäft gehen und dort Zigaretten o.ä. kaufen und dabei - wie es die Vorschrift verlangt - den Zug ständig unter Beobachtung halten? Das wäre nur mit jemandem Zweiten möglich. Ich bezweifle, dass das erlaubt wäre.
-
Am 42er ist es nicht gestattet, wenn dort allerdings ein "B" oder "Ø" wäre, wäre es erlaubt. Denn dort darf man den Zug aus der ferne Beobachten.
Wie willst du gleichzeitig in ein Geschäft gehen und dort Zigaretten o.ä. kaufen und dabei - wie es die Vorschrift verlangt - den Zug ständig unter Beobachtung halten? Das wäre nur mit jemandem Zweiten möglich. Ich bezweifle, dass das erlaubt wäre.
Das wird genauso streng genommen, wie wenn ich auf die Toilette gehen muß. Dabei kann ich den Zug noch viel weniger beobachten. An Bahnhöfen oder damals bei besetzten Expediten, durfte/darf auch ein Expeditor diese Aufgabe übernehmen und glaubst du ernsthaft, dass dieser jede Sekunde diesem im Blick hat?
-
Das wird genauso streng genommen, wie wenn ich auf die Toilette gehen muß. Dabei kann ich den Zug noch viel weniger beobachten.
In ein Geschäft o.ä. darfst du natürlich nicht gehen, während der Arbeitszeit (eigentlich) überhaupt nie. Ausgenommen dienstliche Erledigungen oder logischerweise Wege in einer unbezahlten Pause! Auf die Toilette darfst du im nötigen Fall schon gehen; bei Zügen, die du sicher abstellen kannst (E2, ULF) sowieso und beim E1 tolerierterweise.
Erinnert mich an den Fahrer, der zum Bankomat ging und sich dann damit verantwortet hat, dass er Wechselgeld besorgen hätte müssen, da es ihm ausgegangen war. ;D ::)
-
Wie willst du gleichzeitig in ein Geschäft gehen und dort Zigaretten o.ä. kaufen und dabei - wie es die Vorschrift verlangt - den Zug ständig unter Beobachtung halten?
Vielleicht schon, irgendwie - wenn man während des Kaufvorgangs in der Trafik nach hinten durch die Tür schaut und auch auf den Wegen dorthin und von dort sich hin und wieder umdreht, könnte man den Zug u.U. noch beobachten. Schaut halt ein bisschen komisch und paranoid aus ... :D
-
Kleiner Seitenblick nach Brüssel: Tram hält in der Haltestelle ( nicht Endstation), Freigabe, Fahre stellt Umkehrhebel auf 0, sprintet bei rot über die Straße in die Bäckerei, kauft 2 Croissant (lecker), Grünphase kommt, Fahrer kommt zurück, wieder rot >:(
Die nächsten 2 Stationen ging es dann etwas flotter mit dem PCC :)
Dann war wieder etwas Zeit für Kaffee und Croissant - wãhrend der Fahrt natürlich . . . ;)
-
. . . . über die Straße in die Bäckerei . . . .
In der Würtzlerstraße gab es früher auch einen kleinen Bäckereiladen, der war bei den 18er- und 72er- sehr beliebt, um sich dort mit einem Frühstück einzudecken. Das war natürlich ein gefundenes Fressen für einen ZKler, der in der Nähe wohnte und sich auf dem Weg in den Dienst gern dort ein Stündchen rumtrieb! :o ;D
-
Das wird genauso streng genommen, wie wenn ich auf die Toilette gehen muß. Dabei kann ich den Zug noch viel weniger beobachten. An Bahnhöfen oder damals bei besetzten Expediten, durfte/darf auch ein Expeditor diese Aufgabe übernehmen und glaubst du ernsthaft, dass dieser jede Sekunde diesem im Blick hat?
Es ist aber ein Unterschied, ob man auf die Toilette geht oder sich Zigaretten besorgt. Ersteres ist unumgänglich, letzteres nicht. Und zwar unabhängig davon, ob - und darauf bezog sich mein Posting ursprünglich - Bremssignale vorhanden sind oder nicht.
-
Es ist aber ein Unterschied, ob man auf die Toilette geht oder sich Zigaretten besorgt. Ersteres ist unumgänglich, letzteres nicht. Und zwar unabhängig davon, ob - und darauf bezog sich mein Posting ursprünglich - Bremssignale vorhanden sind oder nicht.
Klar hast schon recht. Was ich sagen wollte, dass man es dürfte, wenn Bremssignale vorhanden wären und man den Zug dadurch trotzdem beaufsichtigen kann. Es steht nirgens, dass ich jede Sekunde den Zug im Auge haben muß.
Wichtig ist, dass die Bremsvorschrift beachtet wird und das der Umkehrhebel bzw. Ulf-Schlüssel abgezogen wird.
-
Du darfst den Zug nur aus dienstlichen Gründen verlassen, da gehört Einkaufen sicher nicht dazu. Außerdem darfst du in der Dienstzeit sowieso keine (privaten) Einkäufe machen.
-
Du darfst den Zug nur aus dienstlichen Gründen verlassen, da gehört Einkaufen sicher nicht dazu. Außerdem darfst du in der Dienstzeit sowieso keine (privaten) Einkäufe machen.
Es war ja ein dienstlicher Einkauf. Er musste dringend in die Trafik, da er sich beim Einstellen des Fahrersitzes die Hände derartig dreckig gemacht hat, dass er unbedingt ein Packerl Taschentücher für die Reinigung benötigte. Klopapier gab es im ToiToi leider nicht. ;)
-
Du darfst den Zug nur aus dienstlichen Gründen verlassen, da gehört Einkaufen sicher nicht dazu. Außerdem darfst du in der Dienstzeit sowieso keine (privaten) Einkäufe machen.
Da sollte mir ein ZKler mal nen Fleck schreiben wollen, dann kann er den Zug dann selber von dort wegfahren. Klar Zigaretten kaufen geht nicht, wenn ich mir aber was zu trinken holen muß, weil ich nix mehr habe und der Kreislauf schon spinnt oder eine Kleinigkeit zu Essen(irgendein Snack) weil mir schon schlecht ist.
Mir ging es vor zwei Jahren im Sommer mal so, da mußten wir mit dem D-Wagen immer 15-18min in der Reiterallee(Börse) stehen und die Sonne kam direkt von vorn, meine 1,5l Flasche war innerhalb von einer Stunde leer und weit und breit nichts wo ich sie hätte füllen können.
Was will man also machen? Den Kreislauf zusammenbrechen lassen?
-
Du darfst den Zug nur aus dienstlichen Gründen verlassen, da gehört Einkaufen sicher nicht dazu. Außerdem darfst du in der Dienstzeit sowieso keine (privaten) Einkäufe machen.
Ja, aber ursprünglich ging es ja darum, dass es für die Pause geeignete Räumlichkeiten geben muss, die zumindest mal einen Toilettengang und ein wenig Beine ausstrecken erlauben, und wie man das an einer "provisorischen Endstelle" unkompliziert lösen könnte. Die Aufsicht über den Zug, der nicht auf Betriebsgelände abgestellt ist, kann auch eine Gelbjacke übernehmen, während der Fahrer mal schnell ins nächste Café austreten geht.
Mir ging es vor allem darum, dass man sowas schon auch spontan und unkompliziert lösen kann. Ich denke dass für einen kleinen Reinigungsbeitrag wohl keiner ein Problem damit hat, dass ein, zwei Stunden lang ein paar Fahrer aufs Klo gehen - und in Summe kann das wesentlich unkomplizierter und billiger sein, als wenn man z.B. einen SEV einrichten muss (oder dieser kann zumindest eine kürzere Strecke haben, wodurch man mit weniger Bussen auskommt).
-
Du darfst den Zug nur aus dienstlichen Gründen verlassen, da gehört Einkaufen sicher nicht dazu. Außerdem darfst du in der Dienstzeit sowieso keine (privaten) Einkäufe machen.
Da sollte mir ein ZKler mal nen Fleck schreiben wollen, dann kann er den Zug dann selber von dort wegfahren.
Tja, aber dann darfst du deinen nächsten Dienst – falls überhaupt – bei BQS antreten. C:-)