Tramwayforum

Allgemeines => Literatur, Kunst, Medien... => Thema gestartet von: 95B am 09. Juni 2013, 20:30:18

Titel: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 95B am 09. Juni 2013, 20:30:18
10 Ausgaben der "Aktuellen Kamera":

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum darf ich nach dem Signalton nicht mehr einsteigen? (http://www.youtube.com/watch?v=2Mxwq4Zj2M4#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum stinkt es am Stephansplatz? (http://www.youtube.com/watch?v=EV6h3QfewC8#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum gibt es in Wien keine Ticketsperren? (http://www.youtube.com/watch?v=2ZlP8rhM3xk#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum wird der Bus nicht automatisch abgesenkt? (http://www.youtube.com/watch?v=4OwOe-Khs4A#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum zeigen die Anzeigen falsche Zeit an? (http://www.youtube.com/watch?v=WcOiaWIix4I#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum fährt mir die Bim vor der Nase davon? (http://www.youtube.com/watch?v=CPO_b1vIfTE#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum kommt manchmal die U-Bahn zu spät? (http://www.youtube.com/watch?v=nAq8jzBEuxQ#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum werden Linien kurzgeführt? (http://www.youtube.com/watch?v=j9LZxej4rkM#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum fahren wir Einsätze mit Blaulicht? (http://www.youtube.com/watch?v=MeOqBmmg2cg#ws)

Eure Fragen - unsere Antworten: Warum ist es manchmal zu heiß oder zu kalt? (http://www.youtube.com/watch?v=b4eyF8OOZYs#ws)
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 13er am 09. Juni 2013, 20:37:06
Ich hätte andere Fragen gehabt, aber vielleicht ist es besser, dass mich niemand fragt ;) :P
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: hema am 09. Juni 2013, 21:05:41
Vor allem, bekämst du dann ehrliche, nicht ausweichende Antworten, kämen die nie auf Youtube!   >:D
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 95B am 09. Juni 2013, 21:28:09
bekämst du dann ehrliche, nicht ausweichende Antworten
Völlig irreguläre Annahme! :-X
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: TW 292 am 09. Juni 2013, 23:07:34
Die ganzen Statistik über die U-Bahn Störungen ist sicher geschönt, denn es gibt schon mehr Störungen in den letzten Jahren die häufen sich immer mehr!  :bh:

Wo gibt es den in Wien einen raschen SEV im Falle einer Störung bei der Straßenbahn?
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juni 2013, 23:28:31
Die ganzen Statistik über die U-Bahn Störungen ist sicher geschönt, denn es gibt schon mehr Störungen in den letzten Jahren die häufen sich immer mehr!  :bh:

Wo gibt es den in Wien einen raschen SEV im Falle einer Störung bei der Straßenbahn?

Ein SEV bei der Straßenbahn wird sehr wohl gemacht. Nur leider ist ein SEV oft nicht machbar, der SEV bedingt durch den Vorfall auf der Straßenbahn auch nicht fahren kann. Und oft können die Fahrgäste auf parallel geführten Linien ausweichen und so ist ein SEV nicht umbedingt notwendig. Was nicht heissen soll, das man keinen SEV machen sollte.

Ausserdem gebe ich zu bedenken, dass die WL KEINE Busse in Reserve stehen, die im Bedarfsfall einen SEV fahren. Somit runiere ich bei jeden SEV auch den Intervall und das Angebot auf den parallen Buslinien, wo ich die Busse abziehe.

Und wenn ich an das Fahrleitungsgebrechen am Reumannplatz zurückdenke, da wurde bin 10 min ein SEV aufgebaut, indem man als erste Maßnahme jeden 2. Bus die Linie 14A ab Reumannplatz bis Enkplatz verlängert hat.
Nur ist halt auch das Problem, das man bei diesem SEV nur von einer Seite begonnen hatte, dadurch mussten die Fahrgäste bis zu 45 min warten, bis auch sie einen Bus vom SEV nutzen. Und auch, wenn ich einen Bus als Sonderwagen einmal bis zum Enkplatz gschickt hätte und er hätte von dort begonnen, wäre es auch nicht viel schneller gewesen, bis ein Bus bei allen Straßenbahnhaltestellen war.

Was ich damit sagen will, auch wenn gleich ein SEV eingerichtet wird, kann es bis zu einer Stunde nach Einführung des SEV dauern, bis man von einem funktionierenden SEV sprechen kann.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 95B am 10. Juni 2013, 07:58:40
Was ich damit sagen will, auch wenn gleich ein SEV eingerichtet wird, kann es bis zu einer Stunde nach Einführung des SEV dauern, bis man von einem funktionierenden SEV sprechen kann.
Daher wäre seitens der Geschäftsführung dringend zu überlegen, in dieser ersten Stunde behelfsmäßig Taxis heranzuziehen. Natürlich gehört so etwas koordiniert, damit nicht dreißig Taxis leer dem ersten SEV-Bus hinterhergondeln. Um so wichtiger wäre es also, Leitstelle bzw. Z-Expedit personalmäßig aufzustocken, damit von dort nicht nur ein Schönwetterbetrieb reibungslos abgewickelt werden kann, sondern im Störungsfall Mitarbeiter eigens zur Koordination der Ersatzmaßnahmen zur Verfügung stehen und es nicht mehr heißen kann, Fahrgastinformation sei nicht möglich, da sich die Mitarbeiter um wichtigere Dinge zu kümmern hätten.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juni 2013, 09:11:18
Was ich damit sagen will, auch wenn gleich ein SEV eingerichtet wird, kann es bis zu einer Stunde nach Einführung des SEV dauern, bis man von einem funktionierenden SEV sprechen kann.
Daher wäre seitens der Geschäftsführung dringend zu überlegen, in dieser ersten Stunde behelfsmäßig Taxis heranzuziehen. Natürlich gehört so etwas koordiniert, damit nicht dreißig Taxis leer dem ersten SEV-Bus hinterhergondeln. Um so wichtiger wäre es also, Leitstelle bzw. Z-Expedit personalmäßig aufzustocken, damit von dort nicht nur ein Schönwetterbetrieb reibungslos abgewickelt werden kann, sondern im Störungsfall Mitarbeiter eigens zur Koordination der Ersatzmaßnahmen zur Verfügung stehen und es nicht mehr heißen kann, Fahrgastinformation sei nicht möglich, da sich die Mitarbeiter um wichtigere Dinge zu kümmern hätten.

Deine Idee ist nicht schlecht. Nur von wo nimmst du das Personal dann von jetzt auf gleich entlang der Vorfallsstrecke die Taxis koordiniert? Denn sonst hast du mit den Taxis genau das gleiche Problem, wie mit den SEV-Bussen. Wenn du niemanden vor Ort hast, dann fahren alle wie sie wollen und du hast auch bei den Taxis Pulkbildung und auf den einen Streckenabschnitten eine Überversorgung und auf den anderen Abschnitten eine Unterversorgung.

Ausserdem hast du das Problem, das viele fahrgäste auf Grund ihrer Gepäckstücke/Kinderwagen gar nicht so einfach auf Taxis umsteigen können.

Und auf einigen Streckenabschnitte bezweifle ich, ob da ein Ersatzverkehr mit Taxis überhaupt sinnvoll ist - weil die Fahrgastzahlen für Taxi-EV mMn viel zu hoch ist. Bedenke, dass du die Fahrgäste von einer Straßenbahn in Taxis verfrachtest, brauchst du pro Straßenbahn bis zu 50-70 Taxis.

Ich stelle mir gerade die Situation vor, wenn du zum Beispiel die Linie 6 in der HVZ von der Favoritenstraße nach Simmering  mit Taxis ersetzten willst. Da will ich nicht dabei sein, wenn die Fahrgäste dann um das Einsteigen in die bereitgestellten Taxis kämpfen. Da war ein jeder Abtransport bi einem Stadion mit den Straßenbahnen ein Kinderspiel dagegen.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 95B am 10. Juni 2013, 09:33:29
Deine Idee ist nicht schlecht. Nur von wo nimmst du das Personal dann von jetzt auf gleich entlang der Vorfallsstrecke die Taxis koordiniert? Denn sonst hast du mit den Taxis genau das gleiche Problem, wie mit den SEV-Bussen. Wenn du niemanden vor Ort hast, dann fahren alle wie sie wollen und du hast auch bei den Taxis Pulkbildung und auf den einen Streckenabschnitten eine Überversorgung und auf den anderen Abschnitten eine Unterversorgung.
Die ersten Taxis müssen von der Leitstelle organisiert werden. Bis die dort sind, ist die Funkstreife auch da.

Ausserdem hast du das Problem, das viele fahrgäste auf Grund ihrer Gepäckstücke/Kinderwagen gar nicht so einfach auf Taxis umsteigen können.
Die Leute werden ja nicht gezwungen, mit dem Taxi zu fahren. Ich sehe das als behelfsmäßige Überbrückungsmaßnahme, bis der erste Ersatzbus da ist.

Und auf einigen Streckenabschnitte bezweifle ich, ob da ein Ersatzverkehr mit Taxis überhaupt sinnvoll ist - weil die Fahrgastzahlen für Taxi-EV mMn viel zu hoch ist. Bedenke, dass du die Fahrgäste von einer Straßenbahn in Taxis verfrachtest, brauchst du pro Straßenbahn bis zu 50-70 Taxis.

Ich stelle mir gerade die Situation vor, wenn du zum Beispiel die Linie 6 in der HVZ von der Favoritenstraße nach Simmering  mit Taxis ersetzten willst. Da will ich nicht dabei sein, wenn die Fahrgäste dann um das Einsteigen in die bereitgestellten Taxis kämpfen. Da war ein jeder Abtransport bi einem Stadion mit den Straßenbahnen ein Kinderspiel dagegen.
Schon klar. Aber gerade in dem Beispiel hat es mit dem 14A ohnehin gut funktioniert – der erste Ersatzbus ist gleich da, also braucht man keine Taxis. Klar ist auch ein Bus alle 10 Minuten nicht gerade viel, wenn mehrere 6er hintereinander ihre Fahrgäste ausleeren.

Ich bringe ein Gegenbeispiel: hypothetischer Schienenbruch in der Hietzinger Hauptstraße am Abend, 58er kann nur zwischen Westbahnhof und Kennedybrücke fahren. Da bewältige ich das Fahrgastaufkommen locker mit Taxis, bis ich einen Bus organisiert habe; schließlich muss ich den von weiter weg holen, da in der Gegend nirgends eine geeignete Linie existiert. Wenn der hypothetische Gleisschaden jedoch nicht den 58er betrifft, sondern die U4, brauche ich mich um Taxis gar nicht kümmern. In dem Fall wäre es aber vielleicht ratsam, eine Kooperation mit Dr. Richard oder dem Postbus zu haben, dass diese lokal tätigen Unternehmen je ein oder zwei Busse zusätzlich bereitstellen.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: haidi am 10. Juni 2013, 09:43:51
Ich bringe ein Gegenbeispiel: hypothetischer Schienenbruch in der Hietzinger Hauptstraße am Abend, 58er kann nur zwischen Westbahnhof und Kennedybrücke fahren. Da bewältige ich das Fahrgastaufkommen locker mit Taxis, bis ich einen Bus organisiert habe; schließlich muss ich den von weiter weg holen, da in der Gegend nirgends eine geeignete Linie existiert. Wenn der hypothetische Gleisschaden jedoch nicht den 58er betrifft, sondern die U4, brauche ich mich um Taxis gar nicht kümmern. In dem Fall wäre es aber vielleicht ratsam, eine Kooperation mit Dr. Richard oder dem Postbus zu haben, dass diese lokal tätigen Unternehmen je ein oder zwei Busse zusätzlich bereitstellen.

Die werden ein ähnliches Problem haben wie die Wiener Linien, wenn nicht sogar noch schlimmer. Wenn die vom 56er-Bündel einen Bus abziehen, hast dort schon 30 Minuten-Intervalle. Am Abstellplatz DrRichard in der Hadikgasse stehen einige Busse, aber woher die Fahrer nehmen....

Hannes
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: martin8721 am 10. Juni 2013, 09:49:49
Wenn die vom 56er-Bündel einen Bus abziehen, hast dort schon 30 Minuten-Intervalle. Am Abstellplatz DrRichard in der Hadikgasse stehen einige Busse, aber woher die Fahrer nehmen....

Ich weiß, ist OT, aber haben die Richard-Busse (bzw. alle privaten Betreiber) überhaupt Wagenfunk bzw. Kontakt mit der Leitstelle der Wiener Linien?  ???
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 95B am 10. Juni 2013, 09:51:50
Am Abstellplatz DrRichard in der Hadikgasse stehen einige Busse, aber woher die Fahrer nehmen....
Personalliste her und durchtelefonieren, vielleicht findet sich wer, der in der Nähe wohnt und Zeit hat.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 158er am 10. Juni 2013, 10:06:17
Ich weiß, ist OT, aber haben die Richard-Busse (bzw. alle privaten Betreiber) überhaupt Wagenfunk
Wagenfunk haben sie, aber für den Kontakt mit der Zentrale wird trotzdem meistens das Handy verwendet.

Am Abstellplatz DrRichard in der Hadikgasse stehen einige Busse, aber woher die Fahrer nehmen....
Auch nicht immer. Untertags ist der Platz leer bzw. nur mit Bussen besetzt, deren Fahrer dort ihre Pause abhalten.

Personalliste her und durchtelefonieren, vielleicht findet sich wer, der in der Nähe wohnt und Zeit hat.
Der Ablauf WL-Störungsmeldung an Dr. Richard –> Dr. Richard checkt, ob überhaupt Busse und Fahrer frei –> ruft eventuell verfügbare Fahrer durch –> meldet das und die Zeit, in der Fahrer gestellt werden können (dauert sicher mind. 30 Minuten) –> schickt Busse auf die Strecke dauert sicher um einiges länger und ist hundertmal umständlicher als einfach WL-eigene (Gelenk-)Busse von der Spetterbrücke kommen zu lassen, wo meistens auch Bereitschaftsfahrer existieren und es allgemein einen größeren Fahrerpool gibt.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: darkweasel am 10. Juni 2013, 10:10:29
Ich weiß, ist OT, aber haben die Richard-Busse (bzw. alle privaten Betreiber) überhaupt Wagenfunk
Wagenfunk haben sie, aber für den Kontakt mit der Zentrale wird trotzdem meistens das Handy verwendet.
Also mir kommt es so vor, als würde gerade bei DR überdurchschnittlich oft der Wagenfunk genutzt.
Titel: Re: Eure Fragen, unsere Antworten: Wiener-Linien-FAQ auf Youtube
Beitrag von: 158er am 10. Juni 2013, 11:00:32
Also mir kommt es so vor, als würde gerade bei DR überdurchschnittlich oft der Wagenfunk genutzt.
Meines Wissens sind das nur Mitteilungen zwischen den Lenkern (wobei man sich bei "meinem" Linienbündel da meist auch gegenseitig anruft), nicht aber mit der Zentrale.