Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: Ferry am 21. Juni 2013, 13:57:40

Titel: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Ferry am 21. Juni 2013, 13:57:40
Eigentlich sollten beide Züge gerade über die Kreuzung fahren, einer der Fahrer dürfte jedoch die Weichenstellung nicht beobachtet haben und bog so links ab und rammte den ihm entgegenkommenden Zug.
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: 13er am 21. Juni 2013, 14:11:36
Eigentlich sollten beide Züge gerade über die Kreuzung fahren, einer der Fahrer dürfte jedoch die Weichenstellung nicht beobachtet haben und bog so links ab und rammte den ihm entgegenkommenden Zug.
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Naja, die wird bei uns sowieso meistens umgekehrt angewendet: Der Zug mit Vorrang fährt ein Stück in die Kreuzung ein, damit keine Autos fahren können, dann lässt er den mit Nachrang vorbeifahren und räumt schließlich selbst die Kreuzung :)
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: 95B am 21. Juni 2013, 18:13:37
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Vielleicht gibt es sie auch dort – aber selbst die beste Regel schützt nicht vor menschlichem Versagen.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: 4463 am 21. Juni 2013, 18:20:00
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Ja, nur wird sie hier teilweise (mitunter aufgrund von schlechten Ampelschaltungen) in einer Weise verwendet, wie sie nur bedingte Sicherheit bietet: es fährt nämlich in Wien oft jener Zug zuerst, der im Falle einer Entgleisung oder Gabelfahrt auf der Konfliktweiche dann genau in den keine 10 m entfernt wartenden Gegenzug kracht. ::)
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Linie 41 am 21. Juni 2013, 22:53:52

Eigentlich sollten beide Züge gerade über die Kreuzung fahren, einer der Fahrer dürfte jedoch die Weichenstellung nicht beobachtet haben und bog so links ab und rammte den ihm entgegenkommenden Zug.
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Was völlig irrelevant ist, da man jederzeit Weichen technisch so absichern könnte, daß eine Linksweichenregel nicht notwendig ist.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: 95B am 21. Juni 2013, 23:00:24
Was völlig irrelevant ist, da man jederzeit Weichen technisch so absichern könnte, daß eine Linksweichenregel nicht notwendig ist.
Die Weichen schon, aber wie sicherst du die konfligierenden Fahrstraßen?
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: moszkva tér am 22. Juni 2013, 01:03:24

Eigentlich sollten beide Züge gerade über die Kreuzung fahren, einer der Fahrer dürfte jedoch die Weichenstellung nicht beobachtet haben und bog so links ab und rammte den ihm entgegenkommenden Zug.
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Was völlig irrelevant ist, da man jederzeit Weichen technisch so absichern könnte, daß eine Linksweichenregel nicht notwendig ist.
Könnte? Schon! Aber machen muss man es halt!
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Linie 41 am 22. Juni 2013, 09:07:08
Die Weichen schon, aber wie sicherst du die konfligierenden Fahrstraßen?
Der Zug, welcher vorher an der Kreuzung angemeldet ist, bekommt vorher frei?!
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: hema am 22. Juni 2013, 14:28:51

Die Weichen schon, aber wie sicherst du die konfligierenden Fahrstraßen?
Durch den § 63. der DV.-Strab oder durch Lichtsignale!  ;)
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: luki32 am 22. Juni 2013, 21:41:11
Die Weichen schon, aber wie sicherst du die konfligierenden Fahrstraßen?
Der Zug, welcher vorher an der Kreuzung angemeldet ist, bekommt vorher frei?!

Und was machst Du bei Weichen, wo es keine Signalanlage gibt?

mfG
Luki
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Linie 41 am 22. Juni 2013, 21:45:28
Eine hinstellen, es gibt ja auf freier Strecke ohnehin kaum mehr Kreuzungen ohne Signalsicherung.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: 4463 am 22. Juni 2013, 21:54:59
...und die Gesig freut sich auch.  ;D

Ich habe übrigens heute entdeckt, dass eine VLSA an der Ecke Obkirchergasse/Sieveringer Straße montiert wird, aber anscheinend ohne die Billrothstraße/Grinzinger Allee miteinzubeziehen. ???
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Linie 41 am 23. Juni 2013, 09:02:44
Ich habe übrigens heute entdeckt, dass eine VLSA an der Ecke Obkirchergasse/Sieveringer Straße montiert wird, aber anscheinend ohne die Billrothstraße/Grinzinger Allee miteinzubeziehen. ???
Der Ampelwahn ist ja echt nicht mehr aufzuhalten. Damit ist ein Stau in der Obkirchergasse so gut wie vorprogrammiert.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Ferry am 24. Juni 2013, 13:44:17
Jetzt weiß ich, warum es in Wien die Konfliktregel (= Linksweichenregel) gibt. Dort scheinbar nicht.
Ja, nur wird sie hier teilweise (mitunter aufgrund von schlechten Ampelschaltungen) in einer Weise verwendet, wie sie nur bedingte Sicherheit bietet: es fährt nämlich in Wien oft jener Zug zuerst, der im Falle einer Entgleisung oder Gabelfahrt auf der Konfliktweiche dann genau in den keine 10 m entfernt wartenden Gegenzug kracht. ::)
Häufig ist es so: der geradeaus fahrende Zug vor der Konfliktweiche fährt in die Kreuzung ein, der Gegenzug bis ca. Kreuzungsmitte und hält dann an oder reduziert die Geschwindigkeit auf weniger als Schritttempo, bleibt aber soweit von der Konfliktweiche entfernt, dass es auch im Fall einer falschen Weichenstellung zu keiner Berührung kommen kann. Währenddessen fährt der andere Zug über die Konfliktweiche; mit dem Passieren der letzten Achse fährt auch der Gegenzug wieder an. Auf diese Weise können beide Züge die Freiphase nutzen. Bei etlichen Kreuzungen (zB. Währinger Straße # Nußdorfer Straße ) ist die Freiphase nämlich so kurz, dass bei einem Abwarten des Gegenzuges vor der Konfliktweiche nur dieser die Freiphase nützen könnte, der andere Zug könnte erst bei der Nächsten fahren (so da nicht schon wieder ein Gegenzug in den Stationsbereich eingefahren ist).

Auch wenn diese Vorgangsweise möglicherweise nicht 100% regelkonform ist, erscheint sie mir sinnvoller, als eine Freiphase zu vergeuden und dadurch einen kompletten Umlauf abzuwarten.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: schaffnerlos am 24. Juni 2013, 13:52:24
bleibt aber soweit von der Konfliktweiche entfernt, dass es auch im Fall einer falschen Weichenstellung zu keiner Berührung kommen kann.

DAS würde ich nur in den seltensten Fällen unterschreiben.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: W_E_St am 24. Juni 2013, 14:49:29
bleibt aber soweit von der Konfliktweiche entfernt, dass es auch im Fall einer falschen Weichenstellung zu keiner Berührung kommen kann.

DAS würde ich nur in den seltensten Fällen unterschreiben.
Also Gürtel/Währinger Straße trifft es meiner Erfahrung nach meistens zu.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: schaffnerlos am 24. Juni 2013, 15:59:01
bleibt aber soweit von der Konfliktweiche entfernt, dass es auch im Fall einer falschen Weichenstellung zu keiner Berührung kommen kann.
DAS würde ich nur in den seltensten Fällen unterschreiben.
Also Gürtel/Währinger Straße trifft es meiner Erfahrung nach meistens zu.

Folgende Situation: Zug 1 (grün) hält vor der Weiche. Der Beiwagen des entgegenkommenden, eigentlich wartepflichtigen, Zuges (rot) entgleist auf der Linksweiche und da der Triebwagen (gelb) noch normal weiterfährt, kracht der entgleiste Beiwagen in den wartenden Zug. Wäre die Linksweichenregel befolgt worden, würde diese Situation nicht eintreten.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: hema am 24. Juni 2013, 17:22:02
Die Linksweichenregel befasst(e) sich aber nur mit einer eventuell vom Fahrer nicht beachteten falschen Weichenstellung und der dadurch gegebenen Berührungsgefahr. Schadhafte Weichen fallen da nicht darunter, höchstens in der Phantasie mancher Interpretierer.



Die ursprüngliche Linksweichenregel (bis 1977) und die für das Befahren von Linksweichen und ähnlichen Gleisverbindungen derzeit geltenden Bestimmungen der DV-Strab sind Vorrangregelungen, die im Falle einer Überschneidung der Fahrwege (Berührungsgefahr!) dem Zug vor der Linksweiche Wartepflicht vorschreiben. Die jetzige betriebsinterne Regelung "Konfliktweichenregel" ist eine Sicherheitsmaßnahme, welche eine Zugsbegegnung im Bereich von Linksweichen generell verbietet, unabhängig von der Weichenstellung, weil "es könnt' ja . . . . ".



In den neuen, noch nicht veröffentlichten Vorschriften ist die Konfliktweichenregel aber dann angeblich als Dogma enthalten. Nix genaueres weiß man nicht.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: luki32 am 25. Juni 2013, 07:56:30
Folgende Situation: Zug 1 (grün) hält vor der Weiche. Der Beiwagen des entgegenkommenden, eigentlich wartepflichtigen, Zuges (rot) entgleist auf der Linksweiche und da der Triebwagen (gelb) noch normal weiterfährt, kracht der entgleiste Beiwagen in den wartenden Zug. Wäre die Linksweichenregel befolgt worden, würde diese Situation nicht eintreten.

Dann dürfen sich nach Deiner Logik aber nie Züge irgendwo begegnen, da ein entgleister Zug immer den Gegenzug erwischen wird!

mfG
Luki
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: E2 am 25. Juni 2013, 09:03:36
Was habts denn da so mit der Linksweichenregel. Das ist die allerletzte Regelung.

Zuerst das:

[attach=1]

dann diese

[attach=2]

[attach=3]

und dann gaaaanz zum Schluß erst

[attach=4]

Schulbüro/Wiederholungsschule läßt grüßen  ;)
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: luki32 am 25. Juni 2013, 09:49:28
Was habts denn da so mit der Linksweichenregel. Das ist die allerletzte Regelung.

Und vor allem gilt sie für sich begegnende Züge, während die anderen größtenteils für sich kreuzende Züge gilt.

mfg
Luki
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: hema am 25. Juni 2013, 15:22:02
Was habts denn da so mit der Linksweichenregel. Das ist die allerletzte Regelung.

Schön, dass du uns alte Vorschriften aus den 60er-Jahren zeigst. Allerdings werden diese Dinge vom Schulbüro als "betriebsinterne Regelungen" immer noch mitgeschleppt, auch wenn sie oft unsinnig, überholt oder nicht deckungsgleich mit gegenwärtig geltenden Bestimmungen sind. Bei Bedarf wird da halt dann (verbal) umgedeutet oder nach Bedarf und eigener Sicht umgeschrieben.


Rechtlich gilt seit 1977 in diesem Belang der § 63. der DV-Strab.


[attachimg=1]
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: E2 am 25. Juni 2013, 19:09:11
Schön, dass du uns alte Vorschriften aus den 60er-Jahren zeigst. Allerdings werden diese Dinge vom Schulbüro als "betriebsinterne Regelungen" immer noch mitgeschleppt, auch wenn sie oft unsinnig, überholt oder nicht deckungsgleich mit gegenwärtig geltenden Bestimmungen sind.

Ja, wie du selbst schreibst, das sind noch immer aktuelle gültige Schulungsunterlagen.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: hema am 25. Juni 2013, 23:39:58

Ja, wie du selbst schreibst, das sind noch immer aktuelle gültige Schulungsunterlagen.
. . . . wobei am lustigsten die aussagelose Vorrangstraßenregel ist!  ::)
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Linie 41 am 25. Juni 2013, 23:48:52
. . . . wobei am lustigsten die aussagelose Vorrangstraßenregel ist!  ::)
In den Schulungsunterlagen sind eben Teile aus der StrabVO und aus der StVO erklärt – was angesichts der Tatsache, daß ein Führerschein für die Ausbildung zum Straßenbahnfahrer nicht erforderlich ist, eher wenig verwundert (auch wenn der Text bei der Vorrangstraßenregel sehr patschert formuliert ist, aber man kommt trotzdem darauf, was gemeint ist).
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: hema am 25. Juni 2013, 23:49:53
. . . .  aber man kommt trotzdem darauf, was gemeint ist).
Was?
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: Linie 41 am 25. Juni 2013, 23:55:53
Was?
Daß jener Zug Vorrang hat, welcher aus der Vorrangstraße kommt.
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: HLS am 26. Juni 2013, 00:29:37
Was?
Daß jener Zug Vorrang hat, welcher aus der Vorrangstraße kommt.
Aber auch jeder andere Verkehrsteilnehmer.  :lamp:
Titel: Re: Linksweichenregel (war: [PL] Breslau)
Beitrag von: hema am 26. Juni 2013, 00:56:13
Was?
Daß jener Zug Vorrang hat, welcher aus der Vorrangstraße kommt.
Falsch. Für Straßenbahnen untereinander gilt die DV-Strab. Und gegenüber den übrigen Verkehrsteilnehmern gilt sowieso die StVO bzw. die Eisenbahnkreuzungsverordung.