Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: 13er am 02. Juli 2013, 21:37:06

Titel: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 13er am 02. Juli 2013, 21:37:06
Nach dem Vorfall in FAV, wo ein Rangierpult sich wegen Fehlbedienung durch den Fahrer "verselbständigte", wurden an mehreren E2s Tests durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass sich einige Funktionen, um es vorsichtig auszudrücken, nicht so verhalten wie vorgesehen.

Als Folge werden nun alle E2-Rangierpulte umgebaut (DA 262/13).
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2013, 21:44:47
Klumpert eben! ;D
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: ULF am 02. Juli 2013, 21:44:55
Dabei [bei den Tests] stellte sich heraus, dass sich einige Funktionen, um es vorsichtig auszudrücken, nicht so verhalten wie vorgesehen.

Ähm... sollten da nicht entsprechende Abnahmen/Kontrollen durchgeführt worden sein, um genau das zu verhindern?!  ???
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2013, 21:47:33
Ähm... sollten da nicht entsprechende Abnahmen/Kontrollen durchgeführt worden sein, um genau das zu verhindern?!  ???
Das ist halt immer so eine Sache... kontrollierst du, ob sich die Wageneinrichtungen bei vorschriftsgemäßer Bedienung korrekt verhalten, oder überprüfst du auch, was passiert, wenn die Wageneinrichtungen fehlerhaft bedient werden?
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: moszkva tér am 02. Juli 2013, 22:53:50
..., wo ein Rangierpult sich wegen Fehlbedienung durch den Fahrer "verselbständigte", ...

Wie darf man sich das vorstellen? Ist das Armaturenbrett durch den Wagen geflogen?
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2013, 23:06:17
..., wo ein Rangierpult sich wegen Fehlbedienung durch den Fahrer "verselbständigte", ...

Wie darf man sich das vorstellen? Ist das Armaturenbrett durch den Wagen geflogen?
Nicht nur das Rangierpult, auch der Rest des Wagens hat sich verselbstständigt. Bei der U-Bahn ist eine fahrerlose Kehrfahrt vorgesehen, jedoch nicht bei der Straßenbahn ... 8)
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: moszkva tér am 02. Juli 2013, 23:10:36
..., wo ein Rangierpult sich wegen Fehlbedienung durch den Fahrer "verselbständigte", ...

Wie darf man sich das vorstellen? Ist das Armaturenbrett durch den Wagen geflogen?
Nicht nur das Rangierpult, auch der Rest des Wagens hat sich verselbstständigt. Bei der U-Bahn ist eine fahrerlose Kehrfahrt vorgesehen, jedoch nicht bei der Straßenbahn ... 8)

Hmmm... wenn ich mein Auto auf einer abschüssigen Straße ohne Handbremse und im Leerlauf abstelle, wird es sich auch verselbständigen. Dennoch würde aufgrund eines solchen Bedienfehlers keine Autofirma auf die Idee kommen, deswegen eine Fahrzeugserie umzubauen  ::)
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 02. Juli 2013, 23:17:40
Hmmm... wenn ich mein Auto auf einer abschüssigen Straße ohne Handbremse und im Leerlauf abstelle, wird es sich auch verselbständigen. Dennoch würde aufgrund eines solchen Bedienfehlers keine Autofirma auf die Idee kommen, deswegen eine Fahrzeugserie umzubauen  ::)
Wenn Autos denselben Sicherheitskriterien unterliegen würden wie Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs und insbesondere Schienenfahrzeuge, gäbe es längst keine Pkws mehr bzw. wären sie zwischenzeitlich zu einem unleistbaren Produkt geworden, das nur mehr etwas für die oberen Zehntausend ist. Der Zug ist ja nicht entrollt, sondern nach einer Fehlbedienung selbsttätig losgefahren.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: hema am 03. Juli 2013, 02:01:35

Als Folge werden nun alle E2-Rangierpulte umgebaut (DA 262/13).
Und ULF und E1? Hoffentlich lässt man da keinen sinnverwirrten Fehlbediener dran!   ::)  :o
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: E2 am 03. Juli 2013, 08:37:06
Der Vollständigkeit halber:

[attach=1]
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 03. Juli 2013, 08:54:24
Technisch wäre es kein Hindernis, E1 und ULF in analoger Weise umzubauen.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: Nightshift am 03. Juli 2013, 09:07:52
Wobei bei manchen Ulfs seit neuestem die Bremslösetaste hängen bleibt. Ist natürlich extrem geil wenn man den Druckknopf auslässt und er bleibt hängen. Vermerke am Wagenpasst haben genauso wenig gebracht wie ein direktes Gespräch mit dem "Werkstattler". Auch nur eine frage der zeit bis es scheppert. :fp:
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: HLS am 03. Juli 2013, 10:41:13
Wobei bei manchen Ulfs seit neuestem die Bremslösetaste hängen bleibt. Ist natürlich extrem geil wenn man den Druckknopf auslässt und er bleibt hängen. Vermerke am Wagenpasst haben genauso wenig gebracht wie ein direktes Gespräch mit dem "Werkstattler". Auch nur eine frage der zeit bis es scheppert. :fp:
Leider hast Du recht, ich hab vor ein paar Tagen gleich mal die Stellung B2 ausprobiert.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: martin8721 am 03. Juli 2013, 10:46:40

Ich nehm an, es geht in erster Linie um das Rangierpult im c5.  ;)
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 03. Juli 2013, 10:52:31

Ich nehm an, es geht in erster Linie um das Rangierpult im c5.  ;)
Es geht um eine Softwareänderung beim Zugverband E2+c5.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: hema am 03. Juli 2013, 11:05:02

Es geht um eine Softwareänderung beim Zugverband E2+c5.
Was diesen Knopf betrifft, wird es vermutlich eine "hardwareseitige" Lösung durch Umklemmen eines Kabels sein!  ;)
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 03. Juli 2013, 11:16:35
Was diesen Knopf betrifft, wird es vermutlich eine "hardwareseitige" Lösung durch Umklemmen eines Kabels sein!  ;)
Sicher, dass dieser Knopf nicht bloß einen Eingangsport am Fahrzeugrechner bedient, der dann seinerseits für das Lösen der Bremse sorgt?
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: hema am 03. Juli 2013, 13:43:58
So ein Rangierfahrschalter ist eigentlich ziemlich primitiv aufgebaut. Mit dem Knopf macht man nichts anderes als mit dem Kippschalter am Fahrerplatz (Stellung "Lösen"), also per Hydraulik die Federspeicher lösen bzw. dann am Ablaufen hindern. Derzeit lässt sich die Haltebremse auch durch Schalten auf die zweite "Fahrstufe" lösen, das wird dann halt nicht mehr gehen, sondern nur mehr per dieser Lösetaste.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 03. Juli 2013, 15:39:51
Ja, schon – aber ich denke, dass dieser Schalter nicht den Federspeicher direkt anspricht, sondern nur dem Fahrzeugrechner mitteilt, dass er betätigt wurde.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: HLS am 03. Juli 2013, 23:10:51
Ja, schon – aber ich denke, dass dieser Schalter nicht den Federspeicher direkt anspricht, sondern nur dem Fahrzeugrechner mitteilt, dass er betätigt wurde.
War man Ende der 70er schon soweit, dass man Fahrzeugrechner eingesetzt hat?

Ich würde doch eher denken, das Hema's Variante schlüssiger klingt. Denn wenn die Bremslösetaste wirklich die selbe Funktion hat, wie der Kippschalter Federspeicher am Fahrerplatz, dann kann muß seine Variante ja sogar stimmen. Denn auch bei einem "totem" Zug, lässt sich zumindestens so die Bremse lösen.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 03. Juli 2013, 23:21:20
Ja, schon – aber ich denke, dass dieser Schalter nicht den Federspeicher direkt anspricht, sondern nur dem Fahrzeugrechner mitteilt, dass er betätigt wurde.
War man Ende der 70er schon soweit, dass man Fahrzeugrechner eingesetzt hat?
Sicher nicht, aber der E2 wurde ja modernisiert und hat jetzt einen Bordrechner.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: HLS am 03. Juli 2013, 23:41:03
Sicher nicht, aber der E2 wurde ja modernisiert und hat jetzt einen Bordrechner.
Ich glaube dennoch nicht, dass sich dedurch die Funktion des Rangierpults geändert hat.
Jetzt müßte man nur wissen, ob sich der Federspeicher, auch bei abgeschaltetem Zug, vom Rangierpult lösen lässt, dann hätte man die Gewissheit, ob mechanisch oder elektrisch gelöst wird.

Da ich es aber nicht weiß, kann ich auch nur mutmaßen und sagen, ja er lässt sich lösen, weil ich von ausgehe, dass diese Taste ähnlich funktionier wie eben der Kippschalter "Federspeicher".
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: hema am 04. Juli 2013, 02:55:56
Bei einem nicht aktivierten Zug kannst du keinen Federspeicher lösen! Außer am Beiwagen (Raco) mit "pumpen" oder am Triebwagen mit einer aufsteckbaren Kurbel, aber das macht nur der Rüstwagen. Vorher muss aber so ein Zug wo angehängt werden, weil er sonst nahezu unbremsbar wäre (nur die Schienenbremse "vom Netz" würde noch funktionieren, so der Bügel anliegt).
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: HLS am 04. Juli 2013, 09:28:21
Bei einem nicht aktivierten Zug kannst du keinen Federspeicher lösen! Außer am Beiwagen (Raco) mit "pumpen" oder am Triebwagen mit einer aufsteckbaren Kurbel, aber das macht nur der Rüstwagen. Vorher muss aber so ein Zug wo angehängt werden, weil er sonst nahezu unbremsbar wäre (nur die Schienenbremse "vom Netz" würde noch funktionieren, so der Bügel anliegt).
Okay, dann habe ich das irgendwie falsch im Kopf gehabt.  :-[
Das würde dann allerdings eher für 95B's Version sprechen.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: hema am 04. Juli 2013, 14:20:54

Das würde dann allerdings eher für 95B's Version sprechen.
Glaube ich nicht. So ein Umbau hätte ja auch den Nachteil, dass man einen eingebremsten Zug nicht wegbringt (außer durch umständliches manuelles Lösen), sobald Steuerungscomputer des Antriebs ausfällt oder spinnt. Jetzt genügt das Vorhandensein von Batteriespannung.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 05. August 2013, 16:12:52
Jetzt werden auch die ULFe entsprechend adaptiert:

Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: Hubi am 05. August 2013, 19:01:50
Und wer wird wohl als letzte Wagentype umgebaut?
Der Umbau bewegt sich übrigens im einstelligen Euro-Bereich, ein Kabel umhängen......fertig!
Beim ULF ist es ja nur ein kleiner Softwareeingriff.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 05. August 2013, 20:50:17
Und wer wird wohl als letzte Wagentype umgebaut?
Die E1 werden dahingehend wohl gar nicht mehr umgebaut. Gerade da wäre es etwas mehr als nur das Umklemmen eines Kabels, da man die Kombination ("Haltebremse ein" UND "Fahrstufe eingelegt") abfragen und bei positiver Rückmeldung die Fernauslösung betätigen muss. Beim E2 und beim ULF ist im Gegensatz zum E1 softwareseitig eine Anfahrsperre vorhanden.
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: Hubi am 06. August 2013, 06:56:34
Zitat
Beim E2 und beim ULF ist im Gegensatz zum E1 softwareseitig eine Anfahrsperre vorhanden.
Diese ist zwar vorhanden, am Rangierpult beim einlegen des Federspeichers aber nicht aktiv!
Auch beim E1 wird in Zukunft nur die Solenoidbremse eingeschaltet und der Antrieb nicht getrennt!
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: martin8721 am 06. August 2013, 07:27:44
Zitat
Beim E2 und beim ULF ist im Gegensatz zum E1 softwareseitig eine Anfahrsperre vorhanden.
Diese ist zwar vorhanden, am Rangierpult beim einlegen des Federspeichers aber nicht aktiv!
Auch beim E1 wird in Zukunft nur die Solenoidbremse eingeschaltet und der Antrieb nicht getrennt!

Beim Rangieren mit dem E1 ist sowieso immer ein zweiter Bediensteter zugegen, der im Beiwagen die Verschubsignale gibt. Dieser kann im Notfall auch den Notbremsgriff ziehen.

Problematisch wäre es jedoch beim Solo-E1 (aber die sind eh bald Geschichte) bzw. wenn der Zug mit irgendeinem Schaden eingezogen wurde und der Störschalter im Beiwagen auf "Notbetrieb" geschalten werden musste (da sind die Notbremsgriffe nämlich deaktiviert).
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 95B am 06. August 2013, 08:43:47
Beim Rangieren mit dem E1 ist sowieso immer ein zweiter Bediensteter zugegen, der im Beiwagen die Verschubsignale gibt. Dieser kann im Notfall auch den Notbremsgriff ziehen.

Der Deckmann befindet sich nicht zwingend am Beiwagen. :lamp:
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 13er am 14. August 2013, 15:51:25
Ich geb das jetzt mal hier dazu: Auch die E1-Rangierpulte werden nun entsprechend umgebaut!
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: Hubi am 14. August 2013, 17:55:07
Räusper!........was steht da in Antwort #26??? 8)
Titel: Re: Umbau E2-Rangierpult
Beitrag von: 13er am 14. August 2013, 18:23:26
Räusper!........was steht da in Antwort #26??? 8)
Oh, sorry, mein Spatzenhirn :D