Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 11. Juli 2013, 21:34:05

Titel: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 11. Juli 2013, 21:34:05
Am 20.7. und 21.7. findet eine als Demonstration getarnte Motorradparade ("Vienna Harley Day's" (sic!)) von ca. 13 bis 15 Uhr statt.

Maßnahmen:
* 1 Oper resp. Dreieck Matthäus
* 2 kurz 46A resp. Praterstern
* 71 kurz Schwarzenbergplatz
* D geteilt 36 und 69
* VRT ab 12.15 abgestellt am Schwedenplatz

Edit: Die Veranstaltung findet an beiden Tagen zu derselben Uhrzeit mit denselben Umleitungen statt.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: hema am 11. Juli 2013, 21:43:25
Wofür demonstrieren die? Eine Harley als Grundrecht für alle? Freie Lärmentfaltung? Kein Tempolimit für Einspurige?  8)
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 95B am 11. Juli 2013, 21:52:23
("Vienna Harley Day's" (sic!))
Aber nur im Dienstauftrag. :P
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: hema am 11. Juli 2013, 22:46:04

Aber nur im Dienstauftrag. :P
Reicht das nicht? Dienstaufträge kommen bekanntlich noch vor dem SPÖ-Parteiprogramm, der Verfassung, dem ABGB und den geheimen Regeln der Freimaurer!   C:-)
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 18. Juli 2013, 09:03:08
Die Veranstaltung am Samstag wurde nun glücklicherweise vom Organisator abgesagt. Die am Sonntag ist davon nicht berührt und findet statt.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 95B am 18. Juli 2013, 09:30:08
Die Veranstaltung am Samstag wurde nun glücklicherweise vom Organisator abgesagt.
Tja ... mangelndes Interesse?
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: HLS am 18. Juli 2013, 16:35:34
Wie fährt der D-Wagen nun wirklich?
Lt. Straßenbahnjournal Schwarzenbergplatz<>Hauptbahnhof
Lt. TWF 69(was ja bedeutet Schwazenbergplatz<>Südbahnhof(so heißt das und schluß aus  >:D)

Das vom TWF wäre mMn richtig, da ja der D, wegen der Sperre beim Hauptbahnhof, kurzgeführt werden muß.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 18. Juli 2013, 16:38:29
War zwar nicht beabsichtigt (für mich zählt als 69 auch die Neubaustrecke zum Hauptbahnhof, da ich mich in solchen Fragen am besten nach dem Wiki richte), aber natürlich stimmt meine Meldung nun noch genauer, da die Strecke zwischen Süd- und Hauptbahnhof am 21.7. für alle Züge gesperrt ist ;)
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: HLS am 18. Juli 2013, 16:46:26
War zwar nicht beabsichtigt (für mich zählt als 69 auch die Neubaustrecke zum Hauptbahnhof, da ich mich in solchen Fragen am besten nach dem Wiki richte), aber natürlich stimmt meine Meldung nun noch genauer, da die Strecke zwischen Süd- und Hauptbahnhof am 21.7. für alle Züge gesperrt ist ;)
Also besser nicht dem Wiki trauen.  >:D
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 18. Juli 2013, 16:52:48
War zwar nicht beabsichtigt (für mich zählt als 69 auch die Neubaustrecke zum Hauptbahnhof, da ich mich in solchen Fragen am besten nach dem Wiki richte), aber natürlich stimmt meine Meldung nun noch genauer, da die Strecke zwischen Süd- und Hauptbahnhof am 21.7. für alle Züge gesperrt ist ;)
Also besser nicht dem Wiki trauen.  >:D
Wie meinst du das? Ganz im Gegenteil, das Wiki ist für mich die Referenz, wie ich welche Strecke bezeichne. Dort haben sich mehrere Menschen den Kopf über eine passende Einteilung zerbrochen, die wesentlich fachkundiger als ich sind.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: HLS am 19. Juli 2013, 10:12:31
Wie meinst du das? Ganz im Gegenteil, das Wiki ist für mich die Referenz, wie ich welche Strecke bezeichne. Dort haben sich mehrere Menschen den Kopf über eine passende Einteilung zerbrochen, die wesentlich fachkundiger als ich sind.
Natürlich stimmen 99% und eventuell mehr dieser Angaben, dennoch sollte man nicht alles als absolut geichert ansehen.
So mit dem 69er, der guhr ja nie zur Alfred Adler Haltestelle, oder der Transportwagen der Kletterweichen vor dem erstem Weltkrieg, da wurde auf einen "falschen" Wagen verlinkt(dieses wurde bereits behoben nach dem Hinweis eines Users).
Das war es was ich damit meinte, also keines wegs wollte ich die Leistung der Personen schmälern, die dort sehr viel Hirnschmalz und Zeit investiert haben.

Du wirst mir aber zustimmen, dass es eben "nur" ein Wiki ist, bei denen man mit Fehlern rechnen muß und würdest es auch von deinen Studenten erwarten, wenn sie aus solchen Quellen zitieren bzw. diese deuten.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 19. Juli 2013, 10:19:50
So mit dem 69er, der guhr ja nie zur Alfred Adler Haltestelle
Das Streckenverzeichnis ist ja i.W. zeitunabhängig, sonst würde man sich mit den diversen Umbauten und Verlängerungen/Verkürzungen während all der Jahrzehnte sehr schwer tun und müsste für jede Änderung eine neue Strecke einführen. Außerdem ist, wenn du dort nachgeschaut hättest, im Wiki ganz genau aufgeführt, ab wann die Strecke wie zu verstehen ist.

Oder es kommt so etwas raus wie im Stadtverkehrs-Wiki, wo der E-Wagen Quartier Belvedere - O - 1 - Prater Hauptallee fuhr ;)

Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 95B am 19. Juli 2013, 10:23:13
So mit dem 69er, der guhr ja nie zur Alfred Adler Haltestelle
Du hast den Sinn der "Strecken"-Liste nicht verstanden. Es geht hierbei einzig darum, dass jede Strecke mit einer eindeutigen Nummer versehen wird, um die Routenangaben auf den Seiten der einzelnen Linien zweifelsfrei nachvollziehbar zu machen. Natürlich orientiert man sich bei so einer Liste am Liniensignalschema, prinzipiell hätte die Nummerierung aber mit demselben Effekt (eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit) auch bei 781255 starten können.

Nochmals zur Verdeutlichung: Bei der Wiener Straßenbahn gab es niemals mit den Linienbezeichnungen in Beziehung stehende Streckennummern. Lediglich die Oberbauabteilung verwendet ein nach ähnlichen Kriterien strukturiertes Streckennummernsystem, in dem aber jeder Meter Gleis bis auf ganz wenige Ausnahmen nur einmal vorkommt und das mit den Linienbezeichnungen herzlich wenig gemeinsam hat.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: Revisor am 19. Juli 2013, 10:25:27
Wie meinst du das? Ganz im Gegenteil, das Wiki ist für mich die Referenz, wie ich welche Strecke bezeichne. Dort haben sich mehrere Menschen den Kopf über eine passende Einteilung zerbrochen, die wesentlich fachkundiger als ich sind.
Natürlich stimmen 99% und eventuell mehr dieser Angaben, dennoch sollte man nicht alles als absolut geichert ansehen.
So mit dem 69er, der guhr ja nie zur Alfred Adler Haltestelle

Nur hat die Linie 69 damit auch nichts zu tun, sondern 69 bezeichnet laut der für das Straßenbahnjournal-Wiki zur einfacheren Beschreibung von Linienführungen erstellten Streckenliste alle Streckenvarianten vom Schwarzenbergplatz durch die Prinz-Eugen-Straße. Und so sieht der Eintrag in der Streckenliste aus:

69: Walfischgasse - Schwarzenbergstraße - Schwarzenbergplatz - Prinz-Eugen-Straße - Wiedner Gürtel - Südbahnhof, Ankunft (ab 22 12 1956 Arsenalstraße bis Schweizer-Garten-Schleife, ab 09 12 2012 Arsenalstraße - Canettistraße - Karl-Popper-Straße bis Alfred-Adler-Straße).
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: HLS am 19. Juli 2013, 10:32:23
Ich nehme die Schelte natürlich gern an und gelobe Besserung.  :-[
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: darkweasel am 19. Juli 2013, 10:40:13
Du wirst mir aber zustimmen, dass es eben "nur" ein Wiki ist, bei denen man mit Fehlern rechnen muß und würdest es auch von deinen Studenten erwarten, wenn sie aus solchen Quellen zitieren bzw. diese deuten.
Das Straßenbahnjournal-Wiki ist nur der Software nach ein Wiki. Versuch einmal, dort etwas zu bearbeiten.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: luki32 am 19. Juli 2013, 10:45:07
Oder es kommt so etwas raus wie im Stadtverkehrs-Wiki, wo der E-Wagen Quartier Belvedere - O - 1 - Prater Hauptallee fuhr ;)

Und noch dazu haben die auch ein Streckenverzeichnis, wo es natürlich keine Strecke "O" gibt, und "1" ist der Ring, also wie der E so fahren kann, ist mir ein Rätsel.  Der Verfasser hat offensichtlich seine eigenens Streckenverzeichnis nicht verstanden, und was macht er dann, wenn Linien umbenannt werden, da stimmt dann gar nichts mehr? Es fährt dort auch der 2er bei einer Umleitung vom Friedrich-Engels-Platz über "2", das ist bei ihnen aber die Lastenstraße plus Verlängerungen.  8)

mfG
Luki
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: Revisor am 19. Juli 2013, 10:47:50
Du wirst mir aber zustimmen, dass es eben "nur" ein Wiki ist, bei denen man mit Fehlern rechnen muß und würdest es auch von deinen Studenten erwarten, wenn sie aus solchen Quellen zitieren bzw. diese deuten.
Das Straßenbahnjournal-Wiki ist nur der Software nach ein Wiki. Versuch einmal, dort etwas zu bearbeiten.

Naja, was dabei herauskommt, wenn man jeden alles bearbeiten läßt, sieht man beim Stadtverkehrs-Wiki.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: HLS am 19. Juli 2013, 10:49:01
Das Straßenbahnjournal-Wiki ist nur der Software nach ein Wiki. Versuch einmal, dort etwas zu bearbeiten.
Da gebe ich bereits vor dem Versuch auf, bin ich doch schon froh, dass ich mit vier Fingern(beide Daumen und Zeigefinger) meine Tastertur vom Laptop bedienen kann.
Bei mehr bin ich fast geistig unbewaffnet.  ;D
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 19. Juli 2013, 11:44:36
Das Straßenbahnjournal-Wiki ist nur der Software nach ein Wiki. Versuch einmal, dort etwas zu bearbeiten.
Es gibt aber auch dort etliche Benutzer, wie in jedem anderen Wiki, die Schreibzugriff haben. Es darf nur nicht jeder beliebige Internetbenutzer Seiten im SJ-Wiki bearbeiten. In deinem - radikalen (im Sinne von: auf die Wurzeln zurückgehenden) - Sinn ist auch die Wikipedia kein Wiki, weil es sich auch dort als notwendig erwiesen hat, bestimmte Seiten teilweise oder ganz für die Bearbeitung zu sperren.

Im Stadtverkehrs-Wiki muss sich übrigens auch jeder einmal registrieren, bevor er etwas hineinschreiben darf.

Die völlige Freigabe aller Seiten eines Wikis war am Anfang eine nette Idee, scheitert aber sozial, entweder ab einer gewissen Anzahl der User oder bezüglich der Inhalte, an der Realität.
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 95B am 19. Juli 2013, 11:55:25
Du wirst mir aber zustimmen, dass es eben "nur" ein Wiki ist, bei denen man mit Fehlern rechnen muß und würdest es auch von deinen Studenten erwarten, wenn sie aus solchen Quellen zitieren bzw. diese deuten.
Das Straßenbahnjournal-Wiki ist nur der Software nach ein Wiki. Versuch einmal, dort etwas zu bearbeiten.
Die Einschränkung der Benutzer mit Schreibrechten auf eine geschlossene Gruppe dient der Qualitätssicherung. Anders als in der großen Wikipedia kann die breite Masse mangels Fachwissens hier nichts beitragen, also braucht sie auch keine Schreibrechte.

Falls jedoch jemand das unstillbare Bedürfnis hat, Schreibrechte im Straßenbahnjournal-Wiki bekommen zu wollen, ist es ja kein Geheimnis, wie man mit der Redaktion des Straßenbahnjournals Kontakt aufnehmen kann. :)
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: darkweasel am 19. Juli 2013, 12:42:53
Mein Beitrag war ja keine Kritik an irgendwas, sondern nur eine wertfreie Feststellung - wenn die Allgemeinheit (sei es nach Registrierung eines Accounts, wenn jeder einen solchen bekommen kann) keine Möglichkeit hat, unmittelbar etwas zu ändern, ist es sozial gesehen kein Wiki, sondern eine völlig normale redaktionell betreute Website. Das ist ja in Ordnung, machen andere auch so (http://wikimediafoundation.org/wiki/Home).
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 95B am 19. Juli 2013, 18:15:26
Ich habe es auch nicht als Kritik aufgefasst.  ;)
Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: 13er am 19. Juli 2013, 22:21:04
Fahrgastinformation ohne Hirn: In den Umleitungsmaßnahmen der Harley-Demo steht natürlich, dass der D-Wagen geteilt zwischen Nußdorf und Schlickplatz(?) sowie Schwarzenbergplatz und Hauptbahnhof fährt :bh:

Titel: Re: 20/21.7.2013: Vienna Harley Days
Beitrag von: HLS am 19. Juli 2013, 23:26:50
Fahrgastinformation ohne Hirn: In den Umleitungsmaßnahmen der Harley-Demo steht natürlich, dass der D-Wagen geteilt zwischen Nußdorf und Schlickplatz(?) sowie Schwarzenbergplatz und Hauptbahnhof fährt :bh:
Würde ja stimmen, wenn man ihn übern O zum Bhf.Fav führen würde, da wir aber wissen, dass das nicht der Fall sein wird, eine wirkliche Falschmeldung.