Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Deutschland => Thema gestartet von: GS6857 am 01. August 2013, 19:20:26
-
Die Eröffnung der Streckenverlängerung der "Linie 317" erfolgte mit dem M 4037.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,6509930 (http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,6509930)
Museum: http://www.tram-museum.de/ (http://www.tram-museum.de/)
-
Dort gibt es (jetzt) einige Webcams.
http://www.tram-museum.de/besucher/webcam/ (http://www.tram-museum.de/besucher/webcam/)
-
Der L1 2625 erstrahlt in neuem Glanz! :up:
http://www.tram-museum.de/bild.php?datei=besucher/aktuell/527.jpg (http://www.tram-museum.de/bild.php?datei=besucher/aktuell/527.jpg)
-
Der Thread hier ist zwar etwas angestaubt, aber hier passt es wohl am besten.
Der NDR bzw das HSM lies einen Moderator an die Kurbel (http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein_nachmittag/Tietzer-kommt-ins-Strassenbahnmuseum,meinnachmittag10724.html) und begleitete die kurze Fahrt mit der Kamera.
Wie das wohl in Wien aussehen würde wenn man einen der bekannten ORF-Gesichter an die Kurbel lässt? Stellt Armin Wolf dann unangenehme Gegenfragen an den Instruktor? ;D
-
Na, das ist doch mal ein netter Bericht! :up: Man sieht sogar einige alte Wiener. War von euch schon jemand dort? Darf man auch als Normalmensch z.B. den Budapester betreten?
Bei uns würde das Experiment schon allein daran scheitern, dass man zuerst eine neue fünfseitige Dienstvorschrift dafür ausarbeiten müsste, wie das Einklemmen von Autogrammkarten zu erfolgen hätte. Außerdem ist kurz vor dem Einklemmen die BI zu verständigen, die dann per Funk beurteilt, wie gut das Experiment geklappt hat und dass man nun den Wagen verlassen dürfe.
-
Der Thread hier ist zwar etwas angestaubt, aber hier passt es wohl am besten.
Der NDR bzw das HSM lies einen Moderator an die Kurbel (http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mein_nachmittag/Tietzer-kommt-ins-Strassenbahnmuseum,meinnachmittag10724.html) und begleitete die kurze Fahrt mit der Kamera.
Wie das wohl in Wien aussehen würde wenn man einen der bekannten ORF-Gesichter an die Kurbel lässt? Stellt Armin Wolf dann unangenehme Gegenfragen an den Instruktor? ;D
"An die Kurbel" läßt man aber dort, soviel ich das verstanden habe, die Leute wohl nur in dem zum Schulwagen umgebauten Vierachser, wo der Instruktor jederzeit einschreiten kann. Ich habe mich schon des öfteren gefragt, warum man das in Wien mit dem 6859 nicht auch macht (z.B. auf der Strecke Erdberg - St. Marx). Das käme sicher sehr gut an!
-
Würd ich auch gerne einmal fahren - allerdings am liebsten einen "Steher" und das nicht auf der Straße, sondern in verkehrsarmer oder -loser Zeit und eher auf Strecken, dei nicht fahrbahnbündig sind, weil mich das Anfahren und Bremsen interessiert, nicht das Dahinfahren.
-
Würd ich auch gerne einmal fahren - allerdings am liebsten einen "Steher" und das nicht auf der Straße, sondern in verkehrsarmer oder -loser Zeit und eher auf Strecken, dei nicht fahrbahnbündig sind, weil mich das Anfahren und Bremsen interessiert, nicht das Dahinfahren.
Bei Stehern (= Wagen mit Schleifringfahrschalter) ist halt das Problem, dass die Fahrschalter sehr empfindlich gegen falsches Schalten sind. Da reicht schon ein Aufreißen oder ungenaues oder falschen Schalten, um den Fahrschalter nachhaltig zu beschädigen. Die Sitzer (= Wagen mit Nockenfahrschalter) sind da wesentlich gutmütiger, weswegen man Neulinge eher auf diese losläßt.
Die größe Gefahr ist beim Abbremsen das "Schlitten reißen", dh., die Räder gleiten auf den Schienen wie Schlittenkufen am Schnee, wodurch die Betriebsbremse nicht mehr funktioniert. Da ist dann rasches Einschreiten gefordert, und genau das ist ja beim 6859 durch den eigenen Fahrerplatz für den Instruktor sehr leicht möglich.
-
OK - ich wusste nicht, dass die Schleifringfahrschalter haben - nach meinen Erinnerungen waren bei den Stehern durchaus auch Nockenfahrschalter dabei (ich glaube, mich an entsprchende Geräusche bei den Kurbelbewegungen zu erinnern).
Mir geht es eher um Nockenfahrschalter.
Edit: Schlitten reißen: Das ist auch der Grund, warum ich da lieber auf einsamer STrecke probieren möchte, ich würde unter anderem gerne wissen, ob ich das im Gefühl hätte.
-
OK - ich wusste nicht, dass die Schleifringfahrschalter haben - nach meinen Erinnerungen waren bei den Stehern durchaus auch Nockenfahrschalter dabei (ich glaube, mich an entsprchende Geräusche bei den Kurbelbewegungen zu erinnern).
Naja. Nockenfahrschalter für stehenden Fahrer besaßen die beiden M1 (Elin Cc2) bis zu ihrem Umbau 1964 und die G3 2143-2148 (BBC PC4) sowie 2149 (Elin Cc2). Darüber hinaus gab es vor dem Zweiten Weltkrieg einige wenige Versuchseinbauten von Nockenfahrschaltern in Steher.
-
War von euch schon jemand dort? Darf man auch als Normalmensch z.B. den Budapester betreten?
An den Budapester kann ich mich konkret nicht erinnern, aber es waren etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Fahrzeuge zugänglich (einschließlich der im Fahrbetrieb).
"An die Kurbel" läßt man aber dort, soviel ich das verstanden habe, die Leute wohl nur in dem zum Schulwagen umgebauten Vierachser, wo der Instruktor jederzeit einschreiten kann.
Genau, und auch nur an einem Wochenende im Monat gegen Geld. Lohnt sich, auch wenn die Strecke etwas kurz ist. Die Wartezeit war bei meinem letzten Besuch vertretbar, das Problem ist, dass man sich direkt am Wagen anmelden muss und das nur geht, wenn er gerade in der Anfangs- und Endstation ist, man also in der Zwischenzeit nicht (von anderen gefahrene) Runden drehen kann.
-
An den Budapester kann ich mich konkret nicht erinnern, aber es waren etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Fahrzeuge zugänglich (einschließlich der im Fahrbetrieb).
Ah, danke! Wie man sieht, geht es also doch, auch wenn man bei uns in ständiger Angst lebt, dass ein Museumsbesucher auch atmosphärisch etwas von seinem Besuch haben könnte...
-
Na, das ist doch mal ein netter Bericht! :up: Man sieht sogar einige alte Wiener. War von euch schon jemand dort? Darf man auch als Normalmensch z.B. den Budapester betreten?
Ja, den Budapester Földalatti-Wagen darf man betreten.
-
Na, das ist doch mal ein netter Bericht! :up: Man sieht sogar einige alte Wiener. War von euch schon jemand dort? Darf man auch als Normalmensch z.B. den Budapester betreten?
Ja, den Budapester Földalatti-Wagen darf man betreten.
Wie sieht's dort mit der Aufsicht aus? Das Problem, dass beim Besuch mancher "Straßenbahnfans" Einrichtungsgegenstände plötzlich "Füße bekommen", hat man ja nicht nur in Wien. Oder passiert das dort tatsächlich nicht?
-
Na, das ist doch mal ein netter Bericht! :up: Man sieht sogar einige alte Wiener. War von euch schon jemand dort? Darf man auch als Normalmensch z.B. den Budapester betreten?
Ja, den Budapester Földalatti-Wagen darf man betreten.
Wie sieht's dort mit der Aufsicht aus? Das Problem, dass beim Besuch mancher "Straßenbahnfans" Einrichtungsgegenstände plötzlich "Füße bekommen", hat man ja nicht nur in Wien. Oder passiert das dort tatsächlich nicht?
Wahrscheinlich passiert das dort auch aber da könnte man sich ja ein paar alte Metalldetektoren vom Flughafen besorgen. >:D
-
Das Problem hat man in Wien sicher nicht stärker als anderswo. Es bilden sich nur einige ein, dass dieses Problem existiert, um einen Grund zu haben, das Betreten der Wagen zu verbieten. Aus den verschlossenen Wagen sind während der Ära von ULHP angeblich mehr Dinge verschwunden ...
-
Das Problem hat man in Wien sicher nicht stärker als anderswo. Es bilden sich nur einige ein, dass dieses Problem existiert, um einen Grund zu haben, das Betreten der Wagen zu verbieten. Aus den verschlossenen Wagen sind während der Ära von ULHP angeblich mehr Dinge verschwunden ...
Ein großer Vorteil dürfte es demnach für Wehmingen sein, dass es dort keinen ULHP gab und gibt. :)
-
Ein großer Vorteil dürfte es demnach für Wehmingen sein, dass es dort keinen ULHP gab und gibt. :)
ULHP und lebendiges Museum sind zwei Dinge, die einander kategorisch ausschließen. :)
-
Wie sieht's dort mit der Aufsicht aus? Das Problem, dass beim Besuch mancher "Straßenbahnfans" Einrichtungsgegenstände plötzlich "Füße bekommen", hat man ja nicht nur in Wien. Oder passiert das dort tatsächlich nicht?
Eine Aufsicht gibt es nicht. Auf dem Freigelände trifft man meistens Vereinsmitglieder, die mit anderen Tätigkeiten beschäftigt sind. In den Hallen war niemand.
Allerdings gibt es eine Alarmanlage und Überwachungskameras.
-
Allerdings gibt es eine Alarmanlage und Überwachungskameras.
Da kann man aber wohl nur sehen, was außerhalb der Wagen passiert. Wenn jemand in einem Wagen etwas demontiert, wird man das so wohl nicht entdecken können. Aber offensichtlich habt ihr diesbezüglich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
-
Aber offensichtlich habt ihr diesbezüglich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Auch in Wien würde man diesbezüglich keine schlechten Erfahrungen machen. Schließlich konnte noch niemand den Nachweis erbringen, dass in Wien die weltdiebischsten Verkehrsmuseumsbesucher existieren. Das ist lediglich ULHPS Phantasie entsprungen, der damit seine Privatsammlung schützen wollte. Auf den aktuellen Leiter des Wiener Verkehrsmuseums hat das wohl ein wenig ansteckend gewirkt.
-
Da kann man aber wohl nur sehen, was außerhalb der Wagen passiert. Wenn jemand in einem Wagen etwas demontiert, wird man das so wohl nicht entdecken können.
Die zugänglichen Wagen waren alle beleuchtet. Ich kann mir vorstellen, dass es auch in die Wagen gerichtete Kameras gibt.
Außerdem gäbe es noch die Möglichkeit, besonders diebstahlsanfällige Gegenstände unsichtbar zu sichern.
Aber offensichtlich habt ihr diesbezüglich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Ich bin kein Mitglied, bloß Besucher.
-
Wie sieht's dort mit der Aufsicht aus? Das Problem, dass beim Besuch mancher "Straßenbahnfans" Einrichtungsgegenstände plötzlich "Füße bekommen", hat man ja nicht nur in Wien. Oder passiert das dort tatsächlich nicht?
Hallo,
nachdem "mein" Museum hier Thema ist, kein Wunder bei der wohl mittlerweile größten Sammlung Wiener Straßenbahnwagen außerhalb Österreichs, will ich doch meinen Senf dazugeben.
Es gibt in Wehmingen, mittlerweile, dass Problem, dass lose oder einfach entfernbare Einrichtungsgegenstände verschwinden fast nicht mehr. Vor Jahrzehnten war es nicht unüblich, dass Teile verschwanden mit der Begründung "kommt doch 'eh Alles in den Schrott." Makabererweise sind in der jüngeren Vergangenheit fast ausschließlich Teile der Wiener Wagen abhanden gekommen, z.B. Innenschilder und Nummertafeln, die für ein mögliches Umstecken lose im Wagen lagen. Wenn also ein Freund plötzlich nach einem Auslandsbesuch ein Innenschild der Linien 317 hatte oder Liniennummern 80 freuen wir uns über eine diskrete Rückgabe :D
-
Herzlich willkommen im Forum, Gothawagen!
Makabererweise sind in der jüngeren Vergangenheit fast ausschließlich Teile der Wiener Wagen abhanden gekommen
Zum Fremdschämen, wie sich einige Leute aufführen :(
-
Makabererweise sind in der jüngeren Vergangenheit fast ausschließlich Teile der Wiener Wagen abhanden gekommen
Zum Fremdschämen, wie sich einige Leute aufführen :(
Und ich wollte gerade schreiben, daß den wenigen Idioten aus Wien der Weg nach Wehmingen zu weit ist, aber ich habe mich leider geirrt. Der Personenkreis, der so etwas tut, ist aber zum Glück sehr klein und allen bekannt.
mfG
Luki
-
Nur spekulieren sie halt drauf, dass man sie im Ausland nicht kennt. Auch vom Besteck des Amsterdamer C1 ist schon einiges verdunstet. :(
-
Nur spekulieren sie halt drauf, dass man sie im Ausland nicht kennt. Auch vom Besteck des Amsterdamer C1 ist schon einiges verdunstet. :(
Echte Freaks scheinbar. Es kommt sicher billiger, Besteck am Flohmarkt zu kaufen, als eine Reise nach Amsterdam oder Hannover zu unternehmen.
-
Waun i scho durtn bin, kaun i ma glei wos mitnehma aa!
-
Und ich wollte gerade schreiben, daß den wenigen Idioten aus Wien der Weg nach Wehmingen zu weit ist, aber ich habe mich leider geirrt. Der Personenkreis, der so etwas tut, ist aber zum Glück sehr klein und allen bekannt.
Naja, es müssen ja nicht umbedingt nur Wiener Idioten sein. "Sammler" gibts woanders auch.
-
Nur spekulieren sie halt drauf, dass man sie im Ausland nicht kennt. Auch vom Besteck des Amsterdamer C1 ist schon einiges verdunstet. :(
Wie das?
Wird das Amsterdamer Straßenbahnmuseum nicht überwacht? ???
Echte Freaks scheinbar. Es kommt sicher billiger, Besteck am Flohmarkt zu kaufen, als eine Reise nach Amsterdam oder Hannover zu unternehmen.
Womöglich suchen sie den Kick, etwas Verbotenes zu tun, oder sie wollen kein Geld bei den Flohmärkten ausgeben, um ihre Sammlung zu erweitern (es kann natürlich auch beides möglich sein).
-
Und ich wollte gerade schreiben, daß den wenigen Idioten aus Wien der Weg nach Wehmingen zu weit ist, aber ich habe mich leider geirrt. Der Personenkreis, der so etwas tut, ist aber zum Glück sehr klein und allen bekannt.
Naja, es müssen ja nicht umbedingt nur Wiener Idioten sein. "Sammler" gibts woanders auch.
Und warum verschwinden dann überall gerade die Sachen aus den Wiener Wagen?
mfG
Luki
-
Echte Freaks scheinbar. Es kommt sicher billiger, Besteck am Flohmarkt zu kaufen, als eine Reise nach Amsterdam oder Hannover zu unternehmen.
Wohlmöglich suchen sie den Kick, etwas Verbotenes zu tun, oder sie wollen kein Geld bei den Flohmärkten ausgeben, um ihre Sammlung zu erweitern (es kann natürlich auch beides möglich sein).
Du versuchst jetzt aber nicht ernsthaft das Vorgehen dieser Trotteln rechtzufertigen, oder? :down:
-
Und ich wollte gerade schreiben, daß den wenigen Idioten aus Wien der Weg nach Wehmingen zu weit ist, aber ich habe mich leider geirrt. Der Personenkreis, der so etwas tut, ist aber zum Glück sehr klein und allen bekannt.
Naja, es müssen ja nicht umbedingt nur Wiener Idioten sein. "Sammler" gibts woanders auch.
Ich weiß auch nicht, woran es liegt, aber Wien ist in der Hinsicht schon ziemlich "tiaf". In anderen Städten sind zwar die Spezial-Freaks auch vorhanden, aber die erfreuen sich an den Zügen usw. und fladern nicht alles, was nicht angenagelt ist.
-
Womöglich suchen sie den Kick, etwas Verbotenes zu tun, oder sie wollen kein Geld bei den Flohmärkten ausgeben, um ihre Sammlung zu erweitern (es kann natürlich auch beides möglich sein).
Du versuchst jetzt aber nicht ernsthaft das Vorgehen dieser Trotteln rechtzufertigen, oder? :down:
Und wie erklärst du dir dann das?
-
Du versuchst jetzt aber nicht ernsthaft das Vorgehen dieser Trotteln rechtzufertigen, oder? :down:
Und wie erklärst du dir dann das?
Leute, die nur den Kick suchen, Verkehrsschilder und Tafeln abzumontieren und zu sammeln, gibt es wirklich. Besonders beliebt sind da ungewöhnliche Ortsschilder, wie z.B. das der Ortschaft Fucking.
-
Wohlmöglich suchen sie den Kick, etwas Verbotenes zu tun, oder sie wollen kein Geld bei den Flohmärkten ausgeben, um ihre Sammlung zu erweitern (es kann natürlich auch beides möglich sein).
Du versuchst jetzt aber nicht ernsthaft das Vorgehen dieser Trotteln rechtzufertigen, oder? :down:
Und wie erklärst du dir dann das?
Manchmal braucht man keine Erklärung, manchmal sind Menschen auch einfach nur Idioten.
-
Wohlmöglich suchen sie den Kick, etwas Verbotenes zu tun, oder sie wollen kein Geld bei den Flohmärkten ausgeben, um ihre Sammlung zu erweitern (es kann natürlich auch beides möglich sein).
Du versuchst jetzt aber nicht ernsthaft das Vorgehen dieser Trotteln rechtzufertigen, oder? :down:
Und wie erklärst du dir dann das?
Die Wörter welche auf solch eine Art von Strassenbahnfreunden zutrifft haben hier im Forum nichts verloren...
-
4773 ist bekanntlich seit 10.6.2016 und noch etwas über eine Woche in Wehmingen. Der zweite und letzte Einsatz ist am Sonntag, 19.6.2016. Hier ein Foto vom letzten Sonntag, 12.6.2016. Als aktives Mitglied kommt man auch dort hin, wohin "Normalbesucher" nicht hinkommen ;D
-
Wo kommt der Wagen dann hin?
-
Von der Facebook-Seite des Museums: "Der Wagen wird nach wenigen Tagen Wehmingen wieder verlassen um bei einem Unternehmen in Niedersachsen als Schulungs- und Konferenzraum zu dienen."
Viele Grüße
Christoph
-
Ist das die eine Museumsstrecke dort?
-
Ist das die eine Museumsstrecke dort?
:up:
-
Ist das die eine Museumsstrecke dort?
:up:
Auch schon dort gewesen?
Schade, dass wir sowas nicht haben! ::)
Der Prater würde sich gut dafür eignen! :)
-
Wo kommt der Wagen dann hin?
Er kommt nach Kreiensen,zu welcher Firma weiß ich jedoch nicht.
-
Hier gibt es auch ein paar Fotos http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?5,7850875
-
Schade, wenn man das vorher gewusst hätte, wäre ich vielleicht rausgefahren. Aber so weit ich weiß, wollte man nichts verkünden, bis es nicht ganz offiziell ist.
Lustig, dass am 46er tatsächlich grad erst vor kurzer Zeit – nach langer Zeit – eine Solo-Geamatic unterwegs war :)
-
Ist das die eine Museumsstrecke dort?
:up:
Auch schon dort gewesen?
Schade, dass wir sowas nicht haben! ::)
Der Prater würde sich gut dafür eignen! :)
War sowas nicht einmal auf der Donauinsel geplant? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. Im Prater gibt es ja eh die Liliputbahn, sollte alle Eisenbahnbedürfnisse erfüllen!
-
Ist das die eine Museumsstrecke dort?
:up:
Auch schon dort gewesen?
Schade, dass wir sowas nicht haben! ::)
Der Prater würde sich gut dafür eignen! :)
War sowas nicht einmal auf der Donauinsel geplant? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. Im Prater gibt es ja eh die Liliputbahn, sollte alle Eisenbahnbedürfnisse erfüllen!
Auf Dreischienengleis umbauen und elektrifizieren >:D >:D >:D
-
Schade, wenn man das vorher gewusst hätte, wäre ich vielleicht rausgefahren. (...)
Wie ich schon schrieb: Am kommenden Sonntag, 19. Juni, gibt es noch eine zweite Gelegenheit in Wehmingen mit 4773 zu fahren.
-
Wie ich schon schrieb: Am kommenden Sonntag, 19. Juni, gibt es noch eine zweite Gelegenheit in Wehmingen mit 4773 zu fahren.
Ja, danke, da geht es leider aus Terminkollision nicht...
-
Ist das die eine Museumsstrecke dort?
:up:
Auch schon dort gewesen?
Schade, dass wir sowas nicht haben! ::)
Der Prater würde sich gut dafür eignen! :)
War sowas nicht einmal auf der Donauinsel geplant? Ich meine, das irgendwo gelesen zu haben. Im Prater gibt es ja eh die Liliputbahn, sollte alle Eisenbahnbedürfnisse erfüllen!
Auf Dreischienengleis umbauen und elektrifizieren >:D >:D >:D
:up: Und eine Betreibsgleisverbindung zwischen Liliputbahn und Tramwaymuseum! 8)
-
:up: Und eine Betreibsgleisverbindung zwischen Liliputbahn und Tramwaymuseum! 8)
Nachdem man das wegen der armen Schrebergärtner und den auf der Hauptallee Laufenden nicht durch den Prater legen kann, mach ma das über Praterstern, U2, das Ubahn-Betriebsgleis nach Erdberg und dortan der Ostseite ausfädeln und über die Schnirchgasse zum Museum
-
:up: Und eine Betreibsgleisverbindung zwischen Liliputbahn und Tramwaymuseum! 8)
Nachdem man das wegen der armen Schrebergärtner und den auf der Hauptallee Laufenden nicht durch den Prater legen kann, mach ma das über Praterstern, U2, das Ubahn-Betriebsgleis nach Erdberg und dortan der Ostseite ausfädeln und über die Schnirchgasse zum Museum
Das könnte bei aller Blödelei sogar in den wildesten Phantasien schwer möglich sein :D (Tunnelhöhe)
Aber wie wärs mit einer Verbindung zum O-Wagen? >:D >:D >:D
-
4773 ist bekanntlich seit 10.6.2016 und noch etwas über eine Woche in Wehmingen. Der zweite und letzte Einsatz ist am Sonntag, 19.6.2016. Hier ein Foto vom letzten Sonntag, 12.6.2016. Als aktives Mitglied kommt man auch dort hin, wohin "Normalbesucher" nicht hinkommen ;D
Ist der Fahrer ein Wiener Fahrer oder wurde da extra ein Wehminger Fahrer eingeschult?
-
4773 ist bekanntlich seit 10.6.2016 und noch etwas über eine Woche in Wehmingen. Der zweite und letzte Einsatz ist am Sonntag, 19.6.2016. Hier ein Foto vom letzten Sonntag, 12.6.2016. Als aktives Mitglied kommt man auch dort hin, wohin "Normalbesucher" nicht hinkommen ;D
Ist der Fahrer ein Wiener Fahrer oder wurde da extra ein Wehminger Fahrer eingeschult?
Da braucht man niemanden einschulen... wenn man den E1 mithilfe des Handbuchs einmal in Betrieb genommen hat, dann kann damit wirklich jeder fahren (=wagenbewegen), vor allem auf einer Museumsstrecke :)
-
Da braucht man niemanden einschulen... wenn man den E1 mithilfe des Handbuchs einmal in Betrieb genommen hat, dann kann damit wirklich jeder fahren (=wagenbewegen), vor allem auf einer Museumsstrecke :)
Aber mit Fahrgästen (oder sind das am Bild keine)? Das gäbe es in Wien nicht!
-
Da braucht man niemanden einschulen... wenn man den E1 mithilfe des Handbuchs einmal in Betrieb genommen hat, dann kann damit wirklich jeder fahren (=wagenbewegen), vor allem auf einer Museumsstrecke :)
Aber mit Fahrgästen (oder sind das am Bild keine)? Das gäbe es in Wien nicht!
Warum nicht? Ist ja alles auf Privatgelände. Natürlich gäbe es das nicht im Linienbetrieb, aber privat ist privat. Sie werden hoffentlich entsprechend versichert sein.
-
Da braucht man niemanden einschulen... wenn man den E1 mithilfe des Handbuchs einmal in Betrieb genommen hat, dann kann damit wirklich jeder fahren (=wagenbewegen), vor allem auf einer Museumsstrecke :)
Aber mit Fahrgästen (oder sind das am Bild keine)? Das gäbe es in Wien nicht!
Warum nicht? Ist ja alles auf Privatgelände. Natürlich gäbe es das nicht im Linienbetrieb, aber privat ist privat. Sie werden hoffentlich entsprechend versichert sein.
Ach so, ich wusste nicht, dass sich die Strecke auf Privatgrund befindet. Das ist dann natürlich etwas anderes. Besteht eine Verbindung zum übrigen Netz?
-
Da braucht man niemanden einschulen... wenn man den E1 mithilfe des Handbuchs einmal in Betrieb genommen hat, dann kann damit wirklich jeder fahren (=wagenbewegen), vor allem auf einer Museumsstrecke :)
Aber mit Fahrgästen (oder sind das am Bild keine)? Das gäbe es in Wien nicht!
Warum nicht? Ist ja alles auf Privatgelände. Natürlich gäbe es das nicht im Linienbetrieb, aber privat ist privat. Sie werden hoffentlich entsprechend versichert sein.
Ach so, ich wusste nicht, dass sich die Strecke auf Privatgrund befindet. Das ist dann natürlich etwas anderes. Besteht eine Verbindung zum übrigen Netz?
Schau dir das lieber mal auf Google Earth/Maps an ;)
-
Da braucht man niemanden einschulen... wenn man den E1 mithilfe des Handbuchs einmal in Betrieb genommen hat, dann kann damit wirklich jeder fahren (=wagenbewegen), vor allem auf einer Museumsstrecke :)
Aber mit Fahrgästen (oder sind das am Bild keine)? Das gäbe es in Wien nicht!
Warum nicht? Ist ja alles auf Privatgelände. Natürlich gäbe es das nicht im Linienbetrieb, aber privat ist privat. Sie werden hoffentlich entsprechend versichert sein.
Ach so, ich wusste nicht, dass sich die Strecke auf Privatgrund befindet. Das ist dann natürlich etwas anderes. Besteht eine Verbindung zum übrigen Netz?
Schau dir das lieber mal auf Google Earth/Maps an ;)
Natürlich gibt es das auch in Wien!
Bei jedem Tramwaytag auf dem PRIVAT Gelände der HWS gibt es die Möglichkeit für jeden, unter Aufsicht Straßenbahnzüge zu führen! Und da fahren auch Leute mit! ;)
-
Da ist aber ein Instruktor dabei... in Wehmingen wohl nicht.
-
Da ist aber ein Instruktor dabei... in Wehmingen wohl nicht.
Die lassen die Leute in Wehmingen OHNE Aufsicht fahren? :o
Kann ich mir so eigentlich nicht wirklich vorstellen!
-
Die lassen die Leute in Wehmingen OHNE Aufsicht fahren? :o
Da hast du irgendwas mißverstanden. Die Aufsicht fährt dort ja selbst :)
-
Die lassen die Leute in Wehmingen OHNE Aufsicht fahren? :o
Da hast du irgendwas mißverstanden. Die Aufsicht fährt dort ja selbst :)
Gut möglich!
Aus den Vorthreads habe ich wohl angenommen, es wären "Publikumsfahrten" wie bei uns auf der HWS.
-
Ist der Fahrer ein Wiener Fahrer oder wurde da extra ein Wehminger Fahrer eingeschult?
Das ist kein Wiener Fahrer. Ich selbst habe keine Einweisung bekommen, durfte dafür aber ganz exklusiv den Kasseler Wagen 269, entsprechend dem zweiten Typ D bzw D1, eine Runde nach der Parade (s.u.) fahren.
Das Bild entstand bei der Fahrzeugparade am Nachmittag, bei der ohne Fahrgäste gefahren wurde. Ansonsten war der Wagen ab ca. 12:00 Uhr ganz normal im Fahrgasteinsatz und wird es auch am kommenden Sonntag sein.
Es besteht keine Verbindung zum Hannoverschen Straßenbahnnetz. Das Museumsgelände war ganz früher mal Kalibergwerk. Das Museum hat zwei Strecken, den Rundkurs ("Linie R"), der auf ca. 2,4 km das Museumsgelände umrundet und die Außenstrecke ("Linie A"), das ist ein Teil der ehemaligen Anschlußbahn des Werkes.
Es ist in Wehmingen möglich, den Düsseldorfer Fahrschulwagen 5103 unter Aufsicht selbst zu fahren, Termine sind unter http://www.tram-museum.de/besucher/selbstfahren/ (http://www.tram-museum.de/besucher/selbstfahren/). Es ist auch schon vorgekommen, dass auf Wunsch andere Wagen benutzt wurden, gerade bei Vorkenntnissen.
Und natürlich hat das Museum eine Betriebsgenehmigung nach der Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlussbahnen, wird jedes Fahrzeug alle drei Jahre einer Zwischenuntersuchung unterzogen und alle sechs Jahre einer HU, ist das Museum Mitglied der Berufsgenossenschaft, hat eine Besucher-Haftpflicht, macht eine jährliche Wiederholungsschulung für das Fahrpersonal einschließlich der Schaffner und schickt alle Fahrer alle drei Jahre zur Gesundheitsuntersuchung. Warum der ganze Aufwand? Nun, nur weil die Straßenbahnen jetzt im Museum sind und nur gemäß Zulassung maximal 25 km/h schnell fahren, sind sie immer noch gefährlich genug, auch wenn Besucher das manchmal nicht begreifen.
Viele Grüße
Christoph
-
Es ist in Wehmingen möglich, den Düsseldorfer Fahrschulwagen 5103 unter Aufsicht selbst zu fahren, Termine sind unter http://www.tram-museum.de/besucher/selbstfahren/ (http://www.tram-museum.de/besucher/selbstfahren/). Es ist auch schon vorgekommen, dass auf Wunsch andere Wagen benutzt wurden, gerade bei Vorkenntnissen.
Könntet ihr den 4773 nicht noch ein bißchen länger behalten und ich mal ein paar Runden damit drehen? Vorkenntnisse bestehen :P
-
Natürlich gibt es das auch in Wien!
Bei jedem Tramwaytag auf dem PRIVAT Gelände der HWS gibt es die Möglichkeit für jeden, unter Aufsicht Straßenbahnzüge zu führen! Und da fahren auch Leute mit! ;)
Das kann man so nicht vergleichen. Bei den Publikumsfahrten in der HW (ohne "S" am Ende) - ich nehme, die sind gemeint - ist immer ein WL-Instruktor dabei, der sagt, was zu machen ist und ggf. auch selbst eingreift und den Wagen mittels Not-Stopp rechtzeitig zum Stehen bringt. Solche Fahrten sind natürlich (auch am übrigen Gleisnetz) gestattet, das läuft einfach unter "Schulfahrt". Irgendwie müssen die künftigen Fahrer ja die Möglichkeit haben, zu üben.
Auf dem Foto mit dem 4773 hingegen sehe zumindest ich nur den Fahrer, der ziemlich eigenständig agieren dürfte. Wo sollte dort auch ein Instruktor für einen Wagen der WL herkommen? Aber es ist wird schon so sein - andere Länder, andere Sitten.
-
Es ist in Wehmingen möglich, den Düsseldorfer Fahrschulwagen 5103 unter Aufsicht selbst zu fahren, Termine sind unter http://www.tram-museum.de/besucher/selbstfahren/ (http://www.tram-museum.de/besucher/selbstfahren/). Es ist auch schon vorgekommen, dass auf Wunsch andere Wagen benutzt wurden, gerade bei Vorkenntnissen.
Könntet ihr den 4773 nicht noch ein bißchen länger behalten und ich mal ein paar Runden damit drehen? Vorkenntnisse bestehen :P
Und ich hab die Ausbildung und Berechtigung. Aber vielleicht kommt ja mal ein E1 in die Sammlung rauf.
-
Könntet ihr den 4773 nicht noch ein bißchen länger behalten und ich mal ein paar Runden damit drehen? Vorkenntnisse bestehen :P
Hab auch Grundkenntnisse, mag damit auch fahren. ;D
-
4773 wurde heute in Hannover wieder auf den Tieflader aufgeladen.
[attach=1]
[attach=2]
Fotos: Facebookseite Hannoversches Straßenbahn-Museum/D.H.
-
Von der einzigsten Testfahrt vom 4773 auf der HSM-Außenstrecke gibt es auch ein kurzes Video
https://youtu.be/5wAa01nZvbk
Und hier noch die letzten Meter mit eigener Kraft zum Verladen nach Kreiensen
https://youtu.be/Ox7lvZWWlMs
Sozusagen die allerletzte Fahrt :-\ - auch schon wieder über ein Jahr her
-
Da fällt mir eine Frage ein: warum klingt ein E1 in Rückwärtsfahrt anders als in Vorwärtsfahrt? ???
-
Da ist, weil die Kollektoren "gegen die Richtung bürsten". Wenn der Motor sich (fast) immer nur in die gleiche Richtung dreht, richten sich die Bürsten am Kollektor danach aus, das heißt, die Messingborsten biegen sich leicht in die Drehrichtung. Läuft er nun in die andere Richtung, hört man ein deutliches singendes Geräusch. Der selbe Effekt zeigt sich nach dem Wenden von Drehgestellen, nach einer Stunde Fahrzeit ist es aber damit vorbei und die Bürsten schleifen wieder leise über den Kollektor.
-
Da ist, weil die Kollektoren "gegen die Richtung bürsten". Wenn der Motor sich (fast) immer nur in die gleiche Richtung dreht, richten sich die Bürsten am Kollektor danach aus, das heißt, die Messingborsten biegen sich leicht in die Drehrichtung. Läuft er nun in die andere Richtung, hört man ein deutliches singendes Geräusch. Der selbe Effekt zeigt sich nach dem Wenden von Drehgestellen, nach einer Stunde Fahrzeit ist es aber damit vorbei und die Bürsten schleifen wieder leise über den Kollektor.
Beim E2 ist das auch so; beim ULF hingegen nicht.
-
Weil ULF Drehstrommotoren ohne Kohlbursten hat vielleicht?
-
Hier einige Aufnahmen vom Transport vom 4783 und 1260 sowie von einer kleinen Fotofahrt
[attach=1]
Fast fertig verladen in der HW in Wien
[attach=2]
Ankunft vom Bw 1260 im Museum
[attach=3]
Abladen vom Triebwagen
[attach=4]
Auch im HSM kann ein E-Karren den Verschub besorgen
[attach=5]
Testfahrten vom letzten Wochenende - in der Südschleife
[attach=6]
Neben der Museumswerkstatt, hinter dem Gebäude entsteht demnächst eine kombinierte Werkstatt- und Ausstellungshalle. Dann werden die beiden Neuen einen geschützten Unterstand haben
[attach=7]
Der Vergleich mit dem Urvater aus Düsseldorf, Wagen 2304 von 1957 und bereits seit über 20 Jahren im HSM
Bevor 4783+1260 im Personenverkehr eingesetzt werden können, muss noch die Abnahme erfolgen. Einen Zeitplan gibt es hierfür noch nicht. Und die Fahrzeuge sollen so bleiben wie sie sind - letzter Betriebszustand.
-
Wunderbar, vielen Dank für die Fotos! :up: Herrlich natürlich das E-Wagerl, das den E1 zieht :D
-
Einziger Fehler, er ist als 5er besteckt. >:D
-
Falls ihr einmal den Beiwagen neu lackiert, die Nummer am Heck ist nicht ganz richtig angebracht.
mfg
Luki
-
Einziger Fehler, er ist als 5er besteckt. >:D
Mich wunderts nur, als Fehler sehe ich das nicht. Hat man denen das Besteckmaterial mitverkauft oder geschenkt?
-
Einziger Fehler, er ist als 5er besteckt. >:D
Mich wunderts nur, als Fehler sehe ich das nicht. Hat man denen das Besteckmaterial mitverkauft oder geschenkt?
Wahrscheinlich hat ihnen keiner gesagt, dass sie es vorher herunternehmen sollen. ;)
Aber im Ernst, ich denke, man hat das als Draufgabe dazugegeben. Der noch vorhandene Bedarf an E1-Besteckmaterial für den 5er dürfte sich in überschaubaren Grenzen halten.
-
Einziger Fehler, er ist als 5er besteckt. >:D
Mich wunderts nur, als Fehler sehe ich das nicht. Hat man denen das Besteckmaterial mitverkauft oder geschenkt?
Wahrscheinlich hat ihnen keiner gesagt, dass sie es vorher herunternehmen sollen. ;)
Aber im Ernst, ich denke, man hat das als Draufgabe dazugegeben. Der noch vorhandene Bedarf an E1-Besteckmaterial für den 5er dürfte sich in überschaubaren Grenzen halten.
Sie können ihn ja auch als 46er bestecken, falls sie das Besteck vom 4773 aufgehoben haben :D
-
Einziger Fehler, er ist als 5er besteckt. >:D
Mich wunderts nur, als Fehler sehe ich das nicht. Hat man denen das Besteckmaterial mitverkauft oder geschenkt?
Wahrscheinlich hat ihnen keiner gesagt, dass sie es vorher herunternehmen sollen. ;)
Aber im Ernst, ich denke, man hat das als Draufgabe dazugegeben. Der noch vorhandene Bedarf an E1-Besteckmaterial für den 5er dürfte sich in überschaubaren Grenzen halten.
Sie können ihn ja auch als 46er bestecken, falls sie das Besteck vom 4773 aufgehoben haben :D
Da fehlt ihnen dann aber das Beiwagenbesteck.
-
Einziger Fehler, er ist als 5er besteckt. >:D
Mich wunderts nur, als Fehler sehe ich das nicht. Hat man denen das Besteckmaterial mitverkauft oder geschenkt?
Wahrscheinlich hat ihnen keiner gesagt, dass sie es vorher herunternehmen sollen. ;)
Aber im Ernst, ich denke, man hat das als Draufgabe dazugegeben. Der noch vorhandene Bedarf an E1-Besteckmaterial für den 5er dürfte sich in überschaubaren Grenzen halten.
Sie können ihn ja auch als 46er bestecken, falls sie das Besteck vom 4773 aufgehoben haben :D
Da fehlt ihnen dann aber das Beiwagenbesteck.
Oder sie fahren im Wiener Modus weudsdunswuarschtbist E1 als 46er und c3 als 5er >:D
LG t12700
-
Oder sie fahren im Wiener Modus weudsdunswuarschtbist E1 als 46er und c3 als 5er >:D
LG t12700
Also in etwa so?
[attach=1]
Im letzten Dezember trafen sich 1260 und 4783 zufällig am Praterstern. Nein, die O-Tafeln habe ich nicht. Leider war das Fahrpersonal nicht zu bewegen, die Anhänger zu tauschen >:D
Selbstverständlich sind für den 5er und 46er komplette Besteckungen vorhanden, sowie auch für den 10er als Solo-Triebwagen. Auf eine ordungsgemäße Besteckung wird natürlich genaustens geachtet.
Falls jemand noch je 4 Signalscheiben vom 2er, 18er, 71er, 58er oder 62er spenden möchte, herzlich gern. Der Rest für die komplette Besteckung dieser Linien ist bereits vorhanden.
-
Auf eine ordungsgemäße Besteckung wird natürlich genaustens geachtet.
:-[ *seufz* :-[
-
Im letzten Dezember trafen sich 1260 und 4783 zufällig am Praterstern.
Haha! Echt cool, dass du genau die beiden noch im Dezember auf ein Foto gebracht hast! :up:
Die Einsätze von c3 am O-Wagen waren zu dieser Zeit doch schon sehr, sehr selten.
Aber apropos O-Wagen: Von 4783 gibt es da noch ein sehr nettes Bild aus seinen jungen Tagen vor der alten Markthalle in der Invalidenstraße im Jahre 1976. Ich mag das Foto sehr gerne. Die Gegend dort ist heute nicht wieder zu erkennen...
Leider weiß ich nicht den Urheber des Fotos, daher bitte ich um Nachsicht. Falls ihn jemand weiß, bitte mitteilen, dann füge ich ihn bei!
[attach=1]
Und ich freue mich echt sehr, dass 4783 und 1260 in guten Händen gelandet sind und in Deutschland wertgeschätzt werden. :)
-
Vom Praterstern selbst habe ich auch noch eines gefunden!
[attach=1]
Foto: Michael Vitecek
-
Vom Praterstern selbst habe ich auch noch eines gefunden!
(Dateianhang Link)
Foto: Michael Vitecek
Hihi die Front von 4783 sieht heute sogar besser aus als auf diesem Foto. :))
-
Eine Alternative zur Schönwetterfotografie: E1 4783 + c4 1333 kurz vor der Haltestelle Polgarstraße (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 09.02.2012).
nord22
-
Eine Alternative zur Schönwetterfotografie: E1 4783 + c4 1333 kurz vor der Haltestelle Polgarstraße (Foto: Dr. Ludwig Ekl, 09.02.2012).
Ein sehr stimmungsvolles Bild mit dem Schneesturm! :up:
-
Hallo,
in den letzten Wochen hat der E1 4783 ein paar Änderungen erfahren.
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Noch sind die Arbeiten nicht abgeschlossen: Zierleisten anbauen, Beschriftung vervollständigen und Tastgitter/Fangkorb/Drehgestellblenden brauchen noch etwas Farbe.
Achso, falls jemand den Spiegel vermisst - der ist irgendwie abgefallen und verloren gegangen. Bisher wurde er auch nicht wiedergefunden.
-
So kennt man in Wien die E1 gar nicht mehr; ohne Spiegel, schöne rote Farbe, keine "Depscher" usw! Danke!
-
Ohne Zierleiste sehen sie ganz fremd aus!
Danke!
-
Eine hervorragende Arbeit!
-
Ein wunderschönes Fahrzeug habt ihr aus dem gemacht! Gratulation für die tolle Leistung!
-
Wunderschön, hervorragend, einfach erstklassig! ^-^ ^-^ :up: :up:
Jetzt kann man nur noch hoffen, dass die neue Halle bald bezugsfertig ist, damit er keinen Tag mehr im Freien übernachten muss. :) ;)
-
Letzte Sonntag war Ich vor Ort, und der Wagen stand bequem untern Dach.
-
Hallo,
was machen eigentlich E1 4783 und c3 1260? Nun, am letzten Freitag fand die Abnahme durch den Fahrzeugsachverständigen statt. Damit steht einem Einsatz im Fahrgastverkehr im HSM nichts mehr im Weg.
Der E1 4783 hatte ja bereits im letzten Jahr ein neues Farbkleid bekommen, in diesem Frühjahr bekam auch der c3 1260 eine kleine Farbauffrischung.
[attach=1]
Nun sitzt auch die Nummer am Heck wieder an der richtigen Stelle. Eine Tür musste getauscht werden, so lebt nun auch ein Stück vom 1222 weiter :D
[attach=2]
Am Triebwagen wurden in den letzten Monaten auch noch einige Arbeiten durchgeführt. Die Zierleisten oder die Pickerl waren dabei eher Kleinkram. Technisch wurde der Zug in Anlehnung von WL-Unterlagen komplett überprüft usw. Ein kleines Problem mit der Geamatic konnte mit Hilfe der WL umgehend gelöst werden.
[attach=3]
Leider war heute zwar kein Fotowetter, dennoch zwei weitere Bilder von der Garnitur
[attach=4] [attach=5]
-
Sehr schön!
Schade, dass so eine Museumsgarnitur in Wien nicht erhalten wurde.
-
Der schönste Wiener Museumszug bestehend aus E1+c3 befindet sich nicht in Wien... Welch eine Schande! :ugvm: :ugvm:
Die Garnitur ist echt wunderschön hergerichtet!
Auch in Miskolc gibt es so eine schöne Garnitur.
-
Hallo,
was machen eigentlich E1 4783 und c3 1260? Nun, am letzten Freitag fand die Abnahme durch den Fahrzeugsachverständigen statt. Damit steht einem Einsatz im Fahrgastverkehr im HSM nichts mehr im Weg.
Ist die Strecke des HSM vom übrigen Netz isoliert? Oder könnte der Zug auch auf dem hannoverschen Straßenbahnnetz fahren?
-
Hallo,
was machen eigentlich E1 4783 und c3 1260? Nun, am letzten Freitag fand die Abnahme durch den Fahrzeugsachverständigen statt. Damit steht einem Einsatz im Fahrgastverkehr im HSM nichts mehr im Weg.
Ist die Strecke des HSM vom übrigen Netz isoliert? Oder könnte der Zug auch auf dem hannoverschen Straßenbahnnetz fahren?
Das HSM befindet sich fernab des Stadtbahnetzes. Eine Gleisverbindung gibt es nicht.
-
Hallo,
was machen eigentlich E1 4783 und c3 1260? Nun, am letzten Freitag fand die Abnahme durch den Fahrzeugsachverständigen statt. Damit steht einem Einsatz im Fahrgastverkehr im HSM nichts mehr im Weg.
Ist die Strecke des HSM vom übrigen Netz isoliert? Oder könnte der Zug auch auf dem hannoverschen Straßenbahnnetz fahren?
Das HSM befindet sich fernab des Stadtbahnetzes. Eine Gleisverbindung gibt es nicht.
Ach so, schade. Eine E1-c3 Garnitur in Hannover hätte sicher auch ihren Reiz.
-
Es handelt sich beim Museumsgelände um ein ehemaliges Bergwerk, in der Kalisalz abgebaut wurde. Eine Schienenverbindung gab es zur östlichen gelegenen Hauptbahn (Lehrte - Hildesheim).
-
Auch, wenn es schade ist, dass so eine schön restaurierte Garnitur nicht in Wien ist, muss man es auch positiv sehen.
Beim HSM wird die Garnitur gepflegt und alles was nicht in Wien ist, ist außerhalb des Einflußbereichs der Wiener Linien. Sodaß es nie zu spontanen Verschrottungen kommen wird.
-
Da haben die Wiener jetzt eine herausforderung... Es kann doch nicht so sein, die Deutschen haben eine schönere E1 (und die Holländer eine schönere C1...) als die Wiener? Hoppa, an die Arbeit! ;D
-
Da haben die Wiener jetzt eine herausforderung... Es kann doch nicht so sein, die Deutschen haben eine schönere E1 (und die Holländer eine schönere C1...) als die Wiener? Hoppa, an die Arbeit! ;D
Die Wiener haben ja ohnehin den Zierspitz C1 (141) - c1 (1241).
Auch ist ja der E (4401) und c2 (1001) als E-c2 Garnitur bei den Wiener Linien erhalten.
Es steht ohnhehin eine E1-c4 Garnitur in Traiskirchen beim WTM. Immerhin besser als gar nichts.
Das Problem bei den Wiener Linien ist derzeit der Fall das die Garnituren / Züge nicht "doppelt" erhalten sollen obwohl es auch Typenunterschiede gibt.
Bestes Beispiel ist die L4-l3-l3 und L-l -l Züge vom WTM. Da hatten die Wiener Linien sogar den "doppelten" Zug, nähmlich den L-l-l zum Schrott schicken wollen. Da allerdings der Zug dem WTM gehört konnten die Wiener Linien nichts machen, außer das der Zug aus dem Gleis verbannt wurde. Deshalb fristet dieser Zug nun in Traiskirchen sein dasein.
-
Hallo,
was machen eigentlich E1 4783 und c3 1260? Nun, am letzten Freitag fand die Abnahme durch den Fahrzeugsachverständigen statt. Damit steht einem Einsatz im Fahrgastverkehr im HSM nichts mehr im Weg.
Wollt's nicht noch die entsetzlichen Schallschutzrahmen entfernen? ;)
-
was machen eigentlich E1 4783 und c3 1260? Nun, am letzten Freitag fand die Abnahme durch den Fahrzeugsachverständigen statt. Damit steht einem Einsatz im Fahrgastverkehr im HSM nichts mehr im Weg.
Wollt's nicht noch die entsetzlichen Schallschutzrahmen entfernen? ;)
Hach, die beiden Wägen sind jetzt schon solche Schmuckstücke, aber ja - ohne Schallschürzen wären sie tatsächlich noch schöner! :)
Nur wäre es dann nicht ganz der authentische Zustand der späten 2000er-Jahre.
Keine Schallschutzrahmen und die neue Anordnung der Blinker oberhalb der Prellschiene gab es meines Wissens nach, nur relativ kurze Zeit Anfang der 90er-Jahre.
-
Dann muss die Prellschiene auch noch weg :)
-
Da haben die Wiener jetzt eine herausforderung... Es kann doch nicht so sein, die Deutschen haben eine schönere E1 (und die Holländer eine schönere C1...) als die Wiener? Hoppa, an die Arbeit! ;D
... und der Grazer Verein hat auch betriebsfähigen Museums-E1 ^-^
-
Da haben die Wiener jetzt eine herausforderung... Es kann doch nicht so sein, die Deutschen haben eine schönere E1 (und die Holländer eine schönere C1...) als die Wiener? Hoppa, an die Arbeit! ;D
... und der Grazer Verein hat auch betriebsfähigen Museums-E1 ^-^
Nope, einen 290er.
-
Wollt's nicht noch die entsetzlichen Schallschutzrahmen entfernen? ;)
Nee, ist doch mittlerweile "Wien-typisch" ;D
-
Wollt's nicht noch die entsetzlichen Schallschutzrahmen entfernen? ;)
Nee, ist doch mittlerweile "Wien-typisch" ;D
Genau. Das passt schon so. :) :up:
-
Am letzten Wochenende fand im HSM eine Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Hannover statt. Dabei entstanden zwei Bilder, sozusagen ein Treffen der 5er
[attach=1]
Der Hannoveraner "Stahlwagen"-Zug 181+1023 (Baujahr 1928/29) als halbe 5 trifft auf dem 5er zum Westbahnhof
[attach=2]
Kurze Zeit später kommt die Linie 5 nach Stöcken mit Tw 6166 (Baujahr 1981) vorbei, der Wagen ist seit letztem Jahr im HSM.
[attach=3]
Erstmals im Fahrgastbetrieb waren Tw 227 und KSW-Bw 1072 im Einsatz. Beide im HSM aufwendig restauriert. Tw 227 war bereits 2017 bei der Jubiläumsparade im Hannovers Innenstadt zu sehen. Bw 1072 erhielt jetzt zusammen mit 4783+1260 seine Zulassung.
-
Sehr schöne Fotos! Traumhaft 6166 neben 4783!!!
-
Ein großes Lob von mir für die schön restaurierten Fahrzeuge. E1 4783 illustriert, wie schön die E1 einmal in Wien waren. Seit vielen Jahren ist der Zustand der E1 in Wien vergleichsweise eine Schande.
nord22
-
Ein großes Lob von mir für die schön restaurierten Fahrzeuge. E1 4783 illustriert, wie schön die E1 einmal in Wien waren. Seit vielen Jahren ist der Zustand der E1 in Wien vergleichsweise eine Schande.
Gibt es eigentlich eine Liste aller Fahrzeuge des HSM?
-
Gibt es eigentlich eine Liste aller Fahrzeuge des HSM?
Ob sie vollständig ist, weiß ich nicht, aber auf der Internetseite des Museums findet sich diese Liste (unten):
http://www.tram-museum.de/besucher/strassenbahnen/
-
Gibt es eigentlich eine Liste aller Fahrzeuge des HSM?
Ob sie vollständig ist, weiß ich nicht, aber auf der Internetseite des Museums findet sich diese Liste (unten):
http://www.tram-museum.de/besucher/strassenbahnen/
Scheint vollständig zu sein. Zumindest wurde sie erst vor Kurzem aktualisiert. :) :up:
-
Hallo,
am letzten Freitag hatte die E1/c3-Garnitur 4783+1260 den ersten Fahrgasteinsatz. Und es ging gleich in die vollen. Am letzten Wochenende fand zum dritten Mal im HSM das snntg-Kulturfestival www.snntg.de statt. Von Freitag bis Sonntag Programm auf mehrere Bühnen über das Gelände verteilt. Zwischen den Bühnen verkehrten die Bahnen als Zubringer, bei 3000 Besuchern pro Tag also ein entsprechendes Fahrgastaufkommen. Es werden also große Garnituren benötigt, ideale Bedingungen für einen E1 mit c3 :)
[attach=1]
Die Ruhe vor dem Sturm am Freitagabend, das sollte sich ändern. Fahrbetrieb war bis zum nächsten Morgen um 6 Uhr und das gleiche am Samstag von 11 bis 6 Uhr noch einmal und den Sonntag von 11 bis 20 Uhr
[attach=2]
Im Laufe des Abends wurde es dann etwas "voller" - Hier bei der Bühne "Hohenfels" und dem "Wummerland" im Südbereich des Geländes
[attach=3]
Auch in der Bahn wurde tlw. Programm geboten. Hier ein kurzer Auftritt der Band Senkel
[attach=4]
Das Bild von der HSM-Facebookseite (ich darf das klauen ;D) zeigt ganz gut das Fahrgastaufkommen.
[attach=5]
Nach dem Einziehen kurzer Kontrollgang durch den Beiwagen, außer etwas Konfetti, zwei leeren Getränkebechern kein nennenswerter Müll. Das Publikum ist jung, gut drauf und benimmt sich zivilisiert. Darunter auch ein Besucher aus Wien, der war völlig sprachlos als er an der Haltestelle in den E1 stieg.
-
Sehr schön. :) Bei euch ist die Garnitur in guten Händen und ich hoffe, dass die neue Halle so schnell wie möglich fertig ist, damit er ein Dach über dem Kopf hat.
-
Nach dem Einziehen kurzer Kontrollgang durch den Beiwagen, außer etwas Konfetti, zwei leeren Getränkebechern kein nennenswerter Müll. Das Publikum ist jung, gut drauf und benimmt sich zivilisiert.
...und hat offenbar auch keine der 5er-Routentafeln mitgehen lassen... :up:
-
Nach dem Einziehen kurzer Kontrollgang durch den Beiwagen, außer etwas Konfetti, zwei leeren Getränkebechern kein nennenswerter Müll. Das Publikum ist jung, gut drauf und benimmt sich zivilisiert.
...und hat offenbar auch keine der 5er-Routentafeln mitgehen lassen... :up:
Dort weis man diese Garnitur zu schätzen, viel mehr als in Wien, wo man sich nicht um den Erhaltungszustand des Rollmaterials schert! Aber in Wien wird ja das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke benötigt! >:D :-X Aber halt, jetzt schreibe ich besser nicht mehr weiter, sonst werde ich wieder verwarnt......
-
Was für ein sensation wurde es geben wenn das Garnitur nür kurz wieder in Wien im Liniendienst verkehren sollte. Die Wiener sollten sich staunen: Endlich ist der neue Bim da, und wie schön er ausseht! :-) Die sollten nicht glauben können das die Garnituren in Kagran von gleicher Bauart sind.
-
Die Wiener sollten sich staunen: Endlich ist der neue Bim da, und wie schön er ausseht! :-)
Um einen E1 für eine "neue Bim" zu halten muss man aber ziemlich berauscht unterwegs sein. :fp:
-
Die Wiener sollten sich staunen: Endlich ist der neue Bim da, und wie schön er ausseht! :-)
Um einen E1 für eine "neue Bim" zu halten muss man aber ziemlich berauscht unterwegs sein. :fp:
Es gibt aber durchaus auch Leute, die den E2 für neu halten (u.a. entlang des 25ers/26ers, da er dort noch nicht so lange fährt...
LG t12700
-
Nach dem Einziehen kurzer Kontrollgang durch den Beiwagen, außer etwas Konfetti, zwei leeren Getränkebechern kein nennenswerter Müll. Das Publikum ist jung, gut drauf und benimmt sich zivilisiert.
...und hat offenbar auch keine der 5er-Routentafeln mitgehen lassen... :up:
Dort weis man diese Garnitur zu schätzen, viel mehr als in Wien, wo man sich nicht um den Erhaltungszustand des Rollmaterials schert! Aber in Wien wird ja das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke benötigt! >:D :-X Aber halt, jetzt schreibe ich besser nicht mehr weiter, sonst werde ich wieder verwarnt......
Es steht dir frei, so wie es das Hannoverische Straßenbahnmuseum macht, dein privates Geld in die Hand zu nehmen und zum Herrichten einer solchen Garnitur zu investieren :lamp: Aber anscheinend brauchst auch du das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke :P
-
Es steht dir frei, so wie es das Hannoverische Straßenbahnmuseum macht, dein privates Geld in die Hand zu nehmen und zum Herrichten einer solchen Garnitur zu investieren :lamp: Aber anscheinend brauchst auch du das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke :P
Der Zustand, dass es womöglich schon in ein paar Jahren nur noch im Ausland fahrfähige E1 geben wird, weil die Entscheidungsträger in Wien kein Interesse daran haben, eine der historisch prägendsten Wagentypen der Wiener Straßenbahn zu erhalten (abgesehen von den beiden wertlosen VRT-Zügen), ist durchaus zu kritisieren. Zynische Ratschläge, sein Privatvermögen in die Hand zu nehmen und halt einen E1 zu kaufen, sind da wenig hilfreich. Eine Garnitur, die dann in Traiskirchen oder irgendeinem anderen Schuppen verstauben muss, weil es in Wien nicht einmal einen Abstellplatz gibt, bringt niemandem etwas.
-
Es steht dir frei, so wie es das Hannoverische Straßenbahnmuseum macht, dein privates Geld in die Hand zu nehmen und zum Herrichten einer solchen Garnitur zu investieren :lamp: Aber anscheinend brauchst auch du das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke :P
Der Zustand, dass es womöglich schon in ein paar Jahren nur noch im Ausland fahrfähige E1 geben wird, weil die Entscheidungsträger in Wien kein Interesse daran haben, eine der historisch prägendsten Wagentypen der Wiener Straßenbahn zu erhalten (abgesehen von den beiden wertlosen VRT-Zügen), ist durchaus zu kritisieren. Zynische Ratschläge, sein Privatvermögen in die Hand zu nehmen und halt einen E1 zu kaufen, sind da wenig hilfreich. Eine Garnitur, die dann in Traiskirchen oder irgendeinem anderen Schuppen verstauben muss, weil es in Wien nicht einmal einen Abstellplatz gibt, bringt niemandem etwas.
Zynische Meldungen über einen Verein, der mit seinem Privatvermögen einen E1 für die Nachwelt retten konnte, sind genauso wenig hilfreich. ;) Zumal Traiskirchen nicht "irgendein Schuppen" ist wo die Wägen verstauben....
Also zuerst nachdenken und dann erst schreiben. :lamp:
-
Zynische Meldungen über einen Verein, der mit seinem Privatvermögen einen E1 für die Nachwelt retten konnte, sind genauso wenig hilfreich. ;) Zumal Traiskirchen nicht "irgendein Schuppen" ist wo die Wägen verstauben....
Das kam völlig falsch herüber! Mit keinem Wort kritisiere ich das große Engagement, zahlreiche Fahrzeuge, die vom Gleisnetz wegmussten, in Traiskirchen zu hinterstellen und so zu retten. Da wurde aus der Situation wirklich das Bestmögliche gemacht. Die Kritik gilt ganz anderen.
-
Nach dem Einziehen kurzer Kontrollgang durch den Beiwagen, außer etwas Konfetti, zwei leeren Getränkebechern kein nennenswerter Müll. Das Publikum ist jung, gut drauf und benimmt sich zivilisiert.
...und hat offenbar auch keine der 5er-Routentafeln mitgehen lassen... :up:
Dort weis man diese Garnitur zu schätzen, viel mehr als in Wien, wo man sich nicht um den Erhaltungszustand des Rollmaterials schert! Aber in Wien wird ja das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke benötigt! >:D :-X Aber halt, jetzt schreibe ich besser nicht mehr weiter, sonst werde ich wieder verwarnt......
Es steht dir frei, so wie es das Hannoverische Straßenbahnmuseum macht, dein privates Geld in die Hand zu nehmen und zum Herrichten einer solchen Garnitur zu investieren :lamp: Aber anscheinend brauchst auch du das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke :P
Hätte ich die dafür notwendigen Mittel, würde ich das durchaus machen! Ich bin sehr wohl ein großer Straßenbahnfan!
Ich würde mir dann ein entsprechendes Grundstück suchen, einen vergleichbaren Museumsbetrieb wie in Hannover aufbauen (mit Museumstrecke usw.), wenn möglich sogar mit Anschluss ans Bestandnetz!
Ich finde den Betrieb interessant, würde den sehr gerne mal besuchen!
Es ist halt schade, das die Stadt Wien, die diese Mittel sicher hätte, sich nicht dafür interessiert und die beiden Vereine hier nicht gemeinsame Sache machen möchten. Vielmehr macht es in meiner Wahrnehmung den Eindruck, dass sie in Konkurrenz zu einander stehen.
Deinen Beitrag, lieber T1 nehme ich so zur Kenntnis. Ich an Deiner Stelle hätte halt zweimal nachgedacht, bevor ich das schreibe.
Mfg Donaufelder
-
Nach dem Einziehen kurzer Kontrollgang durch den Beiwagen, außer etwas Konfetti, zwei leeren Getränkebechern kein nennenswerter Müll. Das Publikum ist jung, gut drauf und benimmt sich zivilisiert.
...und hat offenbar auch keine der 5er-Routentafeln mitgehen lassen... :up:
Dort weis man diese Garnitur zu schätzen, viel mehr als in Wien, wo man sich nicht um den Erhaltungszustand des Rollmaterials schert! Aber in Wien wird ja das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke benötigt! >:D :-X Aber halt, jetzt schreibe ich besser nicht mehr weiter, sonst werde ich wieder verwarnt......
Es steht dir frei, so wie es das Hannoverische Straßenbahnmuseum macht, dein privates Geld in die Hand zu nehmen und zum Herrichten einer solchen Garnitur zu investieren :lamp: Aber anscheinend brauchst auch du das Geld für andere, angeblich "wichtigere" Zwecke :P
Hätte ich die dafür notwendigen Mittel, würde ich das durchaus machen! Ich bin sehr wohl ein großer Straßenbahnfan!
Ich würde mir dann ein entsprechendes Grundstück suchen, einen vergleichbaren Museumsbetrieb wie in Hannover aufbauen (mit Museumstrecke usw.), wenn möglich sogar mit Anschluss ans Bestandnetz!
Ich finde den Betrieb interessant, würde den sehr gerne mal besuchen!
Es ist halt schade, das die Stadt Wien, die diese Mittel sicher hätte, sich nicht dafür interessiert und die beiden Vereine hier nicht gemeinsame Sache machen möchten. Vielmehr macht es in meiner Wahrnehmung den Eindruck, dass sie in Konkurrenz zu einander stehen.
Deinen Beitrag, lieber T1 nehme ich so zur Kenntnis. Ich an Deiner Stelle hätte halt zweimal nachgedacht, bevor ich das schreibe.
Mfg Donaufelder
Wie oft noch? Es gibt keinen Platz mehr für weitere Museumswagen...wenn ein neuer Wagen dazukommt, müssen dementsprechend Wagen vom Netz weg. Die den Vereinen zur Verfügung gestellten Gleismeter bleiben gleich.
Da können die Vereine noch so gut verbandelt sein, wird sich das nicht ändern.
-
Deinen Beitrag, lieber T1 nehme ich so zur Kenntnis. Ich an Deiner Stelle hätte halt zweimal nachgedacht, bevor ich das schreibe.
Ich denke schon genug nach, bevor ich meine Beiträge verfasse. Und zwar gerade dann, wenn es polemische sind.
Es ist halt immer alles einfacher, einzufordern und über die hiesige Vereinskultur zu motschkern. Aber vielleicht sollte man sein Dogma "woanders ist alles besser, bei uns ists nur oarsch" ein wenig beiseite schieben. Zur Erinnerung:
- es gibt zwei Garnituren im Letztzustand, einmal E-c2, einmal E1-c4. Eine im öffentlichen Besitz, eine von einem privaten Verein. Dass die in Traiskirchen niemandem was bringt, sehe ich anders. Besser als verschrottet. Natürlich wäre es schöner, wenn er in keinem Fantasieletztzustand wäre, aber das wäre leicht zu beheben. Und ein c3 im Letztzustand kugelt ja auch noch in der Gegend herum.
- wir haben ein bröselndes Gleisnetz. Dass die Geldverteilung in der Stadt nicht die optimale ist, ist uns wohl allen bewusst, aber ich würde mich als Fahrgast doch verarscht fühlen, wenn nun mit öffentlichem Geld eine dritte, für den Fahrgast gleichwertige Garnitur aufgehoben wird, wenn auch in einem für den Straßenbahnbetrieb prägenden Zustand, aber dennoch nur für Freaks unterscheidbar.
und hier kommt der Grund für die Polemik:
- in Hannover haben private Leute Geld in die Hand genommen, damit die Garnitur erhalten bleibt. Wenn das hier jemand macht (siehe Beitrag von 60er), kommen nur schlechtmachende Meldungen. Wie gesagt: Die Möglichkeit gibt es auch, die Stadt/die Wiener Linien haben bereits eine Garnitur erhalten, es ist jetzt nicht so, dass das nichts ist. Dass es ein E und c2 und kein E1 und c3 ist, erkennt und interessiert nur eine sehr sehr kleine Zielgruppe. Vergesst nicht, auch wenn das sehr stadtprägende Fahrzeuge waren, mehr als eine im öffentlichen Besitz ist in Zeiten, wo der Straßenbahnbetrieb zerbröselt, schwer zu argumentieren. Da wünsche ich mir als Fahrgast auch eine andere Prioritätensetzung. Besonders weil das von 4836er erwähnte Platzproblem zutrifft.
Klar, schöner wäre es, wenn öffentliche Unternehmen nicht in einem privatwirtschaftlichen Korsett agieren müssten, sondern auch andere öffentliche Aufgaben und Ziele verfolgen könnten. Auch fände ich einen kleinen Museumswagenpark, der im Einmannbetrieb gefahren werden kann, für mittelfristig eine sicher auch ökonomisch darstellbare Situation. Aber hier wird immer wieder so getan, als gäbe es in Wien nichts - dem ist nicht so, und wem das nicht reicht, der kann unter solchen Bedingungen ja auch mit privaten Engagement agieren. :lamp:
-
Aber vielleicht sollte man sein Dogma "woanders ist alles besser, bei uns ists nur oarsch" ein wenig beiseite schieben.
Dieser Satz passt auf Viele.
-
Sturmtief "Sabine" ließ auf dem Museumsgelände einen Baum umstürzen. Dieser fiel auf einen 6-achsigen Düwag-Gelenktriebwagen aus dem Jahr 1957. Der Wagen wurde schwer – möglicherweise irreparabel – beschädigt.
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?005,9209476
-
Für den im Februar zerstörte DÜWAG-Gekenkwagen 2304 der Rheinbahn Düsseldorf könnte ein Ersatz beschafft werden. Hierzu gibt es einen kleinen Spendenaufruf
http://tram-museum.de/besucher/duewag-gelenkwagen/
Auch aus Österreich sind schon Spenden eingegangen :) :up:
-
E1 4783 + c3 1260 des HSM bei schönem Spätsommerwetter (Foto: Alex Tulke,13.09.2020).
LG nord22