Tramwayforum
Straßenbahn Österreich => Innsbruck => Thema gestartet von: Manni am 02. September 2013, 22:57:18
-
Liebe Leute,
morgen Dienstag wird nach rund einem halben Jahr Bauzeit eine weitere Teilstrecke nach dem "Straßenbahn- und Regionalbahnkonzept" in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um den jetzt durchgehend getrennt vom Straßenverkehr trassierten, gut einen halben Kilometer langen Abschnitt der Linie 3 vom Einkaufszentrum Sillpark bis zum Leipziger Platz, der in Zukunft von drei Linien (2/O, 3 und 4) befahren werden wird.
Beim Sillpark wurde die bisherige zu kurze Haltestelle durch eine Station ersetzt, die Platz für maximal eine Doppeltraktion plus einen Solowagen bietet. Ostseitig daran schließt eine von beiden Seiten nutzbare X-Wendeanlage an. Die weitere Strecke führt über die für die Tram neu gebaute Friedensbrücke und endet am neuen, dreigleisigen Bahnhof Leipziger Platz, wo die Strecken der Linien 2/O und 4 künftig in Richtung Defreggerstraße weiterführen, während die Strecke der Linie 3 in die Amraser Straße abzweigt.
Die angehängten Bilder zeigen die heutige Probefahrt und behördliche Abnahme mit Tw 310. Das letzte Bild habe ich von einem Hochhausdach aus aufgenommen, es zeigt fast den gesamten Bauabschnitt.
Einen ausführlicheren Artikel mit weiteren Fotos habe ich hier veröffentlicht: http://www.strassenbahn.tk/inntram/news_254.html (http://www.strassenbahn.tk/inntram/news_254.html)
Rasengleise? Ja, die vermisse ich auch. Da wir hier durchgehend Busmitbenützung haben, waren leider keine möglich. Aber in der Amraser Straße wird es dann für die Linie 3 auf Rasengleis weitergehen.
-
Schön, daß in Innsbruck fleißig gebaut wird. Hoffentlich fängt man auch bald einmal mit den Überlandabschnitten an, damit es kein Zurück mehr gibt.
-
Das ist schon erfreulich, was in Innsbruck alles möglich ist, werde es mir wohl im Herbst mal anschauen wie der Fortschritt so ausschaut.
-
Ein Zurück gibt's glücklicherweise schon lange keins mehr. :D
Falls du dich auf die Linie 4 Völs - Rum und deren Verlängerung nach Hall beziehst: "Überland" trifft's mE nicht ganz, es sei denn man sieht z.B. die Verlängerung der Linzer Linie 3 auch als Überlandverbindung. Am Ende bleiben wir ja im selben städtischen Ballungsraum, obwohl es Streckenabschnitte durch unbebautes Gebiet gibt.
Bevor die Linie 4 drankommt, muss aber zuerst mal die Linie 2/O fertig sein.
-
Bevor die Linie 4 drankommt, muss aber zuerst mal die Linie 2/O fertig sein.
Wieso heißt diese Linie so?
-
Schön, wie es in Innsbruck kontinuierlich vorwärts geht! :up:
-
Bevor die Linie 4 drankommt, muss aber zuerst mal die Linie 2/O fertig sein.
Wieso heißt diese Linie so?
Diese Linie soll den ehemaligen O-Bus O (heute Dieselstinker) ins Olympische Dorf ersetzen, und es noch nicht völlig klar, ob der O oder 2 heißen soll.
mfG
Luki
-
Diese Linie soll den ehemaligen O-Bus O (heute Dieselstinker) ins Olympische Dorf ersetzen, und es noch nicht völlig klar, ob der O oder 2 heißen soll.
Ah, danke. Das fände ich aber kurios, wenn der Bezeichner "O" verwendet würde. In Innsbruck war es doch von jeher so, dass Straßenbahnlinien mit Nummern und (O-)Buslinien mit Buchstaben bezeichnet wurden (bis auf den 4er, aber der ging ja auch aus einer Straßenbahnlinie hervor). Wäre jedenfalls witzig, wenn es neben Wien auch in Innsbruck einen O gäbe.
-
Wäre jedenfalls witzig, wenn es neben Wien auch in Innsbruck einen O gäbe.
Ob es sinnvoll wäre, wenn die Innsbrucker das volkseigene Wiener Verkehrskombinat in solchen Belangen imitieren? Naja, vielleicht fährt der Innsbrucker 4er ja dann auch mit dem Signal 71. :D
-
@Manni: Kannst du einen Gleisplan vorher/nachher einstellen?
Danke1
-
@Z-TW: ich hoffe, diese rasch gezeichnete Skizze genügt.
-
Besten Dank!