Tramwayforum
Straßenbahn Österreich => Sonstige Betriebe => Thema gestartet von: Linie 41 am 14. Oktober 2013, 01:59:11
-
Eigentlich keine echte Straßenbahn, sieht aber so aus – deshalb bin ich Wattmans Präzedenzfall (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2646.0) gefolgt und poste das in diesem Board.
Nachdem die kalte Jahreszeit heuer anscheinend recht rasch Einzug hält, habe ich der Semmeringbahn noch einen Besuch verpaßt. Die Höllentalbahn hatte heute letzten Betriebstag, da bot sich ein kleiner Abstecher an.
Die Bäume bieten ein außergewöhnlich buntes Schauspiel, von grün über gelb bis rot und braun ist alles dabei.
[attach=1]
Komtesse Mizzi kommt nicht mehr, die Theatersaison im Thalhof ist vorbei. In Reichenau ist dafür "Der Besuch der alten Dame" am Programm.
[attach=2]
Nach Reichenau verläuft die Bahn zumindest neben der Straße, wenn schon nicht auf der Straße – Autos am Bild lassen sich daher leider trotzdem nicht ganz vermeiden.
[attach=3]
Zwischen Rax und Gahns eingebettet finden sich herrlich eingefärbte Bäume an der Uferpromenade der Schwarza.
[attach=4]
Die Kühe sind noch draußen, schließlich ist das Gras noch saftig. Durch den vom Artzberg herab röhrenden Triebwagen lassen sie sich kaum stören.
[attach=5]
Der Tag neigt sich endgültig dem Ende zu, das Schwarzaviadukt in Payerbach leuchtet aber gerade noch in den letzten Sonnenstrahlen.
[attach=6]
-
Wow. danke für die sehr gut gelungenen Bilder. War schon lange nicht mehr zu Besuch, deine Fotos animieren mich wieder dazu!
Im Archiv habe ich Bilder aus den späten siebziger Jahren, werde sie mal raus suchen und veröffentlichen!
-
Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, die Züge in so einer schauderhaften Farbkombination zu lackieren?
-
Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen, die Züge in so einer schauderhaften Farbkombination zu lackieren?
Ich glaube das war dort immer schon so (also auch damals im Planbetrieb). Ich finde aber, daß die Farben gut zur Landschaft passen.
-
Bei Sonderfahrten kann man sich jedenfalls sparen, die obligate Warnweste aus dem Fenster zu hängen, weil sie nicht auffallen würde. :D
-
Bei Sonderfahrten kann man sich jedenfalls sparen, die obligate Warnweste aus dem Fenster zu hängen, weil sie nicht auffallen würde. :D
Ich habe auch ein Photo, wo ein mühsamer Radler am Weg daneben eine Warnweste anhat – solche Kleidungsstücke sehen trotzdem grausam aus. :D
-
Hast du zufällig vom letzten Bild eine Vergrößerung, denn eine Doppeltraktion Taurus, sieht man gar nicht so häufig.
-
Hast du zufällig vom letzten Bild eine Vergrößerung, denn eine Doppeltraktion Taurus, sieht man gar nicht so häufig.
Auf dem Zug ist meines Wissen planmäßig eine drauf. Der ganze geht sich am Viadukt leider nicht aus – das ist der Autoreisezug aus Villach, der hat hinten noch zwei Upgrade-Wagen und die Autowaggons dran.
Was die Vergrößerung betrifft: Nein, ich photographiere nur Briefmarken. 8)
Wie groß willst Du es denn?
-
Hast du zufällig vom letzten Bild eine Vergrößerung, denn eine Doppeltraktion Taurus, sieht man gar nicht so häufig.
Auf dem Zug ist meines Wissen planmäßig eine drauf. Der ganze geht sich am Viadukt leider nicht aus – das ist der Autoreisezug aus Villach, der hat hinten noch zwei Upgrade-Wagen und die Autowaggons dran.
Den Zug gibts nicht mehr oder soll es nach der Fahrplanumstellung nicht mehr geben.
Die 2. Lok sollte nach Wagenstandsanzeiger zwischen dem Quail-Jet-Teil und den Zusatzwaggons sein, habe ich aber noch nie gesehen, immer beide Loks voraus.
Ich hab ihn 2 Mal zwischen Wr. Neustadt und Meidling genutzt, das erste Mal war es Unerfahrenheit, ich hab mich in die 2. Klasse gesetzt und froh, endlich in Meidling zu sein, beim nächsten Mal war ich schlauer und hab mir einen Kaffee im fahrgastleeren Speisewagen gegönnt. Das zweite Mal musste ich mit ihm fahren *), es wird das letzte Mal in einem Railjet gewesen sein - außer ich erwische einmal ein billiges Angebot in der 1. Klasse.
*) Mit Gipsfuß einen Laptop nach Wien bringen, in Meidling beim bahnsteiggleichen Wechsel in den schon wartenden Gegenzug an die Empfängerin abgeworfen und wieder zurück. Ternitz - Meidling - Ternitz in 2 Stunden!
-
Was die Vergrößerung betrifft: Nein, ich photographiere nur Briefmarken. 8)
Wie groß willst Du es denn?
So das man keine Lupe benötigt. Ich weiß das ist bei Brifmarkenphotographie beabsichtigt. >:D
-
http://www.gezackt.de/wie-kann-man-briefmarken-fotografieren.html (http://www.gezackt.de/wie-kann-man-briefmarken-fotografieren.html) 8)
-
http://www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn/fahrplan.html
Nach fast zweijährigen Behördenverfahren auf Landes-, Bezirks- sowie auf Gemeindeebene und einer 15 monatigen Durststrecke ohne Erlaubnis, Personenzüge führen zu dürfen hat die Höllentalbahn alle amtlichen Schriftstücke in der Hand, die für die Wiederaufnahme des Museumsverkehrs auf der Höllentalbahn notwendig sind. Bis wir tatsächlich den ersten Personenzug führen können sind noch einige Arbeiten zu erledigen: Es müssen, neue Verkehrszeichen aufgestellt werden, es müssen Fahrpläne erstellt, gedruckt und verteilt werden und die Reparatur eines massiven Sturmschadens an der Fahrleitung ist auch noch nicht abgeschlossen. Wir sind überzeugt, diese Aufgaben in den nächsten drei Wochen abschließen zu können. Der heurige Saisonstart wird daher am 24 Juli 2016 stattfinden. Ab diesem Datum wird die Höllentalbahn dann wieder wie gewohnt an Sonn- und Feiertagen bis 16. Oktober für Sie unterwegs sein.
Wir freuen uns darauf, Sie an einem der nächsten Betriebstage bei uns als Fahrgast begrüßen zu dürfen!
-
http://www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn/fahrplan.html
Nach fast zweijährigen Behördenverfahren auf Landes-, Bezirks- sowie auf Gemeindeebene und einer 15 monatigen Durststrecke ohne Erlaubnis, Personenzüge führen zu dürfen hat die Höllentalbahn alle amtlichen Schriftstücke in der Hand, die für die Wiederaufnahme des Museumsverkehrs auf der Höllentalbahn notwendig sind.
http://www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn/2016/05-28.html liest sich ja tatsächlich wie ein Bericht aus Schilda. Und leider mit dem Potential, dass es bald wieder Probleme mit der Eisenbahnbehörde gibt, weil die Kreuzungen nicht nach dem EisBG gesichert sind... ::)
-
Typischer Schwachsinn à la Pröllistan. Ich freu mich schon auf die erste Gerichtsverhandlung, wo ein Autofahrer nach einer von ihm "verschuldeten" Kollision (zurecht) vor Gericht recht bekommt, daß die Eisenbahnkreuzung rechtswidrig ausgeschildert ist.
-
Heuer war in Payerbach wieder Betrieb, was ich für einen schönen Ausflug nutzte. Das Bild ist vom Juni 2017. Es zeigt die derzeitige Endstelle bei der Remise.
Anbei noch Bilder von der Wiedereröffnung im Jahre 1979. Da ging es noch fast bis zur alten Endstelle in Hirschwang.
-
@ Operator-> Bis zum ehem. Bahnhof Hirschwang ging es im Museumsbetrieb noch bis Mitte der 2000er Jahre (die Schienen liegen noch heute dort)
-
@ Operator-> Bis zum ehem. Bahnhof Hirschwang ging es im Museumsbetrieb noch bis Mitte der 2000er Jahre (die Schienen liegen noch heute dort)
Warum fährt man eigentlich nicht mehr bis zum ehem. Bhf. Hirschwang?
-
@ Operator-> Bis zum ehem. Bahnhof Hirschwang ging es im Museumsbetrieb noch bis Mitte der 2000er Jahre (die Schienen liegen noch heute dort)
Warum fährt man eigentlich nicht mehr bis zum ehem. Bhf. Hirschwang?
Weil mWn auf der Trasse eine Straße gebaut wurde.
-
@ Klingelfee-> Da wurde gar nichts gebaut, die Schienen liegen noch durchgehend!
@ sheldor-> Weil der Oberbau und das Bahnhofsgebäude äußerst desolat sind und man mit nicht einmal ein Dutzend aktiven Mitgliedern der Welt kan Haxn ausreißen kann!
Die Verlegung der Haltestelle Hirschwang war in etwa zeitgleich mit der Wiederaufnahme des durchgehenden elektrischen Betriebes bis Payerbach Lb. (davor fuhr man Hirschwang<->Reichenau elektrisch mit der E1+Bw, Reichenau<->Payerbach Lb. mit der Diesellok V10+Bw), weiters wurde in diesem Zeitraum auch der Triebwagen 1 wiedererrichtet bzw. de facto neu gebaut und daher in den Oberbau so gut wie nichts investiert!
Edit:
2002-2005 Aufarbeitung Triebwagen 1
2005 Wiederaufnahme elektrischer Betrieb Payerbach Lb.<->Reichenau
Mit Saisonbeginn 2007 neue Haltestelle Hirschwang
-
@ Operator-> Bis zum ehem. Bahnhof Hirschwang ging es im Museumsbetrieb noch bis Mitte der 2000er Jahre (die Schienen liegen noch heute dort)
Die Schienen lagen noch ungefähr bis zur Papierfabrik, ob in der Fabrik noch Gleise liegen, weiß ich nicht, außerhalb sah ich bei der ehemaligen Endstelle nichts mehr liegen!
-
@ Operator-> Die Schienen lagen und liegen exakt bis zum Zaun der Papierfabrik (das ehem. Streckengleis Richtung Windbrücke/Raxseilbahn liegt schon mehrere Jahrzehnte nicht mehr)! Das ehemalige Bahnhofsgebäude ist das gelbe, große verfallene alleinstehende Gebäude in der Nähe der Gleise und Papierfabrik!
Edit:
Die lila Stecknadel zeigt auf das ehem. Bahnhofsgebäude
-
Noch einige Bilder vom Eröffnungstag im Juni 1979, damals fuhr auch die Dampflokomotive neben der D2 und dem E1. Da war echt was los in der Gegend!
Foto von der Dampf kommt noch........ :D
-
Wie versprochen, zwei Bilder von der Dampflok "Floriana", wie sie liebevoll genannt wurde. Beide Bilder am Eröffnungstag vom 17 Juni 1979.
Bei Bild zwei erkennt man im Hintergrund noch Ausleger und Gebäude!
-
Herbstimmung auf der Museumsbahn Payerbach-Hirschwang, Kurhausbrücke gestern am Nationalfeiertag.
-
Wie versprochen, zwei Bilder von der Dampflok "Floriana", wie sie liebevoll genannt wurde. Beide Bilder am Eröffnungstag vom 17 Juni 1979.
Bei Bild zwei erkennt man im Hintergrund noch Ausleger und Gebäude!
Ist das beim Bild 2 als zweiter von links Herr Mag. Luft ???
-
Herbstimmung auf der Museumsbahn Payerbach-Hirschwang, Kurhausbrücke gestern am Nationalfeiertag.
Da waren wir ja nicht weit voneinander entfernt!
1.) Letzter planmäßiger Personenzug für heuer bereitgestellt in Hirschwang (mit der RAX im Hintergrund)
2.) Letzter planmäßiger Personenzug für heuer bereitgestellt in Payerbach LB
-
Wie versprochen, zwei Bilder von der Dampflok "Floriana", wie sie liebevoll genannt wurde. Beide Bilder am Eröffnungstag vom 17 Juni 1979.
Bei Bild zwei erkennt man im Hintergrund noch Ausleger und Gebäude!
Ist das beim Bild 2 als zweiter von links Herr Mag. Luft ???
Meiner Meinung nach nicht.
-
Heute ist die E1 mit Beiwagen 11 im Einsatz gewesen (und am Semmering ein 4020er)
Anbei ein Foto von der Begegnung von beiden Garnituren->
-
Wer hat diese eigenartige rasende Gartenlaube eigentlich entworfen?
-
Wer hat diese eigenartige rasende Gartenlaube eigentlich entworfen?
Vermutlich niemand, das waren ursprünglich beim Bau des Karawankentunnel eingesetzte Grubenlokomotiven, die entsprechend nieder gebaut waren. Für die hohe Fahrleitung musste für die Stromabnehmer ein Aufbau geschaffen werden.
https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/875383#Fahrzeuge
-
(und am Semmering ein 4020er)
Passt zwar nicht zum Thema des Threads, aber wie kommt es, dass er Wr. Neustadt Hbf. als Ziel hat? Einfach nur ein Fehler? Mir wär jedenfalls kein Zug bekannt, der von dort Wiener Neustadt Hbf. als Zugendbahnhof hätte.
-
Zum heutigen Saisonschluß fuhr eine Komposition, die ich in all den Jahren, die ich diese Bahn bereits kenne, noch nie sah->
-
Zum heutigen Saisonschluß fuhr eine Komposition, die ich in all den Jahren, die ich diese Bahn bereits kenne, noch nie sah->
Das ist Eisenbahnspielen im Massstab 1:1 .
-
Zum heutigen Saisonschluß fuhr eine Komposition, die ich in all den Jahren, die ich diese Bahn bereits kenne, noch nie sah->
Wegen der dringend notwendigen Sanierung der Sauglufteinrichtungen der Beiwagen 11 und 21 standen diese beiden Wagen im Oktober nicht für den Betrieb zur Verfügung. Für allfällig großen Besucherandrang wurde daher der ehemalige Mariazellerbahnwagen in Payerbach bereitgehalten, heute kehrte er mit dem letzten Zug der Saison wieder an seinen üblichen Standplatz in Reichenau zurück.
-
Mehrzugsamstag am 12.09.2020
-
Heute war zum ersten Mal überhaupt zu Saisonschluß kein Beiwagen im Einsatz und in der jetzt anstehenden Betriebspause wird die Museumsbahn zukunftsfit gemacht, indem erstmals überhaupt (auf einem kleinen Abschnitt) Betonschwellen verlegt werden!
-
Schön zu hören, dass in diese Museumsbahn investiert wird! :up:
-
Eine private Sonderfahrt brachte am 09.10.2021 Samstagbetrieb auf die L.B.P.H., und zwar mit dem Triebwagen 1 + Beiwagen 11.
Die Bilder zeigen den Zug in der Reihenfolge der Fotohalte in:
- Bahnhof Payerbach Lokalbahn
- Am Ende der Kurhausschleife
- Im bzw. kurz vor dem Bahnhof Reichenau
- Bei einer Scheineinfahrt in den Bahnhof Hirschwang
- Im Bahnhof Hirschwang, auch mit Lok E I
-
Der Stromabnehmer auf E 1 ist doch ein SS 53/58, oder täusche ich mich?
-
Heuer fanden und finden im Rahmen des Reichenauer Advents (08.12., 09.12., 10.12., 16.12. und 17.12.2023) Fahrten zwischen Reichenau und Hirschwang statt.
Gestern schaute ich dort (im Zuge des de facto Abschieds der DoSto nach Payerbach-Reichenau) vorbei, nicht zuletzt um ein paar Fotos mit Restschnee zu machen->
-
Sehr schöne Fotos. Der TW 1 hat nun auch einen SS53/58 Stromabnehmer. Mir hat ehrlich gesagt der Goldeband Stromabnehmer besser zu dem Triebwagen gepasst (obwohl dieser auch nicht original war). Vielleicht ist es ja nur vorübergehend und der Stromabnehmer wird restauriert ...?
-
Sehr schöne Fotos. Der TW 1 hat nun auch einen SS53/58 Stromabnehmer. Mir hat ehrlich gesagt der Goldeband Stromabnehmer besser zu dem Triebwagen gepasst (obwohl dieser auch nicht original war). Vielleicht ist es ja nur vorübergehend und der Stromabnehmer wird restauriert ...?
Hatte ich doch recht vorhin … Im übrigen stimme ich GS6857 zu: der SS53/58 ist auf diesem Triebwagen ästhetisch unbefriedigend.
-
War wieder mal in der Gegend; auch wenn es schon genug Bilder gibt, verschone ich euch nicht damit! :D
-
Bei der üblichen Besichtigung der Werkstätten in Hirschwang, konnte ich Tw. 22 von der Schafbergbahn fotografieren....
-
Bei der üblichen Besichtigung der Werkstätten in Hirschwang, konnte ich Tw. 22 von der Schafbergbahn fotografieren....
1000mm? 760mm? Soll der umgespurt werden?
-
Bei der üblichen Besichtigung der Werkstätten in Hirschwang, konnte ich Tw. 22 von der Schafbergbahn fotografieren....
1000mm? 760mm? Soll der umgespurt werden?
Ja, das ist angedacht und sie sind gerade dabei!
-
War wieder mal in der Gegend; auch wenn es schon genug Bilder gibt, verschone ich euch nicht damit! :D
Auf dem ersten Foto sieht es nicht so aus, als ob der Stromabnehmer des Triebwagens am Fahrdraht anliegen würde.
Und das Bankerl - stammt das aus Wien?
-
War wieder mal in der Gegend; auch wenn es schon genug Bilder gibt, verschone ich euch nicht damit! :D
Auf dem ersten Foto sieht es nicht so aus, als ob der Stromabnehmer des Triebwagens am Fahrdraht anliegen würde.
Und das Bankerl - stammt das aus Wien?
Stimmt, es ist Pause und die Fahrgäste dürfen sich in den Hallen "aufwärmen"!
-
Bei der üblichen Besichtigung der Werkstätten in Hirschwang, konnte ich Tw. 22 von der Schafbergbahn fotografieren....
1000mm? 760mm? Soll der umgespurt werden?
Ja, das ist angedacht und sie sind gerade dabei!
Zahnradbahnwägen haben aber oft "gekippte" Sitze zur größeren Bequemlichkeit auf starken Steigungen. Ich könnte mir vorstellen, dass der *hust* 5099 die auch hat. Da müsste doch auch die Inneneinrichtung adaptiert werden, oder?
-
Zahnradbahnwägen haben aber oft "gekippte" Sitze zur größeren Bequemlichkeit auf starken Steigungen.
Vielleicht in der Schweiz aber in Österreich gibts sowas weder am Achensee noch am Schafberg noch am Schneeberg. Da braucht man beim 5099 innen nichts adaptieren.
-
Zahnradbahnwägen haben aber oft "gekippte" Sitze zur größeren Bequemlichkeit auf starken Steigungen.
Vielleicht in der Schweiz aber in Österreich gibts sowas weder am Achensee noch am Schafberg noch am Schneeberg. Da braucht man beim 5099 innen nichts adaptieren.
Zumindest bei den älteren Schneebergbahnwägen habe ich die geneigten Sitze in Erinnerung.
-
Zumindest bei den älteren Schneebergbahnwägen habe ich die geneigten Sitze in Erinnerung.
Ich bin erst vor ein paar Wochen mit dem Dampfzug gefahren. Da sind die Bänke auf jeden Fall nicht geneigt gewesen. Sowas kenn ich überhaupt nur aus Standseilbahnwagen.
-
Zumindest bei den älteren Schneebergbahnwägen habe ich die geneigten Sitze in Erinnerung.
Ich bin erst vor ein paar Wochen mit dem Dampfzug gefahren. Da sind die Bänke auf jeden Fall nicht geneigt gewesen. Sowas kenn ich überhaupt nur aus Standseilbahnwagen.
Bei Zahnradbahnen wird ein Sitz, egal ob geneigt oder bodenparallel montiert ist, nie über die gesamte Strecke die ideale Neigung haben so er denn nicht beweglich aufgehängt ist. Allerdings kann ich mich an Bildern von Zahnradloks erinnern, die schräg gebaut waren.
-
Zahnradbahnwägen haben aber oft "gekippte" Sitze zur größeren Bequemlichkeit auf starken Steigungen.
Vielleicht in der Schweiz aber in Österreich gibts sowas weder am Achensee noch am Schafberg noch am Schneeberg. Da braucht man beim 5099 innen nichts adaptieren.
Salamander (https://www.gutentag.news/schneebergbahn-auf-zum-fruehschoppen-am-berg)
Salamander, 2. Bild im Slider (https://www.mamilade.at/noe/neunkirchen/ausflugstipps/bahn-schiff/schneebergbahn-puchberg-am-schneeberg)
Ich denke schon, dass man auf diesen Bildern bei der Sitzbank sieht, dass das Sitzprofil je nach Sitzrichtung anders ist.
-
Der 5099.02 ist in Privatbesitz und nur bei der Höllentalbahn untergestellt. Er soll nach Abschluss der Adaptierungsarbeiten aber auch dort zum Einsatz kommen.
Entgegen der fachlichen Expertise von "Sonderwagen" sind die Sitze (aus Polyester) sehr wohl in Form und Neigung den Steigungsverhältnissen einer Zahnradbahn angepasst.
-
Am heutigen letzten Betriebstag der Saison 2024 zwischen Payerbach LB und Reichenau (zwischen Reichenau und Hirschwang gibt's ja noch am 2. und 3. Adventwochenende Fahrten) war der Andrang beim ersten Zugpaar so enorm daß mit zwei (vollen) Beiwagen gefahren werden mußte (was relativ selten vorkommt), anbei Fotos von heute
-
Was ist eigentlich mit dem passenden Originalbeiwagen? Das Marizellerbahnding schaut irgendwie schon komisch aus.
-
Steht in der Werkstatt, wenn ich das kürzlich recht gesehen habe.
-
Was ist eigentlich mit dem passenden Originalbeiwagen? Das Marizellerbahnding schaut irgendwie schon komisch aus.
Ist in Aufarbeitung
-
Ah, schön zu lesen.