Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 24. November 2013, 10:55:35
-
Ich habe bei der Überschrift sehr gelacht :D
Wiener Linien gut gerüstet für den Winterbeginn
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Sonderfahrzeuge sorgen für reibungslosen Betrieb
Wien (OTS) - Wie jedes Jahr bereiten sich die Wiener Linien auch
heuer wieder vor dem ersten Schneefall auf den Wintereinbruch vor. Es
wird ein großer Aufwand betrieben, um auch bei Schnee und Eis den
Betrieb für die täglich 2,5 Millionen Fahrgäste in gewohnter Qualität
aufrecht zu erhalten. Bei lang anhaltenden Schneefällen sind trotz
alledem Verzögerungen und Verspätungen möglich, weil dann der gesamte
Verkehr in Wien deutlich langsamer fließt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Fuhrpark rund um die Uhr im Einsatz
Insgesamt sind bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Linien
einsatzbereit, Räumfirmen unterstützen zusätzlich. Rund 1.000
Straßenbahn-Haltestellen und mehr als 3.600 Bushaltestellen gilt es
eis- und schneefrei zu bekommen. Auch zu den 104 U-Bahnstationen muss
der Winterdienst der Wiener Linien ausrücken, um Eingänge und
oberirdischen Bahnsteige zu räumen. Neben knapp 180 km Straßenbahn-
und rund 80 km U-Bahn-Gleisen müssen auch die Betriebsbahnhöfe und
Garagen vom Schnee befreit werden. Im Winter stehen außerdem die rund
1.700 Straßenbahnweichen besonders im Fokus. Rund 1.000 Weichen sind
mit einer Heizung ausgestattet und werden damit vor Vereisung
geschützt und von Schneematsch befreit.
Haltestellenbereiche, die sich auf dem Gehsteig befinden, müssen in
der Zeit von 6 bis 22 Uhr von den Hausbesitzern, Hauswarten oder den
damit beauftragten Schneeräumfirmen betreut werden. Außerhalb dieser
Zeit sorgt der Winterdienst der Wiener Linien dafür, dass gefahrloses
Ein- und Aussteigen möglich ist. Um die Räumung der Straßen in Wien
kümmert sich die MA 48 und sorgt damit dafür, dass auch die Busspuren
vom Schnee befreit werden.
Falschparker behindern Öffis bei Schnee - Appell an Autofahrer
Immer wieder sorgen hängengebliebene PKWs und Falschparker in der
kalten Jahreszeit für Verzögerungen bei den Öffis. Die Wiener Linien
appellieren daher an die Autofahrer: Gerade bei Schnee sicher gehen,
dass man richtig parkt.
Zahlen, Daten & Fakten zum Wiener-Linien-Winterdienst
- 1.000 Weichenheizungen
- 41 Schienen-Schneepflüge
- 13 Groß-LKW mit Schneepflug
- 40 Spezialfahrzeuge (z.B. Kehrmaschinen, Schneelader,
Kleintraktoren, Streufahrzeuge etc.)
300 Tonnen Streusplit
350 Tonnen Solemischung (20% Salz und 80% Wasser)
Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20131124_OTS0011/wiener-linien-gut-geruestet-fuer-den-winterbeginn (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20131124_OTS0011/wiener-linien-gut-geruestet-fuer-den-winterbeginn)
-
Vielleicht schafft man es ja dieses Jahr die Weichenheizungen VOR dem ersten Schneefall durchzuchecken...
-
Vielleicht schafft man es ja dieses Jahr die Weichenheizungen VOR dem ersten Schneefall durchzuchecken...
Geht sich rein zeitmäßig nimmer aus >:D >:D
-
Außerdem: Des haum ma no nia... ;D
-
Reibungsloser Betrieb... heißt das, sie können beim ersten Schneefall nimmer bremsen und krachen überall rein? >:D
-
350 Tonnen Solemischung (20% Salz und 80% Wasser)
Damit es in den Haltestellenbereichen ja keinen ausgewachsenen Baum mehr, sondern höchstens ein paar dürre Besen gibt. :down:
-
Geht sich rein zeitmäßig nimmer aus >:D >:D
Woher weißt Du, wann es schneit? >:D
350 Tonnen Solemischung (20% Salz und 80% Wasser)
Damit es in den Haltestellenbereichen ja keinen ausgewachsenen Baum mehr, sondern höchstens ein paar dürre Besen gibt. :down:
Weg mit dem g'schissenen Salz und zurück zum Streusplit. Salz hat nur im absoluten Notfall verwendet zu werden. Aber die Sima checkt leider nicht, daß Salz die größere Umweltgefahr ist als Feinstaub durch Streusplit (viel dürfte sie bei Global 2000 nicht gelernt haben...).
-
Salzstreuen ist bis 10 Meter neben Grünflächen sowieso absolut verboten. Hat sich halt noch nicht bis zu den Hausmeistern/ WiLi/MA48/priv. Räumdiensten rumgesprochen! :'(
Wäre 'ne nützliche Zusatzaufgabe für die Parksheriffs, zu überprüfen ob und wie Schnee geräumt wird! C:-)
-
Die Gemeinde Wien hat bestimmt eine Ausnahmegenehmigung bzgl. Salz streuen.
Die privaten dürfen es nicht streuen, erst bei Glatteisgefahr, die Gemeinde Wien hat nur mehr Salz im Angebot. Letztes Jahr wurde ja sogar stolz das neue Salzlager präsentiert. Eigentlich pervers das ganze. :bh:
-
Reibungsloser Betrieb... heißt das, sie können beim ersten Schneefall nimmer bremsen und krachen überall rein? >:D
;D ;D ;D :up:
-
Vielleicht schafft man es ja dieses Jahr die Weichenheizungen VOR dem ersten Schneefall durchzuchecken...
OPTIMIST!
-
Vielleicht schafft man es ja dieses Jahr die Weichenheizungen VOR dem ersten Schneefall durchzuchecken...
OPTIMIST!
Richtig! Schaffen (oder nicht schaffen) würde ja bedeuten, dass man es überhaupt vor hat ;)
Aber sobald der erste Schnee da ist, ist es schwieriger, in einem brennenden E1 zu verrecken 8)
-
Der Schnee für die "Schneesaison 2013/14" könnte am Freitag eintreffen. 8)
Q:http://www.bergfex.at/niederoesterreich/wetter/schneevorhersage/?t=72_96
http://wetter.orf.at/wien/prognose
Am Freitag trüb und wahrscheinlich im Tagesverlauf einsetzender Schneefall. Mäßiger Wind aus Ost bis Nord und Temperaturen um 0 Grad.
Am Samstag abklingender Schneefall, auflockern wird es allerdings kaum. Zeitweise auflebender Nordwind und meist leicht frostig.