Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Fahrzeuge => Thema gestartet von: martin8721 am 13. Dezember 2013, 14:09:18

Titel: Type G
Beitrag von: martin8721 am 13. Dezember 2013, 14:09:18
Wie ich sehe, gibt es zur Type G noch gar keinen Thread.
Und nachdem ich heute diese herrlichen Bilder entdeckt habe und ich nicht weiß, in welchen Linien-Beitrag ich sie wegen der Symbolscheiben packen sollte, eröffne ich hiermit einen neuen Thread.

Das erste Bild zeigt den G 769 vor der Börse, das zweite den G 983 bei der Schönbrunner Straße 260. Datiert sind beide Bilder mit ca. 1900, gefühlsmäßig würd ich aber eher auf 1905 tippen.

Quelle beider Bilder:  Seemann, Helfried / Lunzer, Christian (Hrsg.) 2005: Wien auf den Straßen 1860-1910, Frühe Momentphotographie
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 95B am 13. Dezember 2013, 14:12:32
Die Pflasterdecke am linken unteren Rand des zweiten Bildes schaut auch schon etwas marod aus. Und sehe ich richtig, dass sich rechts vom 769 ein Gleis(rest) befindet? ???
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 13er am 13. Dezember 2013, 14:24:44
Das erste Bild ist unpackbar. Die Wienzeile! Das wär was für "Vintage Vienna". Da würde den Leuten einer abgehen, wie schön Wien früher war!
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Revisor am 13. Dezember 2013, 14:25:13
Und sehe ich richtig, dass sich rechts vom 769 ein Gleis(rest) befindet? ???

Das könnhte ein Gleisrest der früher weiter zur Straßenmitte gelegenen Gleise sein. Siehe alte Fotos aus der Pferdebahnzeit. http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1878.0 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1878.0)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: hema am 14. Dezember 2013, 03:38:50
Das erste Bild ist unpackbar. Die Wienzeile!
Nur, dass das leider nicht die Wienzeile ist!  :-X



Damit alle ein bissl rätseln können:

Vor dem Haus mit der Schokolade-Werbung (ja, das steht noch!) befindet sich heute eine Haltestelle. Welche Linie fährt dort?
Titel: Re: Type G
Beitrag von: K2424 am 14. Dezember 2013, 08:38:15
Schönbrunner Straße gegenüber Bischoffgasse und es ist die Linie 10A.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: GS6857 am 14. Dezember 2013, 08:55:33
K2424 hat recht!

http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=S6wyRg0a-c0XkyDNERq-aNQxwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygB (http://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=S6wyRg0a-c0XkyDNERq-aNQxwpAvPCoYO1EVXEG-a6GlygB)

Schönbrunner Straße 260

(http://www.wien.gv.at/kulturportal/m19objekte/bez12/02755001.jpg)


Titel: Re: Type G
Beitrag von: Revisor am 15. Dezember 2013, 00:09:09
Das Schönbrunner-Straßen-Bild müßte eher aus der Zeit um 1905 stammen.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Wattman am 18. September 2016, 18:02:55
Nachdem dieser (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4717.0) Thread offensichtlich für Beobachtungen aus letzter Zeit gedacht ist, erlaube ich mir, 2 Bilder des Museums-G hier zu präsentieren.

G 777 am 28.04.1973 in OTG, als dort noch das Straßenbahnmuseum beheimatet war, und BRG:
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 4836er am 20. Dezember 2016, 17:59:39
Eine Frage an die gesamte Forengemeinde:

Hat jemand vielleicht ein Foto des G 697 bzw. G1 4697? Würde mich über jedes Foto freuen :)

Danke im Voraus
Titel: Re: Type G
Beitrag von: N1 am 20. Dezember 2016, 18:29:24
Eine Aufnahme des Wagens befindet sich in "Bahn im Bild", Band 72, Seite 66.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: tramway.at am 20. Dezember 2016, 19:19:15
Hat jemand vielleicht ein Foto des G 697 bzw. G1 4697? Würde mich über jedes Foto freuen :)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 4836er am 20. Dezember 2016, 19:41:58
Vielen Dank für das Bild. :)

@N1: das Buch fehlt mir leider :(
Titel: Re: Type G
Beitrag von: N1 am 20. Dezember 2016, 19:47:29
Ist eh das gleiche Bild. ;)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Wattman am 20. Dezember 2016, 22:02:44
Sollte man den Thread nicht in G/G1 umbenennen?
Titel: Re: Type G
Beitrag von: sheldor am 28. April 2017, 17:01:01
G 818 am Schwarzenbergplatz (noch mit Unterleitungsbetrieb). Hinter der ersten Achse ist das abgesenkte Kontaktschiffchen zu erkennen.

(c) nicht bekannt.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Helga06 am 28. April 2017, 17:48:15
Ein edles Bild. Danke
Titel: Re: Type G
Beitrag von: martin8721 am 28. April 2017, 20:01:49
Ein edles Bild. Danke

Und ein Wahnsinn, wie gestochen scharf das Bild ist!  :o
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 4836er am 28. April 2017, 22:05:23
G 818 am Schwarzenbergplatz (noch mit Unterleitungsbetrieb). Hinter der ersten Achse ist das abgesenkte Kontaktschiffchen zu erkennen.

(c) nicht bekannt.

Das Foto ist doch von der Bildstrecke der WL ?!?
Titel: Re: Type G
Beitrag von: luki32 am 29. April 2017, 22:10:08
G 818 am Schwarzenbergplatz (noch mit Unterleitungsbetrieb). Hinter der ersten Achse ist das abgesenkte Kontaktschiffchen zu erkennen.

(c) nicht bekannt.

Das Foto ist doch von der Bildstrecke der WL ?!?

Es ist ein WL-Foto!
Titel: Re: Type G
Beitrag von: michael-h am 14. Dezember 2017, 21:10:12
G1 996 (II) hat die vergangene unsanfte Begegnung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer nicht ganz unbeschadet überstanden. Fotograf und Ort unbekannt.

Zur Fahrzeuggeschichte (Quelle: Straßenbahnjournal-Wiki):

Der Triebwagen 2041 wurde von der Neuen Wiener Tramwaygesellschaft NWT bestellt und 1903 von der Grazer Waggonfabrik mit zwei leistungsschwachen Motoren der Type AB 82 mit je 18,5 kW Leistung geliefert. Die Gemeinde Wien - städt. Straßenbahnen bezeichneten ihn als G1 2041 und nummerierten ihn im Jahr 1906 in G 521 (I) um. Er erhielt 1929 die Plattformverglasung und wurde 1935 in G 996 (II) abermals umbezeichnet. Ab 22. Juli 1940 wurde der Triebwagen nach dem Einbau von stärkeren, aus L bzw. K-Triebwagen ausgebauten D 78w-Motoren mit je 38 kW Leistung wieder als Type G1 bezeichnet und schließlich mit 1. Oktober 1958 ausgemustert.

LG Michi
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Hawk am 16. Dezember 2017, 13:02:30
Das schaut übel aus!
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Ferry am 18. Dezember 2017, 10:05:03
Das schaut übel aus!

Jo mei, Holzkastenwagen halt. Das Holz leistet den Aufprallkräften nicht viel Widerstand. Deswegen werden heute keine Wagen mehr als Holz gebaut.  ;)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: nord22 am 12. Februar 2018, 19:54:57
1962 war das Ende der Type G und G1 gekommen. G1 4826 + k1 (k2) bei einer Überstellfahrt in der Vorgartenstraße, mit hoher Wahrscheinlichkeit Richtung Altmateriallager Simmering, der "Unterwelt" der Wiener Straßenbahn, wo damals hunderte Straßenbahnwagen verschrottet wurden (Foto: DI J. Michlmayr, 15.04.1962).

Die Aufnahme dokumentiert den beträchtlichen Umbauaufwand der Holzverglasung, welche wegen hohen Arbeitsaufwands und immenser Kosten nur an 151 von 520 G ausgeführt wurde. Zum Vergleich eine Aufnahme von G 956 im Auslieferungszustand.

nord22
Titel: Re: Type G
Beitrag von: K.u.K Pola am 08. März 2018, 14:46:39
Alls neue Mitglied ich Grüße euch.

Es geht um einen TW wahrscheinlich Typ G bin aber nicht sicher,alle sehen ähnlich.Um welcher Modell handelt sich hier?
Die Fotografie stammt aus der K.u.K. Zeit (Pula,Kroatien)

LG
Titel: Re: Type G
Beitrag von: N1 am 08. März 2018, 15:31:36
Es ist auf jeden Fall kein G, weil G gab's nur in Wien. Außerdem waren die G länger und hatten damit nicht fünf, sondern anfänglich sechs (unterschiedlich große), später dann acht Seitenfenster.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: K.u.K Pola am 08. März 2018, 15:46:07
Im Strassenbahnjournal habe ich nichts gefunden..
Titel: Re: Type G
Beitrag von: luki32 am 08. März 2018, 15:52:04
Im Strassenbahnjournal habe ich nichts gefunden..

Im Straßenbahnjournal wirst Du auch nur Sachen über die Wiener Straßenbahn finden, also wird dieser Wagen aus Pula nicht dabei sein.

mfG
Luki
Titel: Re: Type G
Beitrag von: h 3004 am 08. März 2018, 20:05:11
Im Buch Straßenbahnbetriebe in Osteuropa II (Lehnhart/Jeanmaire) findest Du ein ähnliches Foto auf Bild 324. Leider gibt der Text auch nicht viel mehr Infos her.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Ferry am 09. März 2018, 09:09:24
Es ist auf jeden Fall kein G, weil G gab's nur in Wien. Außerdem waren die G länger und hatten damit nicht fünf, sondern anfänglich sechs (unterschiedlich große), später dann acht Seitenfenster.

Es fehlen etliche für Wiener Straßenbahnwagen typische Einrichtungen: Dachsignal, Bremssteckdose, Wagennummer, Halterung für Brustwandtafel. Außerdem hat der Triebwagen einen Stangenstromabnehmer, die gab's in Wien nie. Der Kupplungspuffer ist deutlich kleiner als die Wiener Bauart, und diese Art der Dachwerbung gab's in Wien auch nie.

Es ist eben ein Fahrzeug für der Straßenbahn von Pula, ähnlich wie die St. Pöltner Wagen für St. Pölten. Keine Ahnung, ob es in Pula tatsächlich Wagentypen gab. Bei kleinen Betrieben mit einem überschaubaren Wagenpark tut man sich das normalerweise nicht an.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: hema am 09. März 2018, 13:07:44
. . . .hat der Triebwagen einen Stangenstromabnehmer, die gab's in Wien nie.
Aha!?   :-[
Titel: Re: Type G
Beitrag von: luki32 am 09. März 2018, 15:49:10
. . . .hat der Triebwagen einen Stangenstromabnehmer, die gab's in Wien nie.
Aha!?   :-[

Den gabs bei der Type G nie...  ;)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: hema am 09. März 2018, 17:46:53
Aber prinzipiell schon!  :)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: luki32 am 09. März 2018, 20:54:56
Aber prinzipiell schon!  :)

Na sicher doch...
Titel: Re: Type G
Beitrag von: hema am 09. März 2018, 23:25:05
 :D  :D  :D
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Straßenbahn Graz am 15. Januar 2019, 19:34:50
Im Folder "Die Geschichte der O und andern Linien" konnte ich dieses Bild eines G(1) Triebwagen finden. Was hat es mit dem Schild "Straßenbahn Schleppzug" aufsich?
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 4463 am 15. Januar 2019, 19:51:59
Im Folder "Die Geschichte der O und andern Linien" konnte ich dieses Bild eines G(1) Triebwagen finden. Was hat es mir dem Schild "Straßenbahn Schleppzug" aufsich?
Spritmangel in der Nachkriegszeit. Zum Sprit sparen wurden die LKW von der Straßenbahn geschleppt (man korrigiere mich bitte, wenn das nur der Fall war, wenn den LKW der Sprit zuvor ausgegangen war).
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Helga06 am 15. Januar 2019, 21:09:34
Im Folder "Die Geschichte der O und andern Linien" konnte ich dieses Bild eines G(1) Triebwagen finden. Was hat es mir dem Schild "Straßenbahn Schleppzug" aufsich?
Spritmangel in der Nachkriegszeit. Zum Sprit sparen wurden die LKW von der Straßenbahn geschleppt (man korrigiere mich bitte, wenn das nur der Fall war, wenn den LKW der Sprit zuvor ausgegangen war).
Man beachte das LS "Fahrzeug mit Anhänger"
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 4463 am 15. Januar 2019, 21:12:37
Im Folder "Die Geschichte der O und andern Linien" konnte ich dieses Bild eines G(1) Triebwagen finden. Was hat es mir dem Schild "Straßenbahn Schleppzug" aufsich?
Spritmangel in der Nachkriegszeit. Zum Sprit sparen wurden die LKW von der Straßenbahn geschleppt (man korrigiere mich bitte, wenn das nur der Fall war, wenn den LKW der Sprit zuvor ausgegangen war).
Ich muss mich wohl korrigieren: es handelte sich um die Kriegszeit, in der Nachkriegszeit wären die Fahrzeuge wohl kaum mit Verdunkelung am Scheinwerfer unterwegs gewesen.  :lamp:
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Hawk am 17. Januar 2019, 20:41:48
Es war in der Kriegszeit, da wurden LKW von der Straßenbahn aufgrund von Spritmangel geschleppt!
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Operator am 07. August 2024, 17:56:54
Schon in den 30er Jahren kam bei der Wiener Straßenbahn der Marketinggedanke auf.
G-653 mit zwei Beiwagen in der Erlachgasse beim Bahnhof Favoriten.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 31/5 am 07. August 2024, 21:48:13
Ein herrliches Bild.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Ferry am 08. August 2024, 07:50:07
Ein herrliches Bild.

Ja, wobei man die auf der Dachtafel angeführten Ziele damals ja noch alle mit der Straßenbahn erreichen konnte - bis auf Gumpoldskirchen, obwohl das sicher auch seinen Reiz gehabt hätte. Und das Ziel ganz links kann ich nicht wirklich entziffern - ist das Poysdorf? Das wäre dann wohl auch etwas außerhalb.  :)

So eine "Weinrundlinie" wäre heute wohl nur mehr nach Grinzing und Nußdorf möglich. Wobei, es gibt auch in Stadlau schöne Heurige.  :)
Titel: Re: Type G
Beitrag von: hewerner am 08. August 2024, 08:02:59
So eine "Weinrundlinie" wäre heute wohl nur mehr nach Grinzing und Nußdorf möglich. Wobei, es gibt auch in Stadlau schöne Heurige.  :)

Bitte Stammersdorf nicht vergessen.  :D :D :D
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Ferry am 08. August 2024, 08:48:19
So eine "Weinrundlinie" wäre heute wohl nur mehr nach Grinzing und Nußdorf möglich. Wobei, es gibt auch in Stadlau schöne Heurige.  :)

Bitte Stammersdorf nicht vergessen.  :D :D :D

Natürlich nicht. Interessant, dass dieser Ort auf der Tafel nicht angeführt ist, das viel weiter in NÖ liegende Gumpoldskirchen hingegen schon.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: 95B am 08. August 2024, 08:57:16
So eine "Weinrundlinie" wäre heute wohl nur mehr nach Grinzing und Nußdorf möglich. Wobei, es gibt auch in Stadlau schöne Heurige.  :)

Bitte Stammersdorf nicht vergessen.  :D :D :D

Natürlich nicht. Interessant, dass dieser Ort auf der Tafel nicht angeführt ist, das viel weiter in NÖ liegende Gumpoldskirchen hingegen schon.

Liegt vielleicht am damaligen Ruf des Brünnerstraßlers (Heckenklescher).
Titel: Re: Type G
Beitrag von: haidi am 08. August 2024, 11:14:12
Bünnerstraßler Bundessäure
Titel: Re: Type G
Beitrag von: hema am 08. August 2024, 13:17:04
Ich kenn' nur "Brünner Straße Kellerstiege".   >:D
Titel: Re: Type G
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 08. August 2024, 16:17:04
Hemdzipfleinezahrer, Hckenklescher beschreibt eine steirische Rabiatperle.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: pronay am 08. August 2024, 18:21:41
Also ganz links, da steht tatsächlich Poysdorf. Und Stammersdorf war damals (späte 1930er-Jahre) noch keine Top-Location der feinen Heurigen-Welt.
Titel: Re: Type G
Beitrag von: nord22 am 10. Dezember 2024, 22:59:34
Es geschehen noch Wunder: es wurde vom Wien Museum eine Aufnahme publiziert, welche den heutigen Museumswagens G1 777 und G 803 im Jahr 1904 bei der Oper zeigt. Dies ist die erste Aufnahme von G 777 aus der Anfangszeit des Wagens vor 120 Jahren.

LG nord22 
Titel: Re: Type G
Beitrag von: Operator am 11. Dezember 2024, 08:02:25
Das ist toll, mein ältestes Bild aus meiner Sammlung stammt aus dem Jahre 1939 von Wagen 777!