Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Thema gestartet von: 13er am 22. Dezember 2013, 17:31:04
-
Douglas ist die Hauptstadt der Isle of Man. Bei einer Einwohnerzahl von knapp 28.000 kann diese Stadt eine der letzten Pferdetramwaybetriebe, sicher aber den ältesten (seit 1876) der Welt vorweisen. Immerhin ganze 3 km lang. Hab dazu auf Youtube ein nettes Video gefunden:
Horse Trams.wmv (http://www.youtube.com/watch?v=w86PwcMuJvU#)
-
Wird diese Linie als reine Touristenlinie geführt, oder ist sie ein normaler Linienbetrieb?
-
Wird diese Linie als reine Touristenlinie geführt, oder ist sie ein normaler Linienbetrieb?
Sie fährt nur in den Sommermonaten, dafür aber immerhin von 9 bis 18 Uhr alle 20 Minuten.
-
Wird diese Linie als reine Touristenlinie geführt, oder ist sie ein normaler Linienbetrieb?
Sie fährt nur in den Sommermonaten, dafür aber immerhin von 9 bis 18 Uhr alle 20 Minuten.
Na, bei Schönwetter ja ganz nett, aber bei Regen möchte ich da keinen Dienst verrichten müssen - oder kann man die Plattformen irgendwie zumindest vorne verschließen (z.B. mit einer durchsichtigen Folie)?
Sehe ich das richtig, dass da immer zwei Mann am Wagen sind? Was ist die Aufgabe des hinteren?
-
Was ist die Aufgabe des hinteren?
Bremsen?
-
Was ist die Aufgabe des hinteren?
Bremsen?
Na, das sollte der Vordermann aber auch zusammenbringen, oder?
-
Na, das sollte der Vordermann aber auch zusammenbringen, oder?
Weiß nicht, vielleicht muß man da kurbeln und die Pferde machen dann, was sie wollen. :D
-
Der hintere scheint der Conucteur zu sein. Außerdem ist mir aufgefallen, dass er an der Endstelle die hintere Bremse anzieht, was ja beim Richtungswechsel notwendig ist.
-
Der hintere scheint der Conucteur zu sein. Außerdem ist mir aufgefallen, dass er an der Endstelle die hintere Bremse anzieht, was ja beim Richtungswechsel notwendig ist.
Wenn schon, dann Conducteur. Und ein Conducteur ist m.W. ein Fahrzeuglenker. Ich weiß nicht, ob sich der Begriff auch auf Schienenfahrzeuge (wo es ja nichts zu lenken gibt), erstreckt.
-
Conducteur kann sowohl den Fahrer als auch den Schaffner bezeichnen.
-
Conducteur kann sowohl den Fahrer als auch den Schaffner bezeichnen.
Das wäre mir neu, "conducteur" heißt ja eigentlich "Leiter" und das tut ein Schaffner ja nicht. Aber mittlerweile habe ich nachgesehen, es gibt auch einen "conducteur du bus", also einen Buslenker.
-
Das wäre mir neu, "conducteur" heißt ja eigentlich "Leiter" und das tut ein Schaffner ja nicht. Aber mittlerweile habe ich nachgesehen, es gibt auch einen "conducteur du bus", also einen Buslenker.
Aber geh... wer ist der denn Chef am Zug? 8) Und der leitet klarerweise. >:D
-
Wenn schon, dann Conducteur. Und ein Conducteur ist m.W. ein Fahrzeuglenker. Ich weiß nicht, ob sich der Begriff auch auf Schienenfahrzeuge (wo es ja nichts zu lenken gibt), erstreckt.
Ein Conductor (englische Version, da die Ise of Man zum Vereinigten Königreich gehört) ist in der Regel ein Schaffner. Siehe hierzu Wikipedia:
A conductor is a railway train crew member responsible for operational and safety duties that do not involve actual operation of the train.
http://en.wikipedia.org/wiki/Conductor_%28transportation%29 (http://en.wikipedia.org/wiki/Conductor_%28transportation%29)
Auch in anderen Sprachen wird es als Schaffner verwendet, wie etwa im Polnischen (Konduktor), Bulgarischen (Кондуктор), im Niederländischen (Conducteur) soweit ich das verstehe im Französischen nur in Belgien.
-
Conducteur kann sowohl den Fahrer als auch den Schaffner bezeichnen.
Ich kenne diesen Ausdruck noch von meiner Großmutter, die diesen verwendet hat.
-
Conducteur kann sowohl den Fahrer als auch den Schaffner bezeichnen.
Ich kenne diesen Ausdruck noch von meiner Großmutter, die diesen verwendet hat.
Ich kenn ihn aus meiner Kindheit von dort:
Gus Backus - Da sprach der alte Häuptling der Indianer 1960 (http://www.youtube.com/watch?v=hj0crOddv5k#)
:D