Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: hema am 25. Dezember 2013, 05:05:40

Titel: Unterleitung
Beitrag von: hema am 25. Dezember 2013, 05:05:40
Ein alter Zeitungsartikel hat sich recht ausführlich mit der technischen Neuheit befasst!


[attachimg=1]
[attachimg=2]
[attachimg=3]

Aus den Wiener Bildern vom 4. September 1901(Der gleiche Artikel erschien auch in der "Illustrierten Zeitung" am 6. Jänner 1901.)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Revisor am 25. Dezember 2013, 09:49:02
Dem Artikel lag offenbar ein Werbeschrift der Firma Siemens zu Grunde. Die Praxis sah dann etwas anders aus.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 13er am 25. Dezember 2013, 10:54:17
Dem Artikel lag offenbar ein Werbeschrift der Firma Siemens zu Grunde. Die Praxis sah dann etwas anders aus.
Woher kennen wir das aus etwas jüngerer Vergangenheit ;)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Linie 41 am 25. Dezember 2013, 10:55:29
Trotzdem schade, daß sie weg ist. Der Kaiser hat schon recht gehabt, daß er die Schnürln in der Innenstadt nicht sehen will.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 13er am 25. Dezember 2013, 10:58:58
Trotzdem schade, daß sie weg ist. Der Kaiser hat schon recht gehabt, daß er die Schnürln in der Innenstadt nicht sehen will.
Dem Kaiser haben sie zwar auch nicht gefallen, aber der Grund war eher der, dass es der Gemeinderat so beschlossen hat.

Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Linie 41 am 25. Dezember 2013, 11:09:35
Dem Kaiser haben sie zwar auch nicht gefallen, aber der Grund war eher der, dass es der Gemeinderat so beschlossen hat.
Jaja, aber der Gemeinderat hat nur zu beschließen, was Seiner Majestät gefällt. 8)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 95B am 25. Dezember 2013, 11:10:36
Trotzdem schade, daß sie weg ist. Der Kaiser hat schon recht gehabt, daß er die Schnürln in der Innenstadt nicht sehen will.
Wenn man will, kann man sie ja auch ganz schön dezent verlegen, siehe Reichsratsstraße. Aber vielleicht hatte der Kaiser ja eine Vision des heutigen Schwarzenbergplatzes, als er seine Entscheidung traf. 8)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: tramway.at am 25. Dezember 2013, 12:08:57
Dem Kaiser haben sie zwar auch nicht gefallen, aber der Grund war eher der, dass es der Gemeinderat so beschlossen hat.
Jaja, aber der Gemeinderat hat nur zu beschließen, was Seiner Majestät gefällt. 8)

Ich denke, es war nicht (nur) die Optik, sondern auch die Gefahr, dass eine fallende Leitung Seine Majestät auf dem täglichen Weg nach Schönbrunn treffen könnte.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Revisor am 25. Dezember 2013, 13:38:23
Die Bedenken in puncto Ästhetik gingen eindeutig vom Wiener Gemeinderat, allen voran vom Bürgermeister Lueger, aus. Natürlich hat auch der Hof diese Entscheidung goutiert, aber als das Obersthofmeisteramt mit der Begründung, die Oberleitung könne auf den Wagen des Kaisers fallen, in der äußeren Mariahilfer Straße ebenfalls Unterleitungsbetrieb verlangte, wurde das vom Gemeinderat kategorisch abgelehnt. Die Macht und der Einfluß des Kaiserhauses waren also keineswegs unbegrenzt.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: nord22 am 16. Januar 2017, 16:50:16
Anbei drei Aufnahmen vom Bau der Unterleitungsstrecken in der Bellariastraße und am Franzensring (Fotos: gettyimages/ Karl Demel). Folgende bisher unbekannte Fakten ergeben sich aus den Bildern:
* Die Gleise am Ring wurden anlässlich der Elektrifizierung in die noch heute benutzte Seitenlage verschwenkt
* Der Betrieb der Ringstraßenbahn wurde während der Bauarbeiten auf den alten Gleisanlagen fortgesetzt! Die Kutscher der 
   Pferdetramway mussten einige Vorsicht walten lassen.

LG nord22
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: T1 am 17. Januar 2017, 00:01:32
Unglaublich, wie wohl diese Stadt damals ohne die überlebenswichtigen Stangen alle drei Meter und dem per Gießkanne verteilten Gerümpel funktioniert hat? :o :blank:
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 4463 am 17. Januar 2017, 14:03:03
Interessant auch die Erwähnung des "Theilleitersystems" im ersten Beitrag. Dieses kam dann ca. 100 Jahre später in Bordeaux zum Einsatz.
Warum wurden eigentlich beide Pole über die Stromschiene kontaktiert und nicht, wie mit Oberleitung, die Räder als Massekontakt? ???
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: michael-h am 14. November 2020, 03:51:34
Ein sehr interessanter Vortrag vor dem österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein am 21. März 1904 beschreibt detailliert die elektrischen Einrichtungen für die Unterleitung der Wiener städtischen Straßenbahnen und ist mit zahlreichen Zeichnungen und Skizzen ausgestattet.

LG Michi
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: T1 am 14. November 2020, 18:10:15
Danke :up:
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Operator am 17. November 2020, 15:29:29
Unterleitungsgleise Kärntnerstraße-Ring, rechts ein Zug der Linie N.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 95B am 17. November 2020, 15:43:22
Interessant: Das Gleis war eigentlich nur stadtauswärts befahrbar, scheint aber beidseitig Unterleitungskanäle zu haben.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: coolharry am 17. November 2020, 15:49:41
Interessant: Das Gleis war eigentlich nur stadtauswärts befahrbar, scheint aber beidseitig Unterleitungskanäle zu haben.

Mir kommts zwar vor das man da Dreck im rechten Schlitz erkennen kann, es somit eine normale Rillenschine sein müsste.
Wenn ich mir so die ganzen Bilder ansehe war ja die Stromschiene die in Fahrtrichtung linke.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 95B am 17. November 2020, 15:57:28
Schlitz und Schienenform schauen für mich rechts nicht nach normaler Rillenschiene aus.

EDIT: Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gelangt, dass es doch nur eine Unterleitungsschiene ist. Die rechte Schiene ist eine normale Rillenschiene, der Eindruck der breiten und tiefen Rille dürfte durch den Sonnenstand hervorgerufen werden. Außerdem sieht man bei der Unterleitungsschiene die regelmäßig angeordneten Wartungsöffnungen, die bei der rechten Schiene fehlen.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Ferry am 09. November 2022, 12:50:02
Ist eigentlich bekannt, wie lange es in Wien Unterleitungsstrecken gegeben hat? Nur bis zum Tod des Kaisers oder darüber hinaus? Wann wurde die letzte Unterleitungsstrecke aufgegeben und welche war das?
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: coolharry am 09. November 2022, 12:54:31
Ist eigentlich bekannt, wie lange es in Wien Unterleitungsstrecken gegeben hat? Nur bis zum Tod des Kaisers oder darüber hinaus? Wann wurde die letzte Unterleitungsstrecke aufgegeben und welche war das?

Lt. https://tram.at/stadtverkehrsgeschichte-wien/ (https://tram.at/stadtverkehrsgeschichte-wien/)
wurde es 1915 aufgegeben. Also nicht ganz ein Jahr vor dem Tod des Kaisers. Wahrscheinlich wars einfach viel zu Wartungsintensiv und es war Arbeitskräftemangel. War ja schon der erste Weltkrieg.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Kálvin tér am 09. November 2022, 13:06:33
Es gibt eine zeitgenössische Zeitungsmeldung zu dem Thema, wie viele Tonnen Kupfer und andere Metalle, die für die Rüstung benötigt wurden, durch die Umstellung eingespart werden konnten. Offensichtlich geht es dabei um das Material, das man durch den Ausbau der Kontaktschiffchen und der Verkabelung aus den Triebwagen gewinnen konnte, die Gleise blieben ja bis zum nächsten fälligen Austausch an Ort und Stelle (zum Teil ja sogar weit darüber hinaus - siehe Hochstrahlbrunnen).
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Ferry am 09. November 2022, 13:15:18
Ist eigentlich bekannt, wie lange es in Wien Unterleitungsstrecken gegeben hat? Nur bis zum Tod des Kaisers oder darüber hinaus? Wann wurde die letzte Unterleitungsstrecke aufgegeben und welche war das?

Lt. https://tram.at/stadtverkehrsgeschichte-wien/ (https://tram.at/stadtverkehrsgeschichte-wien/)
wurde es 1915 aufgegeben. Also nicht ganz ein Jahr vor dem Tod des Kaisers. Wahrscheinlich wars einfach viel zu Wartungsintensiv und es war Arbeitskräftemangel. War ja schon der erste Weltkrieg.

Danke für die Info! Interessant wäre jetzt noch, welche Strecke(n) als letztes aufgegeben wurde(n).  Und interessant wäre auch, welche Typen für den Unterleitungsbetrieb ausgerüstet wurden. Und ob es sich dabei jeweils um alle Wagen einer Type gehandelt hat.

Ich glaube, die ab 1910 gelieferte Type H war die letzte, die für Unterleitungsbetrieb ausgerüstet wurde.  Die ab 1912 geliefert Reihe K war damit nicht mehr ausgerüstet, oder?
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Operator am 09. November 2022, 13:18:03
Ist eigentlich bekannt, wie lange es in Wien Unterleitungsstrecken gegeben hat? Nur bis zum Tod des Kaisers oder darüber hinaus? Wann wurde die letzte Unterleitungsstrecke aufgegeben und welche war das?

Lt. https://tram.at/stadtverkehrsgeschichte-wien/ (https://tram.at/stadtverkehrsgeschichte-wien/)
wurde es 1915 aufgegeben. Also nicht ganz ein Jahr vor dem Tod des Kaisers. Wahrscheinlich wars einfach viel zu Wartungsintensiv und es war Arbeitskräftemangel. War ja schon der erste Weltkrieg.

Danke für die Info! Interessant wäre jetzt noch, welche Strecke(n) als letztes aufgegeben wurde(n).  Und interessant wäre auch, welche Typen für den Unterleitungsbetrieb ausgerüstet wurden. Und ob es sich dabei jeweils um alle Wagen einer Type gehandelt hat.

Ich glaube, die ab 1910 gelieferte Type H war die letzte, die für Unterleitungsbetrieb ausgerüstet wurde.  Die ab 1912 geliefert Reihe K war damit nicht mehr ausgerüstet, oder?
Doch, auch viele K wurden noch für den Unterleitungsbetrieb verwendet; dazu gibt es auch Bilder!
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Sonderwagen am 09. November 2022, 15:37:39
Interessant wäre jetzt noch, welche Strecke(n) als letztes aufgegeben wurde(n).
Mariahilfer Straße - Babenbergerstraße und die Strecke durch die Stiftgasse per 20. Dezember 1915.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Kálvin tér am 09. November 2022, 16:02:45
Als Addendum der oben von mir genannte Zeitungsbericht vom August 1915, der in mehreren Blättern erschien. Diesem zufolge wurde 1913 erstmals in Wiener Stadtrat ein Antrag gestellt, die störungsanfälligen Unterleitungsstrecken mit einer Oberleitung zu überspannen. Der Antrag wurde aufgrund der kriegsbedingten Einschränkungen (Material, Personal) im August 1915 erneut gestellt und einstimmig angenommen.

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19150821&seite=3&zoom=33 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19150821&seite=3&zoom=33)

Am Ring wurde der Betrieb der Unterleitung per 12. Dezember 1915 eingestellt, wobei die Zeitungen zwar die Verkürzung der Fahrzeit (Entfall des Umschaltens) hervorhoben, jedoch gleichzeitig die negativen Auswirkungen der neu installierten Oberleitung auf das Ensemble der Ringstraße betonten.

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=19151213&seite=5&zoom=33 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=19151213&seite=5&zoom=33)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Z-TW am 09. November 2022, 18:53:14

Am Ring wurde der Betrieb der Unterleitung per 12. Dezember 1915 eingestellt, wobei die Zeitungen zwar die Verkürzung der Fahrzeit (Entfall des Umschaltens) hervorhoben, jedoch gleichzeitig die negativen Auswirkungen der neu installierten Oberleitung auf das Ensemble der Ringstraße betonten.


Wie würden die reagieren, wüssten sie von heutigen Ensembleverschandelungen, die dem Autoverkehr zu verdanken sind.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Sonderwagen am 09. November 2022, 23:18:10
Die ab 1912 geliefert Reihe K war damit nicht mehr ausgerüstet, oder?
Der 1913 gelieferte E 2545 / 452 war auch noch unterleitungsfähig.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: michael-h am 19. November 2023, 09:50:53
Ist eigentlich bekannt, wie lange es in Wien Unterleitungsstrecken gegeben hat? Nur bis zum Tod des Kaisers oder darüber hinaus? Wann wurde die letzte Unterleitungsstrecke aufgegeben und welche war das?

In der Festschrift "75 Jahre Wiener Verkehrsbetriebe", Wien 1978, ISBN 3-7002-0456-0, Herausgeber: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe, findet sich auf Seite 82 eine Liste mit den genauen Daten der Inbetriebnahme und Auflassung der einzelnen Unterleitungsabschnitte.

Ich hänge einen Scan der Liste mal dran.

LG Michi
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: haidi am 19. November 2023, 11:42:16
Kaiser Karl dürfte ein moderner Mensch gewesen sein.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: N1 am 19. November 2023, 12:58:03
Kaiser Karl dürfte ein moderner Mensch gewesen sein.
1915 war Karl noch nicht Kaiser, weshalb ich den Zusammenhang mit der Umstellung auf Oberleitungsbetrieb nicht erkenne.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: haidi am 19. November 2023, 15:04:13
Kaiser Karl dürfte ein moderner Mensch gewesen sein.
1915 war Karl noch nicht Kaiser, weshalb ich den Zusammenhang mit der Umstellung auf Oberleitungsbetrieb nicht erkenne.
Uups - lange Zeit einem Irrtum unterlegen.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Ferry am 20. November 2023, 08:49:57
Ist eigentlich bekannt, wie lange es in Wien Unterleitungsstrecken gegeben hat? Nur bis zum Tod des Kaisers oder darüber hinaus? Wann wurde die letzte Unterleitungsstrecke aufgegeben und welche war das?

In der Festschrift "75 Jahre Wiener Verkehrsbetriebe", Wien 1978, ISBN 3-7002-0456-0, Herausgeber: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe, findet sich auf Seite 82 eine Liste mit den genauen Daten der Inbetriebnahme und Auflassung der einzelnen Unterleitungsabschnitte.

Ich hänge einen Scan der Liste mal dran.

LG Michi

Danke! Reste von Unterleitungsschienen gab es übrigens am Schwarzenbergplatz vor dem Hochstrahlbrunnen bis 1984.

Und soviel ich weiß, wurde der Unterleitungsbetrieb hauptsächlich wegen der hohen Störanfälligkeit aufgegeben. Der Kaiser - so nehme ich an - hatte 1915 schon andere Sorgen als den Wiener Unterleitungsbetrieb.  :)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: nord22 am 19. Mai 2024, 13:50:13
G 624 im Auslieferungszustand + BW am Ring beim Rathaus um 1905. Die Linienführung "Simmering Viadukt über Rennweg Aspang" über "Ringstrasse" bis "Franz Josef Bahn über Porzellangasse" ähnelt jener der späteren Linie 35. G 624 wurde als G1 624 mit Holzverglasung per 01.04.1953 skartiert (Bildautor nicht bekannt).

LG nord22
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: win22 am 19. Mai 2024, 17:59:36
Ich möchte mir nicht ausmalen wie heute ein Unterleitungsbetrieb mit den Ulfen, D oder davor mit den E und E1/E2 vonstatten gegangen wäre.....
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Nussdorf am 19. Mai 2024, 18:15:52
Ich möchte mir nicht ausmalen wie heute ein Unterleitungsbetrieb mit den Ulfen, D oder davor mit den E und E1/E2 vonstatten gegangen wäre.....
So wie in Nizza oder in Bordeaux, vermutlich.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: win22 am 20. Mai 2024, 01:30:44
Ich möchte mir nicht ausmalen wie heute ein Unterleitungsbetrieb mit den Ulfen, D oder davor mit den E und E1/E2 vonstatten gegangen wäre.....
So wie in Nizza oder in Bordeaux, vermutlich.
JA aber diese Technik hätte es bis vor zehn Jahren nicht in der nun nutzbaren Art gegeben
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Klingelfee am 20. Mai 2024, 06:32:40
Ich möchte mir nicht ausmalen wie heute ein Unterleitungsbetrieb mit den Ulfen, D oder davor mit den E und E1/E2 vonstatten gegangen wäre.....
So wie in Nizza oder in Bordeaux, vermutlich.
JA aber diese Technik hätte es bis vor zehn Jahren nicht in der nun nutzbaren Art gegeben

Dem kann ich mich nicht anschließen. Denn hätte die WL den Unterleitungsbetrieb nicht eingestellt, dann hätte sich der sicherlich weiterentwickelt. Vielleicht anders, aber es hätte sicherlich auch schon für den alle anderen Fahrzeuge der WL ein entsprechendes System gegeben.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Operator am 11. Januar 2025, 09:46:15
Das Bild von der Weiskirchnerstraße von 1906 dokumentiert wunderbar das Aufeinandertreffen von Unter und Oberleitung!
Weiter hinten der G2-2095 + G-664 und Beiwagen s-1628.

Die Type G (671,698,715) haben noch ein sehr harmonisches Aussehen!
Auch die Menschen waren adrett angezogen!
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Halbstarker am 11. Januar 2025, 13:28:37
Ein traumhaftes Bild, das ich auch noch nicht kannte - Danke!
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: haidi am 11. Januar 2025, 13:36:26
Das Bild von der Weiskirchnerstraße von 1906 dokumentiert wunderbar das Aufeinandertreffen von Unter und Oberleitung!
Weiter hinten der G2-2095 + G-664 und Beiwagen s-1628.

Die Type G (671,698,715) haben noch ein sehr harmonisches Aussehen!
Auch die Menschen waren adrett angezogen!
Das war halt damals die Wiener Tracht - auf vielen Bildern aus dieser Zeit sieht man auch, dass während der Arbeit auch Sakkos oder/und Gilets sowie weiße Hemden getragen wurden.

Der Typ G hatten ein harmonisches Aussehen, allerdings hat im Winter die rote Nase des Fahrers wie ein Rücklicht gewirkt.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Halbstarker am 12. Januar 2025, 09:19:42
- auf vielen Bildern aus dieser Zeit sieht man auch, dass während der Arbeit auch Sakkos oder/und Gilets sowie weiße Hemden getragen wurden.

Aber nur die Büromenschen, die Hackler sicher nicht.

Der Typ G hatten ein harmonisches Aussehen, allerdings hat im Winter die rote Nase des Fahrers wie ein Rücklicht gewirkt.

 :))
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: haidi am 12. Januar 2025, 10:33:17
- auf vielen Bildern aus dieser Zeit sieht man auch, dass während der Arbeit auch Sakkos oder/und Gilets sowie weiße Hemden getragen wurden.

Aber nur die Büromenschen, die Hackler sicher nicht.
Zum Beispiel als Beispiel ein Beispiel:

https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=8984.0;attach=300028;image

Konnte ich schnell unter Stadtbahn finden. Im Straßenbahnbereich ist mir schon so manches Bild aufgefallen, ist aber über Google-Suche schwer zu finden.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: fr3 am 12. Januar 2025, 14:44:56
Zwischen den beiden Bildern liegen jedoch fast 20 Jahre (und ein Weltkrieg) Unterschied. Da mag sich die Kleidung schon geändert haben.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Ferry am 13. Januar 2025, 08:51:17
Zwischen den beiden Bildern liegen jedoch fast 20 Jahre (und ein Weltkrieg) Unterschied. Da mag sich die Kleidung schon geändert haben.

Außerdem können sich die Betreffenden ja für das Foto unter die "Hackler" gemischt haben, um Nähe zum "Fußvolk" zu demonstrieren - so was soll's ja sogar heute noch geben.  :)
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: haidi am 13. Januar 2025, 08:56:39
Zwischen den beiden Bildern liegen jedoch fast 20 Jahre (und ein Weltkrieg) Unterschied. Da mag sich die Kleidung schon geändert haben.

Außerdem können sich die Betreffenden ja für das Foto unter die "Hackler" gemischt haben, um Nähe zum "Fußvolk" zu demonstrieren - so was soll's ja sogar heute noch geben.  :)
Es gibt unter den diversen Linien viele Fotos von Bauarbeiten aus dieser Zeit mit Arbeitern in Sakko oder Gilet und weißem Hemd und es werden sich nicht bei jedem Foto irgendwelche Nichthackler drunter gemischt haben oder nur Nichthackler aufgenommen worden sein.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: Ferry am 13. Januar 2025, 09:14:12
Außerdem können sich die Betreffenden ja für das Foto unter die "Hackler" gemischt haben, um Nähe zum "Fußvolk" zu demonstrieren - so was soll's ja sogar heute noch geben.  :)
Es gibt unter den diversen Linien viele Fotos von Bauarbeiten aus dieser Zeit mit Arbeitern in Sakko oder Gilet und weißem Hemd und es werden sich nicht bei jedem Foto irgendwelche Nichthackler drunter gemischt haben oder nur Nichthackler aufgenommen worden sein.

Eh nicht, es war ja auch nur eine Vermutung. Allerdings werden die wenigsten Arbeiter ("Hackler") dieser Zeit in der Lage gewesen sein, sich ein Gilet leisten zu können. Wenn in diese Kreisen Geld für Gewand ausgegeben wurde, dann eher für warme Winterkleidung (Jacken, Mäntel u.a.). Aber es mag natürlich auch Ausnahmen gegeben haben.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: 95B am 13. Januar 2025, 09:51:00
Ärmere Leute hatten damals an Gewand oft nur das, was sie gerade trugen.
Titel: Re: Unterleitung
Beitrag von: fr3 am 13. Januar 2025, 19:31:03
Zu dem Bild habe ich im Stadtbahnthread (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8984.msg460197#msg460197) geantwortet.