Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: 13er am 24. April 2014, 17:50:54

Titel: Hybridbusse
Beitrag von: 13er am 24. April 2014, 17:50:54
Zitat
Die Wiener Linien setzen bei der Modernisierung ihrer Busflotte auf drei Säulen. Neben den zwölf Elektro-Bussen für den Innenstadt-Verkehr und 217 Stück des Mercedes Citaro EURO 6, gehen in den nächsten 14 Tagen sechs Hybrid-Busse von Volvo auf der Linie 4A in Betrieb.
 
Die Volvo-Busse sind mit Parallel Hybridantrieben ausgestattet und entsprechen der neuen EURO 6-Abgasnorm. Der Antrieb erfolgt bei diesem Modell zwischen Elektromotor und Verbrennungsmotor parallel. Dadurch erwarten die Wiener Linien Kraftstoff-Einsparungen von rund 15 Prozent gegenüber konventionellen Antrieben.
 
„Die Wiener Öffis bieten hohen Komfort und sind besonders umweltfreundlich – das macht sie auch so attraktiv. Mit den neuen Hybridbussen setzt Wien einen weiteren Schritt und ist sicher, sauber, und ökologisch unterwegs“, so Öffi-Stadträtin Renate Brauner.
 
„Mit den E- und Hybrid-Bussen arbeiten wir zudem aktiv an der Weiterentwicklung zukunftsweisender Antriebe mit“, so Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer bei der Präsentation der Hybridbusse.
 
Ab morgen: Neue Mercedes-Busse am 48A

Bis 2016 wird die Hälfte der Wiener Linien Bus-Flotte, die rund 500 Busse umfasst, erneuert. Alle Busse erfüllen die derzeit geltende EURO-6-Abgasnorm, die die Emissionen der Fahrzeuge auf ein Minimum reduziert. Die ersten Mercedes-Busse sind bereits seit Herbst 2013 in Wien unterwegs. Mit dem morgigen Tag wird auch eine der gefragtesten Buslinien Wiens, die Linie 48A, mit den neuen Mercedes-Bussen betrieben werden. 20 neue Busse sind dann zwischen Dr.-Karl-Renner-Ring und Baumgartner Höhe für die Fahrgäste im Einsatz.

Brauner wusste heute bei der Präsentation (ich war natürlich nicht dort, aber es wurde mir berichtet) nicht wirklich, wo die Busse eingesetzt werden... "äh ich glaube äh am 4A". Immerhin hat sie von der Linie schon einmal gehört.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: normalbuerger am 24. April 2014, 18:44:07
15% Kraftstoff-Einsparung ist für diese Technik aber auch nicht viel, aber ja, der gute Wille zählt.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 13er am 29. April 2014, 13:05:15
Passt eigentlich besser in die "Absurden Entdeckungen", aber es ist ja doch OnTopic in diesem Thread: Weil die neuen Busse am 48A länger als die bisherigen sind, darf der 10er beim Fahrerwechsel des 48A am Joachimsthalerplatz nicht mehr in die Haltestelle nachfahren, sondern muss vor der Kreuzung warten. Von 8 bis 15 Uhr werden zu diesem Behufe zwei Leichtdienstler eingesetzt, die den 10er nötigenfalls mit Handzeichen stoppen. Nach 15 Uhr ist halt der Fußgängerübergang verstellt...
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: E2 am 29. April 2014, 16:15:48
Weil die neuen Busse am 48A länger als die bisherigen sind, [...]

OT: Hab noch keine Beschreibungen gesehen und bin zu faul, momentan selber zu suchen - Wieviel länger sind die denn?
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Revisor am 29. April 2014, 16:21:18
Laut tramway & modell 1/2014 ist der NG265 MB 18,1 m lang.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: E2 am 29. April 2014, 16:35:21
Doch jetzt geguckt und nachgeschaut.
Da schau ich jetzt aba
(http://www.nimbert-world.de/wp-content/uploads/2009/12/Was-guckst-du.jpg)

Die alten sind zwischen 17,95 und 17,995 Meter, der Neue hat eine Länge von
Zitat
18.125 mm
.

Was soll der Leichtdienstsch.... jetzt schon wieder???
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 13er am 29. April 2014, 16:50:10
Was soll der Leichtdienstsch.... jetzt schon wieder???
Du wohnst in Wien und fragst dich so etwas wirklich noch immer?! :)
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: E2 am 29. April 2014, 16:52:25
Was soll der Leichtdienstsch.... jetzt schon wieder???
Du wohnst in Wien und fragst dich so etwas wirklich noch immer?! :)

Ja leider, mein Hirn macht sich manchmal selbständig...  C:-)

Ich kann mir Logik meistens nicht abgewöhnen...
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: hema am 29. April 2014, 16:54:39
Naja, die zehn oder elf Zentimeter machen es aus!  ::)


Das ist sich mit dem ULF nie ausgegangen, selbst wenn der Bus ganz vor gefahren ist und der ULF ganz angeschlossen hat, hat er bis auf den Übergang gereicht. Da hat sich sicher gar nichts geändert, außer dass wieder einmal ein "Wichtiger" zufällig dort vorbeigekommen ist und das entdeckt hat!

Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Linie 41 am 29. April 2014, 18:08:10
:ugvm::ugvm:
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 95B am 29. April 2014, 18:11:11
Dann sollen s' die Haltestelleninsel vorne um 20 cm verlängern. Dann geht es sich wieder so nicht aus wie vorher und die Welt ist in Ordnung. ;)
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: HLS am 29. April 2014, 21:15:06
Dann sollen s' die Haltestelleninsel vorne um 20 cm verlängern. Dann geht es sich wieder so nicht aus wie vorher und die Welt ist in Ordnung. ;)
Die wärre ja lang genug, nur wenn er wirklich bis vor fährt, kommt der 46er nimmer aus der Schleife.

Sowas können sich nur Menschen mit einem IQ von 2, Holz hat übrigens 3, einfallen lassen.  :fp:
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 95B am 29. April 2014, 21:25:14
Dann muss man das Naheliegende machen und den Gummistinker aus der Straßenbahnhaltestelle verbannen, wenn er zu groß ist. Auf der Fahrbahn wird sich Platz für eine Bushaltestelle finden lassen. >:(
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: HLS am 29. April 2014, 21:45:03
Dann muss man das Naheliegende machen und den Gummistinker aus der Straßenbahnhaltestelle verbannen, wenn er zu groß ist. Auf der Fahrbahn wird sich Platz für eine Bushaltestelle finden lassen. >:(
Bin ich voll dafür, zumal wenn die Fahrerwechsel haben, es eine Ewigkeit dauert, bis dann der 10er nachfahren kann.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: hema am 30. April 2014, 00:00:46
Dann muss man das Naheliegende machen und den Gummistinker aus der Straßenbahnhaltestelle verbannen, wenn er zu groß ist. Auf der Fahrbahn wird sich Platz für eine Bushaltestelle finden lassen. >:(
Einfach durch die Wernhardtstraße stadteinwärrts fahren wie früher!  :up:
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Klingelfee am 30. April 2014, 05:44:51
Dann muss man das Naheliegende machen und den Gummistinker aus der Straßenbahnhaltestelle verbannen, wenn er zu groß ist. Auf der Fahrbahn wird sich Platz für eine Bushaltestelle finden lassen. >:(
Einfach durch die Wernhardtstraße stadteinwärrts fahren wie früher!  :up:

Und damit die Verkehrsanbindung des Wilhelminenspital wieder verschlechtern.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 95B am 30. April 2014, 10:18:09
Und damit die Verkehrsanbindung des Wilhelminenspital wieder verschlechtern.

Man kann eben nicht alles haben. Wer vom Wilhelminenspital den 48A nimmt, kommt mit dem 46er auch zurecht.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Klingelfee am 30. April 2014, 10:55:27
Und damit die Verkehrsanbindung des Wilhelminenspital wieder verschlechtern.

Man kann eben nicht alles haben. Wer vom Wilhelminenspital den 48A nimmt, kommt mit dem 46er auch zurecht.

So kann aber auch nur jemand reden, für den es im Prinzip nur die Straßenbahn gibt. Für ältere Personen ist es schon ein Unterschied, ob man dann von der Thaliastraße oder von der Gablenzgasse in den südlichen Bereich der Gablenzgasse muss
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: HLS am 30. April 2014, 11:09:33
Aber man kann, wie bereits gesagt, die Bushaltestelle FR Ring auf die MIV Spur legen und ihn anschließend, wenn es sein muß, zurück auf die Gleisfahrbahn führen. Das man allerdings wegen ca. 25cm eine wichtige Querverbindng wie den 10er. teilweise lieber 3Minuten und mehr, verhungern lässt, lässt mich mittlerweile auch das: ":ugvm:" annehmen aber auf jedenfall das: :fp: annehmen.

Ich glaub sogar, dass die Einprogrammierung nach einem kompletten Phasenumlauf verschwindet und das bedeutet dann für das Fahrpersonal über zwei Spuren zu müssen, wo größtenteils Wahnsinnige vorbeischießen. Nicht nur das die Einzieherweiche für den 49er seit Monaten nicht repariert wird und er klettern und sich einprogrammieren muß, macht man es auch noch sinnloserweise mit Tourenzügen.

Fazit: Sowas kann sich nur einer einfallen lassen, der nicht weiß für was Öffis da sind, da er diese NIE benutzt. [/freundschaft]
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: normalbuerger am 30. April 2014, 12:27:09
Es wäre natürlich sehr sinnvoll die Haltestelle des Busses auf den MIV zu legen, dann würde bei jedem Lenkerwechsel ein riesiger Stau entstehen!
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 95B am 30. April 2014, 12:36:59
Es wäre natürlich sehr sinnvoll die Haltestelle des Busses auf den MIV zu legen, dann würde bei jedem Lenkerwechsel ein riesiger Stau entstehen!

Dann müsste man sich vielleicht überlegen, den Lenkerwechsel anderswo zu machen.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: HLS am 30. April 2014, 12:46:07
Es wäre natürlich sehr sinnvoll die Haltestelle des Busses auf den MIV zu legen, dann würde bei jedem Lenkerwechsel ein riesiger Stau entstehen!
Mein Mitleid sei ihnen gewiss.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Edwin am 30. April 2014, 12:55:29
Es wäre natürlich sehr sinnvoll die Haltestelle des Busses auf den MIV zu legen, dann würde bei jedem Lenkerwechsel ein riesiger Stau entstehen!


Und? Warum sollen die WL immer zu Lasten der Fahrgäste und des eigenen Betriebes Rücksicht auf den MIV nehmen (was sie ohnehin schon von selbst schon machen)? Der öffentliche Verkehr ist viel wichtiger als der MIV.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: haidi am 30. April 2014, 13:00:20
Problem: der Bus steht dann auch in diesem Stau
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Edwin am 30. April 2014, 13:15:48
Problem: der Bus steht dann auch in diesem Stau

Da muss man dort eben Maßnahmen setzen damit die öffentlichen Verkehrsmittel nicht vom MIV behindert werden. Aber ich weiss dass wir in Wien sind und das unüberwindbare Probleme sind, die man nicht und nimmer lösen kann.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: haidi am 30. April 2014, 13:33:50
WEnn Bus und Bim auf dem gleichen Platz halten, hat das für Fahrgäste Vorteile. Und wenn ich auch für die Bevorrangung des Öffentlichen bin, so muss man nicht mutwillig 2 Spuren wegnehmen. Das Problem liegt an dieser STelle keineswegs am MIV, sondern am Personal, dem alles sch..egal ist. Der ABlösefahrer hat den Bus auf der Haltestelleninsel zu erwarten und nach einem kurzen Wagenbericht diesen unverzüglich zu übernehmen und fahrplanmäßig abzufahren, nicht:

Seavaas - wia geht deina Oidn
Najo, de spinnt wieda, regt sie auf, dass i ma mei Bier net söba ausn Kühschrank hoi - wos mocht dei Bua
De Trottl, gestan woa a wieda mit dea deppatn Freindin do, do hob i eam ane aufglegt
Wos nua ane aufglegt, i hätt eam bei da Wohnung aussetretn - mitsamt den deppatn Mensch........

Und so tauscht man halt minutenlang die Neuigkeiten aus, weils eh auch niemand kontrolliert.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 217Essling am 30. April 2014, 13:41:22
WEnn Bus und Bim auf dem gleichen Platz halten, hat das für Fahrgäste Vorteile. Und wenn ich auch für die Bevorrangung des Öffentlichen bin, so muss man nicht mutwillig 2 Spuren wegnehmen. Das Problem liegt an dieser STelle keineswegs am MIV, sondern am Personal, dem alles sch..egal ist. Der ABlösefahrer hat den Bus auf der Haltestelleninsel zu erwarten und nach einem kurzen Wagenbericht diesen unverzüglich zu übernehmen und fahrplanmäßig abzufahren, nicht:

Seavaas - wia geht deina Oidn
Najo, de spinnt wieda, regt sie auf, dass i ma mei Bier net söba ausn Kühschrank hoi - wos mocht dei Bua
De Trottl, gestan woa a wieda mit dea deppatn Freindin do, do hob i eam ane aufglegt
Wos nua ane aufglegt, i hätt eam bei da Wohnung aussetretn - mitsamt den deppatn Mensch........

Und so tauscht man halt minutenlang die Neuigkeiten aus, weils eh auch niemand kontrolliert.
Ja, aber auch die Lenkerkarteneingabe hält den Betrieb auf.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: normalbuerger am 30. April 2014, 13:43:01
Man könnte auch die Bushaltestelle stadtauswärts auf den Rechtsabbieger legen, die geradeaus Spur auf gerade und rechts, wenn kein Bus in der Haltestelle steht hätte man so quasi 2 Abbiegespuren und wenn ein Bus in der Halzestelle steht dann bleibt eben nur eine Spur zur Verfügung, glaube das sollte reichen.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: B1.702 am 30. April 2014, 14:08:14
15% Kraftstoff-Einsparung ist für diese Technik aber auch nicht viel, aber ja, der gute Wille zählt.

Wie euch vielleicht bekannt sein dürfte, haben die Wiener Linien im Zuge der Busausschreibung etwa 25 verschiedene Busse sowie die im Betrieb befindlichen Flüssiggasbusse von der Universität Graz ständigen Abgasmessungen auf mindestens 600 km Realverkehr mit mittlerer Beladung im Wiener Busnetz ausgesetzt. Sie hätten gerne noch mehr getestet, aber einige Hersteller waren dazu nicht bereit bzw. haben nicht alle Modelle zur Verfügung gestellt.

Das Ranking der Abgaswerte lautete (von Gut zu Schlecht):

Wobei die vier mittleren Varianten "verdammt knapp" beieinander lagen. Erstaunlich war, dass die Hybridbusse als Gelenkbus sogar schlechter als die reine Dieselvariante abschnitten. Und der Flüssiggasbus mit mehr als 50 % mehr Schadstoffausstoß als die Euro-6-Dieselbusse überraschend schlecht war.

Die "Treibstoffersparnis von 15 %" dürfte also eher im Bereich der Werksangabe liegen als im Realbetrieb; da wird es noch deutlich weniger sein. Die Wiener Linien haben diese 10 Hybridbusse angeschafft, um Praxistests durchzuführen und die Entwicklung der Technik zu beobachten. Das langfristige Ziel ist, was aus technischen Gründen derzeit für größere Busse noch nicht in Frage kommt, möglichst das komplette Streckennetz mit E-Bussen zu betreiben.

Aber eine Presseaussendung, wie toll und umweltfreundlich die Hybridbusse nicht sind, kommt natürlich besser an...  >:D
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: normalbuerger am 30. April 2014, 14:46:45
Ich war jetzt ein paar Tage in Hamburg, dort fuhren Wasserstoff Busse herum, zumindest stand es am Bus drauf. Was mir noch bei diesen Exemplaren aufgefallen ist, die waren extrem leise, fast so laut wie ein Elektrobus.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 217Essling am 30. April 2014, 15:53:52
15% Kraftstoff-Einsparung ist für diese Technik aber auch nicht viel, aber ja, der gute Wille zählt.

Wie euch vielleicht bekannt sein dürfte, haben die Wiener Linien im Zuge der Busausschreibung etwa 25 verschiedene Busse sowie die im Betrieb befindlichen Flüssiggasbusse von der Universität Graz ständigen Abgasmessungen auf mindestens 600 km Realverkehr mit mittlerer Beladung im Wiener Busnetz ausgesetzt. Sie hätten gerne noch mehr getestet, aber einige Hersteller waren dazu nicht bereit bzw. haben nicht alle Modelle zur Verfügung gestellt.

Das Ranking der Abgaswerte lautete (von Gut zu Schlecht):
  • E-Bus
  • Hybrid-Normalbus
  • Diesel-Normalbus
  • Diesel-Gelenkbus
  • Hybrid-Gelenkbus
  • Flüssiggasnormalbus
  • Flüssiggasgelenkbus

Wobei die vier mittleren Varianten "verdammt knapp" beieinander lagen. Erstaunlich war, dass die Hybridbusse als Gelenkbus sogar schlechter als die reine Dieselvariante abschnitten. Und der Flüssiggasbus mit mehr als 50 % mehr Schadstoffausstoß als die Euro-6-Dieselbusse überraschend schlecht war.

Die "Treibstoffersparnis von 15 %" dürfte also eher im Bereich der Werksangabe liegen als im Realbetrieb; da wird es noch deutlich weniger sein. Die Wiener Linien haben diese 10 Hybridbusse angeschafft, um Praxistests durchzuführen und die Entwicklung der Technik zu beobachten. Das langfristige Ziel ist, was aus technischen Gründen derzeit für größere Busse noch nicht in Frage kommt, möglichst das komplette Streckennetz mit E-Bussen zu betreiben.

Aber eine Presseaussendung, wie toll und umweltfreundlich die Hybridbusse nicht sind, kommt natürlich besser an...  >:D
Auch in den Presseaussendungen über die ULFe, die U-Bahn (T, U2 und V)wurde die Enerierückspeisung durch die energisparenden Motoren über den Klee gelobt.
Warum fahren diese Sparfahrzeuge nicht im Fahrgastverkehr, hat man zu viel Geld, welches durch die Rückspeisung gespart werden könnte?
Man hätte sich sicher die Tarifanpassung ersparen können, ach ja sparen, ist bei diesem Management ein Fremdwort. Sorry :bh:
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 13er am 30. April 2014, 22:05:51
Zumindest sehr leise sind die neuen Busse! Ich hatte heute die Gelegenheit, mir ein paar 48A anzuhören und das ist wirklich kein Vergleich mit den alten Flüssiggasbombern. Sollten solche Busse jemals auf den 13A kommen, werden viele Anrainer aufatmen! :up:

Ich habe immer wieder das Gefühl, dass in der Busabteilung Leute mit Köpfchen sitzen, die durchaus vernünftige und nachvollziehbare Entscheidungen treffen - ganz im Gegensatz zur Straßenbahnabteilung.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 95B am 30. April 2014, 22:21:49
Zumindest sehr leise sind die neuen Busse! Ich hatte heute die Gelegenheit, mir ein paar 48A anzuhören und das ist wirklich kein Vergleich mit den alten Flüssiggasbombern. Sollten solche Busse jemals auf den 13A kommen, werden viele Anrainer aufatmen! :up:

Das hätte ich dir schon seit Ewigkeiten sagen können. Ich wohne an einer Strecke, die von Privatbussen (Diesel) und WL-Bussen (Flüssiggas) bedient wird. Die Privatbusse hört man oft gar nicht; wenn ein WL-Bus vorbeidröhnt, kann man den Fernseher bei offenem Fenster gar nicht laut genug stellen, um trotzdem noch etwas zu verstehen.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: W_E_St am 02. Mai 2014, 12:39:58
Ich bin sowieso der Meinung die WL sollten folgendes tun:
- überlastete Buslinien auf Tramway umstellen
- auf starken Buslinien Schnürl spannen und Gelenk-O-Bus fahren
- schwach ausgelastete Buslinien ausschreiben und den Betrieb extern vergeben
sprich den eigenen Verbrennungsmotorbusbetrieb komplett aufgeben. In der Nacht wird dann halt was neues gebraucht, z.B. ein ordentliches Nachtnetz mit Tram, O-Bus und Astax.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Klingelfee am 02. Mai 2014, 13:09:04
Ich bin sowieso der Meinung die WL sollten folgendes tun:
- überlastete Buslinien auf Tramway umstellen
- auf starken Buslinien Schnürl spannen und Gelenk-O-Bus fahren
- schwach ausgelastete Buslinien ausschreiben und den Betrieb extern vergeben
sprich den eigenen Verbrennungsmotorbusbetrieb komplett aufgeben. In der Nacht wird dann halt was neues gebraucht, z.B. ein ordentliches Nachtnetz mit Tram, O-Bus und Astax.

Punkt 1
OK - Da stellt sich nur die Frage, wer bezahlt das Ganze und wer besänftigt die ganzen Bürgerinitiativen, da es zumindest während der Bauphase zu massiven Verkehrseinschränkungen kommt und danach womöglich etliche Parkplätze fehlen

Punkt 2
Was soll das bringen, außer das ich die Linie unflexibler mache, da diese dann im Störungsfall nicht auf parallel geführte Routen ausweichen kann, bzw auch einmal kurzfristig an unplanmäßigen Stellen NICHT kurzgeführt werden kann - Sehe ich persönlich als absoluten Nachteil und keinerlei Vorteil.

Punkt 3
Der Punkt ist mir nur insofern klar, da wir hier in einem Straßenbahnforum sind und es offensichtlich immer noch Menschen gibt, die meinen nur die Straßenbahn ist das wahre. Ansonsten halte ich persönlich von dem Ganzen noch weniger als von Punkt 2.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: 4463 am 02. Mai 2014, 13:16:11
Ich bin sowieso der Meinung die WL sollten folgendes tun:
- auf starken Buslinien Schnürl spannen und Gelenk-O-Bus fahren
Er hat Jehova gesagt! :o

Punkt 1
OK - Da stellt sich nur die Frage, wer bezahlt das Ganze und wer besänftigt die ganzen Bürgerinitiativen, da es zumindest während der Bauphase zu massiven Verkehrseinschränkungen kommt und danach womöglich etliche Parkplätze fehlen

Punkt 2
Was soll das bringen, außer das ich die Linie unflexibler mache, da diese dann im Störungsfall nicht auf parallel geführte Routen ausweichen kann
1. Und wer bezahlt die St. U-Bahn? :P Und wer besänftigt da die Bürger?
2. Wie oft wird davon tatsächlich gebrauch gemacht - insbesondere auf Gelenkbuslinien?
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: haidi am 02. Mai 2014, 13:28:45
Punkt 2
Was soll das bringen, außer das ich die Linie unflexibler mache, da diese dann im Störungsfall nicht auf parallel geführte Routen ausweichen kann, bzw auch einmal kurzfristig an unplanmäßigen Stellen NICHT kurzgeführt werden kann - Sehe ich persönlich als absoluten Nachteil und keinerlei Vorteil.
Wenn man mit der Zeit und der Technik geht, kann der Obus ein paar hundert Meter ohne Schnürl fahren.

Punkt 3
Der Punkt ist mir nur insofern klar, da wir hier in einem Straßenbahnforum sind und es offensichtlich immer noch Menschen gibt, die meinen nur die Straßenbahn ist das wahre. Ansonsten halte ich persönlich von dem Ganzen noch weniger als von Punkt 2.
Wenn man die Linien anders aufteilt, dann haben die Privaten nicht weniger zu fahren und die WL nur die stark frequentierten Buslinien. Damit ergeben sich dann für die WL Vorteile, unter anderem: Sie haben praktisch nur mehr eine Technik (Elektro) und sie ersparen sich auch die Vorratshaltung von Treibstoff.

Der Nachteil ist, sie müssen halt einmal Schnürln ziehen, aber das macht wesentlich weniger Anrainer-Belästigung als einen Ubahn oder STraßenbahn bauen
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Linie 41 am 02. Mai 2014, 15:21:36
Punkt 1
OK - Da stellt sich nur die Frage, wer bezahlt das Ganze und wer besänftigt die ganzen Bürgerinitiativen, da es zumindest während der Bauphase zu massiven Verkehrseinschränkungen kommt und danach womöglich etliche Parkplätze fehlen
Um so besser, wenn sich die Leute erst an die fehlenden Parkplätze gewöhnt haben, braucht man sie nachher gar nicht mehr wiederzuerrichten.

Zitat
Punkt 2
Was soll das bringen, außer das ich die Linie unflexibler mache, da diese dann im Störungsfall nicht auf parallel geführte Routen ausweichen kann, bzw auch einmal kurzfristig an unplanmäßigen Stellen NICHT kurzgeführt werden kann - Sehe ich persönlich als absoluten Nachteil und keinerlei Vorteil.

[ ] Ich habe schon einmal einen modernen O-Bus gesehen.
  • Ich haben noch nie einen modernen O-Bus gesehen.
  • [/size][/font]

Zitat
Punkt 3
Der Punkt ist mir nur insofern klar, da wir hier in einem Straßenbahnforum sind und es offensichtlich immer noch Menschen gibt, die meinen nur die Straßenbahn ist das wahre. Ansonsten halte ich persönlich von dem Ganzen noch weniger als von Punkt 2.
Nachdem Dr. Richard & Co. das sichtlich sowieso besser und billiger machen eindeutig der richtige Weg, den Verbrennungsbusbetrieb komplett privat auszuschreiben. Bei den Fahrern vom Zuklin sollte man allerdings eine Psychotest verlangen.
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: Edwin am 02. Mai 2014, 18:05:10
Sollten die WL nicht eher den Straßenbahnbetrieb aufgeben? So wie dieser jetzt betrieben wird scheinen sie ja viel zu blöd dafür zu sein ....
Titel: Re: Hybridbusse
Beitrag von: hema am 02. Mai 2014, 20:37:01
Sollten die WL nicht eher den Straßenbahnbetrieb aufgeben? So wie dieser jetzt betrieben wird scheinen sie ja viel zu blöd dafür zu sein ....
Das ist aber der einzige Betriebszweig, der Kohle bringt. Trotz der umständlichen und oft unfähigen Art der Betriebsführung und -abwicklung arbeitet die Straßenbahn verdammt nahe an der Grenze der Kostendeckung was Betriebskosten und Kosten für laufende Erhaltung betriftt. Leider wird das einerseits durch Buchhaltungs- und Statistiktricks versteckt und andererseits bleibt der Straßenbahn kein Geld, weil durch die gemeinsame Betriebsführung (Bim/Bus/U-Bahn) alles Richtung U-Bahn verschoben wird, um da noch Jahr um Jahr möglichst lange weiterwurschteln zu können!


Aber wurscht, man will das nicht wissen, also ist es nicht so!