Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: 4463 am 01. Mai 2014, 01:29:04
-
Schnürstellen und eingleisige Streckenabschnitte sind unter http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Eingleisige_Strecken (http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Eingleisige_Strecken) näher aufgelistet.
:up: Gab es in Wien eigentlich jemals Schnürstellen ohne Weichen - also in Form von Gleisverschlingungen?
-
Gab es in Wien eigentlich jemals Schnürstellen ohne Weichen - also in Form von Gleisverschlingungen?
Ja.
-
Gab es in Wien eigentlich jemals Schnürstellen ohne Weichen - also in Form von Gleisverschlingungen?
Ja.
Sogar auf der Stadtbahn!
-
Gab es in Wien eigentlich jemals Schnürstellen ohne Weichen - also in Form von Gleisverschlingungen?
Ja.
Danke für die präzise Antwort :)) , aber dürfte ich um ein paar zusätzliche Infos ersuchen? Also wo, wann, warum?
-
Gab es in Wien eigentlich jemals Schnürstellen ohne Weichen - also in Form von Gleisverschlingungen?
Ja.
Danke für die präzise Antwort :)) , aber dürfte ich um ein paar zusätzliche Infos ersuchen? Also wo, wann, warum?
Bitte, gerne. ;) Wozu gibt es das Straßenbahnjournal-Wiki? 8)
Gab es in Wien eigentlich jemals Schnürstellen ohne Weichen - also in Form von Gleisverschlingungen?
Ja.
Sogar auf der Stadtbahn!
Wo, bitte, auf der Stadtbahn soll das gewesen sein?
-
Danke für die präzise Antwort :)) , aber dürfte ich um ein paar zusätzliche Infos ersuchen? Also wo, wann, warum?
MIt diesem Suchbegriff bringt dich Tante Google in 0,12 Sekunden zur Antwort: gleisverschlingung site:www.strassenbahnjournal.at
-
Danke für die präzise Antwort :)) , aber dürfte ich um ein paar zusätzliche Infos ersuchen? Also wo, wann, warum?
Bitte, gerne. ;) Wozu gibt es das Straßenbahnjournal-Wiki? 8)
Ich hatte nur auf der oben verlinkten Seite geschaut, da sind leider keine Hinweise auf Gleisverschlingungen, deshalb meine Frage, aber mit dem Tipp von haidi hab ich es dann gefunden. :-[
Wieso hat man solche Gleisverschlingungen nicht öfter eingesetzt? Schließlich wäre das ja wesentlich wartungsärmer. Oder wollte man sich die Option, die Abschnitte zum umkehren verwenden zu können, offenhalten?
-
Ich hab den Tipp und nicht den Link gepostet, weil die Funktion "site:" sehr unbekannt ist, man damit die Suche sehr effektiv einschränken kann:
site:.at - nur Seiten aus Österreich (eingeschränkt auf solche, die auf .at enden)
bzw. nur mehr direkt in einem bestimmen Internetauftritt suchen.
-
Hier eine Gleisplanskizze dazu.
Weil ich gerade einen Plan mit Gleiswechseln sehe: Warum sind sie verschwunden? Auf anderen Betrieben, wie z.B. der Badner Bahn, erweisen sie sich immer wieder als praktisch, weil man schnell den Betrieb weiter führen kann, wenn ein Gleis blockiert ist ...
-
Weil ich gerade einen Plan mit Gleiswechseln sehe: Warum sind sie verschwunden? Auf anderen Betrieben, wie z.B. der Badner Bahn, erweisen sie sich immer wieder als praktisch, weil man schnell den Betrieb weiter führen kann, wenn ein Gleis blockiert ist ...
Nachdem Wien nur mehr Einrichtungswagen hat, könnte man das Linksfahren ohnehin nur innerhalb zweier Haltestellen einsetzen – das schränkt die sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten schon sehr ein und würde nur die Anzahl der Weichen nach oben treiben. In so einem Betrieb ist das eigentlich nur dann sinnvoll, wenn es so wie in der Grazer Annenstraße abläuft – Linksfahren, weil das andere Gleis geplant gesperrt ist.
-
Quasi eine "Geschäftsausweiche" für Ladezonen.
-
Auf der Stadtbahn, Bereich obere Wientallinie zwischen Braunschweiggasse und Unter St. Veit anlässlich der Beseitigung von Kriegsschäden.
-
Ich hab den Tipp und nicht den Link gepostet, weil die Funktion "site:" sehr unbekannt ist, man damit die Suche sehr effektiv einschränken kann:
site:.at - nur Seiten aus Österreich (eingeschränkt auf solche, die auf .at enden)
bzw. nur mehr direkt in einem bestimmen Internetauftritt suchen.
Aber ohne Punkt (site:at)! Mag sein, dass es mit auch funktioniert, aber gelernt habe ich es ohne.
-
Aber ohne Punkt (site:at)! Mag sein, dass es mit auch funktioniert, aber gelernt habe ich es ohne.
Es funktioniert so und so, da der Punkt von Google ignoriert wird.
-
Inzwischen habe ich mich ein weing schlau gemacht und herausgefunden, daß es in der zweiten Jahreshälfte 1951 eine Gleisverschlingung auf der Stadtbahn gab. Allerdings auf der unteren Wientallinie zwischen Margaretengürtel und Pilgramgasse. Zwei Fotos davon befinden sich im Buch "Wagners Werk für Wien" auf Seite 99.
@ WIENTAL DONAUKANAL: Welche Quellen hast du für eine Gleisverschlingung in der oberen Wientallinie bei der Braunschweiggasse?