Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: Hauptbahnhof am 05. Mai 2014, 18:00:21
-
http://schaffnerin.wordpress.com/2012/01/ (http://schaffnerin.wordpress.com/2012/01/)
Derzeit steigen in der Station Philadelphiabrücke/Bhf. Meidling in der Spitzenstunde (7 – 8 Uhr) 2.700 von der ÖBB auf die U6 um. Im Jahr 2025 (mit Hauptbahnhof) werden es 4.000 Fahrgäste sein, eine Steigerung von 48 %. Durch das Linienkreuz U2/U5 würden die Umsteiger um 10 % auf 3.600 Fahrgäste reduziert.
Am Südtiroler Platz werden Im Jahr 2025 (mit Hauptbahnhof) 5.900 auf die U1 umsteigen. Durch das Linienkreuz würde sich die Zahl der Umsteiger auf 3.400 vermindert. Auf die Anzahl der Fahrgäste zwischen 6 und 22 Uhr hat das Linienkreuz keine Auswirkung.
Am Matzleinsdorfer Platz würden in der Spitzenstunde 1.300 auf die U-Bahn umsteigen. Zwischen 7 und 22 Uhr würden 13.000 Fahrgäste von der ÖBB auf die U-Bahn umsteigen.
Ich fange dann einmal an, dem durch diese hirnrissige Linienführung in hohem Bogen beim Fenster hinausgeworfenen Steuergeld nachzutrauern - man hätte es viel sinnvoller verwenden können! :'(
-
Du willst doch hoffentlich Ideologie nicht mit Fakten hinterfragen? :) Es wurden schon ganz andere in U-Bahn-Stationen eingemauert :D
-
Ahem, und wohin verschwinden die restlichen 1600 Fahrgäste?
-
Ahem, und wohin verschwinden die restlichen 1600 Fahrgäste?
Interessant ist auch, wie man auf die doch gewaltige Steigerungsrate bis 2025 von 2700 auf 4000 Personen in Meidling kommt.
Klar gibt es ein Bevölkerungswachstum, dass sich auch auf die Fahrgastzahlen auswirken wird, aber eine solche Steigerung wäre nur mit lenkenden Maßnahmen in Niederösterreich (!) zu erreichen.
-
Das ist eher damit zu begründen, dass ab 12/2015 voraussichtlich der gesamte Westbahn-Fernverkehr durch den Lainzer Tunnel und mit Halt in Meidling zum Hauptbahnhof geführt wird, weiters sind teilweise Taktverdichtungen im Pendlerverkehr vorgesehen.
-
Das ist eher damit zu begründen, dass ab 12/2015 voraussichtlich der gesamte Westbahn-Fernverkehr durch den Lainzer Tunnel und mit Halt in Meidling zum Hauptbahnhof geführt wird, weiters sind teilweise Taktverdichtungen im Pendlerverkehr vorgesehen.
Es geht ja bei den Zahlen nur um die aufkommensstärktste Stunde 7-8 Uhr. Pendler kommen weniger mit den Fernzügen an. Pendler aus der Westbahnregion werden - je nachdem wo sie in Wien hin müssen - zu einer großen Zahl weiterhin mit den Regionalzügen zum Westbahnhof fahren.
-
Das ist eher damit zu begründen, dass ab 12/2015 voraussichtlich der gesamte Westbahn-Fernverkehr durch den Lainzer Tunnel und mit Halt in Meidling zum Hauptbahnhof geführt wird, weiters sind teilweise Taktverdichtungen im Pendlerverkehr vorgesehen.
Der gesamte Pendlerverkehr der Westbahn wird ganz sicher nicht über den Bhf. Meidling abgewickelt, sondern ein Gutteil der Pendler wird weiterhin die Regionalzüge zum (deutlich zentraler gelegenen) Westbahnhof nutzen.
Mir kommt vor, dass hier mit etwas beschönigten Zahlen (mehr als vage Schätzwerte sind das sowieso nicht) gerechnet wird, um die U2 in ein besseres Rampenlicht zu stellen.
-
Regionalverkehr + Hastbahn -> Westbahnhof
Fernverkehr -> Hauptbahnhof, das sind maximal 3 Züge pro Stunde in jeder Richtung.
-
Fernverkehr -> Hauptbahnhof, das sind maximal 3 Züge pro Stunde in jeder Richtung.
Wenn der Fahrplan so bleibt, wie er heuer ist, sind es zwischen 7 und 8 Uhr aber vier Züge, die in Meidling von St. Pölten kommend ankommen: IC 821, EN 247, EN 467, IC 823. :P Die IC 821 und IC 823 sind übrigens reine Pendlerzüge. ;D
Die Taktverdichtungen habe ich an der Südbahn gemeint, nicht Westbahn. Das ist mir schon klar, dass der Westbahn-NV nach wie vor zum Westbf. fahren wird!
-
Hieß es nicht dass die Inlands-Westbahn-ICs und einige in Wien endende IC(E)s weiterhin zum Westbhf. geführt werden sollen?
-
Für die ICEs gibt es doch den Plan, diese vorerst zum Flughafen zu führen, weil die Railjets aufgund der Durchbindung nach Ungarn und Tschechien dafür nicht zur Verfügung stehen und die ICs keine Steuerwagen haben, die eine Bahnsteigwende am Flughafen ermöglichen würden.
-
Für die ICEs gibt es doch den Plan, diese vorerst zum Flughafen zu führen, weil die Railjets aufgund der Durchbindung nach Ungarn und Tschechien dafür nicht zur Verfügung stehen und die ICs keine Steuerwagen haben, die eine Bahnsteigwende am Flughafen ermöglichen würden.
Aber nur für ein Jahr (Fpl. 2015)!
-
Für die ICEs gibt es doch den Plan, diese vorerst zum Flughafen zu führen, weil die Railjets aufgund der Durchbindung nach Ungarn und Tschechien dafür nicht zur Verfügung stehen und die ICs keine Steuerwagen haben, die eine Bahnsteigwende am Flughafen ermöglichen würden.
Aber nur für ein Jahr (Fpl. 2015)!
Und dann?
-
Zu 75% kommt ab 12/2015 der komplette ÖBB-Westbahn-FV (RJ, ICE, IC und EN) direkt durch den Lainzertunnel nach Meidling/Hbf.
-
Auf jeden Fall fix dürfte sein, dass ab 2015 Fernzüge (vorerst nur Westbahn-IC, später auch RJ) zum Flughafen geführt werden und dafür am Flughafen ein neuer Bahnhof errichtet wird.
-
Der neue Bahnhof wurde schon errichtet, aber solang es für die IC keine Steuerwagen gibt, sieht's mit dem Wenden wenig ideal aus - es gibt zwar ein Ausziehgleis östlich des Flughafens, aber wie das alles dann in das Taktgefüge der Westbahn passt, weiß ich nicht.
Woher sollen die RJ kommen? Die fahren doch nach Budapest und Prag? Und das sind wichtigere Ziele als der Flughafen.
-
Kann auch sein, dass das nur ein journalistischer Irrtum war (so stand es halt im ORF-Teletext) und in Wirklichkeit der ICE gemeint ist.
Fakt ist, dass man den Flughafenbahnhof bis September 2014 für Fernzüge adaptiert und es ab Fahrplanwechsel Fernverkehr zum Flughafen geben wird.
-
Kann auch sein, dass das nur ein journalistischer Irrtum war (so stand es halt im ORF-Teletext) und in Wirklichkeit der ICE gemeint ist.
Ja gut, der Teletext ist ja das ORF-Pendant zum itip der Wiener Linien. :luck:
Fakt ist, dass man den Flughafenbahnhof bis September 2014 für Fernzüge adaptiert und es ab Fahrplanwechsel Fernverkehr zum Flughafen geben wird.
Das ist jedenfalls korrekt!
-
Ja gut, der Teletext ist ja das ORF-Pendant zum itip der Wiener Linien. :luck:
Stand aber glaub ich nicht nur dort so, sondern da hat halt typischerweise einer von anderen falsch abgeschrieben.
-
Woher sollen die RJ kommen? Die fahren doch nach Budapest und Prag? Und das sind wichtigere Ziele als der Flughafen.
Vielleicht die RJ aus Richtung Salzburg?
-
RJ aus Salzburg fahren Budapest.
-
Haben wir das nicht schon ein paar Mal gehabt?
Ab Dezember 2014 fahren alle ICE Lainzertunnel - Meidling - Hbf - Flughafen. Am Vormittag fahren in der Trasse RJ oder ICE Linz - Flughafen.
Ab Dezember 2015 fahren wohl die IC (Zug wird am Flughafenbahnhof umfahren) und RJ (aus Innsbruck bzw. 2. Garnitur bei Budapest-RJs) nach Schwechat.
-
IC-Zug umfahren? Da wird der S7-Takt ziemlich schnell den Bach runter gehen.
-
Ich nehme an, der Zug wird durch den (neuen) Pistentunnel ausgezogen und dann hinten in der Wendeanlage umfahren.
-
Ich nehme an, der Zug wird durch den (neuen) Pistentunnel ausgezogen und dann hinten in der Wendeanlage umfahren.
In der Wendeanlage kannst Du nichts umfahren. Die besteht aus einem Stockgleis zwischen den zwei Streckengleisen nach Wolfsthal.
-
Aber man kann den Zug aus dem Flughafenbahnhof rausschaffen und somit die Bahnsteige für die Schnellbahn und den CAT freibekommen. Die Umfahrung blockiert dann zwar kurzzeitig beide Streckengleise, aber es fahren ja nicht alle Schnellbahnen nach Wolfsthal.
-
Wer dann aber noch mit dem CAT zum Flughafen fährt, hat definitiv zuviel Geld.
-
Am Flughafenbahnhof wird es zwei lange ÖBB-Bahnsteige und und einen dritten, der in eine CAT- und eine S-Bahn-Hälfte unterteilt ist.
Dann bleibt der IC auf dem einen Gleis stehen, wo keine Weichenverbindung zum CAT-Bahnsteig ist, denn dort behindert er den Verkehr nur beschränkt.
-
Wer dann aber noch mit dem CAT zum Flughafen fährt, hat definitiv zuviel Geld.
Einchecken in Wien Mitte ist halt trotzdem praktisch, zumindest für Leute mit viel Gepäck und/oder keinem Internet ;)
-
Wer dann aber noch mit dem CAT zum Flughafen fährt, hat definitiv zuviel Geld.
Vergiss nicht all die Geschäftsreisenden, denen wurscht ist, ob der Zug zum Flughafen zwei oder zweihundert Euro kostet, weil's die Firma zahlt. Zielpublikum des CAT sind außerdem Touristen, denen der CAT schon im Reisebüro angedreht wird.
-
Ich habe im Ausland (beruflich, also nicht auf eigene Kosten) auch schon Züge wie den CAT genützt. Das praktische daran ist, dass man in einer fremden Stadt genau weiß, wo man ankommt, ohne bei jeder Haltestelle hinausschauen zu müssen. Wobei die Züge tendenziell in absoluten Zahlen teurer waren (zugegeben aber auch längere Strecken zurücklegten).
Allerdings gibt es beispielsweise in Genf ein 1-Stunden-Öffi-Ticket gratis für alle ankommenden Passagiere (anzunehmenderweise zahlt man das dann aber über höhere Flughafengebühren versteckt zurück).
-
Ich habe im Ausland (beruflich, also nicht auf eigene Kosten) auch schon Züge wie den CAT genützt. Das praktische daran ist, dass man in einer fremden Stadt genau weiß, wo man ankommt, ohne bei jeder Haltestelle hinausschauen zu müssen.
Das Praktische für den Betreiber ist, dass man am Flughafen oft nur Werbung für den teuren Zug findet. Den normalen kennen nur die Einheimischen (bzw. soll möglichst keiner kennen).
Das Ganze geht analog auch mit Bus. Expressbus vs. Stadtverkehr (z.B. Istanbul) ist preislich oft happig, zeitmäßig aber oft völlig egal.
Wobei die Züge tendenziell in absoluten Zahlen teurer waren (zugegeben aber auch längere Strecken zurücklegten).
Rom ist eine Katastrophe, 15 Euro von Fiumicino (Distanz vergleichbar mit Schwechat) nach Termini ist ein Wahnsinn. Ein Scherz ist aber auch Paris, da legt man sowohl für CDG als auch Orly mit der RER schon seine 10 Euro ab. Dagegen ist der Ryanair-Bus ins 100 km entfernte Beauvais mit 13 Euro ein echtes Schnäppchen.
Ich habe den Verdacht, dass die stadtfernen Großflughäfen viel mehr am Zubringerverkehr als an den Passagieren verdienen.
Allerdings gibt es beispielsweise in Genf ein 1-Stunden-Öffi-Ticket gratis für alle ankommenden Passagiere (anzunehmenderweise zahlt man das dann aber über höhere Flughafengebühren versteckt zurück).
Die Flughafengebühren interessieren niemanden, denn die sind im Ticketpreis bereits inbegriffen. Ergo "sieht" sie auch niemand. Übrigens auch interessant in Glasgow: Prestwick Airport (der Billigflughafen) liegt direkt an der Bahnstrecke. Wenn man sich den Boardingpass aufgehoben hat, kriegt man das Ticket nach Glasgow 50 % ermäßigt (gilt auch bei Abflug).
-
Rom ist eine Katastrophe, 15 Euro von Fiumicino (Distanz vergleichbar mit Schwechat) nach Termini ist ein Wahnsinn.
Man kann auch mit dem Bus zu einer Außenstation der Metro und damit in die Stadt fahren, wenn man sich traut und viel Zeit hat :D
Ein Scherz ist aber auch Paris, da legt man sowohl für CDG als auch Orly mit der RER schon seine 10 Euro ab.
In Paris kauft man sowieso eine Karte mit Außenzone, damit man mit dem RER A ohne weitere Kosten nach Marne-la-Vallée kommt 8) Die war allerdings auch nicht gerade billig, ich kann mich da dunkel an 50 Euro für so eine 5-Tages-Karte (allerdings mit Ermäßigungen für Museen) erinnern.
-
In Paris kauft man sowieso eine Karte mit Außenzone, damit man mit dem RER A ohne weitere Kosten nach Marne-la-Vallée kommt 8) Die war allerdings auch nicht gerade billig, ich kann mich da dunkel an 50 Euro für so eine 5-Tages-Karte (allerdings mit Ermäßigungen für Museen) erinnern.
Mein bescheidener Senf zu Paris: um die Kernzone gibts 7 (2-8) Aussenzonen, als Normaltourist kommt man (ausser wenn man Versailles besucht) nicht über die Kernzone hinaus. Flughafen CDG liegt in Zone 5, Versailles in Zone 4; nachdem die Einzeltickets recht günstig sind, würde ich eher eine Kernzonenkarte nehmen ("Paris Visite" ist leider ein Nepp, der viel billigere Pass Navigo steht zwar allen Europäern offen, wird aber nur an Pariser Adressen versandt, Trick siebzehn >:( ) Von CDG nach Paris rein empfehle ich, wenn man's nicht grad eilig hat, aus Sicherheitsgründen den durchfahrenden Zug (fährt alle paar Minuten alternierend zum "Lumpensammler"). Will man wirklich Disneyland und Versailles und die Tramways abklappern, ist man natürlich mit einer Aussenzonenkarte günstig unterwegs.
Übrigens können die Navigo-Besitzer am Weekend alle Zonen befahren - soweit ich verstanden habe, war mal in Überlegung, den Preis etwas zu erhöhen, dafür aber alle Zonen freizugeben. Das scheint das Überbleibsel dieser Idee zu sein.
-
IC-Zug umfahren?
Meines Wissens wird am Hbf ein Tfz am Zugschluss beigegeben und bei der Rückfahrt das andere Tfz am Hbf wieder abgehängt. Weiß aber nicht, ob dieser Plan noch aktuell ist.
-
Und dann noch einen fliegenden Richtungswechsel wie ich es in den NEunzigern regelmäßig am Bahnhof Floridsdorf gesehen habe:
Güterzug (Sandwich) fährt von Norden in den Bahnhof ein, stoppt, von beiden Loks steigt je ein Verschieber ab und der Zug fährt mit nahezu 0 Sekunden Stillstand in die Gegenrichtung ab
-
Meines Wissens wird am Hbf ein Tfz am Zugschluss beigegeben und bei der Rückfahrt das andere Tfz am Hbf wieder abgehängt. Weiß aber nicht, ob dieser Plan noch aktuell ist.
Ja, diese Möglichkeit besteht natürlich auch.
-
Meines Wissens wird am Hbf ein Tfz am Zugschluss beigegeben und bei der Rückfahrt das andere Tfz am Hbf wieder abgehängt. Weiß aber nicht, ob dieser Plan noch aktuell ist.
Ja, diese Möglichkeit besteht natürlich auch.
Trotzdem wird das mit S7 und CAT lustig...
-
der viel billigere Pass Navigo steht zwar allen Europäern offen, wird aber nur an Pariser Adressen versandt, Trick siebzehn >:( )
Sag bitte nicht, dass du den Pass Navigo Découverte nicht kennst... :o
Den kriegst du ganz problemlos am Fahrkartenschalter, auch ohne Wohnsitz in Paris.
Der kostet zwar extra, aber nach zwei, drei Paris-Besuchen hat sich das mehr als amortisiert.
-
der viel billigere Pass Navigo steht zwar allen Europäern offen, wird aber nur an Pariser Adressen versandt, Trick siebzehn >:( )
Sag bitte nicht, dass du den Pass Navigo Découverte nicht kennst... :o
Den kriegst du ganz problemlos am Fahrkartenschalter, auch ohne Wohnsitz in Paris.
Der kostet zwar extra, aber nach zwei, drei Paris-Besuchen hat sich das mehr als amortisiert.
Oh danke, ist der neu? Kannte ich nicht. Aber ich hatte zuletzt sowas, für alle Zonen ;D
-
Pass Navigo steht zwar allen Europäern offen, wird aber nur an Pariser Adressen versandt, Trick siebzehn >:(
Naja, kann man sicher mit dem Hotel vereinbaren, dass die den Brief entgegennehmen...
-
Oh danke, ist der neu? Kannte ich nicht.
Ich glaube, der wurde eingeführt, nachdem die alte Carte Orange aufgelassen wurde. Ich habe meinen sicher schon mindestens 5 Jahre.
-
Pass Navigo steht zwar allen Europäern offen, wird aber nur an Pariser Adressen versandt, Trick siebzehn >:(
Naja, kann man sicher mit dem Hotel vereinbaren, dass die den Brief entgegennehmen...
Dann hast du ihn halt noch nicht, um damit vom Flughafen in die Stadt zu fahren :down:
Alternativ: Jemanden kennen, der in Paris lebt und den Brief dann nach Wien weiterschickt.