Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 16. Mai 2014, 13:38:48
-
Am 31. Mai 2014 findet der heurige Life Ball statt. Ab ca. 17.45 bis BS ist am Ring der Bereich zwischen Bellariastraße und Schottentor für den IV und die Straßenbahn gesperrt (zwischen Bellaria und Operngasse übrigens nur für den IV).
Maßnahmen:
* 71er ab 15.10 kurz Bellaria
* 1er ab 15.30 über Karlsplatz - 2 - Urania umgeleitet (diesmal ohne "Stichfahrt" zum Schottenring)
* D ab 15.30 über Kai
* 2er ab 17.30 über Reichsratsstraße statt Stadiongasse
* VRT wird um 17.30 eingezogen
-
Findet der Life Ball im Freien statt ?
Ja, er beginnt im Freien am Rathausplatz zum Thema "Garten der Lüste."
-
Am 31. Mai 2014 findet der heurige Life Ball statt. Ab ca. 17.45 bis BS ist am Ring der Bereich zwischen Bellariastraße und Schottentor für den IV und die Straßenbahn gesperrt (zwischen Bellaria und Operngasse übrigens nur für den IV).
Maßnahmen:
* 71er ab 15.10 kurz Bellaria
* 1er ab 15.30 über Karlsplatz - 2 - Urania umgeleitet (diesmal ohne "Stichfahrt" zum Schottenring)
* D ab 15.30 über Kai
* 2er ab 17.30 über Reichsratsstraße statt Stadiongasse
* VRT wird um 17.30 eingezogen
Führte man dan 71er über den Kai zum Schottentor, wäre alles bedient außer Rathausplatz und Stadiongasse, so ist auch das Schottentor von den Ringlinien abgekoppelt.
-
Am 31. Mai 2014 findet der heurige Life Ball statt. Ab ca. 17.45 bis BS ist am Ring der Bereich zwischen Bellariastraße und Schottentor für den IV und die Straßenbahn gesperrt (zwischen Bellaria und Operngasse übrigens nur für den IV).
Maßnahmen:
* 71er ab 15.10 kurz Bellaria
* 1er ab 15.30 über Karlsplatz - 2 - Urania umgeleitet (diesmal ohne "Stichfahrt" zum Schottenring)
* D ab 15.30 über Kai
* 2er ab 17.30 über Reichsratsstraße statt Stadiongasse
* VRT wird um 17.30 eingezogen
Führte man dan 71er über den Kai zum Schottentor, wäre alles bedient außer Rathausplatz und Stadiongasse, so ist auch das Schottentor von den Ringlinien abgekoppelt.
Und bedient wesentlich weniger Stationen auf der Stammstrecke. Weis nicht, was besser ist.
Und das die Autofahrer auch nur bis zur Operngasse fahren dürfen, ist auch irgendwie logisch. So weichen die Autofahrer nämlich auch teilweise auf die Wienzeile aus und die Babenbergerstraße hat nicht die Kapazität, dass sie den abfließenden Verkehr verkraftet.
-
Und bedient wesentlich weniger Stationen auf der Stammstrecke. Weis nicht, was besser ist.
Ja und? Auf der "Stammstrecke" fährt eh genug anderes.
-
Und bedient wesentlich weniger Stationen auf der Stammstrecke. Weis nicht, was besser ist.
Ja und? Auf der "Stammstrecke" fährt eh genug anderes.
Achso, die Linie 2 ist dann genug. Denn solltest du den Dienstauftrag nicht genau gelesen haben, die Linie 1 und D werden über der Parkring abgelenkt. Ich finde das bereits genügend Züge über den Parkring fahren.
-
Am 31. Mai 2014 findet der heurige Life Ball statt. Ab ca. 17.45 bis BS ist am Ring der Bereich zwischen Bellariastraße und Schottentor für den IV und die Straßenbahn gesperrt (zwischen Bellaria und Operngasse übrigens nur für den IV).
Maßnahmen:
* 71er ab 15.10 kurz Bellaria
* 1er ab 15.30 über Karlsplatz - 2 - Urania umgeleitet (diesmal ohne "Stichfahrt" zum Schottenring)
* D ab 15.30 über Kai
* 2er ab 17.30 über Reichsratsstraße statt Stadiongasse
* VRT wird um 17.30 eingezogen
Führte man dan 71er über den Kai zum Schottentor, wäre alles bedient außer Rathausplatz und Stadiongasse, so ist auch das Schottentor von den Ringlinien abgekoppelt.
Die Fahrgäste wollen in Richtung Rathaus. Weiterfahrt ab Bellaria wenn erforderlich mit U2 oder 2. Keine Umwegfahrt über Kai, der zum 2er mit dem D-Wagen bedient wird, auch wenn der 1er ab Urania direkt nach Hauptallee geführt wird. Es wird außer der Haltestelle Schottentor, diese ist mit U2 ab Volkstheater oder Schottenring erreichbar, die Haltestelle Stadiongasse und Rathausplatz bleiben die einzigen die nicht bedient werden.
-
* 1er ab 15.30 über Karlsplatz - 2 - Urania umgeleitet (diesmal ohne "Stichfahrt" zum Schottenring)
Wo wird dann die Pausenablöse eingerichtet, am Fadinger Platz?
-
* 1er ab 15.30 über Karlsplatz - 2 - Urania umgeleitet (diesmal ohne "Stichfahrt" zum Schottenring)
Wo wird dann die Pausenablöse eingerichtet, am Fadinger Platz?
Habe ich mich auch gefragt, steht aber nicht im DA.
Das mit dem 71er finde ich schon ok so. Wenn jemand zum Schottentor will, muss er eben mit der U2 fahren oder mit dem D-Wagen über Kai bis zur Börse und zu Fuß gehen. Anders gehts halt nicht.
-
Wenn der 71er über den Kai geführt wird, geht die Anbindung an den Knoten Kärntner Ring, Oper verloren. Diese Anbindung ist der Hauptgrund für die verlängerte Führung des 71ers, also ist die Kürzung bei der Bellaria die sinnvollste Maßnahme.
-
Übrigens liegt heuer ein roter Teppich quer über den Ring, nur die Schienen für den Life-Ball-Zug sind ausgeschnitten, das gibt insgesamt ein harmonischeres Bild für die ankommenden.
So sehr ich die Vorbildwirkung schätze, dass die WL einen ULF "gratis" für den guten Zweck bekleben lassen, so sehr frage ich mich, wieso dafür immer unbedingt die schäbigen alten 600er-ULFe verwendet werden müssen?
Mir ist klar, dass der Zug hauptsächlich am D-Wagen fahren soll, allerdings könnte man das mit einem ULF aus GTL doch genauso erreichen. Ist es also Wurschtigkeit (des woar scho imma so) oder schiere Ignoranz?
EDIT: Und schlussendlich gibt es :ugvm: dafür, dass in keinem Online-Medium kundgetan wird, dass wegen des Lifeballs kein Betrieb zwischen Börse und Bellaria herrscht. Teilweise Planzeiten, man muss sich anscheinend damit zufrieden geben, dass die Ziele auf der Reststrecke korrekt angegeben werden. :down:
-
So sehr ich die Vorbildwirkung schätze, dass die WL einen ULF "gratis" für den guten Zweck bekleben lassen, so sehr frage ich mich, wieso dafür immer unbedingt die schäbigen alten 600er-ULFe verwendet werden müssen?
Mir ist klar, dass der Zug hauptsächlich am D-Wagen fahren soll, allerdings könnte man das mit einem ULF aus GTL doch genauso erreichen. Ist es also Wurschtigkeit (des woar scho imma so) oder schiere Ignoranz?
Ist doch heuer mit dem 735 eh ein B1, Hauptsache auf die WL schimpfen...
-
So sehr ich die Vorbildwirkung schätze, dass die WL einen ULF "gratis" für den guten Zweck bekleben lassen, so sehr frage ich mich, wieso dafür immer unbedingt die schäbigen alten 600er-ULFe verwendet werden müssen?
Mir ist klar, dass der Zug hauptsächlich am D-Wagen fahren soll, allerdings könnte man das mit einem ULF aus GTL doch genauso erreichen. Ist es also Wurschtigkeit (des woar scho imma so) oder schiere Ignoranz?
Ist doch heuer mit dem 735 eh ein B1, Hauptsache auf die WL schimpfen...
Okay, mein Fehler... ich bin anscheinend auf ein altes Foto gestoßen. Wäre mir das mit 735 bewusst gewesen, hätte ich diese Kritik selbstverständlich nicht geübt.
-
EDIT: Und schlussendlich gibt es :ugvm: dafür, dass in keinem Online-Medium kundgetan wird, dass wegen des Lifeballs kein Betrieb zwischen Börse und Bellaria herrscht. Teilweise Planzeiten, man muss sich anscheinend damit zufrieden geben, dass die Ziele auf der Reststrecke korrekt angegeben werden. :down:
Dafür gab es sehr informative Durchsagen: "Dllliebe Fahrgäste, wegen der Abhaltung des Lifeballs werden die Linien [sic!] kurz- oder umgeleitet geführt. Die Wiänner Ring Dramm ist zur Gänze eingestedlt. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit." Auch diese Nichtinformation verdient :ugvm: von :ugvm:!
In der Open-Data-Störungsinformation findet sich zu den Verkehrsmaßnahmen keine Silbe, im Eidibb findet man bei den nicht bedienten Haltestellen ein zwar fachlich korrektes, jedoch ebenso nullinformatives "Keine Abfahrten gefunden." :ugvm:
-
Übrigens liegt heuer ein roter Teppich quer über den Ring, nur die Schienen für den Life-Ball-Zug sind ausgeschnitten, das gibt insgesamt ein harmonischeres Bild für die ankommenden.
Ich hab keinen gesehen. Wo liegt der denn genau?
-
Einige Bilder von gestern:
Bild 01: B1 769 war der erste Zug der über den Schwarzenbergplatz fuhr
Bild 02: 4016+1416 am Weg zum Karlsplatz
Bild 03:Auf der anderen Seite des Rings kehrt 642 gerade um
Bild 04: ...ebenso der entsetzlich quietschende 645
Bild 05: Endlich ein Blechzug: 4762+c4 fährt die Umleitung über die Reichratsstraße
Bild 06: Dabei kommt 708 gerade von der Reichratsstraße retour
Bild 07: 675 in der Reichratsstraße
Bild 08: Die LifeBallTram steht abgestellt am Ring, sodass sie jeder bewundern kann
Bild 09: Ein wenig später fährt sie dann in Richtung Schwarzenbergplatz
Bild 10: Spätabends steht 622 als Linie D am Karlsplatz
-
EDIT: Und schlussendlich gibt es :ugvm: dafür, dass in keinem Online-Medium kundgetan wird, dass wegen des Lifeballs kein Betrieb zwischen Börse und Bellaria herrscht. Teilweise Planzeiten, man muss sich anscheinend damit zufrieden geben, dass die Ziele auf der Reststrecke korrekt angegeben werden. :down:
Könntest du das bitte konkretisieren? Denn sowohl m Qando, als auch auf der Homepage der WL ist diesbezüglich ein Hinweis veröffentlicht.
Und wenn es die anderen Onlineplattformen nicht übernehmen, dann liegt das nicht im Bereich der WL, sondern bei den Betreibern von den Seiten
-
Einige Bilder von gestern:
Bild 01: B1 769 war der erste Zug der über den Schwarzenbergplatz fuhr
Ich weis nicht, wo du hingeschaut hast, aber der 769 wr sicher nicht der Erste. Das war nämlich der 4028/1428.
-
Könntest du das bitte konkretisieren? Denn sowohl m Qando, als auch auf der Homepage der WL ist diesbezüglich ein Hinweis veröffentlicht.
Und wenn es die anderen Onlineplattformen nicht übernehmen, dann liegt das nicht im Bereich der WL, sondern bei den Betreibern von den Seiten
Oder doch an der Schnittstelle der WL? Ah nein, das kann ja nicht sein und ist wieder nur böses Nörgel...
mfG
Luki
-
Noch ein paar Bilder von mir:
[attach=1]
4762+1342 vor dem anlassbezogen geschmückten Parlament. Natürlich kommt die Sonne von der verkehrten Seite, aber zur Zeit des besseren Sonnenstands wäre hier nur ein massiver "Autoschaden" möglich gewesen.
[attach=2]
4074+1474 in der Volksgartenstraße.
[attach=3]
649 am Opernring. Die Autofreiheit wird nur vereinzelt von Lifeball-Zubringerlimousinen unterbrochen (die durften fahren). Zwischen Bellaria und Rathaus nahmen auch jede Menge Fußgänger und Radfahrer die autofreie Fahrbahn ganz selbstverständlich in Beschlag.
[attach=4]
Grmbl... da wartet man satte 20 Minuten auf einen E1 (4762+1342) und just zu dem Zeitpunkt kommt die Fotowolke! >:(
[attach=5]
Na gut, dann geschwind umgedreht und 4729+1211 in der Gegenrichtung erlegt.
[attach=6]
Durch die Ringsperre entstand auf der Schwarzenbergkreuzung pures Chaos, das von der zahlreich anwesenden Polizei jedoch ignoriert wurde. Die Züge, hier 4002+1402, konnten sich in allen Relationen nur stückerlweise unter permanenter Abgabe von Warnsignalen vortasten.
[attach=7]
Irgendwie hat er es dann doch geschafft und begegnet mir nochmals bei der Urania.
[attach=8]
Experiment mit 4021+1421. Achtung, Klumpert! :D
[attach=9]
4089+1489 an einer Stelle, die normalerweise sonnigen Vormittagen vorbehalten ist.
[attach=10]
Feldmarschall Radetzky gewährt 4012+1412 die Vorbeifahrt.
-
Ja hat denn niemand die Schienen mit dem roten Teppich photographiert?
-
Könntest du das bitte konkretisieren? Denn sowohl m Qando, als auch auf der Homepage der WL ist diesbezüglich ein Hinweis veröffentlicht.
Sowohl in Qando als auch OpenData wurde über den Life Ball nicht informiert. Zumindest nicht über den Weg, über den alle anderen Störungen eingetragen werden.
-
Könntest du das bitte konkretisieren? Denn sowohl m Qando, als auch auf der Homepage der WL ist diesbezüglich ein Hinweis veröffentlicht.
Sowohl in Qando als auch OpenData wurde über den Life Ball nicht informiert. Zumindest nicht über den Weg, über den alle anderen Störungen eingetragen werden.
Also im Qando hatte ich sowohl ich bei allen 3 Linien 1,2, 71 und D die Info drinnen. Sogar mit der Ablenkungsskizze. Und wieso das nicht auf die Open Data gegangen ist, werde ich morgen nachforschen. Geschickt wurde es, das konnte ich jetzt kontrollieren
-
Dass der Life Ball im Qando drinnen war, kann ich bestätigen. Und bei der Oper haben die Displays korrekt informiert. :up:
-
Dass der Life Ball im Qando drinnen war, kann ich bestätigen.
Unter welcher Rubrik? Bei den normalen Störungsmeldungen, die via Qando kommen, war er jedenfalls seltsamerweise nicht drin, obwohl dort täglich viele andere Störungen eingetragen werden.
-
Dass der Life Ball im Qando drinnen war, kann ich bestätigen.
Unter welcher Rubrik? Bei den normalen Störungsmeldungen, die via Qando kommen, war er jedenfalls seltsamerweise nicht drin, obwohl dort täglich viele andere Störungen eingetragen werden.
Beim Abfahrtsmonitor war bei den betroffenen Linien ein blauer Balken "Life Ball 2014". Ich habe es diesmal nicht ausprobiert, aber normalerweise ist dieser antippbar und liefert weitere Informationen. Bei den Störungsmeldungen habe ich nicht geschaut.
-
Könntest du das bitte konkretisieren? Denn sowohl m Qando, als auch auf der Homepage der WL ist diesbezüglich ein Hinweis veröffentlicht.
Und wenn es die anderen Onlineplattformen nicht übernehmen, dann liegt das nicht im Bereich der WL, sondern bei den Betreibern von den Seiten
Nicht vorhanden waren die Infos auf f59.at und am Wiener Linien-eigenen itip. Bei letzterem stand bei den nicht bedienten Haltestellen nur nur "keine Abfahrten gefunden" ohne weitergehende Infos.
Dass der Life Ball im Qando drinnen war, kann ich bestätigen.
Unter welcher Rubrik? Bei den normalen Störungsmeldungen, die via Qando kommen, war er jedenfalls seltsamerweise nicht drin, obwohl dort täglich viele andere Störungen eingetragen werden.
Bei mir eben auch nicht.
Ja hat denn niemand die Schienen mit dem roten Teppich photographiert?
Bei der dritten Photoserie in dem Artikel (http://wien.orf.at/news/stories/2650237/) sieht man hinter den grünen Schlangenmenschen am ersten Foto besagten Teppich. Irgendwo gabs auch eins vom Life Ball Ulf ebendort, ich glaub auf derstandard.at.
-
Hihi... sieht lustig aus, rote Straßenbahnschienen.