Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Thema gestartet von: Konstal 105Na am 13. Juni 2014, 09:40:22
-
Luxemburg plant ein Straßenbahnnetz zu bauen. Der erste Abschnitt soll 6,4 km lang sein und den Hauptbahnhof sowie den Place de l'Étoile im Zentrum mit dem Messegelänge LuxExpo im Bezirk Kirchberg verbinden. Dieser Abschnitt soll 2017 in Betrieb gehen. Danach ist gelpant die Straßenahn nach Cloche d'Or und zum Flughafen zu verlängern. Das Netz soll dann 16 km lang sein.
Veranschlagt sind 230,5 Millionen Euro für das Projekt. Von 1875 bis 1964 verkehrte bereits eine Straßenbahn im Großfürstentum.
Quelle: http://www.rynek-kolejowy.pl/52666/tramwaj_pojedzie_ulicami_luksemburga.htm (http://www.rynek-kolejowy.pl/52666/tramwaj_pojedzie_ulicami_luksemburga.htm)
-
Wie weit darf in Wien eine U-Bahn um 230 Millionen Euronen fahren?
-
Höchstwahrscheinlich wird CAF den Zuschlag für die Straßenbahn in Luxemburg bekommen. Geliefert werden sollen 21 Wagen, die bis zu 450 Fahrgäste fassen sollen.
Quelle: http://www.transport-publiczny.pl/wiadomosci/tramwaje-wracaja-do-luksemburga-pojazdy-dostarczy-caf-49318.html (http://www.transport-publiczny.pl/wiadomosci/tramwaje-wracaja-do-luksemburga-pojazdy-dostarczy-caf-49318.html)
-
Eine schöne Website ist online gegangen (auf deutsch!)
http://www.luxtram.lu/de/ (http://www.luxtram.lu/de/)
Die Fahrzeuge sollen nun von CAF kommen (ich stehe dem nach meinen bisherigen Erfahrungen eher kritisch gegenüber). Das Design folgt der französischen Richtung.
-
Nachdem ich leider kein Board erstellen kann, erstelle ich halt so einen Beitrag!
Luxemburg Stadt bekommt erstmals seit 1964 eine Tramway, für die jetzt das erste Fahzeug geliefert wurde!
Details entnehmt bitte den folgenden Links->
1.) http://www.wort.lu/de/lokales/schwertransport-in-luxemburg-eingetroffen-die-erste-tram-ist-da-589b91c1a5e74263e13aa4cb
2.) http://www.luxtram.lu/de/
3.) https://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Luxemburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Luxemburg)
-
Nachdem ich leider kein Board erstellen kann, erstelle ich halt so einen Beitrag!
Die Länderboards braucht man eh nur, wenn es in einem Land mehrere Betriebe gibt. Luxemburg ist wohl hinreichend klein, dass es bei nur einem Betrieb bleiben wird. Düdelingen wird kaum eine Bim kriegen, oder? :)
Ja, mir fällt auf, dass man in vielen Ländern und Städten nach 50 Jahren bereit ist, Fehler einzugestehen und sogar auszubessern. Nur in Wien schafft man das nicht. "Da müsst ma ja zugeben, dass ma uns damals geirrt haben".
-
"Da müsst ma ja zugeben, dass ma uns damals geirrt haben".
Warum denke ich da grad an das: https://www.youtube.com/watch?v=TQiriTompdY
Da hatte man auch nicht mehr den Mut zurückzurudern. >:D
-
Nur in Wien schafft man das nicht. "Da müsst ma ja zugeben, dass ma uns damals geirrt haben".
Nein, Wien macht alles nach seinen festen und fortschrittlichen Plänen. Erst kommt die Vollversorgung der Stadt mit U-Bahn-Linien, wozu wir noch 500 bis 800 km U-Strecken und 1000 km Buszubringer errichten werden. Sollte sich dann herausstellen, dass nicht jede Hundehütte ein U-Bahn-Station in 300 Meter Umkreis hat, wird man das Netz mit großem Tamtam um ein oder zwei Tramwaylinien ergänzen. Die Straßenbahn wird man in Wien natürlich vorher neuerfinden müssen, da von alten Betrieb bis dahin kein Krümelchen mehr über sein wird (Alles wurde gründlich vernichtet und propagandistisch jede Erinnerung aus den Köpfen der Bürger gelöscht!). >:D
-
Heute gab es die allererste Fahrt der neuen Straßenbahn; offizielle Eröffnung ist am 10.12.2017->https://www.wort.lu/de/lokales/am-mittwochmorgen-in-kirchberg-die-tram-verlaesst-zum-allerersten-mal-das-depot-5964a956a5e74263e13c3e85
-
Die Straßenbahn wird man in Wien natürlich vorher neuerfinden müssen, da von alten Betrieb bis dahin kein Krümelchen mehr über sein wird (Alles wurde gründlich vernichtet und propagandistisch jede Erinnerung aus den Köpfen der Bürger gelöscht!). >:D
Die Komplettvernichtung des Straßenbahnnetzes ist Wien ja zum Glück erspart geblieben, im Gegensatz zu etlichen fortschrittlicheren Metropolen der westlichen Welt. Da war unsere Rückschrittlichkeit einmal doch zu etwas gut. ;)
-
Am übernächsten Wochenende (23. und 24.9.) ist ein Tag der offenen Tür im neuen Tramdepot in Luxemburg:
http://www.luxtram.lu/portesouvertes/
-
Bei der Eröffnungsfahrt hatte die Garnitur Kontakt mit einer Rampe (https://www.wort.lu/en/luxembourg/saturday-new-luxembourg-tram-gets-red-carpet-treatment-but-swallows-it-59c6459b56202b51b13c3bbe), vollendete diese aber trotz des beschädigten Seitenpanels.
-
Inzwischen tauchten die ersten Bilder im Netz auf, die Eröffnung erfolgte mit viel Schnee. Die CAF-Wagen schauen super aus:
https://www.youtube.com/watch?v=mLW7hNE1Rck
-
Hallo,
ich habe vor Weihnachten den neuen Betrieb in Luxembourg besucht.
(https://farm5.staticflickr.com/4643/24712070097_7a57570f50_b.jpg) (https://flic.kr/p/DDHPu6)
Überblick von der gegenüberliegenden Talseite auf die neue Kombistation Pfaffenthal/Kirchberg. Unten die Bahnstrecke mit dem neuen Haltepunkt. Im Hintergrund die Standseilbahn, die auf das Niveau der Roten Brücke führt. Dort beginnt aktuell die Straßenbahn und führt nach Osten (im Bild rechts) auf den Kirchberg. Ab Frühjahr soll die Strecke dann über die Rote Brücke in Richtung Innenstadt verlängert werden (im Bild links).
(https://farm5.staticflickr.com/4739/38816128334_a2c43bda32_b.jpg) (https://flic.kr/p/2293NBY)
Blick auf die Standseilbahn, die sichtlich dafür ausgelegt ist, wahre Menschenmassen wegzuschaffen. Die bahnmäßige Anbindung des Haltepunktes ist aus meiner Sicht noch ausbaufähig. Sowohl aus Richtung Deutschland/Trier als auch Frankreich/Metz ist ein Umsteigen am Hauptbahnhof mit viertelstündiger Wartezeit notwendig.
(https://farm5.staticflickr.com/4689/39526568692_f60dccd703_b.jpg) (https://flic.kr/p/23dPZME)
Am derzeitigen Endpunkt an der roten Brücke. An der Haltestelle erfolgt das Umschalten von Oberleitung auf die fahrzeugseitige Stromversorgung. Die Brücke soll ohne Oberleitung überquert werden.
(https://farm5.staticflickr.com/4725/39494739602_e2b447d32c_b.jpg) (https://flic.kr/p/23b1S7f)
Das Interieur der Urbosse gefällt mir sehr, sehr gut. Auf 2,65m ist halt Platz ^-^
(https://farm5.staticflickr.com/4691/39524948061_1f5a811816_b.jpg) (https://flic.kr/p/23dFG2K)
Die Sitze werden mit transparentem Kunststoff und LED-Leisten beleuchtet.
(https://farm5.staticflickr.com/4681/39524947391_06bccd97e8_b.jpg) (https://flic.kr/p/23dFFQc)
Urbos in voller Pracht nahe der Endstelle Luxexpo.
(https://farm5.staticflickr.com/4647/38640278605_c72956f0d7_b.jpg) (https://flic.kr/p/21SvwC6)
Vor dem Einkaufszentrum an der Haltestelle Alphonse Weicker.
(https://farm5.staticflickr.com/4679/38660008985_c79d2d4271_b.jpg) (https://flic.kr/p/21UfDM4)
An der Philharmonie vor dem Hintergrund der beiden Hochhäuser, die den Eingang zum Kirchberg bilden.
Gruß
-
ich hab Nulltarif im Hinterkopf, stimmt das?
-
Danke für die schönen und tollen Bilder!
-
Wie auf Bild 5 zu sehen ist dürfte der Sitzabstand sehr eng sein. Bei einer fremden Frau vis a vis ist das schon fast eine sexuelle Belästigung. Oder wie seht ihr das?
-
Wie auf Bild 5 zu sehen ist dürfte der Sitzabstand sehr eng sein. Bei einer fremden Frau vis a vis ist das schon fast eine sexuelle Belästigung. Oder wie seht ihr das?
Kann dir bei der richtigen passieren!
-
Hallo,
ich hab Nulltarif im Hinterkopf, stimmt das?
Nulltarif nur in der Startphase bis Ende Januar 2018. Danach ist die Tram in das Tarifsystem des bisherigen Busnetzes integriert.
Gruß
Edit: Das Genannte bezieht sich nur auf die Tram. Die Standseilbahn soll in der Tat dauerhaft kostenlos nutzbar sein.
-
Ich war Anfang Mai in Luxemburg, um einen Artikel über die neue Straßenbahn und den kommenden Nulltarif zu machen. Artikel als PDF anbei.
Zwischen der Roten Brücke und dem Bahnhof wird man ohne Draht fahren, zwischen Faiencerie und Theater gibt es einen großen Festplatz (das Glacis), hier findet jährlich seit ca 680 Jahren die "Schobermesse" statt. Weil man von der Fläche nichts abknapsen konnte, können die Züge hier eingleisig fahren (Bild "Theater 105 01+02").
-
es kam zu einem Unfall:
http://www.tageblatt.lu/headlines/kollision-zwischen-bus-und-tram-auf-kirchberg-fuenf-verletzte/
-
@tramway.at: Stimmt das, dass die Standseilbahn 2 voneinander unabhängige Systeme sind? Wie lange ist die Strecke?
-
@tramway.at: Stimmt das, dass die Standseilbahn 2 voneinander unabhängige Systeme sind? Wie lange ist die Strecke?
Siehe vorletztes Bild - ja, zwei parallele Standseilbahnen. Ich denke, in der Wiki steht genaueres.
-
In Luxemburg gab es einst schöne Straßenbahnwagen: TW 32 + 102 der Linie 10 (Foto: Jean-Claude Vaudois; 1961).
LG nord22
-
* TW 3 + BW der Linie 4 in der Rue da la gare 1955
* Straßenbahnromantik längst vergangener Zeiten: ein Schaffner (contrôleur) mit einer ledernen Schaffnertasche 1958 (Fotos: Pol Aschman © Photothèque de la Ville de Luxembourg).
LG nord22
-
Näheres zur Geschichte der tramway in Luxembourg bis 1964 gibt es unter https://rail.lu/tvl.html (https://rail.lu/tvl.html).
Am 06.06.1919 kam es zu einer spektakulären Kollision zwischen TW 10 und der CFL Lok "Charly" in der avenue de l'Arsenal (Foto: Aloyse Anen/ rail.lu). TW 29 der Linie 10 in der Côte d'Eich Ecke Place du Théâtre (Foto: Robert Townley coll.)
LG nord22
-
In Luxemburg wird im September (2022) die Straßenbahn verlängert. Die Probefahrten starteten im Juli und rechtzeitig zu Schulbeginn wird die Strecke um zwei Stationen erweitert. Die moderne Straßenbahn fährt teilweise ohne Oberleitung, ist von CAF (Urbos 3) und erfreut sich, wohl auch aufgrund des kostenlosen Betriebs, großer Beliebtheit.
Zeitgleich mit der Straßenbahn wurde auch eine Standseilbahn eröffnet, mit vier - durchaus mächtigen - Kabinen.
mehr Bilder gibt es hier: https://public-transport.net/tram/Luxemburg/
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
-
Es ist schon die
zweite dritte Verlängerung seit der Eröffnung. Die erste zweite war im Dezember 2020 vom Stäreplatz zum Bahnhof. Die dritte folgt mit dem Ausbau zum Flughafen.
-
Es ist schon die zweite Verlängerung seit der Eröffnung. Die erste war im Dezember 2020 vom Stäreplatz zum Bahnhof. Die dritte folgt mit dem Ausbau zum Flughafen.
Korrektur, die dritte Verlängerung:
- 10.12.2017 - Eröffnung: Luxexpo <> Pfaffenthal (es wurde auf der Brücke ohne Stromabnehmer gewendet)
- 27.08.2018 - 1. Verlängerung: Pfaffenthal <> Stäreplaz
- 13.12.2020 - 2. Verlängerung: Stäreplaz <> Gare Centrale
Somit ist die kommende Verlängerung die dritte Verlängerung, oder?
-
Ja, korrekt, auf den ersten Abschnitt hatte ich ganz vergessen.
-
Hier eine Bildersammlung ( https://public-transport.net/tram/Luxemburg/ ) dazu, die Bilder sind vom Juli 2022 und zeigen den aktuellen Betrieb, aber auch die Verlängerungsstrecke "hinter" dem Bahnhof, die nun eröffnet wurde, damals fanden gerade Testfahrten statt.
Das Video ist nun auch online: https://youtu.be/_wr5tkP5JII
Urbos 3 von CAF
[attach=1]
innen bunt
[attach=2]
Standseilbahn, echt mächtig
[attach=3]
-
Schöne Abendfotos, schönes Video, toller Betrieb. 2019 war noch Baustellenchaos pur, ich konnte damals mit dem "Verkehrsstadtrat" sprechen und hab das zusammengefasst: https://www.tramway.at/fachartikel/2019-05-12-RS-Luxtram.pdf
- meine (wenigen) Fotos sind hier:
https://www.viennaslide.com/p/0599-luxembourg/
-
Am 02.03.2025 soll der reguläre Fahrbetrieb auf der Verlängerung zum Flughafen in Betrieb genommen werden!
https://www.luxtram.lu/de/debut-des-tests-et-essais-du-tramway-2/
-
Die letzte Linie der "alten" (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Luxemburg_(1875%E2%80%931964)) Straßenbahn Luxemburg wurde 1964 stillgelegt. 2015 begannen die Vorbereitungsarbeiten für die heutige Straßenbahn, deren erste Strecke am 10. Dezember 2017 in Betrieb ging. Schrittweise wurde diese erweitert, bis mit der letzten im Vorposting erwähnten Verlängerung 16 km erreicht wurden. Der Betrieb erfolgt mit 32 Triebwagen des Typs CAF Urbos 3. Auf den Außenabschnitten erfolgt die Stromversorgung mit konventioneller Fahrleitung, während die Fahrzeuge in einem 3,5 km langen Innenstadtabschnitt mittels Supercaps gespeist werden. Letztere werden bei jedem Haltestellenaufenthalt aus Stromschienen ähnlich dem französischen APS-System (https://de.wikipedia.org/wiki/Alimentation_par_le_sol) aufgeladen.
Weitere Infos zu diesem Betrieb gibt es hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Luxemburg).
Das Design der Fahrzeuge polarisiert zweifellos, vor allem die Vorderfronten. Für mich hat die Tatsache, dass die Straßenbahn nach 53 Jahren auch in dieser Stadt eine triumphale Rückkehr feiern konnte, Vorrang vor jeder Debatte über persönliche Geschmackspräferenzen. Das Design zeitgenössischer Straßenbahnfahrzeuge steht für die Rückkehr der Straßenbahn in Länder, wo man diese schon als endgültig veraltet betrachtete. Anhänger der "Nur alt-alt-alt!"-Fraktion mögen bitte weiterklicken; für sie gibt es demnächst Bilder aus 2 deutschen Straßenbahnmuseen. ;)
Jetzt zu den Bildern:
[attach=1]
TW 116 hat am 02.05.2025 gerade die Haltestelle Europaparlament verlassen.
[attach=2]
TW 128 am 02.05.2025 in der Wendeanlage der Endstelle Stadion.
[attach=3]
[attach=4]
TW 128 bzw. 127 am 02.05.2025 auf dem Place de la Gare (2 Bilder).
[attach=5]
[attach=6]
TW 108 am 02.05.2025 in der Avenue de la Liberté (2 Bilder).
[attach=7]
[attach=8]
TW 109 bzw. 133 am 02.05.2025 auf dem Paräisser Plaz (Pariser Platz auf Lëtzebuergesch (https://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburgische_Sprache) - 2 Bilder).
[attach=9]
TW 129 am 02.05.2025 in der Avenue de la Liberté.
[attach=10]
TW 109 am 02.05.2025 beim Waassertuerm (kein Schreibfehler - Lëtzebuergesch).
[attach=11]
TW 110 am 02.05.2025 auf dem Boulevard Robert Schuman.
[attach=12]
TW 103 am 02.05.2025 in der Rue Jean-Pierre Probst.
[attach=13]
TW 113 am 02.05.2025 auf dem Paräisser Plaz.
[attach=14]
TW 129 verlässt am 03.05.2025 die Haltestelle Faïencerie.
[attach=15]
TW 110 am 04.05.2025 vor dem Bahnhof.
[attach=16]
TW 108 und 103 kreuzen am 04.05.2025 vor dem Bahnhof.
[attach=17]
TW 126 neben 118 am 05.05.2025 in der Endstelle Flughafen.
-
Das Design der Fahrzeuge polarisiert zweifellos, vor allem die Vorderfronten. Für mich hat die Tatsache, dass die Straßenbahn nach 53 Jahren auch in dieser Stadt eine triumphale Rückkehr feiern konnte, Vorrang vor jeder Debatte über persönliche Geschmackspräferenzen. Das Design zeitgenössischer Straßenbahnfahrzeuge steht für die Rückkehr der Straßenbahn in Länder, wo man diese schon als endgültig veraltet betrachtete. Anhänger der "Nur alt-alt-alt!"-Fraktion mögen bitte weiterklicken; für sie gibt es demnächst Bilder aus 2 deutschen Straßenbahnmuseen. ;)
Schöner als der Flexity Wien sind sie allemal. >:D
Danke für die Bilder!