Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrspolitik => Thema gestartet von: 13er am 27. Juni 2014, 10:26:29
-
So, jetzt ist es offiziell, mach ich noch mal einen Sammelthread auf:
Öffi-Paket macht Wien fit für die Zukunft
Neben der Verlängerung der Linie U2 und dem Ausbau der Linie U5 wird in den nächsten Jahren auch das Straßenbahnnetz erweitert und das Busnetz verbessert.
Am Freitag haben Öffi-Stadträtin Renate Brauner und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou das Öffi-Investitionspaket für das kommende Jahrzehnt präsentiert. Neben der Verlängerung der Linie U2 und dem Bau der Linie U5 wird das Straßenbahnnetz in den nächsten Jahren um rund 18 Kilometer wachsen. Auch das Busnetz wird verbessert.
Strecke für das Linienkreuz U2/U5 fixiert
Noch 2018 wird mit der Verlängerung der U2 ab Rathaus über Neubaugasse (U3) und Pilgramgasse (U4), den Bacherplatz bis zur S-Bahn-Station Matzleinsdorfer Platz sowie mit dem Bau des ersten Teilstücks der U5 vom Rathaus zum Frankhplatz/Altes AKH begonnen. Bereits Ende 2023 sollen die beiden Neubaustrecken eröffnet werden.
In Kürze starten die Verhandlungen mit dem Bund zur 5. U-Bahn-Ausbaustufe. In dieser Stufe soll die Linie U5 über den Arne-Carlsson-Park (Spitalgasse/Währinger Straße) und Michelbeuern-AKH (U6) zum Elterleinplatz verlängert werden. In diesem Fall entstehen nach der Eröffnung der ersten U5-Etappe wichtige neue Umsteigeknoten. So soll mit der U5-Station im Bereich Arne-Carlsson-Park einer der größten Straßenbahn-Knoten Wiens mit sieben Linien (5, 33, 37, 38, 40, 41, 42) an die U-Bahn angebunden und das AKH mit einer weiteren U-Bahnlinie erschlossen werden. Durch die Station Elterleinplatz verbessert sich die Anbindung von Hernals deutlich. Im Rahmen der 5. Ausbaustufe soll auch die U2-Verlängerung über den Matzleinsdorfer Platz hinaus, die Gußriegelstraße und den Wienerberg erschließend, umgesetzt werden.
„Das Linienkreuz U2/U5 bringt Entlastung für stark frequentierte Linien, wie U6 und 43er, kürzere Reisezeiten und weniger Umsteigen auch für Pendlerinnen und Pendler und Pendler“, so Öffi-Stadträtin Renate Brauner. Der Ausbau von U2 und U5 wird Hand in Hand mit dem Ausbau des Bim-Netzes gehen. Die letzten Verlängerungen von U2 und Linie 26 haben gezeigt, wie wichtig neben starken U-Bahn-Wurzeln auch die Äste von Bim und Bus sind, damit ein Öffi-Netz attraktiv bleibt. „Deshalb wird im nächsten Jahrzehnt neben dem Ausbau von U2 und U5 auch ein Investitionspaket in das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt und Angebotsverbesserungen bei der S-Bahn umgesetzt", so Brauner weiter.
„Wien braucht auch in Zukunft gute, schnelle und leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel. Das Öffi-Paket schafft neue Verbindungen, baut bestehende Linien aus und sorgt für Entlastung wichtiger Öffi-Linien. Bis 2030 werden zwei Millionen Menschen in Wien leben. Damit die Stadtentwicklung mit diesem Wachstum mithalten kann, braucht es neue öffentliche Verkehrsmittel.“, erklärt Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou. „Besonders wichtig sind neben der neuen U-Bahn der weitere Ausbau des Straßenbahnnetzes und die Optimierung der S-Bahn und des Busnetzes in der Stadt. Die Kombination aus allen Verkehrsmitteln schafft ein kundenfreundliches und attraktives öffentliches Verkehrsnetz.“, so Vassilakou.
Das Investitionspaket in Bus und Bim für das nächste Jahrzehnt:
Erschließung Media Quarter Marx (2015): Die Buslinie 80A fährt mit Jahresbeginn 2015 vom U1/U2 Praterstern über die U3 Schlachthausgasse direkt ins Media Quarter
Wienerbergtangente: Buskorridor für den 15A (ab 2017): Ein verbesserter, durchgehender Buskorridor für den 15A wird deutliche Verbesserungen für die Fahrgäste bringen. Bei entsprechender Stadtentwicklung soll die Bustrasse dann zur Straßenbahntrasse für die neue Linie 15 umgebaut werden.
Verlängerung Linie O ins Nordbahnhof-Gelände (2018): Erschließung des Stadtentwicklungsgebiets
Verlängerung Linie D in die Gudrunstraße (2019): Erschließung Stadtentwicklungsgebiets Hauptbahnhof bis Gudrunstraße
Weitere Erschließung von Nord- und Nordwestbahnhof durch eine weitere Verlängerung der Linie O oder durch eine neue Linienkombination von 2 und 5
Die Linie 67 soll über den Reumannplatz und über Monte Laa zur Siedlung Süd-Ost verlängert werden.
Es ist vorgesehen, die Linie 25 durch die Seestadt zur Station U2 Aspern Nord zu verlängern.
Donaufeldtangente (Fultonstraße – U1 Kagran) erschließt das Donaufeld und verbindet die Bezirke 21 und 22.
Verbesserungen im Wiener S-Bahn-Angebot
Die S-Bahn ist neben U-Bahn, Straßenbahn und Bus ein zentrales Element des Wiener Öffi-Netzes und soll in den kommenden Jahren attraktiviert werden. Das S-Bahn-System ist sowohl für den Pendlerinnenverkehr und Pendlerverkehr als auch für den innerstädtischen Verkehr von großer Bedeutung. Die Stadt Wien bekennt sich zu einer permanenten Verbesserung und Attraktivierung des Wiener S-Bahnnetzes, zum Beispiel durch kürzere Intervalle oder auch neue Stationen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Stadt Wien mit den ÖBB Gespräche führen.
Quelle: www.wienerlinien.at/eportal2/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/66858/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/68926 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/66858/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/68926)
[attach=1]
-
Ich werds nie verstehen, wieso betont die Brauner immer, dass Wien das sechst-größte Straßenbahnnetz der Welt hat, wenn sie am liebsten eh keine hätte? Schade, dass unsere Politiker nicht sowas wie "Wien bald fünftgrößtes Straßenbahnnetz" verfolgen, immerhin haben wir hier mehr Chancen auf ein noch größeres Netz in den Top 10 als mit der U-Bahn.
Aber die Stationsabstände der Verlängerungen sind endlich einmal wirklich super! Nicht auszumalen wie das früher ausgesehen hätte ...
-
Leider nur heiße Luft bis auf die U2/5. Die Verlängerungen von D und O wären ja auch so realisiert worden.
-
Leider nur heiße Luft bis auf die U2/5. Die Verlängerungen von D und O wären ja auch so realisiert worden.
Ja. Schon die verwendeten Formulierungen (von mir in rot hervorgehoben):
Die Linie 67 soll über den Reumannplatz und über Monte Laa zur Siedlung Süd-Ost verlängert werden.
Es ist vorgesehen, die Linie 25 durch die Seestadt zur Station U2 Aspern Nord zu verlängern.
Donaufeldtangente (Fultonstraße – U1 Kagran) erschließt das Donaufeld und verbindet die Bezirke 21 und 22.
zeigen deutlich, dass hier in den nächsten zehn Jahren absolut nichts passieren wird.
Interessant finde ich, dass der D jetzt doch erst 2019 kommt. Ich habe da noch 2016 im Kopf.
-
Die Stadt Wien bekennt sich zu einer permanenten Verbesserung und Attraktivierung des Wiener S-Bahnnetzes, zum Beispiel durch kürzere Intervalle oder auch neue Stationen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Stadt Wien mit den ÖBB Gespräche führen.
Klar, Gespräche gehören dazu.
In Erster Linie allerdings das Öffnen des Geldbörsels und die Bestellung von Leistungen, falls überhaupt Trassen frei sind (denke an Stammstrecke).
-
Auf der Schnellbahn kann man sich dichtere Intervalle gern wünschen, nur sind sie technisch nicht möglich, auch wenn man bis zur Erschöpfung "Gespräche führt". :P
-
Auf der Schnellbahn kann man sich dichtere Intervalle gern wünschen, nur sind sie derzeit technisch nicht möglich, auch wenn man bis zur Erschöpfung "Gespräche führt". :P
Dass es technisch sehr wohl möglich wäre, jedoch einiges an Umbauten und Investitionen erfordert, wurde hier im Forum ja schon ausgiebig erörtert ;)
-
Auf der Schnellbahn kann man sich dichtere Intervalle gern wünschen, nur sind sie derzeit technisch nicht möglich, auch wenn man bis zur Erschöpfung "Gespräche führt". :P
Dass es technisch sehr wohl möglich wäre, jedoch einiges an Umbauten und Investitionen erfordert, wurde hier im Forum ja schon ausgiebig erörtert ;)
Da sind wir dann wieder bei dem von E2 erwähnten Börserl. ;)
-
Alleine diese vagen Angaben zur S-Bahn zeigen, dass dieses ganze Paket ein riesiger Pfusch ist, bei dem es nur darum ging, die vom Bund zugesagten Milliarden der U2-Süd zu retten, koste es was es wolle, die Sinnhaftigkeit ist nebensächlich. Schade nur, dass die Grünen da so einfach mitgespielt haben. Die Priorität ist nach wie vor U-Bahn, U-Bahn, U-Bahn, dann lange nix, dann etwas Autobus und dahinter einige Straßenbahnluftblasen, was die Zeithorizonte deutlich zeigen.
EDIT: Ich muss sogar der Wiener ÖVP Recht geben, welche die Stummellinie zum Frankhplatz als Liliputbahn bezeichnet.
-
Leider nur heiße Luft bis auf die U2/5. Die Verlängerungen von D und O wären ja auch so realisiert worden.
Ich dachte wo gelesen zu haben dass die Bauarbeiten zur Verlängerung der Linie D bereits 2015 beginnen sollen; nachdem aber jetzt das Jahr 2019 genannt wird klingt es für mich so als "wenn wir dann noch das Geld dafür haben ....". Ich bin aber neugierig wie die Projekte nach den Wahlen aussehen werden ....
-
Man sollte die U5 bis auf Weiteres U55 nennen. >:D
-
Man sollte die U5 bis auf Weiteres U55 nennen. >:D
Ne geht nicht: Da hammas dann wie auf der U6: http://www.morgenpost.de/berlin/article129503407/Wagen-entgleist-Zuege-der-U55-fahren-wieder.html (http://www.morgenpost.de/berlin/article129503407/Wagen-entgleist-Zuege-der-U55-fahren-wieder.html)
-
"Öffi Paket macht Wien fir für die Zukunft."
Aha. Sollte das nicht eher heißen:
"U-Bahn Paket macht Wien fit für das Armenhaus."
oder
"Öffi Paket macht Zuziehende zu Autonutzern."
oder
"Öffi Paket für 90% der Wiener wertlos."
oder
"Öffi Paket: Stadtentwicklungsgebiete bleiben bis auf weiteres unterversorgt."
-
Ich werds nie verstehen, wieso betont die Brauner immer, dass Wien das sechst-größte Straßenbahnnetz der Welt hat, wenn sie am liebsten eh keine hätte? Schade, dass unsere Politiker nicht sowas wie "Wien bald fünftgrößtes Straßenbahnnetz" verfolgen, immerhin haben wir hier mehr Chancen auf ein noch größeres Netz in den Top 10 als mit der U-Bahn.
Wien hatte bis vor ein paar Jahren noch das fünftgrößte Netz! Seitdem wurden ja gleich mehrere Strecken eingestellt, aber nur eine neu gebaut, sodass es sich nicht ausgeht.
-
Ich werds nie verstehen, wieso betont die Brauner immer, dass Wien das sechst-größte Straßenbahnnetz der Welt hat, wenn sie am liebsten eh keine hätte? Schade, dass unsere Politiker nicht sowas wie "Wien bald fünftgrößtes Straßenbahnnetz" verfolgen, immerhin haben wir hier mehr Chancen auf ein noch größeres Netz in den Top 10 als mit der U-Bahn.
Wien hatte bis vor ein paar Jahren noch das fünftgrößte Netz! Seitdem wurden ja gleich mehrere Strecken eingestellt, aber nur eine neu gebaut, sodass es sich nicht ausgeht.
Sogar das drittgrößte, habe ich irgendwo im Hinterkopf...
-
Mensch seid ihr negativ... Das ist echt zum Haare raufen... :(
Dass der D-Wagen z.B erst 2019 verlängert werden soll, wundert mich nicht, denn wenn ich mir die Baustelle nach der derzeitigen Schleife ansehe, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dies innerhalb von 2 Jahre so weit fortgeschritten ist, dass man die Straßenbahn weiterbauen kann...
Aber das ist leider typisch für Österreich, man raunzt, jammert und meckert, wo man nur kann. :(
-
Dass der D-Wagen z.B erst 2019 verlängert werden soll, wundert mich nicht, denn wenn ich mir die Baustelle nach der derzeitigen Schleife ansehe, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dies innerhalb von 2 Jahre so weit fortgeschritten ist, dass man die Straßenbahn weiterbauen kann...
Dann erkläre mir bitte den Unterschied zur U2 Seestadt.
-
Dass der D-Wagen z.B erst 2019 verlängert werden soll, wundert mich nicht, denn wenn ich mir die Baustelle nach der derzeitigen Schleife ansehe, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dies innerhalb von 2 Jahre so weit fortgeschritten ist, dass man die Straßenbahn weiterbauen kann...
Die U2 konnte man doch auch vor Beginn der Hausbauarbeiten in die Seestadt bauen. :lamp:
-
Mensch seid ihr negativ... Das ist echt zum Haare raufen... :(
Dass der D-Wagen z.B erst 2019 verlängert werden soll, wundert mich nicht, denn wenn ich mir die Baustelle nach der derzeitigen Schleife ansehe, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dies innerhalb von 2 Jahre so weit fortgeschritten ist, dass man die Straßenbahn weiterbauen kann...
Aber das ist leider typisch für Österreich, man raunzt, jammert und meckert, wo man nur kann. :(
Du machst aber auch die Welt, widewidewie sie dir gefällt!
Pippi Langstrumpf Intro Original (http://www.youtube.com/watch?v=c6AOeuYJo58#ws)
-
Aber das ist leider typisch für Österreich, man raunzt, jammert und meckert, wo man nur kann. :(
Tja, da wurde eben das größte Straßenbahnpaket der letzten Jahrzehnte vorgestellt und es fischen alle nur nach den Haaren in der Suppe. Das einzig wirklich negative daran ist die Verschiebung des 15ers auf die fernere Zukunft. Dafür wird das Linienkreuz U2/U5 so gebaut dass es seine maximale Effizienz erreicht. Kaum einer hätte vor ein paar Jahren damit gerechnet dass tatsächlich unter Beibehaltung des 43er über Arne-Carlsson-Park und Michelbeuern gebaut wird und dass man sich die Station Kellermanngasse sparen wird, was den 13er nach wie vor realistisch macht, nur halt wahrscheinlich erst nach 2023.
Ich denke dieses Öffipaket ist eines der besten Dinge die in dieser Stadt unter den gegebenen Umständen (Betonschädel allerorts) erreicht werden konnte und zeigt dass Wien sich in die richtige Richtung bewegt. Ich glaube nicht dass die genannten Straßenbahnplanungen alles sind was da in Zukunft noch kommen wird, aber das sehen wir erst in den nächsten zehn Jahren.
Interessant ist übrigens dass in einem Plan (Vollausbau) die U2-Station Bacher Platz (die ich nicht für so unsinnig halte) eingezeichnet ist, auf dem anderen aber nicht. Kann es sein dass man die erst im Laufe der 5. Ausbaustufe hinzufügt? Oder ist in der Sache einfach noch nicht das letzte Wort gesprochen?
http://www.wienerlinien.at/media/files/2014/u2u5_128714.pdf (http://www.wienerlinien.at/media/files/2014/u2u5_128714.pdf)
hier sieht man auch deutlich dass die U2 südlich des Matz weiter westlich fahren soll als ursprünglich geplant (Station Gußriegelstra0e). Unter Umständen wurde das so geplant um den 1er nach der Eröffnung weiter verkehren zu lassen, analog 43.
EDIT: DASS die D-Wagen Verlängerung gebaut wird, das ist das wichtigste. Ob jetzt 2016 oder drei Jahre später macht im Endeffekt nicht viel Unterschied auch wenn ein früheres Eröffnungsdatum natürlich zu bevorzugen gewesen wäre.
EDIT2: Von allen möglichen Türkistönen hat man in diesen Plänen wirklich den gewählt, der einem am zielsichersten die Augen raushaut. Ich hoffe man nimmt am Ende eine Farbe mit etwas mehr Blauanteil. Aber das nur am Rande.
-
Tja, da wurde eben das größte Straßenbahnpaket der letzten Jahrzehnte vorgestellt und es fischen alle nur nach den Haaren in der Suppe.
Weil in diesem Paket nichts Neues zu finden ist, außer dass alles später (wenn überhaupt) kommt und bestehende Projekte (z. B. 27er) wieder gekübelt wurden.
Dafür wird das Linienkreuz U2/U5 so gebaut dass es seine maximale Effizienz erreicht.
Da gebe ich dir Recht. Was ich aber kritisiere, ist der Umstand, dass nicht gleich zumindest bis Michelbeuern gebaut wird. In dieser Form bringt die U2-Teilung mehr Nach- als Vorteile.
Und die größte Kritik gibt es von mir wegen der vagen S-Bahn-Planungen, obwohl man dort mit maximaler Effizienz etwas Verkehrswirksames könnte.
-
Die U2 konnte man doch auch vor Beginn der Hausbauarbeiten in die Seestadt bauen. :lamp:
Dann erkläre mir bitte den Unterschied zur U2 Seestadt.
Die U-Bahn konnte man bauen, weil man dafür kein Straßennetz braucht, für eine STRAßENbahn natürlich schon. ;) Mein Statement war nur auf diesen Umstand bezogen. ;)
Und sonst sind sich Seestadt und Sonnwendviertel eh ähnlich, beide würden eine hochrangige Öffi-Erschließung rechtfertigen, wenn sie erstmal fertig sind! ;)
Und ja, auch ich finde es seltsam, warum man die U2 in die Seestadt so früh gebaut hat, ich reg mich aber nuicht darüber auf, weil ich mir sicher bin, dass sie sich noch jedenfalls rechtfertigen wird, wenn die Seestadt fertig ist! ;)
Tja, da wurde eben das größte Straßenbahnpaket der letzten Jahrzehnte vorgestellt und es fischen alle nur nach den Haaren in der Suppe. Das einzig wirklich negative daran ist die Verschiebung des 15ers auf die fernere Zukunft. Dafür wird das Linienkreuz U2/U5 so gebaut dass es seine maximale Effizienz erreicht. Kaum einer hätte vor ein paar Jahren damit gerechnet dass tatsächlich unter Beibehaltung des 43er über Arne-Carlsson-Park und Michelbeuern gebaut wird und dass man sich die Station Kellermanngasse sparen wird, was den 13er nach wie vor realistisch macht, nur halt wahrscheinlich erst nach 2023.
Ich denke dieses Öffipaket ist eines der besten Dinge die in dieser Stadt unter den gegebenen Umständen (Betonschädel allerorts) erreicht werden konnte und zeigt dass Wien sich in die richtige Richtung bewegt. Ich glaube nicht dass die genannten Straßenbahnplanungen alles sind was da in Zukunft noch kommen wird, aber das sehen wir erst in den nächsten zehn Jahren.
Interessant ist übrigens dass in einem Plan (Vollausbau) die U2-Station Bacher Platz (die ich nicht für so unsinnig halte) eingezeichnet ist, auf dem anderen aber nicht. Kann es sein dass man die erst im Laufe der 5. Ausbaustufe hinzufügt? Oder ist in der Sache einfach noch nicht das letzte Wort gesprochen?
http://www.wienerlinien.at/media/files/2014/u2u5_128714.pdf (http://www.wienerlinien.at/media/files/2014/u2u5_128714.pdf)
hier sieht man auch deutlich dass die U2 südlich des Matz weiter westlich fahren soll als ursprünglich geplant (Station Gußriegelstra0e). Unter Umständen wurde das so geplant um den 1er nach der Eröffnung weiter verkehren zu lassen, analog 43.
EDIT: DASS die D-Wagen Verlängerung gebaut wird, das ist das wichtigste. Ob jetzt 2016 oder drei Jahre später macht im Endeffekt nicht viel Unterschied auch wenn ein früheres Eröffnungsdatum natürlich zu bevorzugen gewesen wäre.
EDIT2: Von allen möglichen Türkistönen hat man in diesen Plänen wirklich den gewählt, der einem am zielsichersten die Augen raushaut. Ich hoffe man nimmt am Ende eine Farbe mit etwas mehr Blauanteil. Aber das nur am Rande.
Volle Zustimmung!! :up:
-
Der Unterschied Seestadt und Sonnwendviertel ist auch technischer Natur. Und hier zeigt sich auch die große Stärke einer Straßenbahn gegenüber einer U-Bahn, abseits des Geldes: Kürzere Bauzeit und somit flexiblere Realisierungshorizonte.
Wenn die Straßenbahnlinie fertig geplant ist, ist sie auch in 6-12 Monaten gebaut (wenn man will). Somit kann man warten, bis man sie wirklich braucht. Wenn die Bebauung im neuen Viertel wirklich erst 2019 fertig sein sollte, dann kann man den Bau locker so timen, dass die Straßenbahn exakt dazu fertig ist.
Wenn die U-Bahn fertig geplant ist, muss man für den reinen Bau dennoch 3-6 Jahre einplanen, bei aufwändigen Bauwerken vielleicht sogar mehr. Also hat man diesen Spielraum nicht. Die U-Bahn wurde zu bauen begonnen unter der Voraussetzung, dass zum Zeitpunkt X die Seestadt fertig ist. Dass jetzt trotzdem alles ein paar Jahre länger dauert... Pech gehabt. Man konnte nicht mehr drauf reagieren, weil das Werkl schon gerannt ist. Baustopp und später wieder anfangen? Viel zu teuer!
-
Was ich aber kritisiere, ist der Umstand, dass nicht gleich zumindest bis Michelbeuern gebaut wird. In dieser Form bringt die U2-Teilung mehr Nach- als Vorteile.
Das soll, nach neuesten Infos aus der WiLi-Präsentation bis 2025 passieren. Mit den Finanzmitteln der 4. Ausbaustufe ist wohl einfach nicht mehr drin, daher musste man die Anbindung von Michelbeuern in die 5. verschieben.
Und die größte Kritik gibt es von mir wegen der vagen S-Bahn-Planungen, obwohl man dort mit maximaler Effizienz etwas Verkehrswirksames könnte.
Tja, da gabs maximal eine vage Ankündigung. Aber wenigstens ist nun auch von der Errichtung neuer S-Bahn-Stationen die Rede, wenngleich ich mir hier viel konkretere Pläne erhofft hätte. Aber die sind ja scheinbar schon am Werden.
-
Die U-Bahn konnte man bauen, weil man dafür kein Straßennetz braucht, für eine STRAßENbahn natürlich schon. ;)
<Loriot>
Ach?!
</Loriot>
Deine Argumente werden mit jedem Posting hirnrissiger.
-
Von allen möglichen Türkistönen hat man in diesen Plänen wirklich den gewählt, der einem am zielsichersten die Augen raushaut. Ich hoffe man nimmt am Ende eine Farbe mit etwas mehr Blauanteil.
Bei der U3 hatte man anfänglich einen dermaßen hohen Rotanteil, dass man die Schilder am Stephansplatz mit jenen der U1 verwechseln konnte.
-
Was ich aber kritisiere, ist der Umstand, dass nicht gleich zumindest bis Michelbeuern gebaut wird. In dieser Form bringt die U2-Teilung mehr Nach- als Vorteile.
Das soll, nach neuesten Infos aus der WiLi-Präsentation bis 2025 passieren. Mit den Finanzmitteln der 4. Ausbaustufe ist wohl einfach nicht mehr drin, daher musste man die Anbindung von Michelbeuern in die 5. verschieben.
Tja, und was ist, wenn der Bund die 5. Ausbaustufe nicht mehr finanzieren kann oder will? Zuerst dessen Zusicherung holen und dann erst zu bauen beginnen, alles andere ist Pfusch.
-
Tja, und was ist, wenn der Bund die 5. Ausbaustufe nicht mehr finanzieren kann oder will? Zuerst dessen Zusicherung holen und dann erst zu bauen beginnen, alles andere ist Pfusch.
Nachdem Pröll und Häupl (die ja gut miteinander können) de facto in der Bundesregierung sitzen, sollte das das geringste Problem sein. Unf zur Not gibt es in NÖ ja auch eine Hypo... :-X
-
Da gab's doch mal ein Lied:
"In the year 2525 . . ."
-
rooooofl jetzt erst diesen Absatz im Standard gelesen:
Passend zum Tagesprogramm wurde das Öffi-Paket, das auch den Ausbau mehrerer Straßenbahnlinien beinhaltet, während einer Ringrunde in einer Bim vorgestellt. Von der stickigen Luft und dem Ruckeln der umfunktionierten Straßenbahn ließen sich die beiden Vizebürgermeisterinnen nicht beirren.
8) 8) 8)
-
Die U-Bahn konnte man bauen, weil man dafür kein Straßennetz braucht, für eine STRAßENbahn natürlich schon. ;) Mein Statement war nur auf diesen Umstand bezogen. ;)
Es ist mir schon klar auf was du hinaus möchtest, aber wie es ja in Wien üblich ist, dass wenn eine U-Bahn Linie verlängert wird dafür eine Straßenbahnlinie draufgeht.
Da gab's doch mal ein Lied:
"In the year 2525 . . ."
Zager And Evans - In The Year 2525 (http://www.youtube.com/watch?v=izQB2-Kmiic)
-
Diese zentrale Frage wurde bisher noch nicht diskutiert:
Nutzer sollen Farbe wählen
Noch geklärt werden muss, welche Farbe die neue U5 bekommen wird. Wie schon bei der neuen Öffi-Stimme sollen dazu die Wiener befragt werden. Über eine Online-Abstimmung wird man sich für eine Linienfarbe entscheiden können.
Quelle: derstandard.at (http://derstandard.at/2000002384963/Wiener-Oeffi-Ausbau-fixiert-U2-bis-Wienerberg-U5-bis-Elternleinplatz)
Nennt sie doch einfach U2 und gebt ihr die Farbe Violett. Für diese Lösung sprechen die Geschichte (es gab schon mal eine lilafarbene Stummellinie) und nicht zuletzt abertausende violette Mosaiksteinchen in den ehemaligen Ustrab-Stationen. Über die Farbe der U5, die dann halt zwischen Wienerberg und der Donaustadt verkehren wird, kann dann noch immer abgestimmt werden.
_____
EDIT: Unsinn ausgebessert.