Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 15A am 12. Juli 2014, 07:10:51
-
Aufgrund einer Straßensperre im Bereich Josefstädter Straße werden derzeit die Linie 2 über die Linie 46 bis Dr-Karl-Renner-Ring geführt und die Linie 5 fährt bis Zimmermannplatz.
-
Ursache der Straßensperre ist lt. Radio Wien ein umgestürzter Baukran http://wien.orf.at/news/stories/2657403/ (http://wien.orf.at/news/stories/2657403/). Der umgestürzte Kran muss von einer Spezialfirma entfernt werden.
nord22
-
Kran in Wien umgestürzt: Straßenbahnlinien beeinträchtigt
12. Juli 2014, 08:33
Keine Verletzten - Feuerwehr mit Sicherungsarbeiten zu Gange
Wien - Ein Baukran ist in Wien-Josefstadt in der Nacht auf Samstag umgestürzt und hat dabei ein Haus beschädigt. Laut Feuerwehr Wien gab die Fahrbahn an der Ecke Josefstädter Straße/Blindengasse nach, wodurch der Kran gegen ein Gebäude krachte. Dabei wurden das Dach und das oberste Geschoß des Wohnhauses beschädigt. 15 Personen wurden vorsorglich in Sicherheit gebracht, zu Schaden kam allerdings niemand.
Die Feuerwehr Wien wurde um 3.30 Uhr alarmiert. Sie war Samstagfrüh noch mit Sicherungsarbeiten zu Gange. Die betroffenen Straßen sind bis auf Weiteres gesperrt.
Linie 2 und 5 betroffen
Von der Sperre sind auch die Linien 2 und 5 betroffen, das berichten die Wiener Linien auf Facebook. Der 2er fährt auf der Strecke des 46ers bzw. pendelt zwischen Erdbrustgasse und U6-Station Josefstädter Straße. Der 5er wird zum Zimmermannplatz umgeleitet. Die Sperre wird wahrscheinlich das gesamte Wochenende aufrecht bleiben. (APA/red, derStandard.at, 12.7.2014)
Quelle http://derstandard.at/2000002989541/Baukran-in-Wien-umgestuerzt-Straßenbahnlinien-beeintraechtigt (http://derstandard.at/2000002989541/Baukran-in-Wien-umgestuerzt-Straßenbahnlinien-beeintraechtigt)
-
Ist es aufgrund der Lage der Trenner nicht möglich, den 5er zwischen Westbahnhof und Uhlplatz fahren zu lassen? Die Schleife Uhlplatz dürfte ja versorgt sein, nachdem einige 2er zwischen Schottenhof und Uhlplatz pendeln. (Wo sind die 45er-Holzscheiben? ;))
-
Vor allem werden die Einschübe und Einzieher aus Rud wieder spannend werden.....egal, wann war schon einmal ein 5er in Dornbach? >:D
-
Die Frage ist, ob es überhaupt Rudolfsheimer Kurse gibt? Lässt sich der verkürzte Auslauf eventuell zur Gänze aus BRG betreiben?
Und falls doch RDH, würde ich meinen, dass die Einschübe über den 9er geführt werden und nicht über den 10er.
Fotos: http://www.berufsretter-wien.at/12.07-einsturz-eines-baukrans,-1080-wien.html (http://www.berufsretter-wien.at/12.07-einsturz-eines-baukrans,-1080-wien.html)
-
Die Frage ist, ob es überhaupt Rudolfsheimer Kurse gibt? Lässt sich der verkürzte Auslauf eventuell zur Gänze aus BRG betreiben?
Ich werde es morgen sehen, soll ja das ganze Wochenende dauern.
Und falls doch RDH, würde ich meinen, dass die Einschübe über den 9er geführt werden und nicht über den 10er.
Da hast Du natürlich recht.
-
Ist es aufgrund der Lage der Trenner nicht möglich, den 5er zwischen Westbahnhof und Uhlplatz fahren zu lassen? Die Schleife Uhlplatz dürfte ja versorgt sein, nachdem einige 2er zwischen Schottenhof und Uhlplatz pendeln. (Wo sind die 45er-Holzscheiben? ;))
Es wurde bereits ein Prov. Trenner im Bereich Sanettystraße - Josefstädter Straße eingebaut. Und nach unbestätigten Meldungen soll eine Ersatzlinie zwischen Westbahnhof über Uhlplatz nach Ottakring fahren. Vom Ansatz nicht schlecht, da so die Fahrgäste aus der Ottakringer Straße bei der Lerchenfelder Straße umsteigen in die Linie 2 umsteigen können.
-
Es wurde bereits ein Prov. Trenner im Bereich Sanettystraße - Josefstädter Straße eingebaut. Und nach unbestätigten Meldungen soll eine Ersatzlinie zwischen Westbahnhof über Uhlplatz nach Ottakring fahren. Vom Ansatz nicht schlecht, da so die Fahrgäste aus der Ottakringer Straße bei der Lerchenfelder Straße umsteigen in die Linie 2 umsteigen können.
Weiterer Vorteil: Die Verwechslungsgefahr zwischen "45er"-2er und umgeleitetem 2er fällt weg und der Ottakringer Ast wird häufiger bedient (derzeit nur ein Zug, wenn die Angaben im Eidibb stimmen).
-
Ab sofort: 5er fährt vom Westbahnhof über Sanettystraße nach Alt Ottakring!
Am Zimmermann-Ast sind übrigens mind. zwei E1 unterwegs (hab ich gesehen), leider ist das Intervall sehr unregelmäßig.
[attach=1]
-
Ab sofort: 5er fährt vom Westbahnhof über Sanettystraße nach Alt Ottakring!
Am Zimmermann-Ast sind übrigens mind. zwei E1 unterwegs (hab ich gesehen), leider ist das Intervall sehr unregelmäßig.
Wenn ich diese umgeklappten Zielschilder sehe könnte ich ausrasten .... Mir ist zwar bewusst dass es in solchen Fällen keine passenden Blechschilder gibt, aber meiner Meinung nach sollte man sich schon überlegen Zielschilder für alle möglichen Ziele, die im Störungsfall angefahren werden könnten, bereitzuhalten.
-
Ab sofort: 5er fährt vom Westbahnhof über Sanettystraße nach Alt Ottakring!
Am Zimmermann-Ast sind übrigens mind. zwei E1 unterwegs (hab ich gesehen), leider ist das Intervall sehr unregelmäßig.
Wenn ich diese umgeklappten Zielschilder sehe könnte ich ausrasten .... Mir ist zwar bewusst dass es in solchen Fällen keine passenden Blechschilder gibt, aber meiner Meinung nach sollte man sich schon überlegen Zielschilder für alle möglichen Ziele, die im Störungsfall angefahren werden könnten, bereitzuhalten.
Er hat einfach drauf vergessen. Dieses Zielschild hat ja jeder 5er mit ;) Über den Fahrer lass ich nix kommen, der ist sogar extra für mich langsamer gefahren, bis ich mein Foto hatte :)
-
Man darf schon froh sein, wenn er auch eine Blechtafel mit "Zimmermannplatz, Josefstädter Straße und Wallensteinplatz" mitführt.
Selbst Schottentor, Bhf. Gtl und Augasse sind schon sehr exotische Kürzungen. Da soll man auch noch Erdbrustgasse mitführen? :o
-
Man darf schon froh sein, wenn er auch eine Blechtafel mit "Zimmermannplatz, Josefstädter Straße und Wallensteinplatz" mitführt.
Selbst Schottentor, Bhf. Gtl und Augasse sind schon sehr exotische Kürzungen. Da soll man auch noch Erdbrustgasse mitführen? :o
Echt, Zimmermannplatz gibts bei uns auf den Rud Zügen? 8) 8)
-
Oh doch gibt es durchaus.
-
Man darf schon froh sein, wenn er auch eine Blechtafel mit "Zimmermannplatz, Josefstädter Straße und Wallensteinplatz" mitführt.
Selbst Schottentor, Bhf. Gtl und Augasse sind schon sehr exotische Kürzungen. Da soll man auch noch Erdbrustgasse mitführen? :o
Ja.
-
Weil es heute großteils schön ist und ich sowieso ein bißchen raus musste, hier noch ein paar Bilder.
Ursache der Störung, die sich wohl mindestens noch übers Wochenende hinziehen wird:
[attach=1]
Anblick aus der Blindengasse:
[attach=2]
Ein Rudolfsheimer 5er am Weg vom Westbahnhof, hier in die Sanettystraße einbiegend, nach Alt Ottakring:
[attach=3]
Ihr müsst das Gegenlichtfoto entschuldigen, aber bei der Linie handelte es sich eher um einen Scherzverkehr. Es waren auf der gesamten Strecke anfangs nur zwei Züge unterwegs, Intervall 35 Minuten.
[attach=4]
[attach=5]
Nach weiterer beträchtlicher Wartezeit ein stadtauswärtiger Zug. Davor musste ich mich schon von einem Giftler blöd von der Seite anreden lassen wegen der Kamera. Ich war schon länger nicht mehr bei der Josefstädter Straße U, aber die ist richtig verslummt. Da fühlt man sich mehr wie in einer amerikanischen Großstadt als in einem eher noblen Wiener Wohnbezirk.
[attach=6]
Im Zug gab es keine Anzeigen oder Durchsagen. Immerhin besser als bei der Rückfahrt: Da wurden die normalen 5er-Haltestellen angesagt. Bei der Josefstädter Straße U z.B. Praterstern :ugvm: Aber das Zielschild war zumindest ok:
[attach=7]
[attach=8]
Am Rudolfsheimer Ast wurden ausschließlich B1 eingesetzt, zuerst zwei Züge, später gesellte sich noch ein dritter hinzu. Werd ma sehen, wie es morgen ist. Am Brigittenauer Ast waren auch mehrere E1 unterwegs, z.B. hier mit Autoschaden:
[attach=9]
Als der nächste E1 daherkam, zog es schon zu und ich packte meine Kamera wieder ein...
[attach=10]
-
Man darf schon froh sein, wenn er auch eine Blechtafel mit "Zimmermannplatz, Josefstädter Straße und Wallensteinplatz" mitführt.
Selbst Schottentor, Bhf. Gtl und Augasse sind schon sehr exotische Kürzungen. Da soll man auch noch Erdbrustgasse mitführen? :o
Ja.
Noch irgendwelche Wünsche? Dr. Karl Renner Ring, Dörfelstraße, Stefan Fadinger Platz, Oper, Südbahnhof oder Schlachthausgasse... etc? :down:
Du weißt aber schon, dass es nur vier Fächer im Zielschildkasten gibt? Einer wird für die normale Linienführung benötigt und eine für die SZ/Bhf. Tafel.
Wieviel Tafeln würdestst du denn dem 2er mitgeben, dort gibt es 29 Kurzführungs- bzw Ablenkungsvarianten.
-
Gar keine Tafeln - in anderen Ländern wurden Fahrzeuge, die so alt wie unsere E1 sind, schon Anfang des 21. Jahrhunderts auf elektronische Anzeigen umgebaut.
-
Gar keine Tafeln - in anderen Ländern wurden Fahrzeuge, die so alt wie unsere E1 sind, schon Anfang des 21. Jahrhunderts auf elektronische Anzeigen umgebaut.
Der Zug ist aber lange abgefahren. Man wird nur mehr das nötigste in die E1 stecken, somit werden die Blechtafeln auch weiterhin zum Einsatz kommen.
Und anhand dieser Fakten, war auch meine letzte Antwort begründet.
-
Es gäbe allerdings - wenn man sich traut - das Fach unter dem Sitz bei der Tür 2.
Außerdem könnte ja ein nicht-weltbester Betrieb bei einer solchen langfristigen Störung einen Mitarbeiter mit dem Auto zu einer der beiden Endstellen schicken, wo er jedem Zug eine passende Tafel mitgibt. Dann ist der Spuk nach einer einzigen Runde erledigt.
-
Leider war es am späten Nachmittag nicht mehr so schönwettrig wie bei 13ers Fototour: :(
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/140712_5otg/_DSC8455.JPG)
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/140712_5otg/_DSC8463.JPG)
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/140712_5otg/_DSC8471.JPG)
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/140712_5otg/_DSC8491.JPG)
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/140712_5otg/_DSC8520.JPG)
(http://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/fotos/140712_5otg/_DSC8552.JPG)
-
Wohl keine Geamatik unterwegs gewesen? ;)
-
Lt. WL-Facebook und Itip seit heute Früh wieder Normalbetrieb!
-
Wohl keine Geamatik unterwegs gewesen? ;)
Nur am Zimmermann-Ast, die drei Züge von RDH waren B1.
-
Frage: wurde in Fahrtrichtung Westbahnhof bei der Station Josefstädter Straße die Station umrundet oder direkt über die Sanettystraße gefahren und dort eine Bedarfshaltestelle errichtet?
-
Frage: wurde in Fahrtrichtung Westbahnhof bei der Station Josefstädter Straße die Station umrundet oder direkt über die Sanettystraße gefahren und dort eine Bedarfshaltestelle errichtet?
Es wurde direkt aus der Neulerchenfelder Straße in die Sanettystraße gefahren. Es gab allerdings keine Bedarfshaltestelle. Also vom Brunnenmarkt ging es durch bis zur Lerchenfelder Straße. Hat mich leider auch erwischt, weil ich nicht dran gedacht hab...
-
Lt. WL-Facebook und Itip seit heute Früh wieder Normalbetrieb!
eh kloar gruml...... :fp:
-
Ich war gestern am Vormittag ein wenig am abgelenkten 5er (Praterstern - Zimmermannplatz) unterwegs.
Im Einsatz waren die fünf planmäßigen 5er-Kurse aus BRG, also 2 E1+c4 sowie 3 B. Die Blechzüge fuhren Richtung Zimmermannplatz durchwegs mit umgeklapptem Zielschild, die ULF waren durchwegs richtig beschildert - bei den beiden Wagen mit LCD-Anzeigen ist das aber nicht weiter aufgefallen, da kann man ohnehin nichts mehr lesen... >:(
Die Ansagen haben korrekt funktioniert, auch die FGI-Anzeigen waren richtig. Die Abbiegephase Lange Gasse / Alser Straße ist meist recht flott gekommen, dort gab es kaum längere Aufenthalte.
Das Intervall lag zwischen 1 und 25 Minuten. Gegen 09:00 Uhr sind zwei Züge im Abstand einer Ampelphase gefahren, zwei weitere mit etwa 3 Minuten Abstand dazwischen. Danach gab es dann jeweils ein größeres Loch. Kurz vor 12:00 Uhr war das noch immer so, die folgenden beiden Fotos entstanden an der FGI Währinger Straße / Spitalgasse um 11:45 bzw. 11:49 (und ja, die Angaben haben auch den Tatsachen entsprochen).
[attach=1]
[attach=2]
Das man innerhalb mehrerer Stunden nicht fähig ist, den jeweils zweiten Zug eines "Paketes" am Praterstern 10 Minuten stehen zu lassen und damit ein gleichmäßiges Intervall zu erreichen, ist einfach nur mehr traurig.
Zu Mittag hat man dann einen Zug offenbar einige Zeit in der Raffaelgasse stehen gelassen, da hat es dann etwa so ausgesehen:
[attach=3]
[attach=4]
Als der fünfte Zug dann wieder im Einsatz war, hatte sich zwar die Reihenfolge der Garnituren geändert, aber nicht das Intervall.
Selbst um 22:30 war auf der FGI auf der Friedensbrücke der nächste Zug zum Zimmermannplatz in 33 Minuten (!) angekündigt. Ich gestehe aber, dass ich darauf verzichtet habe, die Richtigkeit dieser Angabe live zu überprüfen.
-
Das Fotografieren der umgeleiteten Züge war zwar aufgrund der wechselnden Lichtverhältnisse, der unregelmäßigen Intervalle und der zwei B mit unlesbaren Anzeigen etwas mühsam, ein paar halbwegs brauchbare Aufnahmen habe ich aber dennoch zusammengebracht:
-
Ja, die Intervalle waren eine Katastrophe.
Vorschlag fürs nächste Mal am Westbahnhof-Ast: Es wäre IMHO viel sinnvoller gewesen, den 2er vom Westbahnhof über die Sanettystraße nach Ottakring fahren zu lassen und die drei Rudolfsheimer 5er als zusätzliche 2er rauszuschicken. Dafür der Rest-2er nur zwischen Engelsplatz und Bellaria (wo man sowohl auf den 46er (und evt. am Gürtel auf den 2er) als auch auf die U3 umsteigen konnte, um nach Ottakring zu gelangen).
So wie es gestern war, war die Thaliastraße dramatisch überversorgt, während nach Alt Ottakring das Intervall einfach nur ein Witz war.
-
Die ganztägige Pulkbildung mit abenteuerlichen Intervallverhältnissen ist eine Wiener Spezialität, deren Ursache ich noch nicht herausfinden konnte. (Eventuell: "Des woar scho imma so"?) Es passiert ja beispielsweise auch bei geplanten ganztägigen Umleitungen (etwa Ottakringer Kirtag, Straßenfest Währinger Straße), dass die Intervalle den ganzen Tag derart durcheinander sind und nichts unternommen wird, um diesen Zustand zu ändern.
-
Die Ablenkung des 2ers über den 46er ist zwar nichts wirklich Ungewöhnliches, der Vollständigkeit halber hier aber auch noch ein paar Fotos von gestern von der Bellaria-Kreuzung.
-
Vorschlag fürs nächste Mal am Westbahnhof-Ast: Es wäre IMHO viel sinnvoller gewesen, den 2er vom Westbahnhof über die Sanettystraße nach Ottakring fahren zu lassen und die drei Rudolfsheimer 5er als zusätzliche 2er rauszuschicken. Dafür der Rest-2er nur zwischen Engelsplatz und Bellaria (wo man sowohl auf den 46er (und evt. am Gürtel auf den 2er) als auch auf die U3 umsteigen konnte, um nach Ottakring zu gelangen).
Die durchgehende Führung des 2ers über 46 war schon in Ordnung und wurde von den Fahrgästen, die den 2er vom Ring her als Durchgangslinie verwenden, auch gut genutzt. Eine Linienteilung wäre kontraproduktiv gewesen. Mit den zusätzlichen Zügen ist es auch wieder so eine Sache: Woher soll so kurzfristig das Personal kommen? Die gesetzlich verordneten Ruhezeiten lassen grüßen! Wenn man die Züge vom 2er abzieht, entstehen erst wieder 20-Minuten-Löcher, das geht also auch nicht.
Die einzige Verbesserungsmöglichkeit mit Realisierungswahrscheinlichkeit sehe ich bei der VFGI: Hier hätte ich es besser gefunden, wenn man am Ottakringer 2er (5er) ohne Liniensignal in der oberen Zeile "Ersatzverkehr" eingetippt hätte und in der unteren als Laufschrift "Josefstädter Str. > Westbhf. alle 15 min". Ebenso in der Kaiserstraße "Josefstädter Str. > Ottakring alls 15 min".
-
Mit den zusätzlichen Zügen ist es auch wieder so eine Sache: Woher soll so kurzfristig das Personal kommen? Die gesetzlich verordneten Ruhezeiten lassen grüßen! Wenn man die Züge vom 2er abzieht, entstehen erst wieder 20-Minuten-Löcher, das geht also auch nicht.
Welche zusätzlichen Züge? Man hätte genau dieselbe Anzahl an 2ern, die in dem Abschnitt unterwegs waren (kann man ja ausrechnen), eben dann auf einer etwas anderen Strecke fahren lassen (die Fahrzeit Westbahnhof - Lerchenfelder Straße dürfte sogar ziemlich gleich sein wie Bellaria - Gürtel). Zusätzlich die drei 5er, die sowieso auch unterwegs waren. Dafür braucht man weder zusätzliches Personal noch zusätzliche Züge und hätte schlagartig auf beiden Radien ein gutes Intervall gehabt. Die Durchgangslinie nützte wenig, da sie so oder so nicht ihre normale Strecke befuhr.
-
Lt. WL-Facebook und Itip seit heute Früh wieder Normalbetrieb!
eh kloar gruml...... :fp:
warum gruml ??
-
Lt. WL-Facebook und Itip seit heute Früh wieder Normalbetrieb!
eh kloar gruml...... :fp:
warum gruml ??
Weil er selbst nicht mehr in den Genuss der Umleitungen kommt ;)
-
Mit den zusätzlichen Zügen ist es auch wieder so eine Sache: Woher soll so kurzfristig das Personal kommen? Die gesetzlich verordneten Ruhezeiten lassen grüßen! Wenn man die Züge vom 2er abzieht, entstehen erst wieder 20-Minuten-Löcher, das geht also auch nicht.
Welche zusätzlichen Züge?
Diejenigen, die man für eine Verdichtung des Intervalls auf der "Linie 45/5" braucht. Vergiss die Teilung des 2ers, damit erhöhst du bloß die Unzufriedenheit der Fahrgäste. (Und der 46er allein packt die zusätzliche Fahrgastmenge nicht.)
-
Die WL können sicher nichts dafür, dass die Straße gesperrt wurde.
Aber eines hat mich schon sehr gestört. Ich war gestern ABENDS im 20 mit dem 5er unterwegs. Und bis in die Abendstunden hätte man es schon zusammenbringen können, auf dem Teilstück des 5ers ein 10 Min Intervall zu etablieren. Hier hat das Störungsmanagement eindeutig versagt. Denn bis in die Abendstunden ist ein regelmäßiges Intervall nicht zustande gekommen., obwohl offenbar genügend Züge unterwegs waren. Da kamen 3 Züge knapp hintereinander und dann fast 30 Minunten nicht. So geht das nicht.
-
Diejenigen, die man für eine Verdichtung des Intervalls auf der "Linie 45/5" braucht.
Nur, dass man eben keine zusätzlichen Züge braucht! Du hast mein Posting nicht gelesen ;)
-
Die Abbiegephase Lange Gasse Spitalgasse / Alser Straße ist meist recht flott gekommen, dort gab es kaum längere Aufenthalte.
:lamp:
-
Die Ablenkung des 2ers über den 46er ist zwar nichts wirklich Ungewöhnliches, der Vollständigkeit halber hier aber auch noch ein paar Fotos von gestern von der Bellaria-Kreuzung.
Warum auch umgeklappte Zielschilder bei E1 der Linie 2? Hass .... :bh:
-
Die ganztägige Pulkbildung mit abenteuerlichen Intervallverhältnissen ist eine Wiener Spezialität, deren Ursache ich noch nicht herausfinden konnte. (Eventuell: "Des woar scho imma so"?) Es passiert ja beispielsweise auch bei geplanten ganztägigen Umleitungen (etwa Ottakringer Kirtag, Straßenfest Währinger Straße), dass die Intervalle den ganzen Tag derart durcheinander sind und nichts unternommen wird, um diesen Zustand zu ändern.
Weißt du eh, was die meisten Fahrer machen, wenn sie ohne Fahrplan fahren dürfen? Dann hast du die Antwort. ;)
Ein paar bemühen sich den Verkehr aufrecht zu erhalten, der Rest sagt "Ich bin doch nicht blöd, Mann!" und ist nur bestrebt den Puffer des Vordermanns nicht zu verlieren.
-
Diejenigen, die man für eine Verdichtung des Intervalls auf der "Linie 45/5" braucht.
Nur, dass man eben keine zusätzlichen Züge braucht! Du hast mein Posting nicht gelesen ;)
Vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber erklär mir, warum man unter Beibehaltung der durchgehenden Linienführung des 2ers für eine Verdichtung der Linie 45/5 keine zusätzlichen Züge benötigt. ???
-
Am 5er bleiben ja welche über! ;)
-
Am 5er bleiben ja welche über! ;)
Beim 10-Minuten-Takt braucht man doch nicht mehr als 8 Züge, oder? 5 waren zwischen Praterstern und Zimmermannplatz unterwegs, 3 zwischen Westbahnhof und Schottenhof.
-
Bezüglich der Blechschildproblematik. Den Fahrern ist hie rkein Vorwurf zu machen, we schon geschrieben wurde war diese Ablenkung ja 1. ( sehr exotisch und man hat 2.) Platz für maximal acht Ziele. Die Fächer unter dem Sitz bei Tür 2 wurden ja früher auch zum Lagenr von Schildern verwendet. Wird das noch gemacht?
Eine einfache und billige alternative wäre jedem Zug ein weißes Blankoschild und einen dicken, schwarzen Whiteboardschreiber mitzugeben, so könnte man jede mögliche und unmögliche Endstation rasch und unkompliziert anzeigen.
-
Bezüglich der Blechschildproblematik. Den Fahrern ist hie rkein Vorwurf zu machen, we schon geschrieben wurde war diese Ablenkung ja 1. ( sehr exotisch und man hat 2.) Platz für maximal acht Ziele. Die Fächer unter dem Sitz bei Tür 2 wurden ja früher auch zum Lagenr von Schildern verwendet. Wird das noch gemacht?
Ich sehe in ganz wenigen Zügen ab und zu dort die eine oder andere Tafel, die allerdings im Normalfall mit einer dickeren Staubschicht bedeckt ist und folglich dort vergessen wurde. Dass man dort keine Schilder lagert, liegt wohl daran, dass sie diesfalls relativ rasch verdunsten würden.
Eine einfache und billige alternative wäre jedem Zug ein weißes Blankoschild und einen dicken, schwarzen Whiteboardschreiber mitzugeben, so könnte man jede mögliche und unmögliche Endstation rasch und unkompliziert anzeigen.
Und du glaubst, die Wagenbeweger würden es fertigbringen, das Ziel richtig hinzuschreiben? :P
-
Ist aber mMn eine sehr gute Idee. :up:
-
Eine einfache und billige alternative wäre jedem Zug ein weißes Blankoschild und einen dicken, schwarzen Whiteboardschreiber mitzugeben, so könnte man jede mögliche und unmögliche Endstation rasch und unkompliziert anzeigen.
Mit dieser Methode läuft man halt auch Gefahr, dass einige Züge dann z.B. nach "Otterkring, Erdprustergase" fahren.
-
Zudem wären die Stifte wohl nach nicht einmal einer Woche sang- und klanglos verschwunden, denn wer kann denn so einen schönen schwarzen Filzstift nicht brauchen?
-
Eine einfache und billige alternative wäre jedem Zug ein weißes Blankoschild und einen dicken, schwarzen Whiteboardschreiber mitzugeben, so könnte man jede mögliche und unmögliche Endstation rasch und unkompliziert anzeigen.
Mit dieser Methode läuft man halt auch Gefahr, dass einige Züge dann z.B. nach "Otterkring, Erdprustergase" fahren.
Besser als nichts, oder?
-
Eine einfache und billige alternative wäre jedem Zug ein weißes Blankoschild und einen dicken, schwarzen Whiteboardschreiber mitzugeben, so könnte man jede mögliche und unmögliche Endstation rasch und unkompliziert anzeigen.
Mit dieser Methode läuft man halt auch Gefahr, dass einige Züge dann z.B. nach "Otterkring, Erdprustergase" fahren.
Besser als nichts, oder?
Nun, ich bezweifle, dass auch nur ein einzelner Fahrer in diesem Fall nicht darauf verzichten würde, die Erdbrustgasse anzuschreiben. ;)
-
4 "brauchbare" Bilder gibt es von mir - und zwar von der anderen Seite; vom Zimmermannplatz:
Bild 01: B 678 mit unlesbarer Anzeige drehte gerade am Zimmermannplatz um und begibt sich nun auf den Weg zum Praterstern
Bild 02: 4827 + c4 konnte ich nach rund einer viertel Stunde in der Sonne ablichten
Bild 03: 4827 + c4 am Rückweg zum Praterstern
Bild 04: Wieso zum Henker muss man in der Brünnlbadgasse anzeigen, dass ein 5er ein paar Meter weiter zum Zimmermannplatz fährt?
-
Bild 04: Wieso zum Henker muss man in der Brünnlbadgasse anzeigen, dass ein 5er ein paar Meter weiter zum Zimmermannplatz fährt?
Und wo ist dabei dein Problem ?
-
Bild 04: Wieso zum Henker muss man in der Brünnlbadgasse anzeigen, dass ein 5er ein paar Meter weiter zum Zimmermannplatz fährt?
Und wo ist dabei dein Problem ?
Ich sehe dabei auch kein Problem. Ich finde es viel lästiger, wenn in der äußeren Mariahilfer Straße Dinge zu lesen sind wie
18 Winckelmannstraße Betr.Bhf.Rudolfsheim 37
49ý Winckelmannstraße Betr.Bhf.Rudolfsheim 44
-
Kann ja sein, dass du unbedingt mit einem 49er von der Anschützgasse zur Winckelmannnstraße fahren willst! :P
Nein, in der Tat, solche Züge (Einzieher) gehören erst angezeigt, sobald sie tatsächlich der nächste ankommende Zug sind und nicht früher. Alles andere ist Blödsinn!
-
Bild 04: Wieso zum Henker muss man in der Brünnlbadgasse anzeigen, dass ein 5er ein paar Meter weiter zum Zimmermannplatz fährt?
Und wo ist dabei dein Problem ?
Einerseits, dass man sicher nicht die paar Meter zum Zimmermannplatz vor fährt und andererseits, dass man wieder ewig warten kann bis das Display zum 44er gewechselt hat.
-
Nein, in der Tat, solche Züge (Einzieher) gehören erst angezeigt, sobald sie tatsächlich der nächste ankommende Zug sind und nicht früher. Alles andere ist Blödsinn!
Genau so ist es und es wäre auch problemlos so programmierbar. Nur müsste man halt hierzu von der Defaultvorgabe abweichen und das hat niemand irgendwem angeschafft.
Bild 04: Wieso zum Henker muss man in der Brünnlbadgasse anzeigen, dass ein 5er ein paar Meter weiter zum Zimmermannplatz fährt?
Und wo ist dabei dein Problem ?
Einerseits, dass man sicher nicht die paar Meter zum Zimmermannplatz vor fährt und andererseits, dass man wieder ewig warten kann bis das Display zum 44er gewechselt hat.
Das einzige Problem, das ich dabei erkennen kann, ist, dass man die moderneren Displays nicht flexibler nutzt, sondern krampfhaft zur Abbildung der unflexiblen Funktionsweise der ersten Generation adaptiert. Bei der U-Bahn erleben wir genau dasselbe. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Geld geflossen ist, um den Hobbytüftler zu bezahlen, der die Schriftart der alten LCD-Segmentanzeigen auf die Pixel-Anzeigen umgelegt hat, um nur ja keine zusätzliche Funktionalität einfließen zu lassen. :bh:
-
Nur müsste man halt hierzu von der Defaultvorgabe abweichen und das hat niemand irgendwem angeschafft.
;)
-
Nein, in der Tat, solche Züge (Einzieher) gehören erst angezeigt, sobald sie tatsächlich der nächste ankommende Zug sind und nicht früher. Alles andere ist Blödsinn!
Genau so ist es und es wäre auch problemlos so programmierbar. Nur müsste man halt hierzu von der Defaultvorgabe abweichen und das hat niemand irgendwem angeschafft.
Dieser Meinung bin ich nicht uneingeschränkt. Nämlich nur dann, wenn die letzte Haltestelle an der üblichen Strecke liegt, sonst ergibt ein Einzieher nämlich eine zusätzliche umsteigefreie Verbindung, die durchaus auch genutzt werden kann und wird.
Es gibt noch einen anderen Grund: Nimm mal an, ein E1 kommt mit umgeklappten Zielschild daher. Wie weißt du jetzt, wo der hinfährt? - Ich habe schon erlebt, dass manche Fahrer ein umgeklapptes Zielschild als Ausrede benützen, eh keine Fahrgäste mitnehmen zu müssen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn gelb auf schwarz steht, dass es sich nicht um einen Sonderzug handelt. >:D
Unnötig ist hingegen in fast allen Fällen der Zusatz "Betriebsbahnhof irgendwo", da der Fahrgast ohnehin in 99 % der Fälle nicht in den Bahnhof mitfahren darf. Umgekehrt nützt dem Ortsunkundigen eine Zielangabe "Siccardsburggasse" wenig, wenn diese nicht auf der Routentafel zu finden ist. Also wäre z.B. statt "Siccardsburgg. - Betr.bhf. Favoriten" "Neilreichgasse - Siccardsburgg." sinnvoller. Oder z.B. "Westbahnhof SU - Anschützgasse"...
-
Nein, in der Tat, solche Züge (Einzieher) gehören erst angezeigt, sobald sie tatsächlich der nächste ankommende Zug sind und nicht früher. Alles andere ist Blödsinn!
Genau so ist es und es wäre auch problemlos so programmierbar. Nur müsste man halt hierzu von der Defaultvorgabe abweichen und das hat niemand irgendwem angeschafft.
Dieser Meinung bin ich nicht uneingeschränkt. Nämlich nur dann, wenn die letzte Haltestelle an der üblichen Strecke liegt, sonst ergibt ein Einzieher nämlich eine zusätzliche umsteigefreie Verbindung, die durchaus auch genutzt werden kann und wird.
Aber wer lässt schon zig Züge fahren, nur weil er in 39 Minuten umsteigefrei nach Hause kommt?
Es gibt noch einen anderen Grund: Nimm mal an, ein E1 kommt mit umgeklappten Zielschild daher. Wie weißt du jetzt, wo der hinfährt? - Ich habe schon erlebt, dass manche Fahrer ein umgeklapptes Zielschild als Ausrede benützen, eh keine Fahrgäste mitnehmen zu müssen. Das funktioniert natürlich nicht, wenn gelb auf schwarz steht, dass es sich nicht um einen Sonderzug handelt. >:D
Es kann Gelb auf Schwarz stehen, was will – wenn er die Freigabe nicht einschaltet, nützt auch die VFGI nix.
Unnötig ist hingegen in fast allen Fällen der Zusatz "Betriebsbahnhof irgendwo", da der Fahrgast ohnehin in 99 % der Fälle nicht in den Bahnhof mitfahren darf. Umgekehrt nützt dem Ortsunkundigen eine Zielangabe "Siccardsburggasse" wenig, wenn diese nicht auf der Routentafel zu finden ist. Also wäre z.B. statt "Siccardsburgg. - Betr.bhf. Favoriten" "Neilreichgasse - Siccardsburgg." sinnvoller. Oder z.B. "Westbahnhof SU - Anschützgasse"...
Da stimme ich dir wiederum zu. Das entspricht jener Konvention, die wir hier vor einigen Monaten erarbeitet haben.
-
Nein, in der Tat, solche Züge (Einzieher) gehören erst angezeigt, sobald sie tatsächlich der nächste ankommende Zug sind und nicht früher. Alles andere ist Blödsinn!
Genau so ist es und es wäre auch problemlos so programmierbar. Nur müsste man halt hierzu von der Defaultvorgabe abweichen und das hat niemand irgendwem angeschafft.
Dieser Meinung bin ich nicht uneingeschränkt. Nämlich nur dann, wenn die letzte Haltestelle an der üblichen Strecke liegt, sonst ergibt ein Einzieher nämlich eine zusätzliche umsteigefreie Verbindung, die durchaus auch genutzt werden kann und wird.
Aber wer lässt schon zig Züge fahren, nur weil er in 39 Minuten umsteigefrei nach Hause kommt?
Nicht unbedingt, aber bei 10 Minuten eventuell schon. Außerdem können die 39 Minuten der Entscheidungsfindung helfen, ob er noch auf eine Kaffee, ein Krügerl oder ein Haße geht oder nicht.
Und wenn er die Information im Internet liest, dann geht er vielleicht um 39 Minuten später weg.
Edit: 40 Minuten vorher scheint mir trotzdem etwas übertrieben, aber 15-20 Minuten wäre durchaus angebracht.
-
Edit: 40 Minuten vorher scheint mir trotzdem etwas übertrieben, aber 15-20 Minuten wäre durchaus angebracht.
Würde man die Displays der zweiten Generation nach ihren Fähigkeiten einsetzen, wäre es ja überhaupt kein Problem, eine "zweizeilige" Anzeige bei Bedarf um eine dritte Zeile zu erweitern, indem man die Abstände ein wenig reduziert oder den zusätzlichen Einzieher überhaupt in kleinerer Schrift darstellt.
Aber so was will man natürlich nicht einbauen, solange es noch mehr als 0 Displays der ersten Generation gibt, denn wenn man auf einem Display keine Mehrinformation anzeigen kann, darf das auf den anderen (die das könnten) natürlich auch nicht passieren.