Tramwayforum
Straßenbahn Österreich => Innsbruck => Thema gestartet von: tramway.at am 22. Juli 2014, 13:15:11
-
Nachdem die Beiträge im Innsbruck-Bereich etwas durcheinander sind möchte ich hiermit "linienreine" Threads anlegen.
Ein Ausflug brachte mich nach Innsbruck; an diesem Juliwochenende war das Netz allerdings eingeschränkt, einerseits durch Gleisbauarbeiten, andererseits durch ein Straßenfest und Demonstrationen. Im Stadtbereich habe ich daher nur wenig fotografiert. An sich verkehren dort die Linien 1 und 3; erstere habe ich am Bergisel erwischt, bevor Busse den Ersatzverkehr begonnen haben.
-
Da hast Du aber mit der Belichtungsstärke ein bisserl nach oben hinausgeschossen. ;)
-
Da hast Du aber mit der Belichtungsstärke ein bisserl nach oben hinausgeschossen. ;)
Für dich! ;)
[attach=1]
-
Da hast Du aber mit der Belichtungsstärke ein bisserl nach oben hinausgeschossen. ;)
es war sommerlich hell am Samstag ;)
-
1.) TW 322 als Linie 1 kurz vor der Haltestelle Maria-Theresien-Straße/Altstadt, 18.02.2016
2.) TW 306 als Linie 1 bei der Haltestelle Marktplatz, 20.02.2016
-
TW 38 am 18.10.2008 in der Bürgerstraße:
-
Hier ein Beginn meiner Dias, die ich von Linie 1 machen konnte. Die ältesten stammen von meinem ersten Besuch 1971, es kann aber auch sein, daß einige erst 1972 oder 1973 entstanden, ich habe die Dias damals nicht beschriftet.
1. Der Wagen Nr. 20 stammt von der Albisgütlibahn (Zürich). Er wurde später zum Arbeitswagen, danach kam er nach St. Florian und 1994 nach Ferlach (ob er noch dort ist?). 1971 war er jedenfalls noch im Liniendienst!
2. Leider weiß ich nicht, wo ich den Vierachser Nr. 66 fotografiert habe. Ich vermute, es muß in der Nähe Claudiaplatz gewesen sein.
3. 1984 waren die Straßenbahnwagen in einem neuen Anstrich unterwegs: gelb und rot mit einem silberfarbenen Band dazwischen. Hier in Bergisel.
4. 1985 hab ich den Wagen Nr. 64 beim Abbiegen in die Salurner Straße fotografiert. Jedenfalls ist das meine Vermutung.
5. Im Jahr 2003 sind die alten Vierachser schon ausgemustert, Wagen Nr. 31 stammte aus Bielefeld und war ein Achtachser, dessen Mittelteil in einen Hagener Wagen eingebaut wurde. Ich vermute, die Aufnahme stammt vom Innrain.
Für Korrekturen bin ich dankbar!
-
1984 waren die Straßenbahnwagen in einem neuen Anstrich unterwegs: gelb und rot mit einem silberfarbenen Band dazwischen.
Was gemeinsam mit den beiden belassenen Zierleisten nicht gerade berauschend aussieht.
-
Und hier folgen weitere Bilder der Linie 1:
1. Im Mai 1973 ist dieser Lohner-Sechsacher (Nr. 73) noch in voller alter Pracht in Bergisel zu sehen. Damals war er gerade mal 6 Jahre alt.
2. 1999 waren die Sechsachser schon gelb-rot lackiert. Eine Lackierungsform, die mir auch ganz gut gefallen hat. Außer dem Wagen 76 in der Pastorstraße sind gleich zwei weitere Fahrzeuge in dieser Lackierung zu sehen.
3. Kurze Zeit später war der Wagen 76 schon wieder auf der Rückfahrt Richtung Stadt.
4. Wenig später tauchte ein Vollwerbewagen auf. Nicht gerade meine bevorzugten Fotoobjekte, aber auch Nr. 72 soll eben abgelichtet werden.
5. Nr. 77 war schon in der weißen Lackierung, die mir sehr einfallslos vorkam. Aber das ist inzwischen ja auch Geschichte.
-
Und hier folgen weitere Bilder der Linie 1:
1. Im Mai 1973 ist dieser Lohner-Sechsacher (Nr. 73) noch in voller alter Pracht in Bergisel zu sehen. Damals war er gerade mal 6 Jahre alt.
2. 1999 waren die Sechsachser schon gelb-rot lackiert. Eine Lackierungsform, die mir auch ganz gut gefallen hat. Außer dem Wagen 76 in der Pastorstraße sind gleich zwei weitere Fahrzeuge in dieser Lackierung zu sehen.
Wann und warum erhielten diese Wagen eigentlich Kupplungen eingebaut? Die hatten sie, wie man auf Bild 1 erkennt, ja ursprünglich nicht. Und es gab ja auch nie Beiwagen dafür.
-
Es folgen nun meine letzten Bilder der Linie 1, und zwar sind es jene mit den Bielefelder Triebwagen:
1. Wagen 35 in Bergisel.
2. Wagen 38 ebenfalls in Bergisel, dahinter steht ein Zug der Linie 6.
3. Wagen 40 in der Maria Theresien-Straße.
4. Leider konnte ich nicht lokalisieren, in welcher (eingleisigen) Straße dieses Bild entstand: Triebwagen 41.
-
Warum hatten die Lohner-Triebwagen eigentlich vorne nur eine Türe? Die Konstruktion dürfte einem E1 oder 260er ja recht ähnlich sein. War das aus irgendeinem Grund kein Platz?
-
Ich versuche nun, eine Liniengeschichte von Innsbruck zu erstellen, was aber sehr schwierig ist.
Zum Beispiel finde ich nirgendwo ein Datum, wann im Jahr 1995 die Strecke der Linie 1 umgelegt worden ist auf die Neubaustrecke Innrain-Marktgraben (statt Anichstraße - Maria-Theresien-Straße). Hat da vielleicht jemand ein Datum der Eröffnung?
-
Nach dieser Quelle (https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_199509_nr01_gesamt) (S. 7) am 25.11.1995.
––––––––––––––––––––-
Dazu ein passendes Foto vom 18.10.2008 mit TW54 + BW143 am Marktgraben:
-
Nach dieser Quelle (https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_innsbruck_informiert_199509_nr01_gesamt) (S. 7) am 25.11.1995.
Vielen Dank!! :D :D
-
Gern geschehen - dafür gibt's noch TW 51 am 29.12.2008 in der Claudiastraße:
-
Seit wann wird die Endstation eigentlich "Mühlauer Brücke " genannt? Seit die Hungerburgbahn an der dortigen Stelle Geschichte ist? Ich habe dunkel in Erinnerung, daß es früher einmal "Hungerburgbahn" geheißen hat.
-
Meines Wissens ja, ab 1. Dezember 2007.
-
Die Ziele in Kleinschreibung aufs Band zu drucken, halte ich für eine ausgesprochene Trottelei.
-
Na bitte, einmal eine Kritik, die sich nicht auf die WL bezieht. :))
-
Gern geschehen - dafür gibt's noch TW 51 am 29.12.2008 in der Claudiastraße:
Der Wagen trägt noch die Werbung für die bereits vergangene Fußball-EM 2008.
-
Gern geschehen - dafür gibt's noch TW 51 am 29.12.2008 in der Claudiastraße:
Der Wagen trägt noch die Werbung für die bereits vergangene Fußball-EM 2008.
Wurde womöglich nicht mehr entfernt, da die Ausmusterung des Wagens bevorstand.
-
Gern geschehen - dafür gibt's noch TW 51 am 29.12.2008 in der Claudiastraße:
Der Wagen trägt noch die Werbung für die bereits vergangene Fußball-EM 2008.
Die trug oder trägt er auch noch in Arad :lamp:
-
Manche ÖBB-Fernverkehrswagen trugen die Aufkleber noch ein, zwei Jahre nach der EM.
Und einige tschechische Loks trugen die Werbung über die EM in PL/CZ 2012 noch deutlich länger, mich würde es nicht wundern, wenn das eine oder andere Exemplar heute noch so herumfährt. Auf die Schnelle habe ich ein Bild gefunden, das immerhin mehr als 2 Jahre nach der dortigen EM entstand: http://www.bahnbilder.de/bild/polen~bahnhoefe~wroclaw-breslau/816615/163-043-3-vlakem-na-euro-sonderlackierung.html
-
Um wieder topic zu werden - TW 301 am 18.10.2008 in der Bürgerstraße:
Um die Anzeige unverstümmelt abzubilden, wählte ich eine längere Belichtungszeit und zog die Camera mit. ;)
-
Um die Anzeige unverstümmelt abzubilden, wählte ich eine längere Belichtungszeit und zog die Camera mit. ;)
Perfekt!
-
Danke, aber Vorsicht - positive Kritiken können zu weiteren Postings führen! ;D
TW 52 und 72 in Saggen bei der verregneten DÜWAG-Abschiedsfahrt am 08.02.2009 in der Falkstraße:
-
Die 4-Achser in Originallackierung haben mich einmal zu heftigem Kopfkratzen veranlasst :D
In der Frühzeit meines Straßenbahn-Interesses habe ich irgendwo im Netz ein unbeschriftetes Bild gefunden, auf dem relativ düster belichtet ein Betriebsbahnhof abgebildet war, und klein im Hintergrund zwei 4-Achser. Von Spurweite, Liniensignal usw. war nichts zu erkennen, ebensowenig wirklich vom Aufnahmeort, daher bin ich anhand der Lackierung automatisch von Wien ausgegangen und war sehr verwirrt wieso dort ZWEI C3 zu sehen sind, wo es doch nie mehr als einen gegeben hat! ;D Bei genauem Hinschauen bin ich dann doch irgendwie auf Innsbruck gekommen.
Hat es nicht ein Düwag sogar noch "zur Probe" geschafft, im Flexity-Rot lackiert zu werden?
-
Hat es nicht ein Düwag sogar noch "zur Probe" geschafft, im Flexity-Rot lackiert zu werden?
War das nicht ein Zufall? Eine Werbelackierung! Ich hab doch auch so ein Bild gezeigt hier in Innsbruck... glaub ich.
-
Hat es nicht ein Düwag sogar noch "zur Probe" geschafft, im Flexity-Rot lackiert zu werden?
War das nicht ein Zufall? Eine Werbelackierung! Ich hab doch auch so ein Bild gezeigt hier in Innsbruck... glaub ich.
Ja, die Mozartkugel-Werbung, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen echt umlackierten Wagen auch gegeben hat.
-
Hat es nicht ein Düwag sogar noch "zur Probe" geschafft, im Flexity-Rot lackiert zu werden?
Voilà, zwei meiner ganz frühen Digitalaufnahmen: Wagen 53 am 26. Juni 2006 abends vor dem Landesmuseum…
[attach=1]
…und knapp danach am Stubaitalbahnhof:
-
Aaah, danke für die Bestätigung!
Steht dem Wagen schon sehr gut finde ich!
-
Die 4-Achser in Originallackierung haben mich einmal zu heftigem Kopfkratzen veranlasst :D
Mich auch. Ich habe mich noch gewundert, was Wiener Wagen in Innsbruck machen. Dazu muss man sagen, dass es Ende der Sechziger, als ich das erste Mal in Innsbruck war, sowohl dort als auch in Wien noch Wagen mit Zierspitz gab und die Innsbrucker Wagen den Wiener Fahrzeugen dadurch wirklich sehr ähnlich waren. Über die Vierachser habe ich mich sehr gewundert - die waren mir bis dahin in Wien nicht aufgefallen (das war vor C3-Zeiten) und bei den Sechsachsern fand ich es seltsam, dass die auf einmal vorne nur mehr eine Türe hatten - ich hätte schwören können, in Wien waren es noch zwei! ;)
Draufgekommen bin ich dann eigentlich nur dadurch, dass die Wagennummern nicht gepasst haben - E/E1 mit zweistelligen Nummern hat es eben keine gegeben, also konnten es auch nicht dieselben Wagen sein (mit Kleinigkeiten wie die unterschiedliche Spurweite habe ich mich damals noch nicht abgegeben). :) Aber schön, dass nicht nur mir das passiert ist!
-
4. Leider konnte ich nicht lokalisieren, in welcher (eingleisigen) Straße dieses Bild entstand: Triebwagen 41.
Brunecker Straße, im Hntergrund quer ist die Museumsstraße. Hinter dem Fotografen ist der Hauptbahnhof.
-
TW 51 und 52 in der Endstelle Bergisel am 29.12.2008:
-
An einem verregneten Septembertag begegneten sich 320 und 302 "Maria-Theresien-Straße"
303 verlässt die Schleife Bergisel.
-
Treffen diverser Fahrzeuggenerationen am Bergisel 1967:
TW 2 der Linie 6, Lohner TW 75 und Breda Exote 60 der Linie 1 (Foto: Jean-Henri Manara).
LG nord22
-
TW 73 der Linie 1 am Bergisel (Foto: André Knoerr, 06.2002).
LG nord22
-
Gern geschehen - dafür gibt's noch TW 51 am 29.12.2008 in der Claudiastraße:
Interessiert vielleicht den einen oder die andere, auch wenn die Antwort spät kommt :) Der Versuchsträger während der Design-Entscheidungsphase war Tw 53. Leider habe ich davon nur einige qualitativ miese Fotos aus der Straßenbahnhalle im Betriebshof Pastorstraße - das war mit einer grindigen Samsung-Kompaktkamera aufgenommen, fünf Jahre bevor ich meine erste DSLR hatte. Es war der 2. März 2005. Der Wagen hat in diesem Design niemals das Betriebsgelände verlassen und ich habe damals Ärger mit dem IVB-GF bekommen, weil ich Bilder davon veröffentlichte. Die erste Designstudie zeigte dann auch diese Farben, siehe drittes Bild. Irgendwo kam dieses Design aber offenbar nicht an, so dass aus dem Prozess letztendlich das heutige IVB-Design mit den zwei Rottönen evolvierte, das seit einigen Jahren auch auf Bussen und Seilbahnkabinen zu sehen ist und wohl lange erhalten bleiben wird.
-
Düster, aber nicht schlecht, finde ich - gerade mit dem großen dunklen Streifen hätte man im Mischbetrieb auch schon ein einheitliches Design mit Hochflur- und Niederflurwagen gehabt.
100x besser als das ehemalige rein weiße "nicht-Design".
Eventuell wäre noch eine silbergraue Absetzlinie unter dem dunklen Bereich oder im Bereich der Schürze nett gewesen, da hätte an dann Wagennummer und Logo mit einbauen können - evolutionär vielleicht dann auch in hellrot statt grau ;D
-
Oh, welch Schätze, danke fürs Zeigen :up:
-
Ja, ebenfalls Danke. Die Bilder sind den Ärger mit dem IVB-GF wert.
-
Gerne. Dieser Ärger ist lang vorbei, die Bilder immer noch da. ;D
Ich wollte allerdings mit diesem Exkurs nicht vom Threadthema, der Linie 1, ablenken. Tw 53 ist schließlich als Linie 6 beschildert. Aber, immerhin war er auf Linie 1 ebenfalls oft eingesetzt, zumindest bis er das gebrandete Stammfahrzeug der Linie 6 wurde. Auf Linie 3 fand man ihn hingegen äußerst selten, weil einige Haltestellen dort damals für Achtachser zu kurz waren.
-
Wahrscheinlicher dass bloß ein Lackmuster für die zu liefernden Flexity aufgetragen wurde. Das tiefgezogenen Schwarz simuliert den Fensteranteil inklusive verglaster Türen. Vielleicht wirkte für die Verantwortlichen ein einziger Rotton im Ergebnis etwas fade. Damals weiße ivb- Busse waren unterhalb der Fenster mit einem Silberstreifen "verziert", welcher mit den runden Ecken geometrisch auf die Straßsenbahnen dunkelrot übertragen wurde.
Derlei Subtilität finde ich bei Industriedesign unangebracht. Anfangs ging ich davon aus, daß ein Materialmix den Kontrast verantwortet. Erst diese runden Ecken zeigen die bewußte Entscheidung für zwei Farbtöne an.
-
Schönes klassisches Düwag Design von Lohner: TW 66 und 74 der Linie 1 am Bergisel 1970 (Foto: Clyde L Shoebridge).
LG nord22
-
Schönes klassisches Düwag Design von Lohner: TW 66 und 74 der Linie 1 am Bergisel 1970 (Foto: Clyde L Shoebridge).
Interessant. Ich wusste nicht, dass die Sechsachser auch am 1er eingesetzt wurden. Bei meinen Besuchen in Innsbruck waren am 1er immer nur Vierachser und am 3er immer nur Sechsachser im Einsatz. Naja, diese Zeiten sind ja nun auch schon lange vorbei.
Edit: ich sehe gerade, dass beide Typen auf beiden Linien eingesetzt wurden. Da gab es offensichtlich keine fixe Einteilung. Bei meinen wenigen Besuchen war es so wie oben geschildert. Da entstand dann der Eindruck, dass es immer so gewesen sei. Wie zahlreiche Fotos - auch hier im Forum - belegen, war das aber nicht so.
-
Edit: ich sehe gerade, dass beide Typen auf beiden Linien eingesetzt wurden. Da gab es offensichtlich keine fixe Einteilung. Bei meinen wenigen Besuchen war es so wie oben geschildert. Da entstand dann der Eindruck, dass es immer so gewesen sei.
Oder du warst nach 1993 nicht mehr am 1er. Da gab es dann gar keine Vierachser mehr.
-
Edit: ich sehe gerade, dass beide Typen auf beiden Linien eingesetzt wurden. Da gab es offensichtlich keine fixe Einteilung. Bei meinen wenigen Besuchen war es so wie oben geschildert. Da entstand dann der Eindruck, dass es immer so gewesen sei.
Oder du warst nach 1993 nicht mehr am 1er. Da gab es dann gar keine Vierachser mehr.
Ich bezog mich auf meine Besuche in den 70ern und 80ern, wo es noch Vier- und Sechsachser (und Letztere nur von Lohner) gab.
Waren die Vierachser wirklich nur bis 1993 im Einsatz? Die Wagen wurde ja m.W. 1960 geliefert, das wären dann nur 33 Jahre. Für einen Straßenbahnwagen eigentlich relativ kurz.
-
Waren die Vierachser wirklich nur bis 1993 im Einsatz? Die Wagen wurde ja m.W. 1960 geliefert, das wären dann nur 33 Jahre. Für einen Straßenbahnwagen eigentlich relativ kurz.
Hab grad nachgelesen, dass der letzte Einsatz sogar schon am 29. Juni 1987 war und 1993 der letzte Wagen ausgemustert wurde. Die haben wirklich nicht lange durchgehalten. :o
-
Hab grad nachgelesen, dass der letzte Einsatz sogar schon am 29. Juni 1987 war und 1993 der letzte Wagen ausgemustert wurde. Die haben wirklich nicht lange durchgehalten. :o
Wo hast du das nachgelesen?
-
IVB 61 der Linie 1 in der Pastorstraße (Foto: Harry Sanders, 03.07.1985).
LG nord22
-
Ein schönes, klassisches Motiv - Danke aus Melbourne!