Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: 13er am 26. Juli 2014, 11:55:33
-
Ich bin (=musste) gestern mit dem A 11 am O-Wagen gefahren. Während mir die Schweißperlen literweise hinuntergeronnen sind, ist mir aufgefallen, dass die Motoren ganz anders als bei allen anderen ULFen klingen. War das nur eine hochsommerliche Halli... Hallu... Einbildung oder ist da tatsächlich etwas dran?
-
Das sind die alten "leiwanden" Wassergekühlten :up:
-
Das sind die alten "leiwanden" Wassergekühlten :up:
Aber haben die A und B nicht eh allesamt wassergekühlte Motoren? ???
-
Das sind die alten "leiwanden" Wassergekühlten :up:
Aber haben die A und B nicht eh allesamt wassergekühlte Motoren? ???
Sollten sie eigentlich schon haben. Erst mit A1/B1 wurde das umgestellt. Grundsätzlich fahre ich ja doch öfters mit einem A (am 33er oder 44er), also das kann man schon unterscheiden...
-
Vielleicht sind die Fahrtumrichter anders parametriert - da kann man ja angeblich akustisch enorm viel machen.
-
Unterschied A zu A1 und B zu B1:
A,B: Wassergekühlte Stromrichter und Motoreinheiten mit 60 kW
A1, B1: Luftgekühlte Stromrichter und Motoreinheiten 37 kW
-
. . . . dass die Motoren ganz anders als bei allen anderen ULFen klingen.
Was man hört, und allgemein als Motorgeräusch identifiziert, ist normalerweise eigentlich das Getriebegeräusch des Antriebs! Das gilt natürlich nicht nur für den ULF.
Und in Summe ergibt sich als vernommenes "Motor"geräusch eine Mischung aus Getriebe, Motor, Leistungselektronik, Radabrollung.
-
Kannst du beschreiben, wie es "anders" geklungen hat?
-
Wenn es sich anhört ähnlich einem C1 (übertrieben ausgedrückt) und wird im Geräusch heller je schneller dann sind die Achsgetriebe am sterben oder Ölmangel. Falls sich beim anfahren/Bremsen bzw. Lastwechsel noch ein spührbarer "Schlag" mit Ruck dazugesellt, sind die Motorlagerschrauben (Motor-Portal) locker oder gar abgerissen.
-
Kannst du beschreiben, wie es "anders" geklungen hat?
Schwierig zu erklären, sonst hätte ich es schon versucht ;)
Es klang irgendwie viel sanfter. Das ist kein Vergleich für dich ( :D ), aber ungefähr so wie die E2, als sie neu auf Chopper umgerüstet wurden. Es hat mich stark an einen Berliner Tatra erinnert, allerdings ohne das Heulen.
-
Was man hört, und allgemein als Motorgeräusch identifiziert, ist normalerweise eigentlich das Getriebegeräusch des Antriebs! Das gilt natürlich nicht nur für den ULF.
Und in Summe ergibt sich als vernommenes "Motor"geräusch eine Mischung aus Getriebe, Motor, Leistungselektronik, Radabrollung.
Doch, natürlich gilt das auch für den ULF. Jedoch überwiegt insgesamt das Geräusch des Schwingens der Glättungskondensatoren, -drosseln und Triacs durch Einfluss der elektromagnetischen Kräfte, da die Motor- und Getriebegeräusche gut gedämmt sind.
-
Unterschied A zu A1 und B zu B1:
A,B: Wassergekühlte Stromrichter und Motoreinheiten mit 60 kW
A1, B1: Luftgekühlte Stromrichter und Motoreinheiten 37 kW
Ja, das macht es - zumindest teilweise - aus. Auch die "Wasserschicht" zum Kühlen sowie die notwendigen Kühleinrichtungen am Motor und Umrichter dämpfen den Schall, ibs. höhere Frequenzen, wie sie durch die Oberwellen entstehen, die wiederum elektrische und elektronische Bauteile zum Schwingen anregen.
-
@B1.702: Bitte vermeide Doppel- und Mehrfachpostings, indem du die Antworten auf unterschiedliche Beiträge mittels Zitatfunktion in einem einzigen Beitrag unterbringst.
-
Doch, natürlich gilt das auch für den ULF.
Habe ich was anderes behauptet? ::)