Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 13er am 09. Oktober 2014, 12:16:04

Titel: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 09. Oktober 2014, 12:16:04
Ab Ende Oktober sollen erfreulicherweise am 43er und 44er die Intervalle verdichtet werden - nachdem jahrelang gebetsmühlenartig auf Anfragen geantwortet wurde, dass das absolut unmöglich sei. So geschehen doch noch Zeichen und Wunder!

Quelle: http://www.meinbezirk.at/wien-20-brigittenau/chronik/dichtere-intervalle-auf-der-buslinie-11b-d1101973.html (http://www.meinbezirk.at/wien-20-brigittenau/chronik/dichtere-intervalle-auf-der-buslinie-11b-d1101973.html)

Vielleicht findet wer von euch noch eine bessere Quelle.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Werner1981 am 10. Oktober 2014, 01:44:32
Vielleicht findet wer von euch noch eine bessere Quelle.

Ich würde den Artikel nicht so ersnt nehmen. Zitat: "Ab November wird der Bus an Samstagen öfter unterwegs sein. So fährt die Linie 11B von etwa 9 bis 19.30 Uhr im Fünfminutentakt statt alle 7,5 Minuten."

Der 11B fährt am Samstag überhaupt nicht!
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Klingelfee am 10. Oktober 2014, 07:11:21
Vielleicht findet wer von euch noch eine bessere Quelle.

Ich würde den Artikel nicht so ersnt nehmen. Zitat: "Ab November wird der Bus an Samstagen öfter unterwegs sein. So fährt die Linie 11B von etwa 9 bis 19.30 Uhr im Fünfminutentakt statt alle 7,5 Minuten."

Der 11B fährt am Samstag überhaupt nicht!

Da bist du im Irrtum. Mit 8.11.2014 fährt die Linie 11B auch am Samstag. Jedoch nicht alle 5 min, sondern alle 10 min. Und in Verbindung mit dem 11A hast du dann in der zeit von 9:00 bis 19:00 Uhr zwischen Friedrich Engels Platz und Hiller Straße alle 5 min einen Bus.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Bus am 10. Oktober 2014, 08:44:12
Hat eh lange gedauert, bis man am 43er reagiert hat. Zu diesen Zeiten war der Zug immer eine Sardinenbüchse. Überhaupt, wenn das Intervall um 1 - 2 min nicht passte.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: schaffnerlos am 10. Oktober 2014, 08:58:40
Soviel ich weiß, gibt es nur am Abend eine Intervallverdichtung. Und was den 11B betrifft: Gescheiter wäre es am 5A und 11A gewesen.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Klingelfee am 10. Oktober 2014, 09:07:08
Soviel ich weiß, gibt es nur am Abend eine Intervallverdichtung. Und was den 11B betrifft: Gescheiter wäre es am 5A und 11A gewesen.

Wenn eher der 5B als der 5A und wieso soll ich am 11A die Ganze Strecke verdichten, wenn ich die zusätzliche Kapazität nur zwischen Handelskai und Vorgartenstraße brauche?
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 10. Oktober 2014, 09:08:45
Am billigsten wäre es, den O-Wagen möglichst rasch zum Engelsplatz zu verlängern. Diese Herumscheixerei mit den Bussen ist doch immer nur eine (teure!) Notlösung.

Mein ja nur...
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Klingelfee am 10. Oktober 2014, 09:13:23
Am billigsten wäre es, den O-Wagen möglichst rasch zum Engelsplatz zu verlängern. Diese Herumscheixerei mit den Bussen ist doch immer nur eine (teure!) Notlösung.

Mein ja nur...

Ich weis nicht, was billiger ist, ein paar zusätzliche Busse auf einer bestehnden Strecke fahren zu lassen oder die Straße aufzureissen und Schienen, Stromkabel, Fahrleitung und was ich sonst noch alles für eine Straßenbahnstrecke brauche zu verlegen. Auch wenn mir die Straßenbahn lieber wäre.

Aber ich mein ja nur ....
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: schaffnerlos am 10. Oktober 2014, 09:14:01
wieso soll ich am 11A die Ganze Strecke verdichten, wenn ich die zusätzliche Kapazität nur zwischen Handelskai und Vorgartenstraße brauche?

Weil seit es dem 11B gibt der 11A zu vergessen ist. Was nutzt es mit, dass am Handelskai alle 5 Minuten ein 11B fährt, wenn beim Studentenheim 15 Minuten lang nix kommt. Dass man im Störungsfall einen 11B auf die 11A-Strecke schickt, dazu sind die WL ja zu unfähig. Ditto 5A.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 10. Oktober 2014, 09:15:31
Ich weis nicht, was billiger ist, ein paar zusätzliche Busse auf einer bestehnden Strecke fahren zu lassen oder die Straße aufzureissen und Schienen, Stromkabel, Fahrleitung und was ich sonst noch alles für eine Straßenbahnstrecke brauche zu verlegen. Auch wenn mir die Straßenbahn lieber wäre.
Wenn Gelenksbusse im dichten Intervall fahren müssen, dann rentiert sich die Straßenbahn auf jeden Fall. Natürlich sind die Errichtungskosten da, dafür hat man geringere Betriebskosten. Nach ein paar Jahren kommt der break-even point.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: coolharry am 10. Oktober 2014, 09:25:27
Am billigsten wäre es, den O-Wagen möglichst rasch zum Engelsplatz zu verlängern. Diese Herumscheixerei mit den Bussen ist doch immer nur eine (teure!) Notlösung.

Mein ja nur...

Ich weis nicht, was billiger ist, ein paar zusätzliche Busse auf einer bestehnden Strecke fahren zu lassen oder die Straße aufzureissen und Schienen, Stromkabel, Fahrleitung und was ich sonst noch alles für eine Straßenbahnstrecke brauche zu verlegen. Auch wenn mir die Straßenbahn lieber wäre.

Aber ich mein ja nur ....

Kurzfristig ist der Bus besser, da er quasi Gestern beschlossen, heute schon fahren kann.
Langfristig ist die Tram besser und da es nicht abzusehen ist, dass es weniger wird, wäre es an der Zeit lauter über einen 11er, O  oder sonst einen Wagen nach zu denken.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 60er am 10. Oktober 2014, 09:33:54
Ich weis nicht, was billiger ist, ein paar zusätzliche Busse auf einer bestehnden Strecke fahren zu lassen oder die Straße aufzureissen und Schienen, Stromkabel, Fahrleitung und was ich sonst noch alles für eine Straßenbahnstrecke brauche zu verlegen. Auch wenn mir die Straßenbahn lieber wäre.
Langfristig wäre die Straßenbahn billiger, da gibt es ja schon längst Studien darüber, ab welchen Fahrgastzahlen eine Straßenbahn gegenüber dem Bus wirtschaftlicher kommt. Die relativ hohen, einmaligen Errichtungskosten sind für die in Legislaturperioden und selten längerfristig denkenden Politiker halt gern ein Grund, es weiterhin mit Bussen zu probieren und die Straßenbahn nicht umzusetzen.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: h 3004 am 10. Oktober 2014, 11:06:11
Noch dazu, daß der O-Wagen dann einen Anschluß an die U2 hätte, was der 11B nicht hat, der verendet ja schon vor der Messe-Station der U2.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 95B am 10. Oktober 2014, 11:19:17
Noch dazu, daß der O-Wagen dann einen Anschluß an die U2 hätte, was der 11B nicht hat, der verendet ja schon vor der Messe-Station der U2.

Und trotzdem ist er voll – die Fahrgäste wollen nicht alle mit Brachialgewalt zu einem U-Bahn-Knoten!
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: coolharry am 10. Oktober 2014, 11:21:28
Noch dazu, daß der O-Wagen dann einen Anschluß an die U2 hätte, was der 11B nicht hat, der verendet ja schon vor der Messe-Station der U2.

Und trotzdem ist er voll – die Fahrgäste wollen nicht alle mit Brachialgewalt zu einem U-Bahn-Knoten!

Sie wollen eh zur U-Bahn. Allerdings reicht den meisten die U1.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Anid am 10. Oktober 2014, 11:41:02
Am billigsten wäre es, den O-Wagen möglichst rasch zum Engelsplatz zu verlängern. Diese Herumscheixerei mit den Bussen ist doch immer nur eine (teure!) Notlösung.

Mein ja nur...

Volle Zustimmung. Von der Stadt Wien aus ist das ja immer noch geplant, aktuell scheint man an einem Plan zu tüfteln der mit möglichst wenigen Baumfällungen und (oh schreck!!) Parkplatzauflassungen auf der Engerthstraße auskommt. Ich fürchte halt nur dass das dann zu einem faulen Kompromiss führt, bei dem die Straßenbahn ständig Probleme mit dem Autoverkehr hat.
Wäre ich Verkehrsstadtrat von Wien, ich würd alle Straßen wo die Straßenbahn keinen eigenen Gleiskörper hat vom Autoverkehr (exkl. Lieferverkehr) freiräumen lassen und die freiwerdende Parkplatz-Fläche den Radfahrern und Fußgängern zur Verfügung stellen. Kann ja nicht sein dass sich die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer ständig der Minderheit derjenigen, die meinen im dichtestbebauten Gebiet mit dem Auto unterwegs sein zu müssen, unterzuordnen hat.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: W_E_St am 10. Oktober 2014, 11:54:44
Von der Steigerung des Fahrkomforts bei Umstellung auf Tramway (trotz ULF und bröselnden Schienen) erst gar nicht zu reden... ich hab letztens den Fehler begangen, mit dem 11A Mooslackengasse - Stadion zu fahren (statt U4 - U2, Ziel war der Asperner Heldenplatz). Ich bin ja bei Bussen einiges an Scheppern und Auswirkungen von Bodenwellen gewöhnt, aber kurz vor der Station Handelskai gibt es eine dermaßen scharfe Kante, dass mich beim resultierenden Knall und Stoß fast der Schlag getroffen hat!
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: hema am 10. Oktober 2014, 12:40:17
Ich weis nicht, was billiger ist, ein paar zusätzliche Busse auf einer bestehnden Strecke fahren zu lassen oder die Straße aufzureissen und Schienen, Stromkabel, Fahrleitung und was ich sonst noch alles für eine Straßenbahnstrecke brauche zu verlegen. Auch wenn mir die Straßenbahn lieber wäre.
Wenn Gelenksbusse im dichten Intervall fahren müssen, dann rentiert sich die Straßenbahn auf jeden Fall. Natürlich sind die Errichtungskosten da, dafür hat man geringere Betriebskosten. Nach ein paar Jahren kommt der break-even point.
Wenn du dem Bus die anteiligen (bei Straßenmitbenütuzung) bzw. vollen (Busstraße/Busspur) Fahrwegkosten anrechnest, kommt dieser Punkt quasi mit Betriebsaufnahme deiner Linie!  ;)
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Z-TW am 10. Oktober 2014, 14:56:51
Kann ja nicht sein dass sich die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer ständig der Minderheit derjenigen, die meinen im dichtestbebauten Gebiet mit dem Auto unterwegs sein zu müssen, unterzuordnen hat.

Das nennt man aktiven Minderheitenschutz!  8)
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 38ger am 10. Oktober 2014, 15:35:58
Ab Ende Oktober sollen erfreulicherweise am 43er und 44er die Intervalle verdichtet werden - nachdem jahrelang gebetsmühlenartig auf Anfragen geantwortet wurde, dass das absolut unmöglich sei. So geschehen doch noch Zeichen und Wunder!

Quelle: http://www.meinbezirk.at/wien-20-brigittenau/chronik/dichtere-intervalle-auf-der-buslinie-11b-d1101973.html (http://www.meinbezirk.at/wien-20-brigittenau/chronik/dichtere-intervalle-auf-der-buslinie-11b-d1101973.html)

Vielleicht findet wer von euch noch eine bessere Quelle.

Jedenfalls eine weitere:
In der Oktoberausgabe von "Wien Mobil" auf der vorvorletzten Seite bzw. auf Seite 30 steht geschrieben:

"Mehr Komfort auf den Linien 43 und 44
MEHR ZÜGE IM EINSATZ
Ab Ende Oktober/Anfang November werden die LInien 43 und 44 in den Abendstunden mit zusätzlichen Zügen verstärkt werden. Für die Fahrgäste bedeutet diese Umstellung kürzere Wartezeiten und mehr Platz in den Fahrzeugen. Parallel werden ab Ende Oktober auch die Intervalle bei der U6 während der Hauptverkehrszeiten auf nunmehr 2,5 Minuten verkürzt.
"
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Linie 58 am 15. Oktober 2014, 09:16:26
Bim-Bim: Dichtere Intervalle

In zwei Wochen sollten die Öffi-Benützer in Ottakring und Hernals schneller an ihr Ziel kommen.
Laut Wiener Linien werden die Intervalle der Straßenbahn-Linien 43 und 44 in den Abendstunden
verdichtet. "Wir reagieren damit auf die positive Fahrgastentwicklung auf stark frequentierten
Linien", so Wiener Linien-Boss Eduard Winter. Beim 43er gibt es werktags ab 18 Uhr sechs
zusätzliche Fahrten, die Intervalle sinken ab 19.40 Uhr auf fünf Minuten. Beim 44er sinken die
Intervalle werktags ab 19.40 Uhr auf 7,5 (statt zehn) Minuten.

Quelle: Wiener Bezirksblatt Nr. 20/2014 (Hernals)
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 15. Oktober 2014, 09:22:49
Dankeschön, sehr erfreulich! :up:
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 44er am 15. Oktober 2014, 11:35:09
Das wird sich so lange nicht ändern, so lange die Fahrgäste bei den Entscheidungsträgern keinen höhere Stellenwert als heute haben.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 4855 am 16. Oktober 2014, 00:25:20
Sehr erfreulich, war auch schon längst fällig, die armen 44er FG haben mir abends immer leid getan.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Linie 41 am 16. Oktober 2014, 00:35:50
Bei den Intervallen wünsche ich mir echt wieder in Wien zu sein... Stattdessen darf ich mit einer bestreikten S-Bahn fahren, die auch sonst nur alle 20 Minuten kommt oder einem Drecksbus mit theoretischem 10-Minuten-Intervall, bei dem mehr Kurse ausfallen als fahren. :(
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: E2 am 16. Oktober 2014, 12:48:02
Bei den Intervallen wünsche ich mir echt wieder in Wien zu sein... Stattdessen darf ich mit einer bestreikten S-Bahn fahren, die auch sonst nur alle 20 Minuten kommt oder einem Drecksbus mit theoretischem 10-Minuten-Intervall, bei dem mehr Kurse ausfallen als fahren. :(

SSKM
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Laiseka am 16. Oktober 2014, 13:10:48
Ein aktueller Antrag aus der Inneren Stadt:

Zitat
Die folgenden beiden Anträge wurden von VP, FP und Grünen gemeinsam erarbeitet und gemeinsam mit WIR eingebracht

Antrag S 1438558/14:Optimierung des Straßenbahnnetzes im Bereich Kai

Die Bezirksrätinnen und Bezirksräte der Grünen, der ÖVP und der FPÖ stellen folgenden…

Der Magistrat der Stadt Wien wird ersucht, gemeinsam mit den Wiener Linien zu prüfen, ob durch die Verlängerung der Linie 44 über den Kai zur Schleife Karlsplatz die Bedienung des derzeit nur relativ schwach erschlossenen Abschnitts Schottentor – Kai – Schwarzenbergplatz verbessert werden kann und dies gegebenenfalls umzusetzen.

Begründung: Die Erschließung des Abschnitts Schottentor – Kai – Schwarzenbergplatz ist

seit der Einführung der alten Ringlinien 1 und 2 vor Jahrzehnten unbefriedigend und hat sich leider auch durch die Neugestaltung dieser Linien nicht wirklich verbessert, was sich auch in unvergleichlich geringerer Frequenz mangels Attraktivität niederschlägt: bei einer Wartezeit von 10 Minuten samt Umsteigezwang am Schwedenplatz gehen die meisten potentiellen Fahrgäste zu Fuß oder wählen ein anderes Verkehrsmittel.

Die Verlängerung des 44ers ist gleistechnisch ohne bauliche Änderungen machbar, auch die Abbiegevorgänge am Schwarzenbergplatz wurden erst anläßlich der U1-Sperre für den Ersatzverkehr durchgeführt. Die Linie 44 bietet sich auch deshalb an, weil sie relativ kurz ist und auch mit kurzen Zuggarnituren betrieben wird, sodaß einerseits die Fahrplanstabilität gewahrt bleiben sollte und andererseits keine unverhältnismäßigen Überkapazitäten entstehen würden.

Ergebnis: einstimmig angenommen

Quelle: http://innerestadt.gruene.at/themen/bezirkspolitik-1010/bezirksvertretungssitzung-innere-stadt-september-2014 (http://innerestadt.gruene.at/themen/bezirkspolitik-1010/bezirksvertretungssitzung-innere-stadt-september-2014)
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 16. Oktober 2014, 13:27:19
Das wäre sehr zu begrüßen! Ich finde es wirklich nervig, dass ich beim Schottentor keine gscheite U-Bahn-Anbindung habe und einmal öfter umsteigen muss.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 43er am 16. Oktober 2014, 13:45:12
Falls es tatsächlich einmal zu einer Verlängerung kommen sollte, finde ich es sinnvoller den 44er über Kai, Schwedenplatz und 21 bis Praterstern zu führen. So wäre das jetztige Betriebsgleis des ehemaligen 21 wieder in Betrieb. Außerdem gibt es viele Umsteiger am Schottentor, die von der U2 auf 43/44 umsteigen.(und natürlich umgekehert)
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Tramwayhüttl am 16. Oktober 2014, 13:49:35
Durch den Umbau des J-N-B-Platzes und die Umlegung der Endstellen von 2 und 44 würde sich diese Variante sogar fast aufdrängen. Man könnte diese Linie ja dann 3 nennen.

2  Dornbach-Ring-Friegrich-Engels-Platz
3  Ottakringer Str. - Schottentor- Kai- Karlsplatz

Alternative wäre Ottakringer Str.-Schottentor-Schwedenplatz-21-Praterstern

Vorteil: Die Heinestraße würde mit Linienverkehr versorgt
Nachteil: Der Stubenring bekäme keine verbesserte Anbindung
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Klingelfee am 16. Oktober 2014, 13:53:53
Falls es tatsächlich einmal zu einer Verlängerung kommen sollte, finde ich es sinnvoller den 44er über Kai, Schwedenplatz und 21 bis Praterstern zu führen. So wäre das jetztige Betriebsgleis des ehemaligen 21 wieder in Betrieb. Außerdem gibt es viele Umsteiger am Schottentor, die von der U2 auf 43/44 umsteigen.(und natürlich umgekehert)

Dein Vorschlag in allen Ehren, nur dann musst du nicht nur am Schottentor einen Umbau durchführen, Denn bei ständigen Betrieb ist mMn die Haltestelle Schottentor für die Fahergäste eine Zumutung, sondern du musst auch den Schwedenplatz umbauen da mit dem jetztigen Gleisen ein Umsteigen in Richtung Schottentor mehr als Suboptimal ist. Und weiters ist der Ostring dann erst wieder nicht versorgt und die Fahrgäste die vom Schottenring Richtung Karlsplatz wollen müssen erst wieder am Schwedenplatz umsteigen.

Auch wenn ich ihn nicht gutheisse, aber da finde ich den Vorschlag der Grünen wesentlich besser, als Deinen.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: schaffnerlos am 16. Oktober 2014, 14:07:36
am Schottentor einen Umbau durchführen

Das ist irgendwann eh notwendig, am besten das Bröselbauwerk komplett sprengen und von vorne beginnen, wenn's geht überwiegend "oben".


Zitat
du musst auch den Schwedenplatz umbauen

Das ist ja eh vorgesehen. Nur sollten die Wiener Linien darauf pochen, dass die Gleise nicht reduziert werden, wie derzeit visualisiert wird.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 60er am 16. Oktober 2014, 14:50:33
Das ist ja eh vorgesehen. Nur sollten die Wiener Linien darauf pochen, dass die Gleise nicht reduziert werden, wie derzeit visualisiert wird.
Wird aber wohl leider darauf hinauslaufen, dass die Erweiterung und Neugestaltung des Schwedenpatzes zulasten der Straßenbahngleise gehen wird, und nicht zulasten der Autospuren, die auf Wunsch der ÖVP 1:1 erhalten bleiben werden.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Ferry am 16. Oktober 2014, 15:54:09
Das wäre sehr zu begrüßen! Ich finde es wirklich nervig, dass ich beim Schottentor keine gscheite U-Bahn-Anbindung habe und einmal öfter umsteigen muss.

Die U2 ist nichts?

Und die Situation beim Schottentor bzgl. Einmündung in den Innenring wurde hier schon des öfteren durchgekaut: hierzu wären größere Umbauten erforderlich. Die momentane Gleisanlage kann allenfalls für Kurzführungen (bei Ringsperren) verwendet werden; für einen linienmäßigen Betrieb ist sie ungeeignet.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: darkweasel am 16. Oktober 2014, 15:54:34
Man könnte auch den 44er über die Franzensbrücke führen und den O-Wagen über Schwedenplatz und Heinestraße. Das geht ohne Umbauten (bis auf evtl. Schottentor) und der O-Wagen ist ein bisschen weniger Parallelführung zur S-Bahn.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 95B am 16. Oktober 2014, 17:48:44
Die Versorgung des Kais und des Ostrings ist ausreichend, eine zusätzliche Linie wäre aufgrund dieses Abschnitts nicht gerechtfertigt. Eine Verlängerung des 44ers zum Karlsplatz halte ich nicht für sinnvoll, denn dorthin kommt man mit Umsteigen in D/1/71 am Schottentor weitaus rascher. Zum Praterstern? Hmm, ist auch nur eine Parallelführung zur U2.

Eher könnte ich mir vorstellen, die Radien 44 und 78 zu vereinigen, aber wohin dann mit dem 1er? Über 21 zum Praterstern? Das geht wiederum nur mit Schwedenplatz-Umbau, wäre aber eine brauchbare U1-Entlastung.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 16. Oktober 2014, 22:59:03
Die Versorgung des Kais und des Ostrings ist ausreichend, eine zusätzliche Linie wäre aufgrund dieses Abschnitts nicht gerechtfertigt.
Für den Kai selbst wäre diese Linie ja nicht, sondern wie jede Durchgangslinie würde sie die Fahrgäste der Radien umsteigefrei an ihr (Zwischen-)Ziel am Ring bzw. Kai bringen. Der Westring war auch mit zwei oder maximal drei Linien mehr als ausreichend versorgt. Trotzdem ist es sehr gut, dass der 71er verlängert wurde.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: 13er am 19. Oktober 2014, 15:03:26
Die offizielle Bestätigung ist da:

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20141019_OTS0005/wiener-linien-dichtere-intervalle-fuer-u6 (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20141019_OTS0005/wiener-linien-dichtere-intervalle-fuer-u6)
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: Hubi am 19. Oktober 2014, 17:28:10
Na ich bin neugierig wie sich das mit den fehlenden Gleisabschnitten ausgehen soll?
In der HVZ ist die U6 ja schon jetzt an der Kapazaitätsgrenze, von der Signalanlage her mein ich.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: W_E_St am 19. Oktober 2014, 17:38:26
Na ich bin neugierig wie sich das mit den fehlenden Gleisabschnitten ausgehen soll?
In der HVZ ist die U6 ja schon jetzt an der Kapazaitätsgrenze, von der Signalanlage her mein ich.
Meines Wissens ist die Verdichtung nur die Rücknahme der Dehnung von 2,5 auf 3 Minuten nach Ausscheiden der E6/c6.
Titel: Re: Intervallverdichtung am 43er und 44er
Beitrag von: HLS am 19. Oktober 2014, 18:52:47
Genau es wird ab dann alle 150sec ein Zug planmäßig daherkommen.