Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: 217Essling am 17. Oktober 2014, 08:02:26

Titel: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 17. Oktober 2014, 08:02:26
Wegen eines Wasserrohrbruches in der Wolkersbergenstraße verkehrt die Linie 62 nur zwischen Kärntner Ring, Oper und Gallschleife.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen nach Lainz ist eingerichtet, dafür aber ein Wagenmangel auf 62A.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Klingelfee am 17. Oktober 2014, 08:27:35
Wegen eines Wasserrohrbruches in der Wolkersbergenstraße verkehrt die Linie 62 nur zwischen Kärntner Ring, Oper und Gallschleife.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen nach Lainz ist eingerichtet, dafür aber ein Wagenmangel auf 62A.

Und dreimal darfst du raten, wo der Lenker unterwegs ist. Am SEV für die Linie 62. Der Lenker wurde noch bevor er aus der Garage auf die Linie 62A ausgefahren ist, abgefangen und ist dann statt mit einem langen, mit einem kurzen Bus auf den SEV gefahren. Und klar fehlt jetzt auf der Linie 62A ein Bus.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 17. Oktober 2014, 09:47:04
Wegen eines Wasserrohrbruches in der Wolkersbergenstraße verkehrt die Linie 62 nur zwischen Kärntner Ring, Oper und Gallschleife.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen nach Lainz ist eingerichtet, dafür aber ein Wagenmangel auf 62A.

Und dreimal darfst du raten, wo der Lenker unterwegs ist. Am SEV für die Linie 62. Der Lenker wurde noch bevor er aus der Garage auf die Linie 62A ausgefahren ist, abgefangen und ist dann statt mit einem langen, mit einem kurzen Bus auf den SEV gefahren. Und klar fehlt jetzt auf der Linie 62A ein Bus.
Ich wollte/will  nicht raten und es war auch nicht als Kritik gemeint.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 17. Oktober 2014, 09:56:11
Laut Kurier spielte das sich alles auf der Hietzinger Hauptstraße ab  :bh:

Wahrscheinlich hat ein gscheiter Schreiberling aus der Hetzendorfer Straße eine Hetzendorfer Hauptstraße gemacht, woraufhin ein noch gscheiterer Redakteur korrigiert hat: "Des haaßt ned Hetzndurfer, des haaßt Hietzinga!" ::)

Wegen eines Wasserrohrbruches in der Wolkersbergenstraße verkehrt die Linie 62 nur zwischen Kärntner Ring, Oper und Gallschleife.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen nach Lainz ist eingerichtet, dafür aber ein Wagenmangel auf 62A.

Diesfalls ist es eher ein "Personalmangel", denn (siehe Klingelfees Posting) der Wagen wäre ja da.
Fakt ist, es fehlt ein Bus auf der Linie.
Ob er durch eine Umorganisation in der Garage blieb ist egal. Vielleicht hatte erst sogar eine nicht zu behebende Türstörung?
Also bitte nicht immer I-Tipferl reiten. Ich gab nur eine erhalte Information weiter und keine Expertise.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2014, 10:11:06
1. Durch einen Wasserrohrgebrechen...

Natürlich muss es heißen: "Wegen einen Wasserrohrgebrechen..." >:D

Neue Störung: Wegen einen Gasrohrgebrechen :D am Rennweg wird die Linie 71 seit 09.41 nur zwischen Zentralfriedhof und St. Marx, seit 09.57 zwischen Zentralfriedhof und Schlachthausgasse geführt. Update: 10.08 Verkehrsaufnahme
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 17. Oktober 2014, 10:56:50
Wegen eines Wasserrohrbruches in der Wolkersbergenstraße verkehrt die Linie 62 nur zwischen Kärntner Ring, Oper und Gallschleife.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen nach Lainz ist eingerichtet, dafür aber ein Wagenmangel auf 62A.

Und dreimal darfst du raten, wo der Lenker unterwegs ist. Am SEV für die Linie 62. Der Lenker wurde noch bevor er aus der Garage auf die Linie 62A ausgefahren ist, abgefangen und ist dann statt mit einem langen, mit einem kurzen Bus auf den SEV gefahren. Und klar fehlt jetzt auf der Linie 62A ein Bus.
Ich wollte/will  nicht raten und es war auch nicht als Kritik gemeint.
Hallo Klingelfee,
ich habe soeben von einem Revisor, der auf seinen Diensthandy nach sah, für den Fahrtenentfall auf der Linie 62A Wagenmangel von 7:18 bis 10:19h als Ursache mitgeteilt bekommen.
Also muß ich Annahmen, dass die rechte Hand nicht weiß was die Linke tut bzw. anordnet.  Keine klare Linie bei den Wiener Linien.
Die netten nickenden lila Viecherl will ich mir ersparen.
Aber bitte nicht immer Belehren sondern im eigenen Unternehmen für Klarheit sorgen, danke.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: U4 am 17. Oktober 2014, 11:09:41
Und Du meinst dass Klingelfee das kann ??? Ich wusste nicht dass die WL unserem Klingelfee gehören... Es ist nicht sein eigenes Unternehmen!
Es gibt Hierarchien ...

Seien wir froh, dass Klingelfee "im Rahmen seiner Möglichkeiten"  uns Informationen weitergibt. i-Tüpfelchen reiten ist hier nicht am Platz...  >:(
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 17. Oktober 2014, 11:22:18
ich habe soeben von einem Revisor, der auf seinen Diensthandy nach sah, für den Fahrtenentfall auf der Linie 62A Wagenmangel von 7:18 bis 10:19h als Ursache mitgeteilt bekommen.
Also muß ich Annahmen, dass die rechte Hand nicht weiß was die Linke tut bzw. anordnet.  Keine klare Linie bei den Wiener Linien.
Die netten nickenden lila Viecherl will ich mir ersparen.
Aber bitte nicht immer Belehren sondern im eigenen Unternehmen für Klarheit sorgen, danke.

Ich verstehe dein Problem nicht. Ob der für den SEV vom 62A abgezogene Buslenker nun intern als Wagenmangel oder als Personalmangel geführt wird, ist doch wurscht wie nur was.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Achter am 17. Oktober 2014, 16:01:00
So liest sich der Text unter
http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/69817/channelId/-46588 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/69817/channelId/-46588)

Durch einen Wasserrohrgebrechen in der Wolkersbergenstraße wird die Linie 62 Richtung Lainz über Speisinger Straße # Fehlingergasse kurzgeführt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet.

1. Durch einen Wasserrohrgebrechen...

2. Weder Speisinger Straße noch Fehlingergasse sind Haltestellen des 62ers.

Warum sitzen bei den WL nur Hilfsschüler?


Vor fünf Stunden über das "Feedback" den WL mitgeteilt - selbstverständlich auch jetzt noch unverändert bei den aktuellen Störungen drinnen. Wahrscheinlich ist der Einzige bei den WL, der einen ganzen Satz fehlerfrei zusammenbringt, in Lainz beim Wasserrohrabdichten...
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: roadrunner am 17. Oktober 2014, 16:52:59
So liest sich der Text unter
http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/69817/channelId/-46588 (http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/programView.do/pageTypeId/66526/programId/69817/channelId/-46588)

Durch einen Wasserrohrgebrechen in der Wolkersbergenstraße wird die Linie 62 Richtung Lainz über Speisinger Straße # Fehlingergasse kurzgeführt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet.

1. Durch einen Wasserrohrgebrechen...

2. Weder Speisinger Straße noch Fehlingergasse sind Haltestellen des 62ers.

Warum sitzen bei den WL nur Hilfsschüler?


Vor fünf Stunden über das "Feedback" den WL mitgeteilt - selbstverständlich auch jetzt noch unverändert bei den aktuellen Störungen drinnen. Wahrscheinlich ist der Einzige bei den WL, der einen ganzen Satz fehlerfrei zusammenbringt, in Lainz beim Wasserrohrabdichten...

ad 1  :fp:

ad 2  also falsch ist es nicht. Sie schreiben ja wird über........ kurzgeführt. Es fehlt höchstens die Gallgasse um die Schleife zu komplettieren.  ;)  Wenn sie schreiben "Gallschleife" kennen wir uns aus aber nicht der Normalbürger.  ::)
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 17. Oktober 2014, 17:45:13
ich habe soeben von einem Revisor, der auf seinen Diensthandy nach sah, für den Fahrtenentfall auf der Linie 62A Wagenmangel von 7:18 bis 10:19h als Ursache mitgeteilt bekommen.
Also muß ich Annahmen, dass die rechte Hand nicht weiß was die Linke tut bzw. anordnet.  Keine klare Linie bei den Wiener Linien.
Die netten nickenden lila Viecherl will ich mir ersparen.
Aber bitte nicht immer Belehren sondern im eigenen Unternehmen für Klarheit sorgen, danke.

Ich verstehe dein Problem nicht. Ob der für den SEV vom 62A abgezogene Buslenker nun intern als Wagenmangel oder als Personalmangel geführt wird, ist doch wurscht wie nur was.
Das ist auch meine Meinung, aber ich gab dir nur zu Eintrag 6368 eine Antwort, wo du anderer Meinung warst, Personal- und kein Wagenmangel.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 18. Oktober 2014, 17:55:06
Das Wasserrohrgebrechen am 62er ist behoben. Seit 16.07 ist wieder normale Linienführung angesagt. Apropos angesagt: Die akustische Fahrgastinformation vermeldete doch tatsächlich 1:1 denselben Text wie die Open-Data-Störungsinformation: "Durch einen Wasserrohrgebrechen ..." :fp: :ugvm:
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Bimigel am 19. Oktober 2014, 11:27:06
Ein paar Bilder vom gestrigen Spontangebrechen in Lainz:

Bild 01: Die Info zur Kurzführung
Bild 02: 2 Citaros wurden für den Ersatzverkehr eingesetzt
Bild 06: 108 und 109 waren sozusagen in Lainz "gefangen", und mussten dort auch übernachten
...und schon gibt es wieder zwei neue Langsamfahrstellen... >:D

Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: haidi am 19. Oktober 2014, 11:48:01
Bild 06: 108 und 109 waren sozusagen in Lainz "gefangen", und mussten dort auch übernachten
Werden die Züge in so einem Fall bewacht?
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Nightshift am 19. Oktober 2014, 13:51:31

Werden die Züge in so einem Fall bewacht?

Ja müssen sie
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Hauptbahnhof am 19. Oktober 2014, 14:30:12
Danke für die Fotos!  :D
Ein Wunder, dass man das Stückerl Rasengleis nicht gleich zubetoniert hat!  8) :up:
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2014, 17:42:45

Werden die Züge in so einem Fall bewacht?

Ja müssen sie

Aber nur in der betriebslosen Zeit, oder? Auf den Fotos ist jedenfalls nirgends ein Bewacher zu sehen.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Bimigel am 19. Oktober 2014, 18:30:48
Übrigends: Die Infopläne über das Wasserrohrgebrechen und die damit verbundene Streckenkurzführung hängen heute noch. :fp:
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 19. Oktober 2014, 19:24:48
Übrigends: Die Infopläne über das Wasserrohrgebrechen und die damit verbundene Streckenkurzführung hängen heute noch. :fp:

Da es sich diesmal tatsächlich um ein Spontangebrechen handelte, konnte man eben vorab nicht organisieren, dass die Aushänge auch wieder entfernt werden. 8)
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 19. Oktober 2014, 19:46:04
Übrigends: Die Infopläne über das Wasserrohrgebrechen und die damit verbundene Streckenkurzführung hängen heute noch. :fp:

Da es sich diesmal tatsächlich um ein Spontangebrechen handelte, konnte man eben vorab nicht organisieren, dass die Aushänge auch wieder entfernt werden. 8)
Gibt es keine Werkstätte oder Kontrollorgane im Wochenenddienst die diese Infos entfernen hätten können.
Wo bleibt der Kundendienst.?
Ach ja, dafür gab es gestern weder im qando noch auf der Homepage einen Hinweis auf den Ersatzverkehr und keine Abfahrten zwischen Lainz und Hermesstraße. Die Züge der BIM 62 verendeten einmal beim Bhf. Speising und einmal bei der Hermesstraße.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: HLS am 20. Oktober 2014, 05:58:04
Wenn auch Hochflurer im Einsatz waren, ist das absolut richtig, dass diese nur bis Bhf.Speis fuhren, da sonst nicht die Chance besteht Sand zu füllen. Denn auch mit dem neuen DA, ist es absolut notwendig wenigstens diesen zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 217Essling am 20. Oktober 2014, 07:41:46
Wenn auch Hochflurer im Einsatz waren, ist das absolut richtig, dass diese nur bis Bhf.Speis fuhren, da sonst nicht die Chance besteht Sand zu füllen. Denn auch mit dem neuen DA, ist es absolut notwendig wenigstens diesen zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Gibt es bei der Oper keine Möglichkeit Sand nachzufüllen?

Weiß jemand wie der Ersatzverkehr fuhr, wendete erst bei der Hermesstraße oder wurde erst bis nach Bhf. Speising geführt?

Sollten die Busse bis Bhf. Speising geführt worden sein, warum wendeten die ULFe über die Gallschleife,
sollten die Busse im Bereich Hermesstraße gewendet haben und Hochflurer über Bhf. Speising gekürzt worden sein, wäre das der Kundendienst der Wiener Linien. Die Fahrgäste müssen ja nicht heute fahren, wenn ein Wasserrohrbruch auf der Strecke ist.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 13er am 20. Oktober 2014, 07:53:13
Die Fahrgäste müssen ja nicht heute fahren, wenn ein Wasserrohrbruch auf der Strecke ist.
D'Leut solln froh sein, dass ma überhaupt foahrn! Um 1 Euro pro Tag kann man eben nicht mehr erwarten! 8)
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Nightshift am 20. Oktober 2014, 08:32:27

Aber nur in der betriebslosen Zeit, oder? Auf den Fotos ist jedenfalls nirgends ein Bewacher zu sehen.

Der Zug darf zu keiner Zeit unbeaufsichtigt stehen, spielt keine Rolle ob während des Betriebes oder in den Nachtstunden. Die Örtlichkeit ist natürlich blöd, denn man kann einen Zug auch mittels Kamera überwachen. Ich nehme an das in den Abendstunden extra Personal abgestellt wurde, ich kann mich gerne erkundigen falls es Dich interessiert.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Klingelfee am 20. Oktober 2014, 08:39:31

Aber nur in der betriebslosen Zeit, oder? Auf den Fotos ist jedenfalls nirgends ein Bewacher zu sehen.

Der Zug darf zu keiner Zeit unbeaufsichtigt stehen, spielt keine Rolle ob während des Betriebes oder in den Nachtstunden. Die Örtlichkeit ist natürlich blöd, denn man kann einen Zug auch mittels Kamera überwachen. Ich nehme an das in den Abendstunden extra Personal abgestellt wurde, ich kann mich gerne erkundigen falls es Dich interessiert.

Kann es nicht sein, dass die Züge abgesperrt waren und von der Ferne, sprich aus einem Auto bewacht wurden?
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 20. Oktober 2014, 08:43:52
Der Zug darf zu keiner Zeit unbeaufsichtigt stehen, spielt keine Rolle ob während des Betriebes oder in den Nachtstunden. Die Örtlichkeit ist natürlich blöd, denn man kann einen Zug auch mittels Kamera überwachen. Ich nehme an das in den Abendstunden extra Personal abgestellt wurde, ich kann mich gerne erkundigen falls es Dich interessiert.

Ja bitte.

Wie gesagt, ich habe niemanden gesehen – aber vielleicht saß auch einfach nur ein Mitarbeiter irgendwo in der Nähe im Auto.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Nightshift am 20. Oktober 2014, 08:58:20


Kann es nicht sein, dass die Züge abgesperrt waren und von der Ferne, sprich aus einem Auto bewacht wurden?

Diese Möglichkeit besteht natürlich auch.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 60er am 20. Oktober 2014, 09:33:29
Wenn auch Hochflurer im Einsatz waren, ist das absolut richtig, dass diese nur bis Bhf.Speis fuhren, da sonst nicht die Chance besteht Sand zu füllen. Denn auch mit dem neuen DA, ist es absolut notwendig wenigstens diesen zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Wär es in so einem Fall nicht möglich, eine mobile Sandkiste (z.B. bei der Wattmanngasse) aufzustellen?

Weiß jemand wie der Ersatzverkehr fuhr, wendete erst bei der Hermesstraße oder wurde erst bis nach Bhf. Speising geführt?
Zumindest ein hier gepostetes Foto zeigt einen Ersatzbus in der Station Hofwiesengasse stadtauswärts, was auf eine Führung bis Bhf. Speising hindeuten würde. Ich weiß es aber leider auch nicht, da ich keine Zeit hatte, mir das Spektakel aus der Nähe anzuschauen.

Sollten die Busse bis Bhf. Speising geführt worden sein, warum wendeten die ULFe über die Gallschleife
Damit wenigstens ein umsteigefreier Anschluss zum 60er besteht und die Straßenbahn nicht eine Station früher verendet.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Nightshift am 20. Oktober 2014, 09:49:32

Wär es in so einem Fall nicht möglich, eine mobile Sandkiste (z.B. bei der Wattmanngasse) aufzustellen?


Wenn der nötige Platz dafür vorhanden wäre, würde wahrscheinlich schon lange eine Sandkiste dort stehen
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 60er am 20. Oktober 2014, 10:01:28
Wenn der nötige Platz dafür vorhanden wäre, würde wahrscheinlich schon lange eine Sandkiste dort stehen
Wattmanngasse, Richtung Lainz müsste eigentlich Platz genug sein. Dort ist eine breite Gehsteigvorziehung vorhanden. Bei der Gallgasse ist es wohl wirklich zu eng dafür, zumal die Schleife ja nicht einmal im Regelverkehr benutzt wird (außer von ein paar nächtlichen Einziehern).
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: hema am 20. Oktober 2014, 11:04:13
Normalerweise stellt da die Werkstatt ein paar gefüllte Reservekisterl auf einem Handwagerl beim Bahnhof ab, damit die Fahrer bei Bedarf ihre leeren Kistchen tauschen können. Im Gegensatz zu früher braucht der E2 ja fast keinen Sand mehr!
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Linie 38 am 20. Oktober 2014, 12:32:21
Wär es in so einem Fall nicht möglich, eine mobile Sandkiste (z.B. bei der Wattmanngasse) aufzustellen?
Welchen Sinn hätte die Sandkiste bei der Wattmanngasse, wenn der Zug eh via SPEIS wenden muss?
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 20. Oktober 2014, 12:39:22
Wär es in so einem Fall nicht möglich, eine mobile Sandkiste (z.B. bei der Wattmanngasse) aufzustellen?
Welchen Sinn hätte die Sandkiste bei der Wattmanngasse, wenn der Zug eh via SPEIS wenden muss?

Die Endstation war in der Gallschleife, nicht in SPEIS.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Linie 38 am 20. Oktober 2014, 13:28:01
Danke für die Auskunft; demnach sehe ich aber noch weniger Sinn darin, in der Haltestelle Wattmanngasse eine Sandkiste aufzustellen.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Nightshift am 21. Oktober 2014, 04:16:03


Ja bitte.

Wie gesagt, ich habe niemanden gesehen – aber vielleicht saß auch einfach nur ein Mitarbeiter irgendwo in der Nähe im Auto.

Habe mich schlau gemacht, die Züge wurden von der Funkstreife überwacht.

Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 21. Oktober 2014, 09:12:09
Habe mich schlau gemacht, die Züge wurden von der Funkstreife überwacht.

War die ständig anwesend oder hat sie nur sporadisch vorbeigeschaut?
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Nightshift am 21. Oktober 2014, 09:25:57
Laut meinen Infos waren sie ständig anwesend.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 21. Oktober 2014, 09:27:55
Laut meinen Infos waren sie ständig anwesend.

Danke für die Informationsbeschaffung!
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: Ferry am 21. Oktober 2014, 10:09:44
Laut meinen Infos waren sie ständig anwesend.

Na, das war dann wenigstens ein ruhiger Job für die Beamten - dass jemand die beiden Wagen klaut und davonträgt, ist ja doch nicht anzunehmen.  :)
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 95B am 21. Oktober 2014, 10:16:26
Na, das war dann wenigstens ein ruhiger Job für die Beamten - dass jemand die beiden Wagen klaut und davonträgt, ist ja doch nicht anzunehmen.  :)

Das nicht, aber sie hätten "Neulack" erhalten oder im Inneren devastiert werden können.
Titel: Re: 17./18.10.2014: Wasserrohrgebrechen Lainz
Beitrag von: 60er am 21. Oktober 2014, 10:27:48
Die Endstation war in der Gallschleife, nicht in SPEIS.
Wo steht, dass eine Sandnachfüllung ausschließlich in Endstationen erfolgen darf? War sowieso nur ein Gedankenspiel, weil viele Hochflurer sind am 62er eh nicht mehr im Einsatz, am Wochenende normalerweise gar keine.