Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Thema gestartet von: 13er am 19. Oktober 2014, 21:09:08

Titel: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: 13er am 19. Oktober 2014, 21:09:08
Ausgehend von der 31er-Diskussion um die Reisegeschwindigkeit habe ich mir mal als Beispiel Düsseldorf herausgesucht. Dort gibt es z.B. die Messelinie U78 zwischen Hauptbahnhof und Messe, mit der ich bei meinem damaligen Besuch auch gefahren bin. Sie ist besonders deswegen mit dem 30er vergleichbar, weil die Fahrzeit ebenfalls 17 Minuten beträgt. Allerdings für 7,6km, das ist um rund die Hälfte mehr als beim 30er!

Zwar ist ein kleiner Teil am Anfang der Strecke nicht unmittelbar vergleichbar (da unterirdisch), aber der Rest passt ziemlich gut: Meistens geradeaus, durch selbständigen Gleiskörper vom Rest getrennt. Insgesamt sind es 15 Haltestellen (in der Wikipedia steht 16, aber das dürfte sich irgendwann mal geändert haben oder ich habe mich verzählt).

Vergleichszahlen aus dem Osten (Krakau, Budapest, ...) wären noch super. Vielleicht kann ja wer von euch noch ein paar Beispiele ergänzen.

So sieht die Strecke in etwa auf ihrer gesamten Länge aus (hier fahren mehrere Linien, daher das Bild von der U79). Zuerst ist etwas mehr Besiedelung entlang der Strecke, das wird dann zur Messe raus immer weniger:

[attach=1]

Und natürlich der Hinweis: Das "U" hat nichts mit einer U-Bahn in unserem Sinne zu tun, sondern ist einfach eine beschleunigte Straßenbahn auf eigenen Gleiskörper - aber nicht kreuzungsfrei.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Klingelfee am 19. Oktober 2014, 21:47:48
Zu der Linie hätte ich ein paar Fragen.

Wie hoch ist auf dieser Linie die Höchstgeschwindigkeit. Denn bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 wie auf der Linie 30 kann ich mir bei 15 Haltestellen eine Gesamtfahrzeit von 17 min nicht wirklich vorstellen. Das ist eine Durchschnittgeschwindigkeit von 26,8 km/h.

Als Vergleich, die U6 hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 28,9 km/h

Und zu den 17min auf der Linie 30/31.

Ich bin ihn selbst am Samstag gefahren. Und ja, man könnte die Linie um 2-3 min mit Ampelschaltungen und Reduzierung der Fahrzeitreserven beschleunigen. Aber zu welchen Preis. Zum Preis der Fahrplanpünktlichkeit und des Kundendienstes. Ich hatte zum Beispiel 2 Rollstuhlfahrer, wo ich die Klapprampe benötigt hatte. Die Zeit, die ich brauchte, dass die Ein- und auch wieder Aussteigen konnte, habe ich nur dadurch wieder eingeholt, da ich das Glück hatte, dass bei der einen oder anderen Haltestelle niemand aus/zusteigen wollte, bzw dass ich einmal beim abbiegen von der Brünner Straße in die Schloßhofer Straße gleich die Ampelphase bekommen hatte, obwohl sich auch schon in beiden Richtungen Züge der Linie 26 angemeldet hatte und dadurch warten mussten.

Mir persönlich ist es nämlich lieber ich brauch etwas länger, kann mich jedoch eher auf den Fahrplan verlassen, als ich kann den Fahrplan eigentlich vergessen, weil mehr als 50% aller Fahrten verspätet sind.

Bezüglich den Schlangenlinien, was auch schon bekrittelt wurde, das kann ich nicht wirklich nachvollziehen, da man alle Kurven mehr oder weniger voll fahren kann. Die "engen" Bögen muss man insofern schon langsamer fahren, da diese unmittelbar vor Haltestellen liegen.

Und abschließend noch einmal. Ich verschließe mich nicht von Beschleunigungsmaßnahmen und dadurch auch Fahrzeitverkürzungen. Ich stelle halt nur die Frage, ob es machbar ist, oder ob die Beschleunigungsmaßnahme nicht dann für eine andere Linie eine Benachrangung ist. Und auf einer Strecke, wo theoretisch alle 75 sec ein Zug kommt (2 1/2 min Intervall pro Richtung), finde ich für den Querverkehr eine Ampelbeeinflussung kontraproduktiv.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Linie 41 am 19. Oktober 2014, 21:59:25
Bezüglich den Schlangenlinien, was auch schon bekrittelt wurde, das kann ich nicht wirklich nachvollziehen, da man alle Kurven mehr oder weniger voll fahren kann. Die "engen" Bögen muss man insofern schon langsamer fahren, da diese unmittelbar vor Haltestellen liegen.
Klar, kann man die voll fahren – im Sinne des Kunden ist das aber nicht und notwendig sind diese Schwenker auch nicht. Wenn man mit etwas Hirn trassiert, baut man so etwas nicht.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: 13er am 19. Oktober 2014, 22:08:23
Wie hoch ist auf dieser Linie die Höchstgeschwindigkeit. Denn bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 wie auf der Linie 30 kann ich mir bei 15 Haltestellen eine Gesamtfahrzeit von 17 min nicht wirklich vorstellen. Das ist eine Durchschnittgeschwindigkeit von 26,8 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit der verwendeten Type B80D sind 80 km/h. Wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob sie auf der Oberfläche auch 80 fahren dürfen, oder ob das nur für die Tunnelabschnitte gilt. Hab leider mit Google nicht wirklich was dazu gefunden.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: hema am 20. Oktober 2014, 00:41:57

Die Höchstgeschwindigkeit der verwendeten Type B80D sind 80 km/h.
Wenn man wollte, könnte man für die Wiener Triebwagen auch Tempo 70 erlauben! Das ist dann schon nicht mehr viel Unterschied.   :lamp:
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Klingelfee am 20. Oktober 2014, 05:45:17

Die Höchstgeschwindigkeit der verwendeten Type B80D sind 80 km/h.
Wenn man wollte, könnte man für die Wiener Triebwagen auch Tempo 70 erlauben! Das ist dann schon nicht mehr viel Unterschied.   :lamp:

Sicher könnte man dies, nur nach meiner Fahrt auf der Linie 31 bin ich dann für mindestens 2m hohe Zäune. denn der Wildwechsel auch mitten auf der Brünner Straße ist auch nicht ohne. (Fußgänger, die ausserhalb der dafür vorgesehenen Stellen die Straßenseite wechseln. Und das ohne zu schauen)
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Linie 41 am 20. Oktober 2014, 07:56:17
Geh bitte, jetzt gleitet das wieder ins Absurde ab... Wildwechsel - die Lokalbahn und der Railjet haben auch keine Abzäunung.
Hast Du Dir das selbst überlegt oder direkt bei Kim Jong Un nachgefragt?
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2014, 08:22:30
Ein paar Daten um das ganze etwas besser vergleichen zu  können.

Länge von Tunnelausfahrt bis zur Messe (Linie 78 Düsseldorf):
~4,13km
Stationsabstand durchschnittlich ~520m
8 Stationen.
Gleisbereiche auf ca. 2,6km abgezäunt und eigens, auf ~1,5km abmakiert bzw. in den Fahrspuren laufend.
Ampelkreuzungen mit dem MIV: 7St. (durchschnittlich alle 590m)

Linie 30 Wien
Länge: ~4,96km
Stationsabstand durchschnittlich ~450m
11 Stationen
Gleisbereich auf ca. 4,5km komplett getrennt aber nicht abgezäunt.
Ampelkreuzungen mit dem MIV: 13St. (durchschnittlich alle 380m)

Soll jeder seine Schlüsse ziehen woran es liegen kann. Für mich ist es klar.
Quelle: Google Earth Messtool
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Klingelfee am 20. Oktober 2014, 08:30:32
Geh bitte, jetzt gleitet das wieder ins Absurde ab... Wildwechsel - die Lokalbahn und der Railjet haben auch keine Abzäunung.
Hast Du Dir das selbst überlegt oder direkt bei Kim Jong Un nachgefragt?

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Personen Bahngleise oder auch die Gleise der Lokalbahn überqueren wollen sind wesentlich geringer als auf der Brünner Straße
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: 13er am 20. Oktober 2014, 08:32:22
Geh bitte, jetzt gleitet das wieder ins Absurde ab... Wildwechsel - die Lokalbahn und der Railjet haben auch keine Abzäunung.
Hast Du Dir das selbst überlegt oder direkt bei Kim Jong Un nachgefragt?
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Personen Bahngleise oder auch die Gleise der Lokalbahn überqueren wollen sind wesentlich geringer als auf der Brünner Straße
Es spricht eh nix gegen einen Zaun a la Düsseldorf. Die Gegend dort kann man optisch eh nicht abwerten.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: 95B am 20. Oktober 2014, 08:41:39
Es spricht eh nix gegen einen Zaun a la Düsseldorf. Die Gegend dort kann man optisch eh nicht abwerten.

Das kann man auch anders lösen, etwa durch Tokiostraßen-Vignoloberbau (mit versalzenem Gras und Unkraut) und seitliches Buschwerk.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: haidi am 20. Oktober 2014, 09:58:39
Sicher könnte man dies, nur nach meiner Fahrt auf der Linie 31 bin ich dann für mindestens 2m hohe Zäune. denn der Wildwechsel auch mitten auf der Brünner Straße ist auch nicht ohne. (Fußgänger, die ausserhalb der dafür vorgesehenen Stellen die Straßenseite wechseln. Und das ohne zu schauen)
Na geh, das kann aber kein großes Problem sein, weil die Straßenbahn an den meisten dieser Stellen wegen Einfahrt oder Ausfahrt aus der Haltestelle eh langsam fährt.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: 60er am 20. Oktober 2014, 10:12:05
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Personen Bahngleise oder auch die Gleise der Lokalbahn überqueren wollen sind wesentlich geringer als auf der Brünner Straße
Dann macht man halt in der Brünner Straße auch Vignolgleise hin (entweder herkömmlicher Schotter oder Tokiostraßen-Oberbau). Die überquert kaum jemand. Schöne Rasengleise bekommt man in Wien eh nicht wirklich hin bzw. leht man diese ab.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2014, 10:18:14
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Personen Bahngleise oder auch die Gleise der Lokalbahn überqueren wollen sind wesentlich geringer als auf der Brünner Straße
Dann macht man halt in der Brünner Straße auch Vignolgleise hin (entweder herkömmlicher Schotter oder Tokiostraßen-Oberbau). Die überquert kaum jemand. Schöne Rasengleise bekommt man in Wien eh nicht wirklich hin bzw. leht man diese ab.

Reduzierung aller MIV Querungen auf das Mindestmaß. Also auf ca. 8 Stück. Das macht dann 5 Ampelanlagen weniger und 5 potentielle Aufhalter weniger. Wennst an jeder Ampel ~10sec. stehst hast schon fast 1min. wieder heraussen.
Und das kannst schon fast symptomatisch für ganz Wien. Weniger Ampeln, weniger Kreuzungen wo herum gequert werden muss und schon kann man um etliches schneller sein. Da gibts sicher hunderte Kreuzungen in Wien wo man sich was sparen könnte. Aber da müssen WL und die Stadt wirklich Hand in Hand arbeiten.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: hema am 20. Oktober 2014, 10:51:01
Geh bitte, jetzt gleitet das wieder ins Absurde ab...
Die Klingelfee ist schließlich kein Vollprofi, sondern nur Gelegenheitsfahrerin!  ;)
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Klingelfee am 20. Oktober 2014, 11:17:18
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Personen Bahngleise oder auch die Gleise der Lokalbahn überqueren wollen sind wesentlich geringer als auf der Brünner Straße
Dann macht man halt in der Brünner Straße auch Vignolgleise hin (entweder herkömmlicher Schotter oder Tokiostraßen-Oberbau). Die überquert kaum jemand. Schöne Rasengleise bekommt man in Wien eh nicht wirklich hin bzw. leht man diese ab.

Reduzierung aller MIV Querungen auf das Mindestmaß. Also auf ca. 8 Stück. Das macht dann 5 Ampelanlagen weniger und 5 potentielle Aufhalter weniger. Wennst an jeder Ampel ~10sec. stehst hast schon fast 1min. wieder heraussen.
Und das kannst schon fast symptomatisch für ganz Wien. Weniger Ampeln, weniger Kreuzungen wo herum gequert werden muss und schon kann man um etliches schneller sein. Da gibts sicher hunderte Kreuzungen in Wien wo man sich was sparen könnte. Aber da müssen WL und die Stadt wirklich Hand in Hand arbeiten.

Und welche Querungen würdest du deiner Meinung streichen? Von den ampelgeregelten Kreuzungen die man fällt mir nur die Carabelligasse ein, die man eventuell streichen könnte

Aber gehen wir sie stadtauswärts durch


Wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe, sind das 11 Ampelanlagen, die die Straßenbahnlinie 30/31 hat. Und von denen würde ich persönlich nur eine Unterschreiben, dass sie weg kommt. wie erwähnt nämlich die Carabelligasse. Und von einer absoluten Beeinflussung der Ampel durch die Straßenbahn halte ich bedingt durch den dichten Intervall in der Früh und Abendspitze ABSOLUT NICHTS.

Wenn ihr andere Meinung bist, dann bitte MIT Begründung UND auch Alternative für den MIV.

Edit: Harnreiter auf Hanreiter geändert.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: hema am 20. Oktober 2014, 11:20:08

  • Hanreitergasse - Hier hat man auch eine Kreuzung mit dem Bus

Heißt die nicht Harnleitergasse?  :-\
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2014, 11:41:35
Aber gehen wir sie stadtauswärts durch

  • Angerer Straße - ist mMn optimal in Abhängigkeit mit dem Spitz geschalten. Geringfügige Wartezeiten stadteinwärts sind auf Grund der Nähe zum Schaltkontakt unvermeidbar.
Diese würde ich auch beibehalten. Da es keinen Vorteil bringen täte, hier den querverkehr zu unterbinden, da ja die Tram auch quert und abbiegt.
Zitat
  • Katshikastraße - Glaube ich da brauchen wir nicht diskudieren, das diese Ampel erforderlich ist.
Bleibt auch. Grund liegt wohl auf der Hand.
Zitat
  • Karl Schäfer Straße - Die könnte man entfernen, jedoch würde dies dem Einkaufszentrum sehr schaden
Weg damit. Braucht keiner diese Ampel und das Einkaufszentrum ist auch von den anderen Seiten gut erreichbar. Der meiste Verkehr verläuft sowieso direkt von der Nordbrücke in die Ignaz Köck Straße. Der Vekehr auf dieser Kreuzung hält sich grundsätzlich in Grenzen vorallem seit man direkt von der Nordbrückenabfahrt zum SCN abbiegen kann.
Zitat
  • Shuttleworthstraße - Auch hier braucht man mMn nicht diskudieren.
Bleibt auch. Grund liegt wohl auf der Hand.
Zitat
  • Trillergasse. Hier brauchst aus zweierlei Gründen die Ampel. Einerseits das MIV dort vernünftig zur Autobahn kommen, anderseits das auch die Bewohner sicher die Straße überqueren können. Und von einen geteilten Fußgängerübergang halte ich dort nichts. Über eine bessere Schaltung für den ÖV sind die WL dran. Ob der Bezirk darauf einsteigt ist eine andere Sache
Weg damit. Verkehr kann man zur Frauenstiftgassse umleiten. Desweiteren wird der Schleichweg über die Koloniestraße damit unterbunden. Ausserdem Stadteinwärts kann man auch weiterhin einbiegen.
Zitat
  • Siemensstraße - Auch hier braucht man über den Sinn der Ampel nicht denken. Noch dazu kreuzen dort 3 Buslinien
Bleibt. Den Grund hast eh selber geschrieben.
Zitat
  • Carabelligasse - Das ist eine Kreuzung, wo man nachdenken könnte, ob man dort das Linksabbiegen verbietet, so dass die Anrainer dann über Gerasdorfer Straße - Skraubstraße fahren müssten.
Besser hätte ich es auch nicht schreiben können. Anfahrt über die Gerasdorfer Straße und die Hanreitergasse.
Zitat
  • Gerasdorfer Straße - Hier gibt es zeitweise lange Wartezeiten aber auch da sind die WL mit dem Bezirk am verhandeln
Weg mit der Ampel. Ausweichmöglichkeit -> Hanreitergasse. bzw. Jedlersdorferstraße auf der anderen Seite.
Zitat
  • Hanreitergasse - Hier hat man auch eine Kreuzung mit dem Bus
Bleibt weil Bus.
Zitat
  • Anton Schall Gasse - Irgendwie sollten die Bewohner schon mit einem Auto zu ihren Wohnungen kommen
Bleibt auch, weil eine Sackgasse halt nur von einer Seite befahrbar ist.
Zitat
  • Kummergasse - Da gilt das Gleiche wie bei der Anton Schall Gasse
Die kann weg. Zumindest die Gleisquerung des MIV. Allerdings könnte sie auch bleiben.

Für die Fussgänger kann man in regelmässigen Abständen normale Querungen ohne Ampel vorsehen. Auch mit Schleusenzuführung. (Diese Gitter wo man Zick-Zack gehen muss). Eventuell kann man für ein paar Spezialpunkte die gleiche Lösung einführen wie fürs Pfarramt am Leberberg.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: E2 am 20. Oktober 2014, 11:56:13
Nur nebenbei:

Zitat
•Katshikastraße

Katsushikastraße

Zitat

Katsushikastraße
21. Bezirkseit 2001, Teilstück der B 3 von der Prager Straße bis zur Leopoldauer Straße; nach dem Schwesternbezirk von Floridsdorf in Tokio
2005: Verlängerung zwischen Brünner Straße und Prager Straße




Zitat
•Hanreitergasse
Harnreitergasse

Schwache Blase?  :))

Zitat

Hanreitergasse
21. Bezirk
seit 1995, Franz Hanreiter (1913-1992), Fußballinternationaler, Trainer
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Klingelfee am 20. Oktober 2014, 12:13:27
Zitat
Zitat
  • Karl Schäfer Straße - Die könnte man entfernen, jedoch würde dies dem Einkaufszentrum sehr schaden
Weg damit. Braucht keiner diese Ampel und das Einkaufszentrum ist auch von den anderen Seiten gut erreichbar. Der meiste Verkehr verläuft sowieso direkt von der Nordbrücke in die Ignaz Köck Straße. Der Vekehr auf dieser Kreuzung hält sich grundsätzlich in Grenzen vorallem seit man direkt von der Nordbrückenabfahrt zum SCN abbiegen kann.
Bin ich nicht deiner Meinung, da man vom Einkaufzentrum nicht nach links  in die Katsushikastraße abbiegen kannst.
Zitat
Zitat
  • Trillergasse. Hier brauchst aus zweierlei Gründen die Ampel. Einerseits das MIV dort vernünftig zur Autobahn kommen, anderseits das auch die Bewohner sicher die Straße überqueren können. Und von einen geteilten Fußgängerübergang halte ich dort nichts. Über eine bessere Schaltung für den ÖV sind die WL dran. Ob der Bezirk darauf einsteigt ist eine andere Sache
Weg damit. Verkehr kann man zur Frauenstiftgassse umleiten. Desweiteren wird der Schleichweg über die Koloniestraße damit unterbunden. Ausserdem Stadteinwärts kann man auch weiterhin einbiegen.
Auch hier bin ich nicht deiner Meinung, denn so würdest du nur die jetzt schon relativ starke Abbiegerelation Brünner Straße noch mehr verstärken, mit der Gefahr, dass dann der Rückstau der Abbieger die Straßenbahn behindern. Ich denke, das diese Sperre mehr schadet als nutzt. noch dazu, wo ich die Kreuzung wgen den Fußgänger benötige,
Zitat
Zitat
  • Gerasdorfer Straße - Hier gibt es zeitweise lange Wartezeiten aber auch da sind die WL mit dem Bezirk am verhandeln
Weg mit der Ampel. Ausweichmöglichkeit -> Hanreitergasse. bzw. Jedlersdorferstraße auf der anderen Seite.
Und wie willst du dann die Querung Stra0ßenbahn mit den Stadeinwärts fahrende MIV regeln. Noch dazu ist die Hanreitergasse zum Gegensatz zur Gerasdorfer Straße eine Durchzugsstraße
Zitat
Zitat
  • Kummergasse - Da gilt das Gleiche wie bei der Anton Schall Gasse
Die kann weg. Zumindest die Gleisquerung des MIV. Allerdings könnte sie auch bleiben.
Wenn du diese Querung wegnimmst, wie sollen dann die Bewohner dort zufahren?
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: schaffnerlos am 20. Oktober 2014, 12:23:32
Es gibt Städte, wo man mehrere Häuserblöcke lang nicht nach links abbiegen kann und trotzdem sind mir von dort keine diesbezüglichen Horrormeldungen bekannt. Dafür gibt es an ausgewählten Kreuzungen explizit Wendepunkte, um die Straße ein Stück zurückzufahren und dann nach rechts abzubiegen.

Und von Klingelfee hätte ich gerne gewusst, ob er für den ARBÖ oder den ÖAMTC arbeitet?
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: coolharry am 20. Oktober 2014, 12:32:39
Zitat
Zitat
  • Karl Schäfer Straße - Die könnte man entfernen, jedoch würde dies dem Einkaufszentrum sehr schaden
Weg damit. Braucht keiner diese Ampel und das Einkaufszentrum ist auch von den anderen Seiten gut erreichbar. Der meiste Verkehr verläuft sowieso direkt von der Nordbrücke in die Ignaz Köck Straße. Der Vekehr auf dieser Kreuzung hält sich grundsätzlich in Grenzen vorallem seit man direkt von der Nordbrückenabfahrt zum SCN abbiegen kann.
Bin ich nicht deiner Meinung, da man vom Einkaufzentrum nicht nach links  in die Katsushikastraße abbiegen kannst.
Dann fährt man einfach die Ignaz Köck Straße weiter und fährt direkt in die Shuttleworthstraße, bzw. gibts hinter dem SCN auch eine Autobahnauffahrt Richtung Stadtauswärts. Somit gibt es mehr als genug Ausweichrouten für diese Relation. Wer Richtung Leopoldauer Straße will muss halt einen Häuserblock umfahren.
Zitat
Zitat
Zitat
  • Trillergasse. Hier brauchst aus zweierlei Gründen die Ampel. Einerseits das MIV dort vernünftig zur Autobahn kommen, anderseits das auch die Bewohner sicher die Straße überqueren können. Und von einen geteilten Fußgängerübergang halte ich dort nichts. Über eine bessere Schaltung für den ÖV sind die WL dran. Ob der Bezirk darauf einsteigt ist eine andere Sache
Weg damit. Verkehr kann man zur Frauenstiftgassse umleiten. Desweiteren wird der Schleichweg über die Koloniestraße damit unterbunden. Ausserdem Stadteinwärts kann man auch weiterhin einbiegen.
Auch hier bin ich nicht deiner Meinung, denn so würdest du nur die jetzt schon relativ starke Abbiegerelation Brünner Straße noch mehr verstärken, mit der Gefahr, dass dann der Rückstau der Abbieger die Straßenbahn behindern. Ich denke, das diese Sperre mehr schadet als nutzt. noch dazu, wo ich die Kreuzung wgen den Fußgänger benötige,
Das mag natürlich sein. Nur bedenke das man auch auf der Jedlersdorferstraße weiter stadtauswärts fahren kann und an einer anderen Stelle auf die Brünner Straße raus fahren kann. Somit kann man auch hier mit ein paar Massnahmen die Autos besser verteilen.
Zitat
Zitat
Zitat
  • Gerasdorfer Straße - Hier gibt es zeitweise lange Wartezeiten aber auch da sind die WL mit dem Bezirk am verhandeln
Weg mit der Ampel. Ausweichmöglichkeit -> Hanreitergasse. bzw. Jedlersdorferstraße auf der anderen Seite.
Und wie willst du dann die Querung Stra0ßenbahn mit den Stadeinwärts fahrende MIV regeln. Noch dazu ist die Hanreitergasse zum Gegensatz zur Gerasdorfer Straße eine Durchzugsstraße
So wie jetzt nur ohne Querstraße. Damit kann man den Umlauf auf genau zwei Phasen reduzieren. Einmal Brünner Straße Stadteinwärts einmal Tramway und schon kann man dort eine 100% Bevorrangung realisieren.
Zitat
Zitat
Zitat
  • Kummergasse - Da gilt das Gleiche wie bei der Anton Schall Gasse
Die kann weg. Zumindest die Gleisquerung des MIV. Allerdings könnte sie auch bleiben.
Wenn du diese Querung wegnimmst, wie sollen dann die Bewohner dort zufahren?
Na von hinten.
Das gesamte Grätzel kann man von der Jedlersdorferstraße auch ansteuern.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Klingelfee am 20. Oktober 2014, 12:43:48
Es gibt Städte, wo man mehrere Häuserblöcke lang nicht nach links abbiegen kann und trotzdem sind mir von dort keine diesbezüglichen Horrormeldungen bekannt. Dafür gibt es an ausgewählten Kreuzungen explizit Wendepunkte, um die Straße ein Stück zurückzufahren und dann nach rechts abzubiegen.

Und von Klingelfee hätte ich gerne gewusst, ob er für den ARBÖ oder den ÖAMTC arbeitet?

Es geht nicht darum, das es nicht geht, nur hat man viele Straßen entsprechend der Abbiegerelationen angelegt. Und wenn man jetzt diese sperrt, stell sich halt mir die Frage, ob die restlichen Relationen noch ausreichen oder ob man dort dann wiederum beruhigte Zonen für den Durchzugsverkehr wieder öffnen muss. Und nein, ich arbeite weder beim ARBÖ noch beim ÖAMTC. Ich bin nur bei einem der beiden seit langen Mitglied, da ich auch Besitzer eines KFZ bin, mit dem ich zwischen 8.000 und 9.000 Kilometer im Jahr zurück lege. Und as sind viele Kilometer, die auf Grund der Örtlichkeit, bzw der Uhrzeit NICHT öffentlich zurücklegen kann.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: schaffnerlos am 20. Oktober 2014, 13:02:05
ob die restlichen Relationen noch ausreichen

Es geht darum, ob die Maßnahmen für den 31er ausreichen. Ich wage zu behaupten, dass die Anzahl der Fahrgäste, welche von Vorteilen profitieren ein Mehrfaches der Anzahl der Autofahrer ist, welche nun einen Nachteil haben werden. Ich zuck ja fast jedesmal aus, wenn eine vollbesetzte Tramway warten muss, damit 30 Autofahrer (und das ist schon viel) noch über die Kreuzung kommen, hier fehlt einfach die Relation.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: E2 am 20. Oktober 2014, 13:15:38
Ich zuck ja fast jedesmal aus, wenn eine vollbesetzte Tramway warten muss,

Aber wieso denn? Kannst länger kuscheln  >:D

*duckundfluchtwegsuch*
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: Linie 41 am 20. Oktober 2014, 16:55:53

Und von Klingelfee hätte ich gerne gewusst, ob er für den ARBÖ oder den ÖAMTC arbeitet?
Ich sehe da keinen Widerspruch, die Wiener Linien sind doch als Abteilung "Beschleunigung des MIV" in den ARBÖ eingegliedert.
Titel: Re: Beschleunigung und Geschwindigkeiten international
Beitrag von: moszkva tér am 24. Oktober 2014, 10:34:42
Vergleichszahlen aus dem Osten (Krakau, Budapest, ...) wären noch super. Vielleicht kann ja wer von euch noch ein paar Beispiele ergänzen.

Istanbul, Linie T1 (Bağcilar - Kabataş):
Länge: 18,2 km
Stationen: 31
Fahrzeit 64 min
Durchschnittsgeschwindigkeit: 17,06 km/h

Diese Linie ist, abgesehen von der Länge, gut mit der Wiener Straßenbahn zu vergleichen. Sie verläuft etwa auf einem Drittel der Strecke als Stadtbahn, den Rest jedoch im Straßenraum. Viele eigene Gleiskörper, im Zentralbereich jedoch auf der Fahrbahn sehr enger Straßen mit starkem Fußgänger-, Auto- und Lieferverkehr.