Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 4463 am 20. November 2014, 18:05:11

Titel: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: 4463 am 20. November 2014, 18:05:11
Gibt es in Wien - außer bei den Kreuzungen Westbahnstraße # Kaiserstraße (5, 49), Johann-Nepomuk-Berger-Platz (2, 9) und Feßtgasse # Thaliastraße (9, 46) noch andere Kreuzungen, wo in ein Abbiegen auf die jeweils andere Strecke in keiner Relation möglich ist?

Früher gab es da ja durchaus einige mehr: Ottakringer Straße # Gürtel (8, 44), Thaliastraße # Gürtel (8, 46), Märzstraße # Schweglerstraße (9, 49). Welche noch?
Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: 13er am 20. November 2014, 18:20:26
Da wirst du anhand des Netzplans sicher einiges finden. Früher konnte man z.B. sehr wohl von der Thaliastraße in die Panikengasse und Feßtgasse abbiegen (und umgekehrt).

Noch mehr historisch: Wenn ich mir allein den 13er anschaue, der hatte fast nirgends an Kreuzungen (gemeint sind ~90°-Kreuzungen) Verbindungen zu anderen Strecken, z.B. nicht bei der Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße, Burggasse, Josefstädter Straße usw. Die einzigen "echten" Verbindungen waren die Situation rund um den Margaretenplatz, bei der Siebensterngasse und (für den 13er eher sinnlos) bei der Laudongasse.

Hier einige weitere derartigen Kreuzungen vom Netzplan 1956:
* Steinbauergasse # Margaretengürtel
* Arbeitergasse # Reinprechtsdorfer Straße
* Alserbachstraße # Porzellangasse
* Kaiserstraße # Burggasse
* Fasangasse # Rennweg
* Invalidenstraße # Marxergasse
* Mariahilfer Straße # Gürtel
* Burggasse # Gürtel
* Thaliastraße # Gürtel
* Alser Straße # Gürtel

Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: moszkva tér am 20. November 2014, 18:32:26
Noch mehr historisch: Wenn ich mir allein den 13er anschaue, der hatte fast nirgends an Kreuzungen (gemeint sind ~90°-Kreuzungen) Verbindungen zu anderen Strecken, z.B. nicht bei der Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße, Burggasse, Josefstädter Straße usw. Die einzigen "echten" Verbindungen waren die Situation rund um den Margaretenplatz, bei der Siebensterngasse und (für den 13er eher sinnlos) bei der Laudongasse.

Nicht zu vergessen die Verbindung mit dem 57er ;)
Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: nord22 am 20. November 2014, 18:32:57
Die Gleisverbindungen bei der Laudongasse wurden von der Linie 3 (Margaretenplatz - Wallensteinplatz/ Volksprater) letztmalig am 06.04.1945 benutzt und sinnvollerweise nach dem zweiten Weltkrieg als Betriebsgleise erhalten.

nord22
Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: 13er am 20. November 2014, 18:35:55
Noch mehr historisch: Wenn ich mir allein den 13er anschaue, der hatte fast nirgends an Kreuzungen (gemeint sind ~90°-Kreuzungen) Verbindungen zu anderen Strecken, z.B. nicht bei der Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße, Burggasse, Josefstädter Straße usw. Die einzigen "echten" Verbindungen waren die Situation rund um den Margaretenplatz, bei der Siebensterngasse und (für den 13er eher sinnlos) bei der Laudongasse.
Nicht zu vergessen die Verbindung mit dem 57er ;)
Die habe ich extra nicht hineingenommen, weil es ja keine Kreuzung war, wo sich zwei Schienenstränge im eigentlichen Sinn gekreuzt haben, sondern der 13er ist in die Gumpendorfer eingemündet, hat dort den 57er mitverwendet und ist nach einem gemeinsamen Stück in die Amerlingstraße weggefahren. Wenn du so was dazunimmst, sind es natürlich viel mehr - das war aber glaub ich nicht ganz im Sinne des Fragestellers ;)
Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: darkweasel am 20. November 2014, 19:26:28
Noch mehr historisch: Wenn ich mir allein den 13er anschaue, der hatte fast nirgends an Kreuzungen (gemeint sind ~90°-Kreuzungen) Verbindungen zu anderen Strecken, z.B. nicht bei der Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße, Burggasse, Josefstädter Straße usw. Die einzigen "echten" Verbindungen waren die Situation rund um den Margaretenplatz, bei der Siebensterngasse und (für den 13er eher sinnlos) bei der Laudongasse.
Nicht zu vergessen die Verbindung mit dem 57er ;)
Die habe ich extra nicht hineingenommen, weil es ja keine Kreuzung war, wo sich zwei Schienenstränge im eigentlichen Sinn gekreuzt haben, sondern der 13er ist in die Gumpendorfer eingemündet, hat dort den 57er mitverwendet und ist nach einem gemeinsamen Stück in die Amerlingstraße weggefahren. Wenn du so was dazunimmst, sind es natürlich viel mehr - das war aber glaub ich nicht ganz im Sinne des Fragestellers ;)
Ist aber bei der Siebensterngasse nicht anders.
Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: 13er am 20. November 2014, 19:35:35
Noch mehr historisch: Wenn ich mir allein den 13er anschaue, der hatte fast nirgends an Kreuzungen (gemeint sind ~90°-Kreuzungen) Verbindungen zu anderen Strecken, z.B. nicht bei der Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße, Burggasse, Josefstädter Straße usw. Die einzigen "echten" Verbindungen waren die Situation rund um den Margaretenplatz, bei der Siebensterngasse und (für den 13er eher sinnlos) bei der Laudongasse.
Nicht zu vergessen die Verbindung mit dem 57er ;)
Die habe ich extra nicht hineingenommen, weil es ja keine Kreuzung war, wo sich zwei Schienenstränge im eigentlichen Sinn gekreuzt haben, sondern der 13er ist in die Gumpendorfer eingemündet, hat dort den 57er mitverwendet und ist nach einem gemeinsamen Stück in die Amerlingstraße weggefahren. Wenn du so was dazunimmst, sind es natürlich viel mehr - das war aber glaub ich nicht ganz im Sinne des Fragestellers ;)
Ist aber bei der Siebensterngasse nicht anders.
Ich hab mir schon gedacht, dass jemand das posten wird, ich war mir nur nicht sicher, ob du es bist :D
Titel: Re: "Sternlose" Kreuzungen
Beitrag von: luki32 am 20. November 2014, 20:28:00
Noch mehr historisch: Wenn ich mir allein den 13er anschaue, der hatte fast nirgends an Kreuzungen (gemeint sind ~90°-Kreuzungen) Verbindungen zu anderen Strecken, z.B. nicht bei der Favoritenstraße, Wiedner Hauptstraße, Mariahilfer Straße, Burggasse, Josefstädter Straße usw. Die einzigen "echten" Verbindungen waren die Situation rund um den Margaretenplatz, bei der Siebensterngasse und (für den 13er eher sinnlos) bei der Laudongasse.
Nicht zu vergessen die Verbindung mit dem 57er ;)
Die habe ich extra nicht hineingenommen, weil es ja keine Kreuzung war, wo sich zwei Schienenstränge im eigentlichen Sinn gekreuzt haben, sondern der 13er ist in die Gumpendorfer eingemündet, hat dort den 57er mitverwendet und ist nach einem gemeinsamen Stück in die Amerlingstraße weggefahren. Wenn du so was dazunimmst, sind es natürlich viel mehr - das war aber glaub ich nicht ganz im Sinne des Fragestellers ;)
Ist aber bei der Siebensterngasse nicht anders.
Ich hab mir schon gedacht, dass jemand das posten wird, ich war mir nur nicht sicher, ob du es bist :D

Dort war aber 1924-1931 eine Gleisverschlingung und ein Wechsel von 3 bzw. 13 auf 49 und umgekehrt wirklich nicht möglich.

mfG
Luki