Tramwayforum
Straßenbahn Österreich => Innsbruck => Thema gestartet von: nord22 am 02. Dezember 2014, 18:21:43
-
Anbei drei Aufnahmen der legendären Linie 4 Innsbruck - Solbad Hall in Tirol, welche leider am 08.06.1974 auf Busbetrieb umgestellt wurde :( :
* TW 6 + BW 129 + BW 135 vor dem Hauptbahnhof (Foto: lindsaybridge)
* TW (Nummer leider nicht erkennbar) in der Maria-Theresien-Straße (Foto: lindsaybridge)
* TW 6 abfahrbereit in Solbad Hall i. Tirol (Foto: Archiv railasia)
LG nord22
-
* TW 6 abfahrbereit in Solbad Hall i. Tirol (Foto: Archiv railasia)
Gab es in Solbad Hall auch eine Schleife oder wurde dort umgekuppelt?
-
* TW 6 abfahrbereit in Solbad Hall i. Tirol (Foto: Archiv railasia)
Gab es in Solbad Hall auch eine Schleife oder wurde dort umgekuppelt?
Kuppelendstelle.
-
Zwei qualitativ gute SW Aufnahmen von der Linie 4 vom September 1970 (Fotos: H. Graalman):
* TW 7 + BW + BW 119 beim Hauptbahnhof
* TW 7 + BW + BW in der Ingenieur-Etzel-Straße
LG nord22
-
Sehr schöne Bilder, acuh die Farbaufnahmen gefallen mir sehr gut!
-
Ich war 1971 erstmals in Innsbruck und habe die Linie 4 auch besucht. Bei einem Winterurlaub hatte ich dann Gelegenheit, nach Solbad Hall zu fahren. Die Dias von der Endstation in Hall muß ich erst suchen.
Einige sind aber schon gescannt:
1. Triebwagen 4 beim Hauptbahnhof
2. Ein Zug mit Beiwagen 122 am Schluß bei der Hungerburgbahn
3. Die Beiwagen 122 und 123 stehen beim Hauptbahnhof und warten auf ihren Einsatz.
4. Die Strecke östlich von Innsbruck - von der letzten Plattform aus fotografiert auf der Fahrt nach Hall
-
Auch hier, so wie Graz Linie 2, schöne Erinnerungen an die Zeit wie ich auf der Plattform des kleinen Beiwagens die Fahrt nach Hall und retour genießen konnte, lang, lang ist es her. Danke für die schönen Fotos.
-
Ich habe noch einige weitere Bilder der Linie 4 eingescannt. GEfahren bin ich dort im Winter 1973/74, vermutlich entstanden die Bilder Anfang Jänner 1974:
1. Auf der Fahrt nach Solbad Hall treffen wir in einer Ausweiche den Zug nach Innsbruck, sichtbar: Beiwagen 139.
2. Auch dieses Bild entstand irgendwo unterwegs Richtung Solbad Hall.
3. Unser Zug mit Beiwagen Nr. 135 zum Schluß ist soeben in Solbad Hall angekommen.
4. Während der Triebwagen die Wagengarnitur umfährt, entstand dieses Bild (leider im Schatten).
-
TW 8 + 140 + 104 beim Hauptbahnhof 1967 (Fotos: Jean-Henri Manara).
LG nord22
-
Irgendwann in den 60er-Jahrn bin ich mit meiner Frau noch mit einem 5-Wagenzug nach Hall gefahren. Bei Traumwetter auf der offenen Plattform ein Erlebnis, weniger für meine Göttliche, die hat damals eine Biene gestochen. Das Foto ist ein Symbolfoto, die Originalbilder sind nicht mehr zu verwenden.
-
Das Foto ist ein Symbolfoto
Quelle?
-
http://www.tmb.at/trains/index.php?site=showtrains&lang=de&siteid=2&id=9
-
Ich kann nicht erkennen, wo das Foto aufgenommen worden ist. Die Wagenhalle im Hintergrund ist mir nicht bekannt. Kann das jemand aufklären? Außerdem sieht es auf dem Bild wie ein Linksverkehr aus.
-
Ich hätte gesagt, das ist im Bergiselbahnhof.
Vgl: https://www.eisenbahn-sammlershop.de/Fotos/Abzuege/Oesterreich/Nahverkehr-64/Elektro-79/Straßenbahn-Innsbruck-1973-Bergiselbahnhof.html
Wikimedia:
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Bergiselbahnhof_01.jpg/800px-Bergiselbahnhof_01.jpg)
-
http://www.tmb.at/trains/index.php?site=showtrains&lang=de&siteid=2&id=9
Danke, ich hätte erst wieder suchen müssen.
-
Ich hätte gesagt, das ist im Bergiselbahnhof.
Vgl: https://www.eisenbahn-sammlershop.de/Fotos/Abzuege/Oesterreich/Nahverkehr-64/Elektro-79/Straßenbahn-Innsbruck-1973-Bergiselbahnhof.html
Wikimedia:
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Bergiselbahnhof_01.jpg/800px-Bergiselbahnhof_01.jpg)
Tja, so kannte ich den Bergiselbahnhof nicht. Bin ich also doch noch zu jung ;) ;) ;)
-
TW 8 der Linie 4 beim Umsetzen in Hall in Tirol in den 60er Jahren (Foto: Slg. David Pirmann).
LG nord22
-
Schönes Bild, danke! Und ein seltenes noch dazu, denn die allermeisten Fotos wurden im Endbahnhof gemacht (im Bild auf eine Länge von ca. 100 m hinter dem Triebwagen).
Das Gleis vorne links führte übrigens zum heute noch existenten nur zweiständigen Haller Remisengebäude, das Gleis vorne rechts war das von Westen her kommende Streckengleis.
-
Innsbruck Hbf. 1972.
Könnte jemand den Triebwagen identifizieren?
(Fotos: Gunnar W. Christensen)
-
Der ist aus der Serie 1-8 der Lokalbahn
Technische Daten aus dem Internet- www.tmb.at
Nummer 1
Gesellschaft I.V.B.
Baujahr 1909
Außerdienststellung 1974
Hersteller el. Teiler A.E.G. / Nach Umbau 1941 Siemens
Hersteller mech. Teile Grazer Waggonfabrik
Leergewicht 15,5t
Länge über Kupplung 11.950mm
Achsformel (1A)(A1)
Achsstand 2.000mm
Drehzapfenabstand 4.750mm
Sitz/Stehplätze 30/30
Motortyp SSW Dy 721/d
Fahrdrahtspannung 1.200V
Leistung 2x60kW
an TMB 2000
derzeitiger Zustand betriebsfähig
Erscheinungsbild Letztzustand (1
-
Meine erste Reise zu einem Straßenbahnbetrieb außerhalb Wiens führte mich im April 1974 nach Innsbruck, weniger Monate vor der Einstellung der Linie 4. Von letzterer brachte ich eine Handvoll Dias und SW-Bilder heim:
- Triebwagen 5 mit Beiwagen 120+121 am 10.04.1974 in der Maria-Theresien-Straße.
- Triebwagen 7 mit Beiwagen 135+139 am 10.04.1974 in der Claudiastraße.
- Triebwagen 1 mit 2 Beiwagen am 10.04.1974 in Rum.
- Triebwagen 5 mit Beiwagen 120+121 am 11.04.1974 in Thaur (2 Bilder).
- Triebwagen 1 mit 2 Beiwagen am 10.04.1974 in Thaur.
- Triebwagen 7 mit 2 Beiwagen am 11.04.1974 bei Loretto.
- Triebwagen 1, am Zugende Beiwagen 106 am 10.04.1974 in Hall.
- Triebwagen 5 mit Beiwagen 120+121 am 11.04.1974 in der Endstelle am Unteren Stadtplatz in Hall.
- Triebwagen 5 am 11.04.1974 in der Maria-Theresien-Straße.
- Triebwagen 5 mit Beiwagen 120+121 am 11.04.1974 nahe der Endstelle am Unteren Stadtplatz in Hall.
-
TW 6 + 4 BW in Hall i. Tirol 1961 (Foto: C. E. Hablutzel).
LG nord22
-
Was hat es mit den extrem kurzen Beiwägen auf sich? Technisch gesehen (Fahrwerk, Bremsen, Licht, ...) wäre doch ein größerer Beiwagen auf dem gleichen Fahrgestell wesentlich wirtschaftlicher, da er auch nicht mehr technische Einrichtungen benötigt. Und das Lichtraumprofil kann wohl auch nicht das Problem sein.
-
Ich hatte ursprünglich vermutet, dass sie wie die "Hutscherl" noch für den Pferdebetrieb beschafft wurden, aber in Innsbruck hat es einen Betrieb mit Pferden nie gegeben (nur eine Dampfstraßenbahn).
Daher eine andere Vermutung: Vielleicht hat es an der Achslast gelegen?
-
Was hat es mit den extrem kurzen Beiwägen auf sich? Technisch gesehen (Fahrwerk, Bremsen, Licht, ...) wäre doch ein größerer Beiwagen auf dem gleichen Fahrgestell wesentlich wirtschaftlicher, da er auch nicht mehr technische Einrichtungen benötigt. Und das Lichtraumprofil kann wohl auch nicht das Problem sein.
Die Geschichte der IVB war ein stetes am Konkurs vorbeiwurschteln und es ist ein Wunder, dass es in Innsbruck überhaut noch eine Straßenbahn gibt.
Das Geld reichte gerade für die Elektrifizierung und die Beschaffung von acht Triebwagen, als vorübergehende Lösung sollten die Beiwagen der Dampfbahn nach Umbau von Saugluft- auf Druckluftbremse und elektrischer Beleuchtung weiterverwendet werden. Es wurden gelegentlich auch Beiwagen aus dem Stadtverkehr eingesetzt und Fahrzeuge der Stillgelegten Thunerseebahn waren kurz im Einsatz, die aber wegen mangelnder Bremsleistung von der Behörde beanstandet wurde.
Dazu einige Seiten:
https://www.eisenbahn.gerhard-obermayr.com/stadtverkehr/innsbrucker-verkehrsbetr/1956-bis-1980/
https://www.tmb.at/lokalbahnen/lokalbahn-innsbruck-hall-in-tirol
https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Lokalbahn_Innsbruck%E2%80%93Hall_in_Tirol
https://www.ibkinfo.at/haller-strassenbahn
https://www.eisenbahn.gerhard-obermayr.com/stadtverkehr/innsbrucker-verkehrsbetr/tw-61/
-
Reminiszenzen an die legendäre Linie 4: TW 1 + BW + BW wartet im Sommer 1973 beim Innsbrucker Hauptbahnhof auf die Abfahrt nach Solbad Hall (Foto: Hans Wiskerke).
LG nord22
-
Alles Geschichte, auch das Adambräu im Hintergrund. Danke für die Reminiszenz!
-
TW 8 + 140 + 108 der Linie 4 wartet 1967 beim Innsbrucker Hauptbahnhof auf die Abfahrt nach Solbad Hall (Fotos: Jean-Henri Manara).
LG nord22
-
Die "geschwungene" Vorderfront der TW 1-8 ist auch schon lange Geschichte, außer beim TW 4 (https://www.tmb.at/fahrzeuge/triebwagenserie-1-8-lbihit#c191).