Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: Revisor am 07. Dezember 2014, 17:08:37

Titel: Neuartige Weiche
Beitrag von: Revisor am 07. Dezember 2014, 17:08:37
Vor inzwischen bereits längerer Zeit (~ 3 Jahre) war diese neuartige Weiche im Bereich der Oberbauwerkstätte in der HW Simmering zu sehen. Diese Weichenbauart könnte die leidige Herzstückfrage, Tiefrille oder Flachrille, beenden, da sie dank ihrer beweglichen Herzstückspitze immer eine durchgehende Fahrkante aufweist. Ein probeweiser Einbau im Netz der WL war vorgesehen, wurde aber aus mir nicht bekannten Gründen bis dato nicht realisiert. Es könnte aber eventuell mit der neuen Signalvorschrift zusammenhängen, da in der alten keine Signalisierung für anliegende Herzstückspitzen vorgesehen war.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: Linie 41 am 07. Dezember 2014, 18:18:49
Was für den ICE gerade mal gut genug ist, wird für die Straßenbahn Standard – oder wie? ;D ;D
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: hema am 07. Dezember 2014, 18:35:40
Was für den ICE gerade mal gut genug ist, wird für die Straßenbahn Standard – oder wie? ;D ;D
Bei Vignolgleisen ist das auch kein (gröberes) Problen, sieht man ja bei der Badner Bahn, die verwenden auch bewegliche Herzstücke. Bei Rillenschienen, besonders in der Fahrbahn, kommt halt das Problem der Verschmutzung und Verlegung durch Fremdkörper, Laub usw. zum Tragen. Man sieht ja bei den Weichenzungen von Rillenschienenweichen, wie häufig eine Reinigung erforderlich ist, da käme dann die Reinigung und Wartung der Herzen dazu. So schön es wäre, in der Praxis bringt es wohl nur zusätzliche Probleme!


Vernünftig wäre es aber, würde man überall, wo Gleise nicht vom allgemeinen Verkehr befahren werden, Vignol-Weichen verwenden. Solche mit beweglichen Herzstücken natürlich. Zusätzlicher Vorteil, man könnte sie mit voller Geschwindigkeit* befahren!




*) Allerdings muss man da (endlich) auch auf etwas "modernere" Radreifenprofile umsteigen, also für die Straßenbahn z.B. das Profil der U6 bzw. Badner Bahn anwenden.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: Revisor am 07. Dezember 2014, 20:02:00
Trotzdem meine ich, daß ein Versuchseinbau sinnvoll gewesen wäre. Aber vielleicht kommt er ja noch.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: hema am 07. Dezember 2014, 21:27:50
. . . aber nur an einer Stelle, wo kein Autoverkehr drüber fährt und wo nicht gleich danach kommende weitere Herzstücke (Kreuzung) alles ad absurdum führen! Und außerdem, wo der Herzstückwinkel groß genug ist, weil bis gut 45 Grad könnte man sowieso ohne Flachrille auskommen.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: kmh am 08. Dezember 2014, 02:35:44
Ich verstehe die Herzstückdiskussion nicht, denn: Bei der Verreinigungsweiche Uhlplatz (Überholgleis) wurde vor ca 10 Jahren (vielleicht auch mehr) ein Herzstück eingebaut, wo der Spurkranz nicht auflief. Es rumpelte nicht und man merkte kaum etwas vom Herzstück. Das Befahren war sensationell rumpelfrei. Leider wurde das Herzstück wieder gegen ein normales ersetzt.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: haidi am 08. Dezember 2014, 11:05:24
Das ist das Meerschweinchensyndrom. Hat das Meershweinchen nichts zu Knabbern, dann wachsen ihm die Zähne so aus dem Maul, dass es irgendwann nicht mehr fressen kann und gibst der Straßenbahn keine Flachrille, dann wachsen die Spurkränze so, dass sie nicht mehr mit der Lauffläche auf dem Schienenkopf aufliegen.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: 95B am 08. Dezember 2014, 11:07:02
Das ist das Meerschweinchensyndrom. Hat das Meershweinchen nichts zu Knabbern, dann wachsen ihm die Zähne so aus dem Maul, dass es irgendwann nicht mehr fressen kann und gibst der Straßenbahn keine Flachrille, dann wachsen die Spurkränze so, dass sie nicht mehr mit der Lauffläche auf dem Schienenkopf aufliegen.

Wie funktioniert das bloß in anderen Städten, die nur Tiefrillenweichen haben?
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: haidi am 08. Dezember 2014, 11:11:46
Das ist das Meerschweinchensyndrom. Hat das Meershweinchen nichts zu Knabbern, dann wachsen ihm die Zähne so aus dem Maul, dass es irgendwann nicht mehr fressen kann und gibst der Straßenbahn keine Flachrille, dann wachsen die Spurkränze so, dass sie nicht mehr mit der Lauffläche auf dem Schienenkopf aufliegen.

Wie funktioniert das bloß in anderen Städten, die nur Tiefrillenweichen haben?
Da kommt der Tramwayarzt mit der großen Zange und zwickt den Spurkranz ab - so wie der Tierarzt bei den Meerschweinchen die Zähne abknipst.
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: hema am 08. Dezember 2014, 21:54:58
. . . . der Tramwayarzt ist natürlich ein moderner und benützt die Unterflurdrehbank!  ;)
Titel: Re: Neuartige Weiche
Beitrag von: Ferry am 09. Dezember 2014, 10:31:22
Es könnte aber eventuell mit der neuen Signalvorschrift zusammenhängen, da in der alten keine Signalisierung für anliegende Herzstückspitzen vorgesehen war.

In der neuen m.W. aber auch nicht.