Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: U4 am 18. Dezember 2014, 11:12:57

Titel: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: U4 am 18. Dezember 2014, 11:12:57
Zitat
Wiener Linien verkaufen Schienenstücke

Die Wiener Linien haben mit der Eröffnung des neuen Verkehrsmuseums Remise ihren Fanshop erweitert. Für Straßenbahnliebhaber sind nun auch Original-Schienenstücke aus dem Wiener Verkehrsnetz in limitierter Auflage erhältlich.

„Die Schienenstücke wurden bei der Linie 71 zwischen der Simmeringer Hauptstraße und der Gottschalkgasse im Zuge eines Gleisaustausches herausgeschnitten“, so Wiener Linien-Sprecher Michael Unger gegenüber wien.ORF.at. Hundert Stück davon werden nun online und im Shop des neuen Verkehrsmuseums Remise verkauft. Als Zielgruppe gelten Straßenbahnfreunde und Sammler.

Schienen für das Wohnzimmer

„Wir haben Fans, die jede Strecke kennen und für die es nichts Schöneres gibt, als ein Stück Schienengleis an die Wand zu hängen“, so Unger. Ein paar Stück sollen bereits verkauft worden sein. Derzeit wird überlegt, künftig jedes Jahr Schienenstücke von jeweils einer anderen Linie in limitierter Auflage zum Verkauf anzubieten.

Wiener Linien

Ein Stück Schiene der Linie 71 kostet 50 Euro

Im Museum auf das Christkind warten

Wie man mit U-Bahn, Bim oder Bus möglichst rasch durch die Stadt kommt und wo es auf die richtige Routenplanung ankommt, können Kinder mit dem neuen Brettspiel „Ganz Wien“ spielerisch lernen - mehr dazu in Das Wiener Verkehrsnetz als Brettspiel (11.9.2014).

Wer am 24. Dezember für Kinder noch ein Beschäftigungsprogramm sucht, kann auch das Verkehrsmuseums Remise am Ludwig-Kößler-Platz von 9.00 bis 14.00 Uhr besuchen und in die 150-jährige Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Wien eintauchen. Für Kinder bis 15 Jahre ist der Eintritt in das Museum gratis - mehr dazu in Verkehrsmuseum Remise eröffnet (wien.ORF.at; 12.9.2014).

Ein Kommentar erübrigt sich denke ich oder  ;D

Aber Bücher und ähnliche Dinge dürfen nicht mehr verkauft werden


Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2014, 11:18:17
Verkaufen die auch Gleisbrüche im Geschenkkarton? Mit Standortangabe und Zertifikat natürlich!?  ???
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: noniq am 18. Dezember 2014, 11:29:13
Kein Wunder, dass ständig Schienenbrüche auftreten, wenn die WL selbst dauernd Schienenstücke zwecks Verkauf rausschneiden!  >:D >:D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Ferry am 18. Dezember 2014, 11:32:57
Zitat
Wiener Linien verkaufen Schienenstücke
Du hast das nicht zufällig aus der "Tagespresse"?
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: U4 am 18. Dezember 2014, 11:47:52
Nein, es ist eine ORF-Wien-Meldung, und unter https://shop.wienerlinien.at/index.php/product/393/show/0/0/0/0 kannst es auch bestellen ! :bh:
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Bus am 18. Dezember 2014, 11:49:00
Es gibt ja auch Leute, die sammeln dieses schwarze Blech mit Ziffern drauf, also warum auch nicht Schienenstücke  ;D
Mal was kreatives.  :up:
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: haidi am 18. Dezember 2014, 12:10:03
Verkaufen die auch Gleisbrüche im Geschenkkarton? Mit Standortangabe und Zertifikat natürlich!?  ???
Kannst von mir jederzeit haben - du darfst dir auch die Größe des Schienenbruches aussuchen - danach richtet sich der Geschenkskarton :)

Mein Vater hatte ein Stück Rillenschiene als Briefbeschwerer und das seit dem ich mich erinnern kann.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 13er am 18. Dezember 2014, 12:10:13
Die Schienenstücke gibts eh schon lange im Museums-Shop.

Wer sich das allerdings um 50 Euro kauft, hat zu viel Geld. Da geht man einfach zu einem Bauhackler bei gerade stattfinden Gleisarbeiten (an denen es nicht mangelt) und fragt, ob man ein (altes) Stück mitnehmen kann. Meines von der Kreuzung Alser # Lange liegt immer noch gut aufbewahrt im Keller :D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: coolharry am 18. Dezember 2014, 12:17:12
Es gibt ja auch Leute, die sammeln dieses schwarze Blech mit Ziffern drauf, also warum auch nicht Schienenstücke  ;D
Mal was kreatives.  :up:

Kreativität hin oder her aber 50€ für ein altes Stück Stahl.  :bh:
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 4463 am 18. Dezember 2014, 12:29:05
Früher mal haben die WL das bei Veranstaltungen in der HW gratis verteilt. Allerdings waren das meines Wissens neue Schienenstücke, also ohne "historischen" Wert.
Wobei ich ja dafür wäre, den Preis umgekehrt proportional zur Größe der Schnittfläche zu machen: je kleiner diese ist, desto abgefahrener ist das Material und desto höher der Wert für Sammler. :D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: schaffnerlos am 18. Dezember 2014, 12:31:07
Immerhin sind die Verkaufsstücke verchromt.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 4463 am 18. Dezember 2014, 12:33:11
Immerhin sind die Verkaufsstücke verchromt.
Das sieht am Foto aber nicht so aus.

Abgesehen davon sind verchromte Stücke uninteressanter, weil weniger authentisch.

Was passiert eigentlich mit den Einnahmen? Fließen die direkt ins Budget zur Sanierung des Netzes? Oder werden die gespendet, um durch steuerliche Absetzbarkeit der Spenden das Betriebsergebnis am Papier zu verbessern? ::)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 95B am 18. Dezember 2014, 12:38:30
Früher mal haben die WL das bei Veranstaltungen in der HW gratis verteilt. Allerdings waren das meines Wissens neue Schienenstücke, also ohne "historischen" Wert.

Genau, außerdem nicht geschliffen und poliert. Bei mir ist das Ding beispielsweise in Gebrauch, wenn ich etwas geleimt habe und während der Trockenzeit beschweren will.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: schaffnerlos am 18. Dezember 2014, 12:43:16
Was passiert eigentlich mit den Einnahmen?

Welche Einnahmen? Wenn die alle 100 Stück verkaufen, nehmen sie 5.000 Euro ein. Davon einmal 20 % MWSt abziehen. Dann die Arbeitszeit fürs Organisieren, Schleifen, Verchromen, Verpacken, Verpackungszeugs entwerfen und bestellen, Vertriebskanäle adaptieren, Pressearbeit, Versand usw. – Ich glaube eher, das wird trotz des stolzen Preises summasummarum ein Verlustgeschäft.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: luki32 am 18. Dezember 2014, 13:16:50
Es gibt ja auch Leute, die sammeln dieses schwarze Blech mit Ziffern drauf, also warum auch nicht Schienenstücke  ;D

Ich kenne kein schwarzes Blech mit Ziffern drauf, ich kenne nur eines, wo die Ziffern ausgeschnitten sind.

mfG
Luki
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Bus am 18. Dezember 2014, 13:20:51
echt wirklich? wow  >:D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: U4 am 18. Dezember 2014, 13:57:40
Es gibt ja auch Leute, die sammeln dieses schwarze Blech mit Ziffern drauf, also warum auch nicht Schienenstücke  ;D
Mal was kreatives.  :up:

Kreativität hin oder her aber 50€ für ein altes Stück Stahl.  :bh:
Noch dazu nichteinmal NEU  ;D >:D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2014, 14:51:01

Noch dazu nichteinmal NEU  ;D >:D
Drum ist es ja so teuer! Von einer neuen Schiene kriegst um 50 Euro schon einen Meter. Originale Antiquitäten sind immer kostspielig!  ;)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Ferry am 18. Dezember 2014, 18:42:48
Meines von der Kreuzung Alser # Lange liegt immer noch gut aufbewahrt im Keller :D

Ich habe eines von der Ungarbrücke der Zweier-Linien!
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Revisor am 18. Dezember 2014, 18:49:36
Ich habe kein Schienenstück, darf ich jetzt nicht mehr mitspielen?  ;)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: hema am 18. Dezember 2014, 19:27:40
Wie (über)lebst du ohne!?  :o
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: U4 am 19. Dezember 2014, 07:48:51
Ich hätte eines von der Modellbahn, darf man da auch mitspielen  8)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: luki32 am 19. Dezember 2014, 07:52:46
Ich hätte eines von der Modellbahn, darf man da auch mitspielen  8)

Aber nur wenns eines in Spur 5 ist.  8)

mfG
luki
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Linie 58 am 19. Dezember 2014, 14:15:55
Mit solchen Exponaten kann ich nicht mithalten, aber dafür habe ich bei mir etwa 5 cm Schiene von der Kamptalbahn und etwa 10 cm ÖBB-Fahr"draht" (das Teil wiegt ganz schön viel!  :o) als Briefbeschwerer am Schreibtisch.  8)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Rodauner am 19. Dezember 2014, 17:26:58
Da auf der USTAB-Rampe Wiedner Hauptstraße in beiden FR vor einiger Zeit ein Schienentausch vorgenommen worden ist und die zuständige Abteilung der WL es nicht eilig zu haben scheint, die Altschienen wegzuräumen  (:ugvm:) , besteht des Nächtens die (theoretische) Möglichkeit, im Selbstbedienungsverfahren an solche Briefbeschwerer zu kommen. Voraussetzung wären entsprechendes Werkzeug  ;D ;D ;D , (evtl.) "Tarn"kleidung, und ein geeignetes Fahrbetriebsmittel zum Abtransport...

Nicht auszuschließen, dass die WL über eine derartige Aktion gar nicht unglücklich wären...
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Klingelfee am 19. Dezember 2014, 18:48:53
Da auf der USTAB-Rampe Wiedner Hauptstraße in beiden FR vor einiger Zeit ein Schienentausch vorgenommen worden ist und die zuständige Abteilung der WL es nicht eilig zu haben scheint, die Altschienen wegzuräumen  (:ugvm:) , besteht des Nächtens die (theoretische) Möglichkeit, im Selbstbedienungsverfahren an solche Briefbeschwerer zu kommen. Voraussetzung wären entsprechendes Werkzeug  ;D ;D ;D , (evtl.) "Tarn"kleidung, und ein geeignetes Fahrbetriebsmittel zum Abtransport...

Nicht auszuschließen, dass die WL über eine derartige Aktion gar nicht unglücklich wären...

Weil man das Alteisen so einfach von dort abtransportieren kann. (Gewichtsproblem
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Bimigel am 19. Dezember 2014, 18:51:56
Ich wohn' dort gleich in der Nähe, bei mir würd's gehen! ;D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: W_E_St am 19. Dezember 2014, 21:45:23
Ich wohn' dort gleich in der Nähe, bei mir würd's gehen! ;D
Blöd, dass Schneidbrenner oder Trennschleifer (Flex auf Anabolika und mit Benzinmotor) so auffällig sind und die einzige Möglichkeit, da in vertretbarer Zeit transportierbare Stücke runterzukriegen... mit einer Eisensäge werkelst da ein Zeitl  >:D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 60er am 19. Dezember 2014, 21:54:04
Da auf der USTAB-Rampe Wiedner Hauptstraße in beiden FR vor einiger Zeit ein Schienentausch vorgenommen worden ist und die zuständige Abteilung der WL es nicht eilig zu haben scheint, die Altschienen wegzuräumen  (:ugvm:) , besteht des Nächtens die (theoretische) Möglichkeit, im Selbstbedienungsverfahren an solche Briefbeschwerer zu kommen. Voraussetzung wären entsprechendes Werkzeug  ;D ;D ;D , (evtl.) "Tarn"kleidung, und ein geeignetes Fahrbetriebsmittel zum Abtransport...

Nicht auszuschließen, dass die WL über eine derartige Aktion gar nicht unglücklich wären...
Im Maurer Einschnitt, nach der Anton-Krieger-Gasse, sind im Schotterbett viele Jahre die alten Vignolschienen vom letzten Gleistausch herumgelegen.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: hema am 20. Dezember 2014, 03:02:18

Blöd, dass Schneidbrenner oder Trennschleifer (Flex auf Anabolika und mit Benzinmotor) so auffällig sind und die einzige Möglichkeit, da in vertretbarer Zeit transportierbare Stücke runterzukriegen... mit einer Eisensäge werkelst da ein Zeitl  >:D
Solche Dünnschnitte werden mit einer Kaltsäge ausgeführt!  ;)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 95B am 20. Dezember 2014, 08:50:02
Im Maurer Einschnitt, nach der Anton-Krieger-Gasse, sind im Schotterbett viele Jahre die alten Vignolschienen vom letzten Gleistausch herumgelegen.

In mancher Stadt passiert auch das genaue Gegenteil: In Halberstadt hat man unlängst eine Gleiserneuerung durchgeführt und dafür Schienen verwendet, die seit 1989 (!) neuwertig am Betriebshof gelagert waren. Die wurden im Zuge der Planwirtschaft zugeteilt, obwohl man damals keine Verwendung dafür hatte. :D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Rodauner am 20. Dezember 2014, 09:30:24
Kleine Gedankenspielerei: Wenn die Russen nach dem 2. WK da geblieben wären und wir dann die Wende wie die anderen "Oststaaten" durchgemacht hätten, wäre jetzt alles super hier  ;D ;D ;D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 13er am 20. Dezember 2014, 10:22:20
Kleine Gedankenspielerei: Wenn die Russen nach dem 2. WK da geblieben wären und wir dann die Wende wie die anderen "Oststaaten" durchgemacht hätten, wäre jetzt alles super hier  ;D ;D ;D
Tatra statt E2 *träum* :D
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: W_E_St am 20. Dezember 2014, 12:33:31
Kleine Gedankenspielerei: Wenn die Russen nach dem 2. WK da geblieben wären und wir dann die Wende wie die anderen "Oststaaten" durchgemacht hätten, wäre jetzt alles super hier  ;D ;D ;D
Muss nicht sein... ich glaube eher wir hätten dann ein Netz wie die Oberschlesier.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Rodauner am 21. Dezember 2014, 21:46:16
So weitläufig oder so kaputt  ;D ;D ;D ?
(oder beides  :-\ :-\ :-\...)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 95B am 21. Dezember 2014, 22:18:16
So weitläufig oder so kaputt  ;D ;D ;D ?
(oder beides  :-\ :-\ :-\...)

Gute Frage! Wäre Wien eine Ostblockstadt geworden, hätten wir sicher auch eine U-Bahn bekommen, allerdings eher nicht unter den tatsächlich umgesetzten Rahmenbedingungen (Parallelführung zu Straßenbahnstrecken und Auflassung derselben), sondern als Ergänzung und richtiges Schnellverkehrsmittel mit größerem Stationsabstand. Also U1, U3, U4 und U6 ähnlich dem heutigen Verlauf, aber sicher keine U2. Natürlich hätte man das Ganze so gestaltet, dass es keine untereinander inkompatiblen Systeme gibt; der Denkmalschutz der Otto-Wagner-Bauten wäre zum Wohl der Werktätigen sicher ausgehebelt worden.

Ein großes Netz wie in Oberschlesien kann ich mir hingegen im Wiener Umland nicht vorstellen – die entsprechende Agglomeration ist nicht vorhanden, die Erschließung folgt den wenigen Bahnachsen. Wiedeńska Nowa Huta (vormals Schwechat) mit dem Johann-Koplenig-Petrochemiekombinat wäre vielleicht zu einem noch größeren Industriekomplex ausgebaut worden und durch die fehlende Abtrennung der Tschechoslowakei wäre die Pressburger Bahn vielleicht lokalbahnmäßig weiterbetrieben worden.

Das Netz wäre also zusammengesetzt gewesen aus den Teilnetzen Wien, Baden/Bad Vöslau und Pressburg. Letzteres hätte man vielleicht umgespurt, um entsprechende Durchgangslinien entlang der Pressburger Bahn zu führen. Wien hätte sicher Gothawagen aus der DDR bezogen, da die von der Zugzusammenstellung und Gefäßgröße viel eher den üblichen Gepflogenheiten entsprachen. Ein Tatra-Zug mit mehreren arbeitenden Triebwagen? Genossn, erinnerts eich an den Zwillingszug, des hot bei uns no nia funktioniert, so wos kemma ned brauchn!

Nach der Wende wäre das Badner Netz wegen seines desaströsen Zustands sofort stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt worden. Die Pressburger Bahn wäre langsam, aber sicher dem Niedergang verschrieben gewesen, weil die völlig veralteten Industrieanlagen zwischen Wien und Bratislava kaum mehr genutzt wurden. So wäre es dann langsam, aber sicher auch zur Abtrennung des Pressburger Straßenbahnteilnetzes gekommen. Wien hätte aus Deutschland Unmengen an gebrauchten DÜWAG-Fahrzeugen übernommen und die ähnlich modernisiert, wie es die Krakauer mit unseren E1 und E6 gemacht haben.

Die Museumswagenlandschaft sähe sehr trist aus, denn durch die Großbestellung an Gothawagen konnten schon in den 1960ern die letzten Holzkastenzweiachser ausgemustert werden; es wurde natürlich kein Fahrzeug erhalten. Für Museumsfahrten stünden also diverse Gotha-Zweiachser und -Gelenkwagen zur Verfügung, außerdem noch einige KSW, die dank ihrer einfachen Bauweise noch bis heute solo im Planbetrieb auf der Linie 39 (Sievering – Grinzinger Allee im 20-Minuten-Takt) stehen, da man wegen der örtlichen Situation in Sievering bekanntlich nur eine Kuppelendstelle unterbringt und es sonst keine Zweirichtungsfahrzeuge mehr gibt. :)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: moszkva tér am 22. Dezember 2014, 20:46:12
Wäre Wien eine Ostblockstadt geworden, ...

Interessante Frage, aber natürlich hier off topic. Dazu ein paar Rahmenbedingungen:
- Wäre Österreich bzw. Wien geteilt worden wie Deutschland und Berlin?
- Oder wäre Österreich als ein Land erhalten geblieben, nur halt kommunistisch?

Und dann stellt sich auch die Frage, welche Art von Kommunismus geherrscht hätte, bzw. welche Art von Herrscher. Eher ein pragmatischer Modernisierer wie Tito in Jugoslawien oder ein egomanischer Tyrann wie Stalin oder Ceaucescu? Oder irgendwas von den tausenden Nuancen dazwischen?

Wenn es eine Wiener Mauer gegeben hätte, wäre wohl der Erste Bezirk als demilitarisierte, neutrale Zone gesperrt worden und irgendwann in den 1980er-Jahren als Touristen-Freilichtmuseum wiedereröffnet worden, zur kontrollierten Begehbarkeit von "geführten" Reisegruppen. In den innerstädtischen Gebieten wären große Bereiche abgerissen worden, um Platz für Mauer und Glacis zu schaffen.

Wien wäre heute eine Stadt mit zwei Stadtzentren. Das Zentrum von West-Wien wären wohl die Bezirke 7-9. Das Zentrum von Ost-Wien wäre wahrscheinlich in Transdanubien neu angelegt worden, schätzungsweise im Bereich Kagran. Die Wagramer Straße wäre dann im Stil der Karl-Marx-Allee von Berlin ausgebaut worden  :)

Durch den Ersten Bezirk wären zwei Transitlinien gebaut worden, um die voneinander getrennten Teile von West- und Ost-Wien zu verbinden. Diese Linien wären ziemlich genau den heutigen Linien U1 und U3 gefolgt, nur mit dem Unterschied, dass es am Stephansplatz keine Umsteigeverbindung gegeben hätte. Diese wäre erst nach 1990 mühsam gebaut worden.

Allerdings hätte man auch praktischerweise die britischen Bezirke 3 und 11 mit den sowjetischen Bezirken 4 und 10 tauschen können.

West-Wien hätte noch einen Flughafen gebraucht, um eine Luftbrücke zu gewährleisten. Dafür hätte sich die Simmeringer Haide angeboten.

In West-Wien wäre wohl die Straßenbahn nach und nach eingestellt worden und durch Busse und U-Bahn ersetzt, zumal die Radiallinien alle auch ihre Schleifen am Ring, der ja Sperrzone wurde, verloren haben. In Ost-Wien wäre die Straßenbahn weiter betrieben worden. Transdanubien wäre wohl massiv urbanisiert worden, die Straßenbahn wäre dort in der Mitte breiter Boulevards gefahren, ähnlich wie heute in Warschau. Ergänzt worden wäre das Straßenbahnnetz mit O-Bussen.

Um das Beste der verschiedenen Systeme der Warschauer-Pakt-Staaten für Wien zu finden: Die Regionalbahnen im Weinviertel wären ab Stammersdorf ähnlich wie die Budapester HÉV geführt worden. Der Nordbahnhof wäre der wichtigste Bahnhof geworden, von dort wären alle Fernzüge nach Budapest, Bratislava, Prag, Warschau und Ost-Berlin gestartet. Vom Westbahnhof wären West-Transitzüge nach Enns und zum Semmering losgefahren. Der Franz-Josefs-Bahnhof wäre abgerissen worden, da die Verbindung Kloburg-Tulln für die Westzone uninteressant wäre. Auch der Süd/Ostbahnhof wäre zu einem Regionalbahnhof verkommen, wo nur die Züge der ÖDR nach Wiener Neustadt und Eisenstadt losgefahren wären (über Aspangbahn).

Wagenmaterial: Die U-Bahn in Ost-Wien wäre mit sowjetischen Zügen gefahren (wie auch Prag und Budapest). Straßenbahnen: Möglicherweise hätte das heutige Bombardier-Werk am Donaufeld einfach Tatras und russische KTM in Lizenz produziert.

Naja, wie auch immer: 1990, nach Abriss der Wiener Mauer, gibt es große Brachflächen in innerstädtischer Top-Lage und die Immobilienentwickler reiben sich die Hände! Die Plattenbausiedlungen in Transdanubien hingegen werden soziale Brennpunkte, wo Neonazis regelmäßig "Ausländer" und "Linke" zusammenschlagen und abstechen, die Polizei geht dort gar nicht mehr hin. Favoriten hingegen ist cool und wird der Wiener Prenzlberg. An der Laxenburger Straße eröffnet ein Ostalgie-Lokal neben dem anderen und Bobos wie Touristen freuen sich.

Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: 4463 am 22. Dezember 2014, 21:48:42
Ohne jetzt die Auswirkungen, die eine Eingliederung in den Ostblock zweifelsohne gehabt hätte, verharmlosen zu wollen: Der Franzlbahnhof wurde auch ohne Kommunismus abgerissen, der Ostbahnhof ist auch so zu einem Regionalbahnhof verkommen und die Donau ist aufgrund der schieren Breite nach wie vor ein trennendes Element in dieser Stadt, das im Gegensatz zu einer Mauer nicht einfach abgerissen werden kann.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Linie 41 am 22. Dezember 2014, 21:51:58
...und die Eisenbahnen im Ostteil hießen immer noch kkStb.
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: Petersil am 22. Dezember 2014, 21:58:51
Nicht viel eher BBÖ? 8)
Titel: Re: Schienenstücke zu kaufen :-)
Beitrag von: W_E_St am 22. Dezember 2014, 22:44:20
Nicht viel eher BBÖ? 8)
DR, weil man sich nicht getraut hat, den status quo der NS-Zeit zu ändern, aus Angst die Legitimation zu verlieren oder so ähnlich.

Eine Teilung Österreichs wäre aufgrund der geringen Größe jedenfalls ziemlich witzlos gewesen.

Ach ja und in den Lohnerwerken wären wenn überhaupt Tatras in Lizenz gebaut worden, aber vielleicht auch ganz etwas anderes - in der Theorie war ja jedes Land auf ein bestimmtes Industrieprodukt spezialisiert, jedenfalls im Verkehrssektor - Schiffe aus der DDR, Dieseltriebwagen aus Ungarn, Straßenbahnen aus der Tschechoslowakei, U-Bahnen aus der Sowjetunion. Eventuell hätte Wien allerdings genau wie Gotha kurzerhand halblegal weitergebaut, erst M, K, G und was weiß ich was neu karossiert und dann eigene Wagen als "Umbauten" deklariert... L4 und so  >:D

Gar so weit entfernt von der Gothaer Realität waren ja T1, T2, D(1) und L3 auch entschieden nicht. Ebenso wenig wie der Weiterbau der L3 in modifizierter Form als L4 und die Bastelei mit den F aus Personalmangel. Und im Weiterwurschteln sind die Wiener bekanntermaßen Spitze, die hätten dieses Programm potenziell gegen die Sowjets beinhart durchgezogen.