Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Operator am 15. Januar 2015, 17:10:07

Titel: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Operator am 15. Januar 2015, 17:10:07
Selten ist er unterwegs, der 6116. Heute konnte ich den Wagen auf dem Weg in die Hauptwerkstätte ablichten!
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Hawk am 15. Januar 2015, 21:28:15
Denn sah ich heute auch aus der HW ausfahren!

Ein Regenbogen LH ist in die HW gefahren.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Ferry am 16. Januar 2015, 09:08:58
Selten ist er unterwegs, der 6116. Heute konnte ich den Wagen auf dem Weg in die Hauptwerkstätte ablichten!

Eigentlich ein Wunder, dass es diesen Wagen überhaupt noch gibt. Immerhin steht durch den 6117 ja schon seit geraumer Zeit ein wesentlich modernerer Messwagen zur Verfügung. Oder decken sich die Aufgaben der beiden Fahrzeuge nicht vollständig ab?
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: U4 am 16. Januar 2015, 09:14:36
Nein der 6117 hat ganz andere Aufgaben! Der 6116 soll offene Schienenstöße messen - die ja aber im Moment sehr offensichtlich sind  :) :)
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Elin Lohner am 16. Januar 2015, 09:22:04
Falls es wen Interessiert: Letztes Jahr hat der EM 6117 am Heck ein zusätzliches Messaggregat erhalten. Er steht derzeit in der Remise Währinger Gürtel abgestellt.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Ferry am 16. Januar 2015, 09:36:29
Nein der 6117 hat ganz andere Aufgaben! Der 6116 soll offene Schienenstöße messen

Und was misst der 6117?
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Elin Lohner am 16. Januar 2015, 09:39:37
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: 95B am 16. Januar 2015, 09:42:41
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.

Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Elin Lohner am 16. Januar 2015, 09:52:03
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.

Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Das habe ich ja, sonst hätte ich das wohl kaum gepostet. ::)
Meine Quelle habe ich übrigens vom Stadtvehrkehr Wiki, da im Straßenbahnjornal Wiki nichts über dem EM 6117 steht.

Ich zitiere aus dem Stadtvehrkehr Wiki (http://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Type_EM_(Wien)):
Zitat
Bei der Type EM handelt es sich um einen Gleismesswagen, welcher in den Jahren 2002/2003 aus dem ehemaligen E1 4700 entstand.
Beim mittleren Drehgestell befindet sich ein Balken mit sechs Laser und sechs Kameras, die mittels Lichtschnittverfahren die Schiene anstrahlen. Somit werden Abweichungen von der Spurweite, die Profilhöhe, die Krümmung und die Geschwindigkeit gemessen und erfasst. Über die Kameras werden die Laserstrahlen am Radprofil in Bilder umgewandelt und, gemeinsam mit einem GPS-Signal welches den Standort des Fahrzeuges auf +/- 2 Zentimeter genau ermittelt, an den Computer im vorderen Wagenteil weitergeleitet.
Die Mitarbeiter an den PC-Plätzen können die Schienenprofile (Vignolschienen: S 43, S 48-U und Xa; Rillenschienen: 210/95+80 und Ri 60) die vermessen wurden mit den erforderlichen Sollprofilwerten vergleichen. Das neuartige Gleis-Mess-System von IMAGEMAP ermöglicht eine Früherkennung vom abzusehenden Erreichen von Verschleißgrenzen.
Die zweite Tür wurde verblecht und im hinteren Teil wurden auf Ganzfenster, die der E1 4700 wegen der Brosebandeinrichtung hatte, auf Übersetzfenster getauscht. Außerdem wurden die Liniensignalwürfel und die ELIN-Dose am Heck entfernt. Der Wagen trägt eine chromgelbe Lackierung (RAL 1007).
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: 13er am 16. Januar 2015, 09:52:59
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Ist das wirklich falsch? Der 6117 erstellt doch mit Laser- und sonstigen Messungen ein hochgerechnetes Bild der befahrenen Schienen. Da erkennt man u.a. auch (Haar-)Risse in den Schienen schon frühzeitig.

Wenn man ihn nur mehr einsetzen würde und Konsequenzen daraus erwachsen würden :)
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: 95B am 16. Januar 2015, 10:01:45
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Ist das wirklich falsch?

Ja. Der 6117 vermisst die Geometrie der Gleisanlagen. Daraus kann man dann verschiedene Dinge ableiten, etwa Spurerweiterungen, Verwindungen oder Verschleiß. Sicher kann man aus den Messdiagrammen auch Rückschlüsse auf Schienenbrüche ziehen. Aber Risse messen tut das Ding nicht, schließlich handelt es sich um ein optisches Messverfahren.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: 60er am 16. Januar 2015, 10:08:18
Wenn man ihn nur mehr einsetzen würde und Konsequenzen daraus erwachsen würden :)
Das kann man sich nicht leisten! Es ist ja schon kaum möglich, der zahlreichen offensichtlichen Gleisschäden Herr zu werden. Wenn da jetzt auch noch alle "latenten" Schäden dazukommen, kann man das Straßenbahnnetz auch gleich ganz zusperren.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: nord22 am 16. Januar 2015, 10:20:39
Zum Vergleich eine Aufnahme von EM 6117 (Foto: A. Morandi, FAV, 07.2012).

nord22
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: hema am 16. Januar 2015, 10:50:24
Der Schienenstoßmesswagen führt elektrische Messungen durch, ob einzelne Schienenstücke elektrisch mit einander verbunden sind oder nicht (z.B. Isolierstöße). Dadurch erkennt er eventuell auch gerochene Schweißnähte udgl., weil das ja praktisch "offene Stöße" sind, wenn auch ungeplante! Deshalb hat er auch keine Schienenbremsen, weil die Magnete unter Umständen durch unbeabsichtigtes Berühren der Schienen zu Fehlmessungen führen könnten.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Linie 38 am 11. Februar 2015, 21:44:13
6116 steht gerade abfahrbereit in RDH.
Titel: Re: Schienenstoßmesswagen SM1
Beitrag von: Elin Lohner am 25. Juni 2017, 13:49:34
Und was misst der 6117?
Risse in den Schienen.
Informier dich, bevor du Unsinn verzapfst! >:(
Das habe ich ja, sonst hätte ich das wohl kaum gepostet. ::)
Es ist zwar schon mehr als zwei Jahre her, doch es ist nie zu spät seinen Fehler einzusehen. (Zumal mir das bis heute keine Ruhe gelassen hat)

Ich gebe zu, dass ich damals keine Ahnung hatte, was der EM 6117 genau misst, da ich der festen Überzeugung war, dass der Gleismesswagen auch Risse in den Schienen misst und erkennt. Dafür möchte ich mich aufrichtig Entschuldigen.

Aus dem Grund möchte ich (nach Recherche) nun mitteilen, was der EM 6117 wirklich misst:

Die Messung des EW 6117 erfolgt sowohl über drei Laser als auch über drei hoch empfindliche Zeilenkameras, die jeweils auf einer Seite des Jakobs-Drehgestelles befestigt sind. Die Laser strahlen den sichtbaren Schienenkopf mit einem Winkelsatz von je 50 Neugrad an, jedoch sind sie aus praktischen Überlegungen nicht punktförmig gerundet sondern strahlt unter einem Winkel von 40°, sodass eine 2mm hohe Rechteckfläche anstelle eines Kreises auf die Schiene trifft. Die hoch empfindlichen Zeilenkameras filmen das Umrissbild der Laserstrahlen auf den Schienen ab und geben die Daten an die Geometrieeinheit im Wageninnern ab, dort wird das bisher dreidimensionale Bild des Schienenprofils in ein zweidimensionales umgewandelt. Mittels algorithmischer Glättung werden die ca. 800 Bildpunkte in einen geschlossen Kurvenzug transformiert.

In Zukunft informiere ich mich im vorhinein über Dinge, die ich nicht weiß anstatt ohne Vorwissen irgendetwas zu behaupten (so wie ich es auch bei der Diskussion über die Druckknöpfe vom L 515 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=5115.msg146258#msg146258) getan habe).