Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: E1+c4 am 20. Februar 2015, 20:30:30

Titel: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: E1+c4 am 20. Februar 2015, 20:30:30
Hallo zusammen. Warum schauen die B ULFe so dunkel aus und die B1 heller und freundlicher?
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: Klingelfee am 20. Februar 2015, 20:46:53
Hallo zusammen. Warum schauen die B ULFe so dunkel aus und die B1 heller und freundlicher?
Weil diese ein unterschiedliche Anordnung der Beleuchtungskörper haben.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 20. Februar 2015, 20:49:30
Die Verkleidungen der alten seitlichen Leuchten in den B schlucken mehr Licht. Zudem haben etliche B eine dünklere Innenverkleidung (sofern die Kunststoffelemente noch nicht mit hellerer Farbe überpinselt wurden).
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: E1+c4 am 20. Februar 2015, 22:00:31
Kann man die B Ulfe nicht so beleuchten lassen wie B1?
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: Geamatic am 20. Februar 2015, 22:11:36
Theoretisch kann man alles, theoretisch könnte man auch aus eine B einen B1 machen, nur ist das halt mit Kosten verbunden und die Wiener Linien sind jetzt schon heillos überschuldet. Da ist mir lieber sie reparieren mit dem wenigen Geld das sie haben ein paar Gleisbrüche und marode Schienen.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 20. Februar 2015, 22:13:12
Kann man die B Ulfe nicht so beleuchten lassen wie B1?

Der Umbau wäre so aufwändig und teuer, dass sich das sicher niemand antun will. Der komplette Aufbau der Innendecke müsste geändert werden, da auch die Luftkanäle bei den B ganz anders verlaufen als bei den B1. Was hingegen mit relativ einfachen Mitteln zu bewerkstelligen wäre und einen ähnlichen Effekt hätte, wäre ein Tausch der Leuchtenabdeckungen in den A und B gegen solche aus transparentem Kunststoff.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: normalbuerger am 20. Februar 2015, 22:43:12
Die Röhren in den B haben auch ein kalkweißes Licht und die B1 haben Warmweisse. Wenn mal die kalten Leuchten aufgebraucht sind, dann kommen vermutlich/hoffentlich die warmen Lichter in die B ULFe.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: benkda01 am 20. Februar 2015, 23:17:40
Es ist leider eher umgekehrt: Zunehmend werden auch in A1/B1 kaltweiße Röhren verbaut. >:(
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: hema am 20. Februar 2015, 23:40:23
Wenn mal die kalten Leuchten aufgebraucht sind, dann kommen vermutlich/hoffentlich die warmen Lichter in die B ULFe.
Dann kommen LED-Röhren, so wie in den neuesten A1/B1.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: E1+c4 am 21. Februar 2015, 08:08:59
B Ulfe schauen wirklich sehr dunkel und grausam aus  :down:
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 21. Februar 2015, 10:14:13
Wenn mal die kalten Leuchten aufgebraucht sind, dann kommen vermutlich/hoffentlich die warmen Lichter in die B ULFe.
Dann kommen LED-Röhren, so wie in den neuesten A1/B1.

Wirklich? Dazu muss man die Fassungen tauschen oder neu verkabeln ...
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: Rodauner am 21. Februar 2015, 10:21:03
Wenn mal die kalten Leuchten aufgebraucht sind, dann kommen vermutlich/hoffentlich die warmen Lichter in die B ULFe.
Dann kommen LED-Röhren, so wie in den neuesten A1/B1.

Wirklich? Dazu muss man die Fassungen tauschen oder neu verkabeln ...
"First World Problem"! Da gäbe es wichtigere Dinge zu verbessern bei den Plastikkübeln :bh:
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: haidi am 21. Februar 2015, 11:34:55
Wenn mal die kalten Leuchten aufgebraucht sind, dann kommen vermutlich/hoffentlich die warmen Lichter in die B ULFe.
Dann kommen LED-Röhren, so wie in den neuesten A1/B1.

Wirklich? Dazu muss man die Fassungen tauschen oder neu verkabeln ...
Wieso? Ich hab mir zwei LED-Röhren zugelegt - Starter gegen ein Blinddings getauscht und LED-Röhre rein - fertig.
(Nebenbei: Müller-Licht, gekauft bei Hofer - sind sehr gute LED-Leuchtmittel mit sehr guter Farbwiedergabe, gibt es mehrmals im Jahr bei Hofer)
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: W_E_St am 21. Februar 2015, 11:54:30
Die Röhren in den B haben auch ein kalkweißes Licht und die B1 haben Warmweisse. Wenn mal die kalten Leuchten aufgebraucht sind, dann kommen vermutlich/hoffentlich die warmen Lichter in die B ULFe.
Falsch. Die warmweißen sind die Siemens-Erstbestückung (bzw. bei den T1 Bombardier-Erstbestückung), die von den WL bei Defekt sofort gegen kaltweiße getauscht werden. Die Kombination vergilbte opale Abdeckungen und kaltweiße Lampen ergibt ein abartig gelblich-grünes Licht, das gilt für alle Wagen außer E1, c3/4 und A1/B1 sowie T1.

Die A und B haben ziemlich sicher elektronische Vorschaltgeräte (ohne Starter), wie weit man da irgendwas umbauen muss weiß ich gar nicht. Schlimmstenfalls muss man das VG ausbauen/überbrücken wenn man auf LED umrüstet.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 21. Februar 2015, 20:42:09
Die A und B haben ziemlich sicher elektronische Vorschaltgeräte (ohne Starter), wie weit man da irgendwas umbauen muss weiß ich gar nicht. Schlimmstenfalls muss man das VG ausbauen/überbrücken wenn man auf LED umrüstet.

Man muss das Vorschaltgerät überbrücken und die Verkabelung ändern: http://www.rieste.at/category/9-news?download=1269 (http://www.rieste.at/category/9-news?download=1269)
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: haidi am 21. Februar 2015, 21:30:46
Die gesamte Änderung besteht aus dem Entfernen des Vorschaltegerätes, dem Einbau einer 2A-sicherung und dem Zusammenschließen von 2 mal jeweils 2 Kabeln
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: hema am 21. Februar 2015, 21:35:29
Eigentlich müsste man ja auch bei den "alten" Balken das Vorschaltgerät entfernen können und die Sicherung einbauen.  Das Vorschaltgerät kostet nur unnötig Strom!  ???
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 21. Februar 2015, 21:39:12
Wenn man die Kosten für die Kleinteile, die LED-Röhren und die für den Umbau notwendige Arbeitszeit addiert, kommt man wahrscheinlich auf einen Betrag, der mit der Stromersparnis nicht wieder hereingebracht werden kann. Bei der Straßenbahn könnte man viel effizienter Strom sparen, indem man sie zwischen den Haltestellen nicht zum Anhalten zwingt. 8)
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: hema am 21. Februar 2015, 22:15:47
Ich habe da an die Röhren zu Hause gedacht. Ich habe es so gemacht, wie haidi es beschrieben hat. Starter gegen Blindstarter getauscht und LED-Röhre rein.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 21. Februar 2015, 22:26:59
Ich habe da an die Röhren zu Hause gedacht. Ich habe es so gemacht, wie haidi es beschrieben hat. Starter gegen Blindstarter getauscht und LED-Röhre rein.

Wenn man kein Vorschaltgerät hat, ist es einfacher, da hast du Recht.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: haidi am 21. Februar 2015, 23:37:55
Wenn man die Kosten für die Kleinteile, die LED-Röhren und die für den Umbau notwendige Arbeitszeit addiert, kommt man wahrscheinlich auf einen Betrag, der mit der Stromersparnis nicht wieder hereingebracht werden kann. Bei der Straßenbahn könnte man viel effizienter Strom sparen, indem man sie zwischen den Haltestellen nicht zum Anhalten zwingt. 8)
Der große Vorteil von LED-Leuchtmitten ist die Lebensdauer.
Wenn du dann noch die weiteren Leuchtstoffröhren rechnest, die du während der Lebensdauer der LED brauchst und die Arbeitszeit für den Tausch, schaut die Rechnung schon anders aus. Ich hab meine LED-Röhren bei Hofer für unter 20 Euro gekauft, die WL könnten sie billiger bekommen - ich betone; könnten....
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: 95B am 22. Februar 2015, 10:57:13
Der große Vorteil von LED-Leuchtmitten ist die Lebensdauer.

Am Papier. In Wahrheit verlieren sie mit der Zeit einen Teil ihrer anfänglichen Leuchtkraft.

Wenn du dann noch die weiteren Leuchtstoffröhren rechnest, die du während der Lebensdauer der LED brauchst und die Arbeitszeit für den Tausch, schaut die Rechnung schon anders aus.

Ich habe bei mir zu Hause zwei Röhren, die täglich mehrmals ein- und ausgeschaltet werden. In 8 Jahren musste ich erst eine Röhre und zwei Starter tauschen. Ob eine LED-Röhre mitsamt der ganzen Elektronik 8 Jahre überleben würde, weiß ich nicht.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: haidi am 22. Februar 2015, 11:38:10
Der große Vorteil von LED-Leuchtmitten ist die Lebensdauer.

Am Papier. In Wahrheit verlieren sie mit der Zeit einen Teil ihrer anfänglichen Leuchtkraft.
Ich hab eine Deckenleuchte gekauft, angegeben sind Lichtstromstabilitätsfaktor: 70 % bei einer mittleren Lebensdauer: ca. 50000 Stunden, d.h. nach 50.000 Stunden ist sie bei 70%
Wenn du dann noch die weiteren Leuchtstoffröhren rechnest, die du während der Lebensdauer der LED brauchst und die Arbeitszeit für den Tausch, schaut die Rechnung schon anders aus.

Ich habe bei mir zu Hause zwei Röhren, die täglich mehrmals ein- und ausgeschaltet werden. In 8 Jahren musste ich erst eine Röhre und zwei Starter tauschen. Ob eine LED-Röhre mitsamt der ganzen Elektronik 8 Jahre überleben würde, weiß ich nicht.
Welche Elektronik hat eine LED? Ein Netzgerät, einen oder ein paar Widerstände, die LEDs - fertig, wahrscheinlich weniger als ein Vorschaltgerät einer Leuchtstoffröhre ohne Starter.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: W_E_St am 22. Februar 2015, 11:48:55
Ich habe da an die Röhren zu Hause gedacht. Ich habe es so gemacht, wie haidi es beschrieben hat. Starter gegen Blindstarter getauscht und LED-Röhre rein.

Wenn man kein Vorschaltgerät hat, ist es einfacher, da hast du Recht.

Ein Vorschaltgerät brauchst du, ohne geht es nicht! Eine gezündete Leuchtstofflampe ist im Prinzip ein Kurzschluss und das Vorschaltgerät muss den Strom begrenzen. Beim konventionellen geht das einfach über den induktiven Blindwiderstand ("Wechselstromwiderstand"), beim elektronischen mit allerhand Tricks. Das konventionelle schadet nicht direkt bei der Umrüstung auf LED, da der Lampenstrom der LED noch etwas kleiner ist, aber es bringt zusätzliche Verluste.

Der Starter nützt auch die Induktivität der Drossel. Schaltet man eine Induktivität ab, wird kurz eine relativ hohe Spannung induziert, deutlich über der vorher anliegenden. Der Starter unterbricht den Stromkreis und die entstehende Spannungsspitze zündet die eigentliche Lampe. Funktioniert das nicht, beginnt das Spiel wieder von vorne, bis zum Zünden. Das ist das klassische Flackern beim Einschalten. Elektronische Vorschaltgeräte setzen zum Zünden einfach wie Schaltnetzteile im Computer die Spannung rauf.

Dementsprechend viel Elektronik ist in den elektronischen drinnen und das drückt erheblich die Haltbarkeit. Bei den LED-Röhren ist das ziemlich ähnlich, wenn da im Netzteil billige Elektrolytkondensatoren drin sind, fliegen sie recht schnell in die Luft. Gilt genauso für diverse Energiesparlampen, da ist nicht nur Quecksilber in der Röhre, sondern auch noch ein Haufen Sondermüll im Vorschaltgerät, der teilweise schon im Betrieb stinkend ausgast. Die letzten beiden Energiesparlampen die ich bei uns getauscht habe, haben ekelhaft gestunken!
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: invisible am 22. Februar 2015, 14:06:52
Der große Vorteil von LED-Leuchtmitten ist die Lebensdauer.

Am Papier. In Wahrheit verlieren sie mit der Zeit einen Teil ihrer anfänglichen Leuchtkraft.

Das hast bei Leuchtstoffröhren aber genauso.

Zitat
Wenn du dann noch die weiteren Leuchtstoffröhren rechnest, die du während der Lebensdauer der LED brauchst und die Arbeitszeit für den Tausch, schaut die Rechnung schon anders aus.

Ich habe bei mir zu Hause zwei Röhren, die täglich mehrmals ein- und ausgeschaltet werden. In 8 Jahren musste ich erst eine Röhre und zwei Starter tauschen. Ob eine LED-Röhre mitsamt der ganzen Elektronik 8 Jahre überleben würde, weiß ich nicht.

Welche Elektronik? Maximal ein Gleichrichter (4 Dioden, praktisch unkaputtbar), bei LED-Röhren sind aber im einfachsten Fall jeweils die halben LED antiparallel geschaltet.



Welche Elektronik hat eine LED? Ein Netzgerät, einen oder ein paar Widerstände, die LEDs - fertig, wahrscheinlich weniger als ein Vorschaltgerät einer Leuchtstoffröhre ohne Starter.

Inzwischen gibts auch schon Hochspannungs-LED, die sich ohne oder mit einem sehr einfachen Vorschaltgerät betreiben lassen. Bei LED-Röhren kann man theoretisch auch einfach genügend LED in Serie schalten um auf die 230V zu kommen.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: W_E_St am 22. Februar 2015, 16:18:42
Trotzdem dürfte zum Teil noch ein Schaltnetzteil drin sein, was die Lebensdauer drückt.
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: invisible am 23. Februar 2015, 11:54:46
Trotzdem dürfte zum Teil noch ein Schaltnetzteil drin sein, was die Lebensdauer drückt.

Wenn mal eine meiner LED-Lampen eingeht zerleg ich sie gerne :-)
Titel: Re: ULF Innenbeleuchtung
Beitrag von: hema am 23. Februar 2015, 13:54:22
Natürlich ist Elektronik drinnen.


[attach=1]

[attach=2]



Eigentlich sollte man LDE-Röhren direkt an 230 Volt anhängen können. Auf einer Seite der Röhre sind die gekennzeichneten Stromanschlüsse, die auf der anderen Seite dienen nur der Fixierung in der Fassung. Zur Sicherheit, und um eine allfällige Zerstörung (Brand!) der Röhre auszuschließen, sollte man die die von 95B erwähnte Sicherung vorschalten. Achtung: alles ohne Gewähr und nur nach meinem Verständnis der Dinge geschrieben!  :lamp:

Den mit den LED-Röhren mitgelieferten Blindstarter muss man nicht einbauen (den alten aber entfernen), allerdings muss man dann drauf achten, die Röhre richtig herum einzusetzen, weil dann nur auf einer Seite ein Stromanschluss besteht!