Tramwayforum

Straßenbahn Österreich => Linz => Thema gestartet von: nord22 am 10. März 2015, 16:34:05

Titel: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 10. März 2015, 16:34:05
Heute ist der Fuhrpark der Linzer Straßenbahn weit moderner als jener der Wiener Straßenbahn. In den 60er und 70er Jahren gab es auch in Linz noch viele Zweiachser. Anbei eine Bildergalerie mit einigen interessanten Aufnahmen:
Umkuppeln der Linie B beim Linzer Hauptbahnhof September 1969 mit Stoßbeiwagen (Fotos: railasia):
* BW 149
* BW 149 - TW 7
* BW 152 - TW - BW 149
* Dreiwagenzug mit TW 27 - Linie 1 - 1977 (Foto: jhm0284)
* TW 27 - Linie M - 1965 (Foto: jhm0284)
* TW 25 + BW - Linie 3 - Landstraße 1977 (Foto: Andre Romp)
* TW 8 + BW - Linie 3 - Linz Urfahr 1976 (Foto: Tim Boric)
* Pöstlingbergbahn Linz Urfahr - TW II und XV - 1970 (Foto: jhm0284)

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: W_E_St am 10. März 2015, 16:40:13
Die "und zurück"-Zielschilder bei den KSW-ähnlichen Wagen waren aber nicht ganz StrabVO-konform, oder?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 95B am 10. März 2015, 16:57:17
Die "und zurück"-Zielschilder bei den KSW-ähnlichen Wagen waren aber nicht ganz StrabVO-konform, oder?

In Linz wissn de Leit aa, wo ma hifoahrn! :)
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 10. März 2015, 17:36:06
Weitere Aufnahmen von der Linzer Straßenbahn aus dem Juni 1977 von jhm0284:
* TW 5 + BW - Linie 3 - Hauptbahnhof
* TW 23 - Linie 1 - abgestellt Remise Urfahr
* TW 24 + BW - Linie 3 - Landstraße
* TW 26 + BW - Linie 3 - Bahnhof Urfahr
* TW 26 + BW - Linie 3 - Bergbahnhof (Pöstlingbergbahn)
* TW 27 + BW + BW - Linie 1 - Hauptplatz
* Pöstlingbergbahn Linz Urfahr - TW IX und XVII

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 10. März 2015, 19:15:53
In Linz beginnts:
* TW 4 + BW - Linie 3 - Bahnhofstraße 1976 (Foto: Tim Boric)
* TW 4 + BW - Linie 3 - Hauptbahnhof 04.1975 (Foto: Horst Lüdicke)
* TW 1 + BW 136 - Linie B - Landstraße - 1969 (Foto: railasia)
* TW 3 + BW - Linie 3 - Urfahr - 04.1975 (Foto: Horst Lüdicke)
* Obus 48 Gräf & Stift OE 120/59 - Linie 45 - 1984 (Foto: EMD F7A).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Ferry am 11. März 2015, 11:35:31
Hast du oder hat vielleicht jemand anderer ein Foto vom Fahrerplatz eines Linzer Zweiachsers?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 25. März 2016, 11:42:00
Habe gerade entdeckt, daß von den 1970er-Jahren noch nicht viele Bilder hier zu sehen sind, als die Linien noch B, E, K und V hießen...
Daher hier einmal ein Anfang:

1. Im August 1973 fuhr die Linie E noch übe die Traunbrücke nach Ebelsberg, wo man in die Florianer umsteigen konnte. Triebwagen 21 und erster Beiwagen 117 mit einem unbekannten zweiten Beiwagen in Ebelsberg.

2. Es gab aber auch kurze Züge, so wie dieser Triebwagen 2, der mit Kleinmünchen, Spinnereistraße angeschrieben war.

3. Ein E auf dem Hauptplatz. Eigentlich zeigt das Bild weniger nur die Straßenbahn, sondern den Platz als solchen bzw. das Umfeld: im Vordergrund ein Peugeot 404, auf dem Hauptplatz keine Fußgängerzone (1972).

4. Beim Bahnhof wurde noch umgekuppelt: Linie B mit Beiwagen 104 (1971)

5. Irgendwann im Winter (ich erinnere mich gar nicht, einmal im Winter in Linz gewesen zu sein) steht so ein Kuppelbeiwagen auf dem Stockgleis beim Hauptbahnhof.

6. Triebwagen 15 hat den Hauptbahnhof verlassen und fährt über eine heute so nicht mehr existente Straße Richtung Blumau. Das Bild entstand 1971 oder 1973.

Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 26er am 25. März 2016, 13:49:08
Heute ist der Fuhrpark der Linzer Straßenbahn weit moderner als jener der Wiener Straßenbahn. In den 60er und 70er Jahren gab es auch in Linz noch viele Zweiachser. Anbei eine Bildergalerie mit einigen interessanten Aufnahmen:
Umkuppeln der Linie B beim Linzer Hauptbahnhof September 1969 mit Stoßbeiwagen (Fotos: railasia):
* BW 149
* BW 149 - TW 7
* BW 152 - TW - BW 149
* Dreiwagenzug mit TW 27 - Linie 1 - 1977 (Foto: jhm0284)
* TW 27 - Linie M - 1965 (Foto: jhm0284)
* TW 25 + BW - Linie 3 - Landstraße 1977 (Foto: Andre Romp)
* TW 8 + BW - Linie 3 - Linz Urfahr 1976 (Foto: Tim Boric)
* Pöstlingbergbahn Linz Urfahr - TW II und XV - 1970 (Foto: jhm0284)

LG nord22
Zur Linie M, TW 27, habe ich wieder in meinen Erinnerungen gekramt. Es war 1969, ich betreute damals die OOe-Filialen von J. Meinl, hatte aber noch kein Auto. Bei der Endstelle (siehe Bild) der Linie M war ein großes Hotel. Übrigens damals stellte man noch die Schuhe in der Nacht vor die Zimmertür zum Reinigen. Da wurde von mir die Linie M regelmäßig benutzt. Soweit ich mich erinnere waren nur Solotriebwagen unterwegs. Gefahren bin ich mit allen Linien wie B, E und V, meist mit Dreiwagenzügen.
Im Jahr 2004 organisierte ich eine Schulfahrt in Linz mit dem TW 6. Es wurde das damals gesamte Streckennetz befahren. Soweit mir bekannt ist gibt es noch einen Oldtimer-Dreiwagenzug in Linz
Mit der Florianer-Bahn bin ich oft selbst gefahren, aber darüber habe ich schon vor vielen Jahren geschrieben.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 25. März 2016, 17:14:42
Hier sind noch weitere Bilder:

1. Linie V mit Wagen 63, als er noch ein Sechsachser war.

2. Linie K (Wagen 62) auf der Hauptstraße in Urfahr. Leider hab ich kein ordentliches Bild der Linie K, immer nur im Verkehrsgewühl.

3. Ebenfalls Linie K (Wagen 61) auf dem Hauptplatz

4. Linie E mit Achtachser 86 in der Landstraße.

5. Linie E mit Achtachser 87 in der Schleife Kleinmünchen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 25. März 2016, 17:23:49
Von Ebelsberg hab ich noch einige Bilder:

1. Hier die alte Traunbrücke. Triebwagen 21 mit einem Dreiwagenzug.

2. Die neue Brücke war bereits in Bau, sie war auch der Grund für die Einstellung der Straßenbahn nach Ebelsberg.

3. Der Zug mit Triebwagen Nr. 4 in Ebelsberg ist leider durch den Baumschatten etwas "gestört".

4. Linie B "in der Blumau", wie viele Linzer sagen. Das war die Abzweigung der Linie B von der Linie E beim Volksgarten.

5. Triebwagen 12 ist in Urfahr angekommen.

6. In Urfahr standen damals immer mehrere Beiwagen auf der Straße abgestellt.

7. Beiwagen 112 auf der Blumauer Kreuzung.



 
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 26er am 25. März 2016, 17:28:52
Jetzt benötige ich Hilfe. Ich war als Kind oft in Linz und beruflich noch viel mehr, kann mich jedoch an keine Linie K erinnern. Streckenmäßig gibt es ja keine große Auswahl. Bitte wo hatte der seine Endstellen?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Wattman am 25. März 2016, 17:40:01
K wie Kleinmünchen (Spinnereistraße). Die andere Endstelle war die Schleife Sonnensteinstraße.
Diese Linie gab's aber nur 1972-74.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 26er am 25. März 2016, 18:41:13
Danke, die habe ich total vergessen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: N1 am 25. März 2016, 19:25:29
4. Linie B "in der Blumau", wie viele Linzer sagen. Das war die Abzweigung der Linie B von der Linie E beim Volksgarten.
Mit dem Straßenbahntunnel unter dem Hauptbahnhof ist nicht nur die Abzweigung, sondern auch die Haltestelle, ja eigentlich sogar der gesamte Blumauerplatz (Linzer Eigenschreibweise) verschwunden. An seiner Stelle befindet sich heute das Linzer Musiktheater; die Achse Landstraße - Wiener Straße, die einst von den Linien E und 1 durchgehend befahren wurde, ist somit unterbrochen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 25. März 2016, 20:24:41
Jetzt benötige ich Hilfe. Ich war als Kind oft in Linz und beruflich noch viel mehr, kann mich jedoch an keine Linie K erinnern. Streckenmäßig gibt es ja keine große Auswahl. Bitte wo hatte der seine Endstellen?

1969 wurde Schleife Sonnensteinstraße in Uhrfahr errichtet. Seit damals fuhren:
E Sonnensteinstraße - Ebelsberg
V Sonnensteinstraße - Neue Welt (=Versorgungshaus)
B Urfahr - Hautpbahnhof

1972 wurde in Kleinmünchen (Spinnereistraße) eine Schleife errichtet, damit man mit Gelenkwagen (Einrichtung) fahren konnte. Daher endete die Linie E fortan in Kleinmünchen, ausgenommen in der HVZ, da fuhren Dreiwagenzüge bis Ebelsberg.
Außerhalb der HVZ fuhr ein Pendelwagen E zwischen Kleinmünchen und Ebelsberg.
Nur in der HVZ gab es die Verstärkerlinie K, die aber die gleiche Linienführung bis Kleinmünchen hatte wie die Linie E außerhalb der HVZ. Die Linie V verkehrte nur werktags außerhalb der HVZ.

Ende 1973 wurde die Traunbrücke in Ebelsberg gesperrt und für ein paar Tage gab es noch einen Pendelverkehr bis zur Brücke.
Die Linie K wurde wieder aufgegeben.

Die Linien B, E und die HVZ-Linie V wurden im September 1974 umbenannt: B=3, E=1, V=2.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 09. April 2016, 14:06:48
Nun ist im Freundeskreis eine Diskussion entbrannt, wann die Linie V eingesetzt wurde. In den mir zur Verfügung stehenden Büchern von Sternhart (Straßenbahn in Linz) und Kaiser (Straßenbahnen in Österreich) finden sich ja keine Liniengeschichten, man muß sich also die Daten aus dem Text herauszuzeln...

Dort ist jedenfalls zu entnehmen, daß die Linie V nur an Werktagen verkehrte. Lediglich für die Zeit 22.12.1969 bis 29.2.1972 scheint die Linie auch an Sonntagen gefahren zu sein.
Ein Freund, der bis 1969 in Linz gelebt hat, behauptet allerdings steif und fest, daß die Linie V immer täglich verkehrt ist.
Gibt es da Fachleute, die etwas Genaueres zur Liniengeschichte in Linz sagen können?

(Leider gibt es auch für Innsbruck und Graz keine wirklich genauen Liniengschichten, so wie es sie für Wien fast bei allen Linien finden läßt.)
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 25. Mai 2016, 10:36:46
Tramway Nostalgie im Planverkehr in Linz Ebelsberg 1973 (Fotos: J. Heindorf):
* ESG Tw. 2
* Florianerbahn TW. 3 mit Ebelsbergerhof und Meinl Filiale
* Florianerbahn TW. 3
Nach der Stilllegung der Straßenbahnlinie E nach Ebelsberg ab 14.12.1973 blieb Stern & Hafferl nichts anderes übrig, als die Florianerbahn ab 01. Jänner 1974 einzustellen. Heute verkehrt wieder die Straßenbahn nach Ebelsberg.

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 50.35 am 28. Mai 2016, 15:44:08
Servus Nord22,

da san dir ja echt schöne Fotos von der Linzer Straßenbahn gelungen! Kurze Fragan di: Gibt's eigentlich no de LIlo=Linzer Lokalbahn?
Freu mi af dei Antwort! Dir wünsch i no an scheener Samstag!
Liabe Griaß
Erwin
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 28. Mai 2016, 17:40:33
Ja, die gibt's no. Fährt vom Hauptbahnhof weg und hat moderne GTW von Stadler.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 50.35 am 28. Mai 2016, 18:24:02
Seas Erdberg,
Dank dir sakrisch für die schnelle Antwort an mi!
Liabe Griaß
Erwin(Nick:50.35)
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 50.35 am 28. Mai 2016, 22:40:24
Servus Erdberg, C:-)
Frage an di: Wann san de GTW von Stadler ausgliefert worden? Danke für Deine Bemühungen!
Liebe Grüße
Erwin
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 158er am 28. Mai 2016, 22:44:39
Hallo,

solche Fragen lassen sich meist mit Wikipedia gut beantworten: https://de.wikipedia.org/wiki/Linzer_Lokalbahn#Fuhrpark
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 29. Mai 2016, 08:34:10
HAHA! Sehr aktuell Wikipedia: "derzeit bei der Haager Lies als Verstärker" - Die Haager Lies ist seit Jahren eingestellt!!!
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 05. Februar 2018, 09:09:11
Straßenbahnidylle in Linz Ebelsberg, aufgenommen von Kurt Rasmussen am 16.06.1971.

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Z-TW am 05. Februar 2018, 09:35:15
Linz hat ja die Straßenbahn ausgebaut - hätte eine Linie nach Ebelsberg Sinn?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: coolharry am 05. Februar 2018, 09:44:01
Linz hat ja die Straßenbahn ausgebaut - hätte eine Linie nach Ebelsberg Sinn?

In Linz Ebelsberg fährt die Straßenbahn seit 14(?) Jahren wieder.
Du meinst wohl St. Florian.
Und vermutlich wären die Fahrgastzahlen auf der Altstrecke zu gering aber mit neuer Führung, näher an die Fachmarktzentren ja.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: tramway.at am 05. Februar 2018, 09:52:15
Heute bzw 2002 schauts dort so aus (vergl. das Haus mit den vier Gaupen!)
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 95B am 05. Februar 2018, 10:08:21
Es sind natürlich nur Momentaufnahmen, aber im Vergleich mit den oberen Bildern fällt mir unten die völlige Abwesenheit von Menschen auf, so wirkt die Szenerie auch irgendwie steril.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: coolharry am 05. Februar 2018, 10:12:20
Es sind natürlich nur Momentaufnahmen, aber im Vergleich mit den oberen Bildern fällt mir unten die völlige Abwesenheit von Menschen auf, so wirkt die Szenerie auch irgendwie steril.

Naja wenn oben ein Werktag ist und unten ein Sonntag dann ist es erklärbar. In einer Geschäftsstraße ist Sonntags halt einfach nichts los.

Edit: Grad nachgesehen. War wohl ein Montag. Der 9.5.2005. Aber vielleicht war Tramway.at ja am Sonntag dort und hat am Montag die Bilder verarbeitet.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: 60er am 05. Februar 2018, 11:08:09
Edit: Grad nachgesehen. War wohl ein Montag. Der 9.5.2005. Aber vielleicht war Tramway.at ja am Sonntag dort und hat am Montag die Bilder verarbeitet.
Der 9.5.2002 war aber ein Donnerstag!

Die Geschäftsstraße aus den 70ern scheint es 2002 nicht mehr in der Form zu geben, daher ist der Rückgang an Fußgängern auch nicht sehr verwunderlich.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: tramway.at am 05. Februar 2018, 11:23:25
Es war ein Feiertag, und ich bin bei einer Sonderfahrt mit der damals roten 18 201 nach Linz mitgefahren.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Z-TW am 05. Februar 2018, 11:43:18
Linz hat ja die Straßenbahn ausgebaut - hätte eine Linie nach Ebelsberg Sinn?

In Linz Ebelsberg fährt die Straßenbahn seit 14(?) Jahren wieder.
Du meinst wohl St. Florian.

Natürlich meinte ich St. Florian.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Erdberg am 06. Februar 2018, 09:23:18
Früher gab es generell mehr Fußgänger als heute, heute sitzen die Leute in ihren Autos, wenn sie 200 Meter zum Bäcker fahren "müssen"....  :P
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 01. November 2020, 19:23:09
Untergegangene Stadtwelten: ESG 11 + 153 der Linie B am Hinsenkampplatz in Urfahr (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: diogenes am 02. November 2020, 03:11:33
"Fremdenzimmer". Liest man auch kaum noch, oder?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: coolharry am 02. November 2020, 07:13:40
"Fremdenzimmer". Liest man auch kaum noch, oder?
Würde zwar durch das "Gästezimmer" großteils verdrängt. Hier und da, vorallem in sehr abgeschiedenen Regionen Österreichs ließt an es noch.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Helga06 am 02. November 2020, 08:02:14
Apropos Fremdenzimmer, eine kleine Erinnerung. In der Weißenwolffstraße (Linz) bei der Endstelle der Linie M (1914 bis 1968) nächtigte ich mehrmals in einem Hotel wo man am Abend noch die Schuhe vor die Türe stellte. Am folgenden Morgen waren sie gereinigt bzw. geputzt.
Wo gibt es das Heute noch, es war einmal.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: MK am 02. November 2020, 09:26:14
Wo gibt es das Heute noch, es war einmal.

Ich habe das vor einigen Wochen in einem kleinen Hotel im Bergischen Land (östlich von Köln) erlebt, als einziger Gast in einem Hotel mit zehn Zimmern. Allerdings in Kombination mit WLAN.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 02. November 2020, 10:50:27
"Fremdenzimmer". Liest man auch kaum noch, oder?
Würde zwar durch das "Gästezimmer" großteils verdrängt. Hier und da, vorallem in sehr abgeschiedenen Regionen Österreichs ließt an es noch.

Fremdenverkehrsvereine haben sich grossteils auch schon umbenannt.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Ferry am 02. November 2020, 12:06:09
Apropos Fremdenzimmer, eine kleine Erinnerung. In der Weißenwolffstraße (Linz) bei der Endstelle der Linie M (1914 bis 1968) nächtigte ich mehrmals in einem Hotel wo man am Abend noch die Schuhe vor die Türe stellte. Am folgenden Morgen waren sie gereinigt bzw. geputzt.
Wo gibt es das Heute noch, es war einmal.

In vielen Hotels (vor allem in Größeren) stehen in jedem Stockwerk Schuhputzmaschinen, wo man sich die Schuhe putzen kann ohne sie auszuziehen. Natürlich ist ein händisches Putzen effektiver, aber besser so etwas als gar nichts.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 03. November 2020, 22:13:53
TW 25 der legendären Linie M in der Mozartstraße (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 08.1967). Trotz mäßiger Bildqualität ein lebendiges Fotomotiv.

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: N1 am 03. November 2020, 23:18:53
Hast du oder hat vielleicht jemand anderer ein Foto vom Fahrerplatz eines Linzer Zweiachsers?
Im Bahn-im-Bild-Band zur Linzer Straßenbahn sollte eines sein.

Habe gerade entdeckt, daß von den 1970er-Jahren noch nicht viele Bilder hier zu sehen sind, als die Linien noch B, E, K und V hießen...
Daher hier einmal ein Anfang:

1. Im August 1973 fuhr die Linie E noch übe die Traunbrücke nach Ebelsberg, wo man in die Florianer umsteigen konnte. Triebwagen 21 und erster Beiwagen 117 mit einem unbekannten zweiten Beiwagen in Ebelsberg.
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=5794.0;attach=157444;image) –

2. Es gab aber auch kurze Züge, so wie dieser Triebwagen 2, der mit Kleinmünchen, Spinnereistraße angeschrieben war.
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=5794.0;attach=157446;image) –
Die damals neuen Einrichtungsgelenkwagen konnten in Ebelsberg nicht wenden und endeten daher bereits in der Neuen Welt (Linie V) oder bei der Remise Kleinmünchen (Linke K). Lediglich in der HVZ gab es noch durchgehende Altwagen-Dreiwagenzüge, ansonsten einen Pendelverkehr zwischen Kleinmünchen und Ebelsberg.

(Ja, ich weiß, dass die zitierten Beiträge nicht gerade taufrisch sind.)
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: Fahzeug Technik am 04. November 2020, 08:04:31
Die damals neuen Einrichtungsgelenkwagen konnten in Ebelsberg nicht wenden und endeten daher bereits in der Neuen Welt (Linie V) oder bei der Remise Kleinmünchen (Linke K). Lediglich in der HVZ gab es noch durchgehende Altwagen-Dreiwagenzüge, ansonsten einen Pendelverkehr zwischen Kleinmünchen und Ebelsberg.
Die Linie K verkehrte bis zur Schleife Spinnereistraße (heute Simonystraße), jeder zweite Wagen hatte dort Anschluss an den Pendelwagen nach Ebelsberg und verkehrte mit dem Liniensignal E.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: GS6857 am 04. November 2020, 08:08:16
Hier ein paar Fahrerplatzfotos.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 21. November 2020, 23:22:32
TW 3 + BW 150 der Linie B beim Hauptbahnhof (Foto: Hans Lehnhart, 16.08.1966). TW 3 ist vorne mit einer Werbung für die Grottenbahn am Pöstlingberg dekoriert.

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 26. Februar 2021, 13:14:57
* TW 22 + BW in der Haltestelle Mühlkreisbahnhof (Foto: Archiv ESG, 1951).
* TW 22 der Linie E und dahinter TW 30 der Linie B vor dem Betriebsgebäude der Remise Urfahr (Foto: Archiv ESG).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: N1 am 26. Februar 2021, 19:25:45
Wagen 22 sah ursprünglich so aus wie der darunter abgebildete Wagen 21 (im Übrigen mit interessanter Ausführung des Dachsignals). Die veränderte Form seines Wagenkastens ist auf einen 1945 erfolgten Neuaufbau infolge von Kriegsbeschädigungen zurückzuführen. Irgendwo hab ich gelesen (bzw. bilde mir ein, gelesen zu haben), dass der veränderte Kasten von minderer Qualität war, so dass das Fahrzeug bereits 1953 ausgemustert werden sollte.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: haidi am 26. Februar 2021, 19:45:34
Für das Dachsignal des Wagen 21 gibt es nur 2 Möglichkeiten:
Das weiße E hatte kein "Innenleben", d.h. das E wurde aus dem Blech ausgeschnitten und die Kante weiß bemalt und so auf eine schwarze Tafel aufgesteckt oder zur Gänze auf ein schwarzes Blech gemalt. Man sieht keine Verstrebungen, die das schwarze Innenlebens des "E" halten, wie z.B. beim Dachsignal des Wiener O-Wagen. Beleuchtet kann dieses Dachsignal nicht gewesen sein.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er und 70er Jahren
Beitrag von: nord22 am 01. Mai 2021, 18:50:03
TW 62 der Linie 3 in der Landstraße (Foto: Michel Reps, 27.07.1987).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2021, 20:18:49
Wie kann man auf die Idee kommen, ein Rollband mit Hin-und-Retour-Texten zu bedrucken? Da kann man sich doch das Rollband gleich sparen!
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: N1 am 01. Mai 2021, 20:31:17
Und lesbar ist die Chose auch nicht, es sei denn, man steht unmittelbar davor. Diese Unsitte gab es übrigens auch bei der Badner Bahn.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: MK am 01. Mai 2021, 22:19:49
Diese Unsitte gab es übrigens auch bei der Badner Bahn.

Aber nicht einmal konsequent. Wenn ich mich recht erinnere, gab es auf dem Broseband der 100er 4x "und zurück", jeweils mit Wien Oper und Wien Wolfganggasse auf der einen Seite und mit Wiener Neudorf und Baden auf der anderen Seite, aber zusätzlich noch

Baden Leesdorf

und, in rot:

Verkehrt nur bis
Wolfganggasse

Den Sinn habe ich bis heute nicht verstanden.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: haidi am 01. Mai 2021, 23:00:59
Verkehrt nur bis
Wolfganggasse

Den Sinn habe ich bis heute nicht verstanden.
So viel ich weiß, wurde das auf dem 2. Wagen verwendet, wenn dieser bei der Fahrt zur Oper in der Wolfganggasse abgehängt wurde.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 95B am 01. Mai 2021, 23:03:32
Nein, der hatte Wien Wolfganggasse – Baden und zurück am Zielschild. Der rote Text wurde für Einzieher ab Oper verwendet.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: MK am 02. Mai 2021, 09:18:12
Nein, der hatte Wien Wolfganggasse – Baden und zurück am Zielschild. Der rote Text wurde für Einzieher ab Oper verwendet.

Das deckt sich mit meinen Erinnerungen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 21. Juli 2021, 22:03:33
In Linz gab es einst schöne Dreiwagenzüge:
TW 11 + BW + BW und TW 27 + BW + BW der Linie 1; Aufnahmeort nicht bekannt (Fotos: Alain Gavillet, Juni 1977).
TW 11 gehörte zur Neubauserie 1 - 15 von SGP aus den Jahren 1949 - 1951. TW 27 war Teil der Serie 21 - 32  ex 51 - 62 gebaut von der ESG Werkstätte mit Wagenkasten von Gräf&Stift 1956 - 1961.

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Der Reisende am 21. Juli 2021, 23:34:47
Vielen Dank für das Zeigen der Bilder.

Das erste Bild dürfte an der Kreuzung (https://www.google.de/maps/@48.2748034,14.3144051,3a,75y,355.95h,94.02t/data=!3m6!1e1!3m4!1sscPiyEuH4h7vDDoZU-HZKg!2e0!7i13312!8i6656?hl=de) der Wiener Straße (B1b) mit der Straße In der Neuen Welt entstanden sein.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: WIENTAL DONAUKANAL am 22. Juli 2021, 01:50:38
Linz war bekannt für seinen Nöböh, Nebel, mitverursacht durch die Schwerindustrie. Die Tramway hatte deshalb Nebel Zusatzscheinwerfer.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 14. August 2021, 12:13:18
In Linz beginnt´s:
* TW 11 + BW der Linie 3 am Hauptplatz
* TW 13 der Linie 3 in einer Gegend mit Schwerpunkt auf Schuhhandel (Fotos: Alain Gavillet, Juni 1977).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Gast1090 am 14. August 2021, 17:07:52
In Linz beginnt´s:
* TW 11 + BW der Linie 3 am Hauptplatz
* TW 13 der Linie 3 in einer Gegend mit Schwerpunkt auf Schuhhandel (Fotos: Alain Gavillet, Juni 1977).

LG nord22

Beim 2.Bild würde ich auf Ecke Hauptstraße-Kaarstraße tippen; und die beiden Andreaskreuze würde ich dem damals noch durch die Reindlstraße führende ÖBB-Gleise zuordnen ....
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: KSW am 16. August 2021, 20:40:12
In Linz beginnt´s:
* TW 11 + BW der Linie 3 am Hauptplatz
* TW 13 der Linie 3 in einer Gegend mit Schwerpunkt auf Schuhhandel (Fotos: Alain Gavillet, Juni 1977).

LG nord22

Beim 2.Bild würde ich auf Ecke Hauptstraße-Kaarstraße tippen; und die beiden Andreaskreuze würde ich dem damals noch durch die Reindlstraße führende ÖBB-Gleise zuordnen ....
Wie man am Geschäft lesen kann, ist es eben diese Kurve an der Haltestelle "Biegung" (und damals so ziemlich die einzige Kurve im Linzer Netz, wenn man von Schleifen einmal absieht). ::)
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: darkweasel am 16. August 2021, 23:07:35
Haltestelle "Biegung"
Ja, der Haltestellenname schafft es, sogar die Wiener "Betriebsausweiche" und das Berliner "Gleisdreieck" zu übertreffen. :D Ist da der historische Hintergrund wirklich, dass die Straßenbahntrasse sich dort "biegt", oder gibt es einen anderen?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 08. Oktober 2021, 08:38:07
Begegnung zweier Züge der Linie 3 mit TW 6 + BW und TW 25 + BW; am Ausweichgleis stehen Reservebeiwagen für die Bildung von Dreiwagenzügen; vorne BW 124 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat, 70er Jahre). Das Eruieren der Örtlichkeit überlasse ich den Experten für die Linzer Tramway...

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Fahzeug Technik am 09. Oktober 2021, 18:20:59
Endstation Bergbahnhof Urfahr.
Die Tw 6 und 25 sind heute noch im Bestand der Linz Linien, leider nicht mehr betriebsfähig. Der Bw 124 dient bei einem Restaurant in Deutschland als Raucherraum.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 08. März 2023, 20:57:04
TW 53 + 112 + 107 der Linie E wartet am 31.05.1962 in Ebelsberg auf die Abfahrt (Foto: Friedrich Haftel). Das Verhängen des stirnseitigen Scheinwerfers durch eine Werbetafel für die Grottenbahn am Pöstlingberg wirkt etwas gewöhnungsbedürftig. Die Grottenbahn wurde immer von "Leichtdienstlern" betrieben.

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Ferry am 09. März 2023, 08:42:39
TW 53 + 112 + 107 der Linie E wartet am 31.05.1962 in Ebelsberg auf die Abfahrt (Foto: Friedrich Haftel). Das Verhängen des stirnseitigen Scheinwerfers durch eine Werbetafel für die Grottenbahn am Pöstlingberg wirkt etwas gewöhnungsbedürftig. Die Grottenbahn wurde immer von "Leichtdienstlern" betrieben.

Interessant. Ich dachte, die Wagen dieser Serie waren - ähnlich wie unsere Zischer - von Anfang an mit Elindose ausgerüstet.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: haidi am 09. März 2023, 11:08:45
TW 53 + 112 + 107 der Linie E wartet am 31.05.1962 in Ebelsberg auf die Abfahrt (Foto: Friedrich Haftel). Das Verhängen des stirnseitigen Scheinwerfers durch eine Werbetafel für die Grottenbahn am Pöstlingberg wirkt etwas gewöhnungsbedürftig. Die Grottenbahn wurde immer von "Leichtdienstlern" betrieben.

Interessant. Ich dachte, die Wagen dieser Serie waren - ähnlich wie unsere Zischer - von Anfang an mit Elindose ausgerüstet.
Wie kannst du das Fehlen einer Elindose feststellen?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Ferry am 09. März 2023, 11:20:29
TW 53 + 112 + 107 der Linie E wartet am 31.05.1962 in Ebelsberg auf die Abfahrt (Foto: Friedrich Haftel). Das Verhängen des stirnseitigen Scheinwerfers durch eine Werbetafel für die Grottenbahn am Pöstlingberg wirkt etwas gewöhnungsbedürftig. Die Grottenbahn wurde immer von "Leichtdienstlern" betrieben.

Interessant. Ich dachte, die Wagen dieser Serie waren - ähnlich wie unsere Zischer - von Anfang an mit Elindose ausgerüstet.
Wie kannst du das Fehlen einer Elindose feststellen?

Ich hätte es anhand der Werbetafel vermutet. Ist es nicht so?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 09. März 2023, 11:53:51
Der Bw 124 dient bei einem Restaurant in Deutschland als Raucherraum.

... und ist hier (https://www.google.com/maps/place/Hotel+Hirsch/@48.569242,7.874221,17z/data=!3m1!4b1!4m11!3m10!1s0x4796ce4b602d40e1:0xecbe55bee55de599!5m4!1s2023-07-12!2i4!4m1!1i2!8m2!3d48.569242!4d7.874221!16s%2Fg%2F1v44cxpj?hl=de) auf einigen Bildern zu sehen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 95B am 09. März 2023, 12:29:59
Der Bw 124 dient bei einem Restaurant in Deutschland als Raucherraum.

... und ist hier (https://www.google.com/maps/place/Hotel+Hirsch/@48.569242,7.874221,17z/data=!3m1!4b1!4m11!3m10!1s0x4796ce4b602d40e1:0xecbe55bee55de599!5m4!1s2023-07-12!2i4!4m1!1i2!8m2!3d48.569242!4d7.874221!16s%2Fg%2F1v44cxpj?hl=de) auf einigen Bildern zu sehen.

Eigenartig, aber womöglich wird dadurch einfach die Bestimmung umgangen, dass in geschlossenen Bauwerken das Rauchen verboten ist (der Beiwagen ist nicht kraftschlüssig mit dem Boden verbunden und somit kein Bauwerk).
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Sonderwagen am 09. März 2023, 13:11:48
Ich hätte es anhand der Werbetafel vermutet. Ist es nicht so?
Schaut zwar eigenartig aus aber natürlich hatten die Wagen ELIN-Dosen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: haidi am 09. März 2023, 19:10:43

Interessant. Ich dachte, die Wagen dieser Serie waren - ähnlich wie unsere Zischer - von Anfang an mit Elindose ausgerüstet.
Wie kannst du das Fehlen einer Elindose feststellen?

Ich hätte es anhand der Werbetafel vermutet. Ist es nicht so?
Die Werbetafel hängt ziemlich nach vorne geneigt - wegen der Elindose
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Operator am 12. Mai 2024, 11:19:54
Da wir  zurzeit gerade über Graz und den Transport über die Donaufelder Straße von den Lohnerwerken diskutierten.
Hier kann ich zumindest  die Gelenkwagen aus Linz aus dem Jahre 1977 anbieten.
Die Bilder entstanden in der Donaufelder Straße bei den  Lohnerwerken.
Vielleicht finde ich noch etwas im Archiv über Graz, zwischenzeitlich müsst ihr euch mit diesen Bild zufrieden geben....
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Ferry am 13. Mai 2024, 08:42:11
Da wir  zurzeit gerade über Graz und den Transport über die Donaufelder Straße von den Lohnerwerken diskutierten.
Hier kann ich zumindest  die Gelenkwagen aus Linz aus dem Jahre 1977 anbieten.
Die Bilder entstanden in der Donaufelder Straße bei den  Lohnerwerken.

Der Wagen dürfte im Zuge des Umbaus zum Achtachser in Wien gewesen sein. Die Wagen 61-68 waren ja ursprünglich Sechsachser, 69-78 wurden gleich als Achtachser ausgeliefert. Bei den umgebauten Wagen hatten die Mittelteile Türen, bei den anderen waren die Mittelteile türlos.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Nulltarif am 13. Mai 2024, 08:59:23
Der Wagen dürfte im Zuge des Umbaus zum Achtachser in Wien gewesen sein. Die Wagen 61-68 waren ja ursprünglich Sechsachser, 69-78 wurden gleich als Achtachser ausgeliefert. Bei den umgebauten Wagen hatten die Mittelteile Türen, bei den anderen waren die Mittelteile türlos.

Dass der Einbau des Mittelteils der Grund für den Ausflug nach Wien war, glaube ich auch. Die zeitlich parallel von Anfang an als Achtachser beschafften Wagen (mit dem türlosen Mittelteil) hatten allerdings 80er-Nummern. Dass 69-78 nachbeschafft wurden, habe ich nicht gewusst, ich vermute aber, dass die dann bereits mit den Türen im Mittelteil bestellt wurden.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 95B am 13. Mai 2024, 09:17:46
Der Wagen dürfte im Zuge des Umbaus zum Achtachser in Wien gewesen sein. Die Wagen 61-68 waren ja ursprünglich Sechsachser, 69-78 wurden gleich als Achtachser ausgeliefert. Bei den umgebauten Wagen hatten die Mittelteile Türen, bei den anderen waren die Mittelteile türlos.

Nein, da die später verlängerten Sechsachser die Nummern 61-67 trugen und die Achtachser 81-88. Die zweite Serie Achtachser bekam die Nummern 68-79 und wurde später zu Zehnachsern.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Ferry am 13. Mai 2024, 14:04:25
Der Wagen dürfte im Zuge des Umbaus zum Achtachser in Wien gewesen sein. Die Wagen 61-68 waren ja ursprünglich Sechsachser, 69-78 wurden gleich als Achtachser ausgeliefert. Bei den umgebauten Wagen hatten die Mittelteile Türen, bei den anderen waren die Mittelteile türlos.

Nein, da die später verlängerten Sechsachser die Nummern 61-67 trugen und die Achtachser 81-88. Die zweite Serie Achtachser bekam die Nummern 68-79 und wurde später zu Zehnachsern.

Ja, sorry, mein Fehler. Ich dachte, die erste Serie (geliefert 1970-1972) umfasste 61-68 (Sechsachser) und 81-88 (Achtachser). Ich habe mich jetzt schlau gemacht:

Wagen 68 war der Erste aus der zweiten Serie, die 1977 ausgeliefert wurde; das Foto dürfte von diesem Ereignis stammen.

Die Mittelteile der nachgerüsteten Wagen (61-67, 68-79) hatten alle Türen, jene der von Anfang an als Achtachser ausgelieferten Wagen 81-88 (die auch Achtachser blieben), keine.

Danke für die Klarstellung!
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 28. Januar 2025, 14:46:31
Hier ein paar Bilder vom 06.07.1975, die in diesen Thread passen:

[attach=1]
TW 65, 84, und 62 in der Schleife Sonnensteinstraße.

[attach=2]
[attach=3]
TW 66 in der Landstraße beim Taubenmarkt.

[attach=4]
TW 87 auf dem Hauptplatz auf der Hauptstraße zwischen der Haltestelle Rudolfstraße und der Nibelungenbrücke.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

EDIT: Aufnahmeort korrigiert.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Paulchen am 28. Januar 2025, 15:12:09
(Dateianhang Link)
TW 87 auf dem Hauptplatz.

Das ist übrigens nicht auf dem Hauptplatz, sondern auf der anderen Seite der Donau, auf der Hauptstraße zwischen der Haltestelle Rudolfstraße und der Nibelungenbrücke. Von der Altbau-Häuserzeile im Hintergrund ist ein einziges Haus erhalten geblieben: https://maps.app.goo.gl/S3YJj7jSaXpTP2nV6
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 60er am 28. Januar 2025, 15:30:35
Von der Altbau-Häuserzeile im Hintergrund ist ein einziges Haus erhalten geblieben: https://maps.app.goo.gl/S3YJj7jSaXpTP2nV6
Das eine niedrige Haus dürfte in der Fassade noch Einschusslöcher aus dem Krieg haben.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 28. Januar 2025, 15:40:18
(Dateianhang Link)
TW 87 auf dem Hauptplatz.

Das ist übrigens nicht auf dem Hauptplatz, sondern auf der anderen Seite der Donau, auf der Hauptstraße zwischen der Haltestelle Rudolfstraße und der Nibelungenbrücke. Von der Altbau-Häuserzeile im Hintergrund ist ein einziges Haus erhalten geblieben: https://maps.app.goo.gl/S3YJj7jSaXpTP2nV6

Danke für den Hinweis!

Google Maps zeigt allerdings als Adresse für die von Dir verlinkte Location den Hauptplatz an:

[attach=1]


Meintest Du vielleicht diese Stelle (https://www.google.at/maps/place/Linz%2FDonau+Rudolfstra%C3%9Fe/@48.3100492,14.2833927,3a,75y,15.57h,92.74t/data=!3m7!1e1!3m5!1sHYknBJy1vtt7ET6LaH3WHg!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-2.7446422946799203%26panoid%3DHYknBJy1vtt7ET6LaH3WHg%26yaw%3D15.568320811861554!7i16384!8i8192!4m19!1m9!3m8!1s0x47739783fed1b851:0x70a8ac4b9ebd6dae!2sHauptpl.,+4020+Linz!3b1!8m2!3d48.3058862!4d14.2866586!10e5!16s%2Fg%2F1hc7pq78_!3m8!1s0x477397800360981b:0xf7d64b822aa6a7a1!8m2!3d48.3107877!4d14.2829625!10e5!14m1!1BCgIgARICCAI!16s%2Fg%2F11k4r_qg57?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDEyMi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D)?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 03. Februar 2025, 08:38:23
Mit einer Ausnahme gibt es zu den nächsten Bildern leider kein Datum. Ich hoffe, sie gefallen trotzdem.

[attach=1]
TW 78 in der (damals noch) Zentralwerkstätte Simmering der damaligen Wiener Verkehrsbetriebe.
Vermutlich kam dieser TW gerade aus Linz an und wurde in der ZW für den Straßentransport zu Bombardier zwecks Umbau von Acht- auf Zehnachser verladen.

[attach=2]
TW 77 am 12.01.1980 in der Landstraße.

[attach=3]
[attach=4]
TW 77 bzw. 70 an der ÖBB-Gleiskreuzung bei der Linken Brückenstraße.

[attach=5]
TW 71 in der damals noch bestehenden Schleife Spinnereistraße.

[attach=6]
[attach=7]
TW 73 bzw. 84 auf dem Hauptplatz.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Fahzeug Technik am 03. Februar 2025, 16:19:07
Sehr schöne Bilder! Der GTW 78 wurde in Linz zum Zehnachser erweitert, somit dürfte es sich um den Transport von Wien nach Linz handeln.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 03. Februar 2025, 17:37:46
In Linz? Welchen Sinn hatte dann ein Bahntransport nach Wien in die ZW?  :o
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: MK am 03. Februar 2025, 17:41:32
Vielleicht war es umgekehrt: In Wien bei Bombardier gebaut, per Tieflader zur ZW überstellt, und von dort per Zug nach Linz? Vielleicht wurden noch einzelne Arbeiten in der ZW erledigt.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 03. Februar 2025, 18:27:24
Ist das logisch oder habe ich einen Überlegungsfehler gemacht?
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Katana am 03. Februar 2025, 18:58:52
  • Die Reihe 68 bis 79 wurde 1977 als Achtachser geliefert und 1979-1980 auf Zehnachser umgebaut (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Linz#Ehemaliger_Bestand).
  • Es gibt zwar kein Datum, aber das Bild entstand nicht vor 1979.
  • Ich gehe davon aus, dass der Umbau bei Bombardier durchgeführt wurde. Wäre dieser gleich in Linz erfolgt, hätte man überhaupt keinen Transport gebraucht.
  • Auf dem Bild ist er noch ein Achtachser.
  • Also kann er nur von Linz gekommen und auf dem Weg zu Bombardier sein.
Ist das logisch oder habe ich einen Überlegungsfehler gemacht?
Dein Gedankengang steht und fällt mit dem Aufnahmedatum und mit der Richtigkeit der Wikipedia-Daten.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: WVB am 03. Februar 2025, 19:09:13
Ich gehe davon aus, dass der Umbau bei Bombardier durchgeführt wurde. Wäre dieser gleich in Linz erfolgt, hätte man überhaupt keinen Transport gebraucht.
ROTAX hat im Herbst 1979 die Mittelteile nach Linz geliefert. Der Umbau erfolgte in der Linzer ESG-Werkstätte.
Der 8ax Tw 78 wurde am 4. November 1977 in Betrieb genommen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Fahzeug Technik am 03. Februar 2025, 21:17:45
Als erstes wurde im Herbst 1979 der GTW 70 als Zehnachser in Betrieb genommen.
Die Zehnachser 41 - 56 wurden in zwei Teile auf dem Schienenweg von Bombardier Rotax nach Linz transportiert.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 04. Februar 2025, 06:23:24
Zwischenzeitlich habe ich auch aus anderer Quelle neue Informationen erhalten.

Der Einbau der Mittelteile erfolgte tatsächlich bei der ESG in Kleinmünchen. Somit handelt es sich bei diesem (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=5794.0;attach=300816;image) Bild einfach um einen fabrikneu angelieferten Triebwagen auf dem Weg nach Linz.

Ich nehme alles zurück (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=5794.msg461319#msg461319) und behaupte das Gegenteil!  ^-^ :))
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: coolharry am 04. Februar 2025, 07:13:44
Zwischenzeitlich habe ich auch aus anderer Quelle neue Informationen erhalten.

Der Einbau der Mittelteile erfolgte tatsächlich bei der ESG in Kleinmünchen. Somit handelt es sich bei diesem (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=5794.0;attach=300816;image) Bild einfach um einen fabrikneu angelieferten Triebwagen auf dem Weg nach Linz.

Ich nehme alles zurück (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=5794.msg461319#msg461319) und behaupte das Gegenteil!  ^-^ :))

Ich find das Bild trotzdem toll. Als man Straßenbahngarnituren noch mit der Bahn angeliefert hat. Und das noch dazu auf einem normalen und nicht auf einem Tiefladewagen. Heute wird ja meistens, und außerhalb der Schweiz wohl ausschließlich, mit dem LKW angeliefert.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 09. Februar 2025, 23:40:37
TW 15 mit Parteiwerbung am Hauptplatz anlässlich des Aufmarschs am 1. Mai 1967 der SPÖ (Foto: Slg. Matthias Luritzhofer).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Nulltarif am 10. Februar 2025, 09:45:22
Diese Art von Totalwerbung habe ich noch nie gesehen, danke für das interessante Bild!
Auch das Liniensignal (V wie VÖEST) ist vermutlich kein Zufall.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: N1 am 10. Februar 2025, 09:50:27
V = Versorgungshaus
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Nulltarif am 10. Februar 2025, 10:05:19
Sorry, ich hätte doch einen Smiley bemühen sollen. Ich habe vermutet, dass bei dem Mai-Aufmarsch der SPÖ viele VÖESTler dabei waren.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: haidi am 10. Februar 2025, 10:10:12
Diese Art von Totalwerbung habe ich noch nie gesehen, danke für das interessante Bild!
Auch das Liniensignal (V wie VÖEST) ist vermutlich kein Zufall.
Ich glaube mich zu erinnern, dass es derartige Bilder mit Wiener Wagen aus dem tausendjährigen Reich gibt
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Ferry am 10. Februar 2025, 13:31:22
Diese Art von Totalwerbung habe ich noch nie gesehen, danke für das interessante Bild!
Auch das Liniensignal (V wie VÖEST) ist vermutlich kein Zufall.
Ich glaube mich zu erinnern, dass es derartige Bilder mit Wiener Wagen aus dem tausendjährigen Reich gibt

Du meinst die Totalwerbung? Ja, gab es. In Wien wurden dafür Hilfstriebwagen (Reihe SP) eingesetzt.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 14. Februar 2025, 14:29:08
Weiter geht es mit Bildern vom 06.07.1975:

[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
TW 3 auf der Mozartkreuzung und in der Landstraße.

[attach=4]
TW 7 auf dem Hauptplatz.

[attach=5]
Zweiwagenzug mit TW 9 auf dem Hauptplatz.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 95B am 14. Februar 2025, 14:37:58
Ich finde es erstaunlich, dass die Wägen offensichtlich gelbe Decklichter haben. Aus Deutschland kennt man bei Straßenbahnen die Absurdität gelber Bremslichter, aber hier sehe ich keine Möglichkeit, wo sich ein rotes Licht befinden.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: haidi am 14. Februar 2025, 18:13:25
Bei den Wagen 7 und 9 schaut es rot aus, beim Wagen 3, übrigens auch mit kleinerer Wagennummer, schaut es gelb aus.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: GS6857 am 16. Februar 2025, 17:53:35
Schönes Video von der Linzer Straßenbahn: https://www.youtube.com/watch?v=f80wR-wwjmE&t=685s

Viele Zweiachser, Umkuppeln am Hauptbahnhof und zwischendurch auch eine ÖBB 1073!
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: KSW am 16. Februar 2025, 19:14:08
Ich finde es erstaunlich, dass die Wägen offensichtlich gelbe Decklichter haben. Aus Deutschland kennt man bei Straßenbahnen die Absurdität gelber Bremslichter, aber hier sehe ich keine Möglichkeit, wo sich ein rotes Licht befinden.
Ich denke, dass das eventuell dem Lichteinfall zusammen mit der gealterten Aufnahme geschuldet ist, die anderen Bilder wirken schon recht rot. Die gelben Bremslichter hatten übrigens auch die 200er/300b/400b in Graz.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 21. Februar 2025, 18:44:25
Hier noch ein paar Obusse. Die Bilder sind, bis auf eine Ausnahme, leider undatiert, entstanden aber sicher in der ersten Hälfte der 80er.

[attach=1]
Obus 69 neben 61 am 12.01.1980 auf dem Hessenplatz.

[attach=2]
Obus 62 neben 74 auf dem Hessenplatz.

[attach=4]
Obus 56 auf dem Hessenplatz.

[attach=3]
Obus 42 in der Brahmsstraße im Stadtteil Froschberg.

[attach=5]
Obus 44 in der Johann-Sebastian-Bach-Str. im Stadtteil Froschberg.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Ferry am 24. Februar 2025, 08:35:41
Hier noch ein paar Obusse. Die Bilder sind, bis auf eine Ausnahme, leider undatiert, entstanden aber sicher in der ersten Hälfte der 80er.

Danke für die Fotos!

Faszinierend, die Gelenkbusse mit der U10-Schnauze. Wie lange waren die in Betrieb?

Oder allgemeiner gefragt: gibt es irgendwo eine Liste der in Linz eingesetzten O-Bus-Fahrzeuge (Typ, Anzahl, Wagennummern, im Einsatz von bis)?

Und auch interessant, dass in Linz scheinbar dieselben Nummern für Straßenbahnwagen und Busse verwendet wurden. 60er-Nummern hatten ja auch die ersten sechs- (später acht-)achsigen Straßenbahnwagen.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: 60er am 24. Februar 2025, 11:44:55
Faszinierend, die Gelenkbusse mit der U10-Schnauze. Wie lange waren die in Betrieb?
Baujahr 1962/63, in Linz bis 1984 im Einsatz, danach größtenteils nach Sofia abgegeben.

Oder allgemeiner gefragt: gibt es irgendwo eine Liste der in Linz eingesetzten O-Bus-Fahrzeuge (Typ, Anzahl, Wagennummern, im Einsatz von bis)?
Hier (https://transphoto.org/show.php?cid=241&t=2&s=1&lang=de) ist eine Fahrzeugliste abrufbar.
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: Halbstarker am 24. Februar 2025, 14:25:21
Toll, wie groß hier das Interesse auch für Obusse ist! :up:
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 05. März 2025, 09:01:09
Abschied von der Linie M: "Unsere letze Fahrt" in der Mozartstraße (Foto: Slg. Matthias Luritzhofer, 03.03.1968).

LG nord22
Titel: Re: Linzer Straßenbahn in den 60er, 70er und 80er Jahren
Beitrag von: nord22 am 30. April 2025, 09:12:10
TW 17 + BW + BW der Linie V in der Blumau beim Volksgarten (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22