Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrspolitik => Thema gestartet von: 13er am 13. März 2015, 11:58:53

Titel: Hörlgasse
Beitrag von: 13er am 13. März 2015, 11:58:53
Seit heute gilt in der Hörlgasse ein 30er! Die einzigen, die das noch nicht mitbekommen haben, sind 9 von 10 Autofahrer...

[attach=1]

[attach=2]

Die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit würde ich auf ca. 60 km/h schätzen, also so viel wie davor beim 50er. Da könnte sich die Polizei dumm und dämlich verdienen heute, haben eh keine weite Anreise :D
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: martin8721 am 13. März 2015, 12:20:19
Seit heute gilt in der Hörlgasse ein 30er! Die einzigen, die das noch nicht mitbekommen haben, sind 9 von 10 Autofahrer...
Die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit würde ich auf ca. 60 km/h schätzen, also so viel wie davor beim 50er. Da könnte sich die Polizei dumm und dämlich verdienen heute, haben eh keine weite Anreise :D

Naja.
Die brauchen bissi eine Eingewöhnungsphase. Wer checkt denn sowas von heute auf morgen... ;)

Gibt es eigentlich Radarfallen, die nur 30 km/h messen?
Ich kenne nur Geräte ab 50 km/h aufwärts.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Laiseka am 13. März 2015, 12:34:00
Seit heute gilt in der Hörlgasse ein 30er! Die einzigen, die das noch nicht mitbekommen haben, sind 9 von 10 Autofahrer...

(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit würde ich auf ca. 60 km/h schätzen, also so viel wie davor beim 50er. Da könnte sich die Polizei dumm und dämlich verdienen heute, haben eh keine weite Anreise :D

Da helfen nur Nummerntaferl, Haftpflichtversicherung, Warnweste und Führerschein!!!elf111!!
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Bus am 13. März 2015, 12:41:06
Wozu sollen die 30 dort gut sein?
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: moszkva tér am 13. März 2015, 12:44:34

Gibt es eigentlich Radarfallen, die nur 30 km/h messen?
Ich kenne nur Geräte ab 50 km/h aufwärts.
Na sicher. Das hat mich damals 400 Schilling gekostet ;)
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 13er am 13. März 2015, 13:20:02
Wozu sollen die 30 dort gut sein?
Verkehrsberuhigung. Das ist eine reine Autohölle, den ganzen Tag über. Die Leute, die dort wohnen, tun mir leid. Es ist schon schlimm genug, das Bürofenster zur Gasse raus zu haben, selbst im 11. Stock hört man sein eigenes Wort nicht mehr, wenn die Ampel grün wird!
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Bus am 13. März 2015, 14:14:29
Ok, der Anreiz dieser Maßnahme wird bei einer 3spurigen Straße sehr gering sein.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: coolharry am 13. März 2015, 14:23:00
Wozu sollen die 30 dort gut sein?
Verkehrsberuhigung. Das ist eine reine Autohölle, den ganzen Tag über. Die Leute, die dort wohnen, tun mir leid. Es ist schon schlimm genug, das Bürofenster zur Gasse raus zu haben, selbst im 11. Stock hört man sein eigenes Wort nicht mehr, wenn die Ampel grün wird!
Und der 30er machts besser? Gleich viele Autos machen auch gleich viel Lärm, da das Rollgeräusch erst ab Tempo 50 merklich zunimmt. Somit hättens mit 40 den gleichen Effekt wie mit 30. Der Zahl derer die halt 60+ durchfährt wird abnehmen, was dann auch der einzige Lärm minderungsfaktor ist. Lastwagen sind jetzt schon kaum schneller als 30 gefahren. Dafür sind die Spuren zu schmal.
Und weiter oben ist es dann sowieso egal ob man bei erlaubten 50 oder 30 im Stau steht.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Laiseka am 13. März 2015, 15:01:06
Hintergrund dieser Geschichte ist eine Bürgerinitiative, die Tempo 30 gefordert hat. Tempo 30 wird m.W.n. von der Bürgerinitiative nur als erster Schritt für eine weitere Verkehrsberuhigung, die einen Radweg, eine Fahrstreifenreduktion und die Pflanzung von Bäumen vorsieht.

M.M.n. könnte man gleich die Straße vor der Votivkirche dicht machen und den Park bis zur Kirche vorziehen. Somit wäre auch gleich die Hörlgasse drastisch verkehrsberuhigt. Die aktuelle Autobahn in diesem Bereich ist ein Relikt aus den 1960ern... .
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: hema am 13. März 2015, 15:13:00
Wenn endlich alle Menschen Rad fahren, ist die Welt heil. Fundis vor, noch ein Tor!  >:D
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: h 3004 am 13. März 2015, 18:33:08
Die Route war doch als "Gegenring" geplant und gemacht -   auch mit dem Bau der Rossauerbrücke (Für die das alte Dampfstraßenbahngebäude auf der Ob. Donaustr. sein Leben lassen mußte!!). Und jetzt: Alles für nichts. :(   
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Sabine Schienenbruch am 13. März 2015, 19:00:05
Wenn endlich alle Menschen Rad fahren, ist die Welt heil. Fundis vor, noch ein Tor!  >:D

I foahr mitn Radl nach Rio, i fahr mit d'Schi nach Athen...

Sollt da wer singen....  >:D
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: luki32 am 13. März 2015, 20:32:54
Wenn endlich alle Menschen Rad fahren, ist die Welt heil. Fundis vor, noch ein Tor!  >:D

I foahr mitn Radl nach Rio, i fahr mit d'Schi nach Athen...

Sollt da wer singen....  >:D

Manchmal fühlst Du Dich ein bisserl verfolgt, gell?
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: mike1163 am 13. März 2015, 20:45:04
M.M.n. könnte man gleich die Straße vor der Votivkirche dicht machen und den Park bis zur Kirche vorziehen.
Mit dieser Vorstellung könnt ich mich gut anfreunden...
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 13. März 2015, 21:16:42
M.M.n. könnte man gleich die Straße vor der Votivkirche dicht machen und den Park bis zur Kirche vorziehen.
Mit dieser Vorstellung könnt ich mich gut anfreunden...
Zwei Gleise würden da ideal hinein passen.
Verbindung 43/44 mit 38-42
Anschluss Währinger Straßen-Linien an den Ring
Nur die Relation Alser Straße - unteres Reindl geht nicht, ist aber nicht schade.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 95B am 13. März 2015, 22:05:41
Seit heute gilt in der Hörlgasse ein 30er! Die einzigen, die das noch nicht mitbekommen haben, sind 9 von 10 Autofahrer...

Es darf niemanden wundern, dass nichts passiert, wenn man an einer 3-spurigen Durchzugsstraße 30er-Taferln aufstellt. Hier fehlen umfassende Begleitmaßnahmen wie:

Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 158er am 14. März 2015, 20:20:02
Es darf niemanden wundern, dass nichts passiert, wenn man an einer 3-spurigen Durchzugsstraße 30er-Taferln aufstellt. Hier fehlen umfassende Begleitmaßnahmen wie:

  • Wegnahme einer Fahrspur
  • Wegnahme der Geradlinigkeit der Fahrbahn (Verschwenkung)
  • Aufdoppelungen, etwa beim Zebrastreifen auf Höhe Wasagasse
  • begleitende Gestaltungsmaßnahmen
  • Umprogrammierung der Ampelschaltung (grüne Welle bei 30 km/h)
Eine Umprogrammierung der Ampelschaltung wurde bereits vorgenommen. So wie ich die Aussendungen der Bürgerinitiative sehe, sind auch die restlichen Punkte sehr wohl bekannt und stehen auf der Agenda. Natürlich geht nicht alles von heute auf morgen - der 30er wäre ja auch beinahe am Veto der WL gescheitert, weil der N38(!), der die Gasse ab der Liechtensteinstraße(!) befährt, dadurch ja nachts(!) so furchtbar behindert ist.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 38ger am 14. März 2015, 20:46:09
Über die WL kann man echt nur drüberfahren!
Ich trau mich wetten, dass der 13A wenn er auf seiner gesamten Strecke nur 30 km/h fahren dürfte um maximal eine Minute langsamer wäre, als derzeit - und dass auch nur wenn man die Ampelschaltungen nicht anpasst ... würde man diese an Tempo 30 anpassen wäre er vermutlich sogar schneller, als derzeit bei teilweise Tempo 50.  :ugvm:
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 13er am 14. März 2015, 22:03:47
Wenn man diese Autobahnen verkehrsberuhigt, hätte das auch auf 37-44 große Auswirkungen. Die stehen derzeit dermaßen sinnlos und lange vor den entsprechenden Ampeln herum... besonders bei den Währingerstraßenlinien ist das gut zu beobachten. Warum man damals das Reinl nicht vor der Kreuzung begonnen hat, weiß wirklich niemand.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Hubi am 14. März 2015, 23:32:40
Ich Zuge dieser Debatten wäre es mal Interessant zu wissen wie die Emissionen (Fahrgeäusche, Höhere Drehzahlen, öfteres Beschleunigen) bei solche Beruhigungen steigen?
Hab da unlängst gelesen das die Emissionen zb. am Handelskai, seit dort 50km/h, statt 70km/h erlaubt sind, um 30 % gestiegen sind.
Noch stärker ist der Unterschied von 50 auf 30.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 14. März 2015, 23:45:50
Hab da unlängst gelesen das die Emissionen zb. am Handelskai, seit dort 50km/h, statt 70km/h erlaubt sind, um 30 % gestiegen sind.
Wer hats geschrieben?
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: hema am 15. März 2015, 01:52:52
Ich habe das auch unlängst irgendwo gelesen, dass bei Tempo 30 Verbrauch und Emissionen gegenüber Tempo 50 ein bisschen steigen. Was bei Steigungen auf jeden Fall unangenehm ist, ist die höhere Lärmbelastung, da viele Autos dann relativ hochtourig im 2. Gang gefahren werden (bei 50 aber, mit niedrigerer Drehzahl, im dritten).
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: HLS am 15. März 2015, 12:17:03
Ich habe das auch unlängst irgendwo gelesen, dass bei Tempo 30 Verbrauch und Emissionen gegenüber Tempo 50 ein bisschen steigen. Was bei Steigungen auf jeden Fall unangenehm ist, ist die höhere Lärmbelastung, da viele Autos dann relativ hochtourig im 2. Gang gefahren werden (bei 50 aber, mit niedrigerer Drehzahl, im dritten).
Also jenachdem was für ein Getriebe ich verbaut habe, benutze ich bei 50kmh den 4. Gang(bei einer Fünf-Gangschaltung) oder sogar den 5. (bei einer 6, 7 oder 8- Gangschaltung).
Man kann eigentlich fast sagen, dass man pro 10kmh Geschwindigkeitssteigerung, den nächst höheren Gang verwenden kann. Die Motoren heutzutage vertragen alle das untertourige fahren.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Hubi am 15. März 2015, 13:21:29
Zitat
Die Motoren heutzutage vertragen alle das untertourige fahren.

Fragt sich nur wie lange!

Also wenn ich mit meinem Auto (2,0 L Hubraum, 170 PS) Bergauf mir der 3ten, 30 fahren würde, wäre der Motor bald hinüber!
Da tut mir als gelernter Mechaniker das Herz weh!
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: invisible am 15. März 2015, 13:48:14
Zitat
Die Motoren heutzutage vertragen alle das untertourige fahren.

Fragt sich nur wie lange!

Also wenn ich mit meinem Auto (2,0 L Hubraum, 170 PS) Bergauf mir der 3ten, 30 fahren würde, wäre der Motor bald hinüber!
Da tut mir als gelernter Mechaniker das Herz weh!

Mein alter Toyota Picnic (2,0l, 94kW) wird seit 200.000km (gestern erreicht) so gefahren. Das einzige was bisher am Motor getauscht wurde sind Zahnriemen und Zündkerzen (edit, der Vollständigkeit halber: und Kühlwasserpumpe).
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: normalbuerger am 15. März 2015, 14:01:21
Also mein 17 Jahre altes Auto wird schon immer im unteren Drehzahlbereich gefahren, fast ausschließlich nur Stadt und er hat motorisch keine Probleme. Bezweifle aber auch die Einsparung von Abgasen bei Tempo 30.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: hema am 15. März 2015, 14:08:37
Nicht jeder hat ein Auto mit weit über hundert PS. Und selbst mit denen muss man bei einem 30er bergauf zurückschalten, sobald das Auto beladen ist und man nicht allein drinsitzt! Oder man fährt der Einfachheit halber 40+, wie es die meisten tun, da kommt man in eine (hör- und spürbar) motorfreundlichere Drehzahl.



Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Klingelfee am 15. März 2015, 14:11:15
Über die WL kann man echt nur drüberfahren!
Ich trau mich wetten, dass der 13A wenn er auf seiner gesamten Strecke nur 30 km/h fahren dürfte um maximal eine Minute langsamer wäre, als derzeit - und dass auch nur wenn man die Ampelschaltungen nicht anpasst ... würde man diese an Tempo 30 anpassen wäre er vermutlich sogar schneller, als derzeit bei teilweise Tempo 50.  :ugvm:

Auc wenn wir hier in einem Tramwayforum sind, aber das was du hier schreibst ist mMn ein Schwachsinn. Denn ich meine, dass du bei durchgehenden Tempo 30 mindestens 2 bis 3 min pro Richtung brauchst. Und solltest du dann die Ampelschaltungen angreifen, dann machst du Verschlechterungen auf den querenden Linien. Denn schau dir an, wo die Linie 13A VLSA hat. In der Regel nur dort, wo sie sich oder andere ÖV-Linien kreuzt.

Also frage ich mich wie man an so  :ugvm:blöde Ideen kommen kann?
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: invisible am 15. März 2015, 19:17:16
Nicht jeder hat ein Auto mit weit über hundert PS. Und selbst mit denen muss man bei einem 30er bergauf zurückschalten, sobald das Auto beladen ist und man nicht allein drinsitzt! Oder man fährt der Einfachheit halber 40+, wie es die meisten tun, da kommt man in eine (hör- und spürbar) motorfreundlichere Drehzahl.

Ja, Schalten muss man natürlich, wenn das Drehmoment nicht ausreicht. Dafür hat man ja ein Getriebe.

Mit den PS hat das nur wenig zu tun; während meines Zivildienstes hab ich mit einem alten VW Polo Botenfahrten gemacht - das war mit dem gleichen Fahrstil problemlos möglich.



Bezweifle aber auch die Einsparung von Abgasen bei Tempo 30.

Abgasmäßig tut sich tatsächlich nicht viel. Bei einigen Schadstoffen ist 30 etwas besser, bei anderen etwas schlechter als 50 (und bevor jetzt das klassische "aber man produziert ja länger Abgase" kommt: sämtliche diesbezügliche Studien rechnen natürlich pro Kilometer und nicht pro Minute).
In allen anderen Bereichen (Lärm, Sicherheit, Straßenkapazität) ist Tempo 30 aber eindeutig vorzuziehen - also selbst wenns abgasmäßig nichts bringt immer noch Gründe genug.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 15. März 2015, 19:47:27
Abgasmäßig tut sich tatsächlich nicht viel. Bei einigen Schadstoffen ist 30 etwas besser, bei anderen etwas schlechter als 50 (und bevor jetzt das klassische "aber man produziert ja länger Abgase" kommt: sämtliche diesbezügliche Studien rechnen natürlich pro Kilometer und nicht pro Minute).
In allen anderen Bereichen (Lärm, Sicherheit, Straßenkapazität) ist Tempo 30 aber eindeutig vorzuziehen - also selbst wenns abgasmäßig nichts bringt immer noch Gründe genug.
Pro Kilometer hast im niedrigeren Gang mehr Arbeitstakte, Pro Minute nicht, aber du fährst länger.
Mit Lärm und Sicherheit gehe ich mit dir konform.

Nebenbei: Mit dem Twingo (Benziner, 50 oder 55 PS, weiß ich nicht so genau) fahre ich meist mit der 2., weil er mir mit der 3. zu schnell wird, mit dem T3 (Diesel, 70 PS, 2,2 Tonnen) fahre ich mit der 3.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: invisible am 15. März 2015, 20:09:43
Ergänzend ein Kommentar zur letzten diesbezüglichen Studie des Instituts für Fahrzeugantriebe der TU-Wien, die ja vom Boulevard begeistert aufgenommen wurde: http://www.kobuk.at/2014/06/heute-apa-co-mit-tempo-30-in-die-lobbyfalle/ (http://www.kobuk.at/2014/06/heute-apa-co-mit-tempo-30-in-die-lobbyfalle/)

Abgasmäßig tut sich tatsächlich nicht viel. Bei einigen Schadstoffen ist 30 etwas besser, bei anderen etwas schlechter als 50 (und bevor jetzt das klassische "aber man produziert ja länger Abgase" kommt: sämtliche diesbezügliche Studien rechnen natürlich pro Kilometer und nicht pro Minute).
In allen anderen Bereichen (Lärm, Sicherheit, Straßenkapazität) ist Tempo 30 aber eindeutig vorzuziehen - also selbst wenns abgasmäßig nichts bringt immer noch Gründe genug.
Pro Kilometer hast im niedrigeren Gang mehr Arbeitstakte, Pro Minute nicht, aber du fährst länger.

Wobei nur die Anzahl der Arbeitstakte nicht wirklich viel aussagt, da die Kennlinie eines Verbrennungsmotors sowohl bezüglich Drehzahl wie auch Drehmoment extrem nichtlinear ist. Der Spritverbraucht (und damit in erster Näherung der Shcadstoffausstoß) hängt viel mehr von der tatsächlich abgegebenen Leistung ab. Und die hängt wiederum hauptsächlich an der Geschwindigkeit. Simples Beispiel: ohne eingelegten Gang den Motor auf 4000 Touren hochdrehen braucht *deutlich* weniger Sprit als das selbe bei 140 auf der Autobahn. Kurz: die Drehzahl ist quasi wurscht (für den Spritverbraucht, nicht natürlich für Verschleiß und Lärm).

Zitat
Mit Lärm und Sicherheit gehe ich mit dir konform.

Bei der Kapazität nicht? :-) Wobei - da brauchst nicht mit mir konform zu gehen, sondern einfach nur mit der Differentialrechnung (KFZ-Durchsatz bei Bremswegabstand als Funktion der Geschwindigkeit anschreiben, 1. Ableitung, Nullstelle bestimmen = Geschwindigkeit für maximalen Durchsatz).
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: hema am 15. März 2015, 20:46:05
Der höchstmögliche Durchsatz besteht ungefähr bei 80 km/h!   ;)
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 15. März 2015, 22:23:45
Bei der Kapazität nicht? :-) Wobei - da brauchst nicht mit mir konform zu gehen, sondern einfach nur mit der Differentialrechnung (KFZ-Durchsatz bei Bremswegabstand als Funktion der Geschwindigkeit anschreiben, 1. Ableitung, Nullstelle bestimmen = Geschwindigkeit für maximalen Durchsatz).
Nicht aufgepasst in der Fahrschule?
Abstand in der Kolonne ist Reaktionsweg, nicht Bremsweg. Und da ist der Durchsatz bei idealem Verkehr immer gleich hoch, egal wie schnell man fährt.
Annahme: Reaktionszeit 1 Sekunde (auf der Autobahn und den Landstraßen sollten es mehr sein, aber es geht jetzt um Stadtverkehr).
Reaktionszeit 1 Sekunde bedeutet, es fahren an einem Punkt 60 Fahrzeuge pro Sekunde vorbei (idealisiert, da die Fahrzeuglänge nicht berückischtigt wird), egal wie schnell man fährt. Wenn man die Fahrzeuglängen mit berücksichtigt (die bei kleineren Geschwindigkeiten durchaus eine Rolle spielen), dann steigt der Durchsatz mit der Geschwindigkeit

Der höchstmögliche Durchsatz besteht ungefähr bei 80 km/h!   ;)
Hat irgendwie mit dem Chaos zu tun und orientiert sich am tatsächlichen Fahrverhalten, unterschiedliche Abstände etc.
Edit: wurde meines Wissens empirisch bestimmt.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: hema am 16. März 2015, 02:19:01
Dass man auf Stadtautobahnen Tempo 80 eingeführt hat, ist ja kein Zufall, sondern weil man damit die größte Kapazität erreicht.


Nur den Reaktionsweg als Abstand einzuhalten ist in einer Kolonne sehr leichtsinnig! Falls sich da jeder nur an seinem Vordermann orientieren kann und nicht auf das erste Fahrzeug durchsieht, fährt bei einer angenommenen Vollbremsung des ersten Fahrzeugs das dritte oder spätestens vierte Auto auf das vor ihm bremsende Fahrzeug unweigerlich auf!
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 95B am 16. März 2015, 08:02:22
Nur den Reaktionsweg als Abstand einzuhalten ist in einer Kolonne sehr leichtsinnig! Falls sich da jeder nur an seinem Vordermann orientieren kann und nicht auf das erste Fahrzeug durchsieht, fährt bei einer angenommenen Vollbremsung des ersten Fahrzeugs das dritte oder spätestens vierte Auto auf das vor ihm bremsende Fahrzeug unweigerlich auf!

Was man ja anhand der Verkehrsnachrichten fast jeden Morgen verifizieren kann. 8)
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 16. März 2015, 10:04:11
Dass man auf Stadtautobahnen Tempo 80 eingeführt hat, ist ja kein Zufall, sondern weil man damit die größte Kapazität erreicht.


Nur den Reaktionsweg als Abstand einzuhalten ist in einer Kolonne sehr leichtsinnig! Falls sich da jeder nur an seinem Vordermann orientieren kann und nicht auf das erste Fahrzeug durchsieht, fährt bei einer angenommenen Vollbremsung des ersten Fahrzeugs das dritte oder spätestens vierte Auto auf das vor ihm bremsende Fahrzeug unweigerlich auf!
Das Problem ist nicht das Einhalten des Reaktionsabstandes, sondern das Nicht-Einhalten. Wenn du einen in der Kolonne hast, der ihn nicht einhält, dann kommt es zu Problemen, bei Unfällen dann meist mit dem Ergebnis, dass wenn der 2. auf den 1. auffährt, dieser dann auch den Schaden des 3. zahlen muss - "unzulässige Verkürzung des Bremsweges für den Hintermann).
Ich halte in der Stadt 1/2 - 1 Sekunde, auf der Autobahn ca. 3 Sekunden.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 95B am 16. März 2015, 10:13:13
Ich halte in der Stadt 1/2 - 1 Sekunde, auf der Autobahn ca. 3 Sekunden.

Wie schaffst du das, ohne dass sich dauernd andere Lenker in die Lücke vor dir einordnen?
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 16. März 2015, 10:26:45
Passiert mir auf der Autobahn seltener als man glauben möchte - bin meist auf der linkesten Spur unterwegs ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Meist genügt es, vom Gas zu gehen um den Abstand zu diesen wieder herzustellen, wenn die zu knapp vor mir in meine Spur wechseln wollen, dann gibt es Lichthupe. Wegen Spurwechsler muss ich in der linkesten Spur sehr selten aktiv Bremsen.
Wenn ich weiter rechts unterwegs bin, dann wechsle ich oft die Spur "im voreilenden Gehorsam", wenn ich sehe, dass da z.B. einer auf einen LKW auflaufen wird und ermögliche ihm so den Spurwechsel, weil sich viele nicht "Bettelblinken" trauen, außerdem verhindere ich da auch, dass mir so einer brutal reinzieht (was in solchen Situationen öfters passiert als ganz links)
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: 60er am 16. März 2015, 11:23:35
Vorrausschauendes Fahren praktiziere ich auf der Autobahn auch und muss daher so gut wie nie bremsen.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: hema am 16. März 2015, 14:06:36

Nur den Reaktionsweg als Abstand einzuhalten ist in einer Kolonne sehr leichtsinnig!
Irgendwie glaube ich, du hast mein Beispiel nicht verstanden!  :-[


Oder gehörst du zu jenen 99 Prozent der Autofahrer, die sich ihre eigenen Gesetze der Physik geschaffen haben?  ???
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: benkda01 am 16. März 2015, 14:18:06
Pro Kilometer hast im niedrigeren Gang mehr Arbeitstakte, Pro Minute nicht, aber du fährst länger.
Wobei nur die Anzahl der Arbeitstakte nicht wirklich viel aussagt, da die Kennlinie eines Verbrennungsmotors sowohl bezüglich Drehzahl wie auch Drehmoment extrem nichtlinear ist. Der Spritverbraucht (und damit in erster Näherung der Shcadstoffausstoß) hängt viel mehr von der tatsächlich abgegebenen Leistung ab. Und die hängt wiederum hauptsächlich an der Geschwindigkeit. Simples Beispiel: ohne eingelegten Gang den Motor auf 4000 Touren hochdrehen braucht *deutlich* weniger Sprit als das selbe bei 140 auf der Autobahn. Kurz: die Drehzahl ist quasi wurscht (für den Spritverbraucht, nicht natürlich für Verschleiß und Lärm).
Diese Steinzeittechnik hat hoffentlich eh keine lange Zukunft mehr, ordentliche Motoren brauchen keine Gänge! >:D
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: coolharry am 16. März 2015, 15:38:29
Diese Steinzeittechnik hat hoffentlich eh keine lange Zukunft mehr, ordentliche Motoren brauchen keine Gänge! >:D

Genau. Düsentriebwerke für alle.  >:D
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 16. März 2015, 16:26:51

Nur den Reaktionsweg als Abstand einzuhalten ist in einer Kolonne sehr leichtsinnig!
Irgendwie glaube ich, du hast mein Beispiel nicht verstanden!  :-[


Oder gehörst du zu jenen 99 Prozent der Autofahrer, die sich ihre eigenen Gesetze der Physik geschaffen haben?  ???
ich habe mir keine eigene Physik geschaffen sondern ich verstehe die Physik riecht gut. Es ist in der Kolonne nicht notwendig den Bremsweg Abstand oder den Anhalteweg einzuhalten. Der Reaktionsweg genügt vollkommen solange sich alle daran halten. Die Frage ist wie man den Reaktionsweg definiert. Ich definiere den abstand zwischen circa einer halben Sekunde bei langsamen Verkehr bis zu drei sekunden im autobahnverkehr mit 130 km/h. Das ist auch der Abstand wie er von Verkehrsexperten empfohlen wird.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: Inventar am 19. März 2015, 21:16:02

Nur den Reaktionsweg als Abstand einzuhalten ist in einer Kolonne sehr leichtsinnig!
Irgendwie glaube ich, du hast mein Beispiel nicht verstanden!  :-[


Oder gehörst du zu jenen 99 Prozent der Autofahrer, die sich ihre eigenen Gesetze der Physik geschaffen haben?  ???
ich habe mir keine eigene Physik geschaffen sondern ich verstehe die Physik riecht gut. Es ist in der Kolonne nicht notwendig den Bremsweg Abstand oder den Anhalteweg einzuhalten. Der Reaktionsweg genügt vollkommen solange sich alle daran halten. Die Frage ist wie man den Reaktionsweg definiert. Ich definiere den abstand zwischen circa einer halben Sekunde bei langsamen Verkehr bis zu drei sekunden im autobahnverkehr mit 130 km/h. Das ist auch der Abstand wie er von Verkehrsexperten empfohlen wird.

kann nicht funktionieren. Da müsste bei allen die Bremswirkung genau gleich sein wennst nur die Reaktionszeit nimmst. Ist sie aber definitiv nicht. Ist schon mal ein Unterschied ob einer ABS hat und der andere nicht. Am besten ist vorausschauend fahren. Wird nur bei den vielen SUV immer schwerer weil die dir den Blick nach weiter vorne nehmen.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: haidi am 19. März 2015, 22:49:57
kann nicht funktionieren. Da müsste bei allen die Bremswirkung genau gleich sein wennst nur die Reaktionszeit nimmst. Ist sie aber definitiv nicht. Ist schon mal ein Unterschied ob einer ABS hat und der andere nicht. Am besten ist vorausschauend fahren. Wird nur bei den vielen SUV immer schwerer weil die dir den Blick nach weiter vorne nehmen.
Naja, bei mir hats bislang recht gut funktioniert. Natürlich fahre ich auch vorausschauend, aber bei 130 hätte ich nach diesem Bremsberechner (http://www.internetratgeber-recht.de/Verkehrsrecht/frameset.htm?http://www.internetratgeber-recht.de/Verkehrsrecht/Rechner/rechner-bremsweg.htm) einen Bremsweg von 89 und einen Anhalteweg von 110 m. Ich selbst fahre mit ca. 40-50 m Abstand.
Titel: Re: Hörlgasse
Beitrag von: invisible am 20. März 2015, 00:58:51
Der höchstmögliche Durchsatz besteht ungefähr bei 80 km/h!   ;)

Ja, auf kreuzungsfreien Straßen (Autobahn). Dort kann man (da zumindest theoretisch nicht plötzlich Hindernisse auftauchen) im fixen Zeitabstand fahren. dann steigt die Kapazität (theoretisch) mit der Geschwidigkeit. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass sie ab 80 eher wieder abnimmt (weil halt nie alles so reibungslos fließt wie in der Theorie möglich).

In der Stadt sollte man aber lieber im Anhaltewegabstand fahren, und der hängt halt - weil darin der Bremsweg vorkommt - vor allem quadratisch von der Geschwindigkeit ab. Eine quadratische Funktion hat bekanntlich eine Extremstelle (=das Kapazitätsmaximum). Bei realistischen Werten für Reaktionszeit, Bremsverzögerung und Fahrzeuglänge liegt diese bei ca. 27-30 km/h.