Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Chronik => Thema gestartet von: Schienenchaos am 21. März 2015, 13:06:43

Titel: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Schienenchaos am 21. März 2015, 13:06:43
Zwischen April und Dezember 2015 wird die Haltestelle Breitenfurter Straße der Linie 60 mit einem Aufzug ausgestattet, um den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes zu entsprechen. Der Aufzug erschließt den Bahnsteig FR Rodaun direkt, der Bahnsteig FR Hietzing wird über eine behindertengerechte Gleisquerung vom gegenüberliegenden Bahnsteig aus erschlossen, die südlich der bestehenden Anlagen errichtet wird.

Sehr ansprechend (zumindest optisch) dürfte das Konstrukt allerdings nicht werden. Der Liftschacht und die Stiegenaufgänge bestehen durchwegs aus Sichtbeton, einzig die der Straße zugewandte Seite des Liftgebäudes wird verglast. 

Quelle: Vergabeportal der Wr. Stadtwerke
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: tramway.at am 21. März 2015, 13:39:05
Zwischen April und Dezember 2015 wird die Haltestelle Breitenfurter Straße der Linie 60 mit einem Aufzug ausgestattet, um den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetze zu entsprechen. Der Aufzug erschließt den Bahnsteig FR Rodaun direkt, der Bahnsteig FR Hietzing wird über eine behindertengerechte Gleisquerung vom gegenüberliegenden Bahnsteig aus erschlossen, die südlich der bestehenden Anlagen errichtet wird.

Und genau das ging aus 1000 WiLi-Gründen nicht in der Blechturmgasse...
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: haidi am 21. März 2015, 14:47:40
Zwischen April und Dezember 2015 wird die Haltestelle Breitenfurter Straße der Linie 60 mit einem Aufzug ausgestattet, um den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetze zu entsprechen. Der Aufzug erschließt den Bahnsteig FR Rodaun direkt, der Bahnsteig FR Hietzing wird über eine behindertengerechte Gleisquerung vom gegenüberliegenden Bahnsteig aus erschlossen, die südlich der bestehenden Anlagen errichtet wird.
Ist der Wurm schon in Pension oder habens sein Loch zubetoniert?

Ich bin froh, dass sich die WL zu diesem Schritt entschlossen haben, zeigt, dass sich da schon ein bisschen was bewegt.
Hoffentlich kommt keen 15er zwischen Kaiser-Franz-Josef-Straße und Anton-Krieger-Gasse :)
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Nightshift am 21. März 2015, 15:03:26
Also ich hab dort noch nie einen Rollstuhlfahrer gesehen....... >:D >:D >:D >:D >:D
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Mike60 am 21. März 2015, 15:07:49
Dafür aber sehr oft Mütter mit Kinderwagen, ist doch ein Hindernis der Aufgang. Ich hoffe es wird nur videoüberwacht der Aufzug, weil die Haltestelle schaut generell sehr schlimm aus (Graffiti, Dreck,...) Naja vielleicht kommt eine Ampel für den Übergang (Wie Resselg. oder Philadelphiabr. ) IRONIE  8)
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 21. März 2015, 15:15:57

Hoffentlich kommt keen 15er zwischen Kaiser-Franz-Josef-Straße und Anton-Krieger-Gasse :)
Im Bereich des Übergangs kommt garantiert ein 15er hin und sicher irgendeine Signalanlage! Und im Haltestellenbereich außerhalb des Übergangs eine Absperrung zwischen den Gleisen, weil die Leute sonst überall rüberrennen.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 360er am 21. März 2015, 21:43:38
Wurm ist seit fast 2 Jahren in Pension

Sichtbeton: klar, optisch nicht das beste, aber wäre das ein Glaskobel würde der Lift permanent bei Hitze "außer Betrieb" sein, da die Sicherheitspolitik bei zu hoher Temperatur den Lift abschaltet.  Ich wohne in einem Wohnhaus mit gläsernen Liftschacht. Von Mai bis September haben wir oft zwischen 7 und 12 Uhr keinen Aufzug da sie Sonne hineinscheint und die Temperatur zu hoch ist. Optimal in einem Wohnhaus mit vielen Kinderwagen und Rollstühlen. Und die Belüftung/Abluft ist mMn bei uns zu unterdimensioniert, die HV interessiert das nur einen "feuchten Schaß".

aber ich hin bei euch, optisch wäre ein offener Liftschacht 100 mal schöner
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 21. März 2015, 21:58:19
Der Aufzug wird sicher nicht (nur) freistehend errichtet, sondern zum guten Teil in der Böschung eingegraben sein. Da hat ein gläserner Lift nicht allzuviel Sinn!
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: haidi am 21. März 2015, 23:07:09
Wurm ist seit fast 2 Jahren in Pension
Hat er das Pensionsalter erreicht oder haben sie ihn abgeschoben?
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 360er am 21. März 2015, 23:19:02
@haidi:

Gute Frage - aber ich denke es war an der Zeit. Der Bischof ist etwas moderner, aber auch durch und durch rot. Der erinnert mich immer an "Daniel Craig für Arme"
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 22. März 2015, 00:45:52
. . . . aber auch durch und durch rot.
Welche Überraschung!  :o

 ;D  ;D  ;D
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Klingelfee am 22. März 2015, 08:54:48
Zu euren Kommentaren

Wieso eine schienengleicher Übergang dort und in der USTRAB nicht

Der einzige Unterschied ist, das die USTRAB Signal gesichert ist und der Maurer Einschnitt nicht. Und bevor iihr wieder mit Linz beginnt, dieses Thema hatten wir erst und ausserdem ist in Linz mWn das Überqueren zwar nicht verboten, jedoch auch nicht ausdrücklich erlaubt. Du hast in Linz nur die Tatsache, das die Gleisanlage dort durchgehend betoniert ist, während die USTRAB in Wien ein Schottergleis ist. Ausserdem habe ich sehr wohl in Linz gesehen, dass am Hauptbahnhof bei den möglichen Übergängen eine Schwingtüre mit "Durchgang verboten" montiert waren - Ist allerdings schon mehrere Jahre her.


Bauform des Aufzuges
Das mit dem gläsernen Aufzug kann ich nur bestätigen. Ich war einmal wo auf Besuch, wo eben wegen der Hitze im Glasaufzug, die Aufzugkabine nach einer Minute automatisch in den Keller gefahren, damit die Hitze nicht zu hoch wird.
Zu einen offenen Aufzug sage ich nur Sicherheit. Ich weis nicht, ob das im öffentlichen Raum überhaupt noch zulässig ist, da dies ja für Übermütige nur eine Einladung zum Klettern, bzw zum zerstören von Aussen.
Was mich noch mehr wundert, ist die Tatsache, das diese Haltestelle überhaupt errichtet werden durfte, da die Schräglage der Haltestelle ja auch nicht ohne ist. Ich bin schon gespannt, wenn das erste Mal ein elektrischer Rollstuhl versuchen wird, die Schienen zu überqueren.

Zur Geschwindigkeitsbeschränkung
Bedingt wegen der Schräglage der Station wird zumindest stadtauswärts sicherlich eine Geschwindigkeitsbeschränkung kommen. Oder aber es kommt eine Ampel für den Übergang. Ob dieser jedoch viel beachtet wird, glaube ich weniger

Wurm in Pension
Von wo hast du die Info. Wäre dies der Fall, so hätte er gar kein Mitspracherecht mehr bei der Linienführung 13A gehabt. Ausserdem ist er immer noch im Betriebsrat. Auch diese Funktion hätte er zurückgelegt, wenn er in Pension wäre.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: haidi am 22. März 2015, 09:02:12
Wurm in Pension
Von wo hast du die Info. Wäre dies der Fall, so hätte er gar kein Mitspracherecht mehr bei der Linienführung 13A gehabt. Ausserdem ist er immer noch im Betriebsrat. Auch diese Funktion hätte er zurückgelegt, wenn er in Pension wäre.
Hat der Betriebsrat ein gesetzlich festgelegtes Mitspracherecht bei Linienführungen?

i-Tipferl-Reiterei: Geht Wurm in Pension, legt er sein Betriebsratsmandat sicher nicht zurück, er ist ab diesem Zeitpunkt automatisch kein Betriebsrat mehr. (Fehlte uns noch, dass uns dieser Kerl in der Pension auch noch belästigt).
Ich hatte auch schon den Verdacht, dass mit dem Wurm was nicht stimmt, man hat schon lange nichts mehr von offenen Flanken oder so gehört.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: abraham am 22. März 2015, 09:39:10
Könnte jemand ein Foto der Hst. Breitenfurter Straße/Liesinger Brücke in der jetzigen Form einstellen. Dies würde zur Aufklärung der Situation beitragen. Danke.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: invisible am 22. März 2015, 13:11:26
Zu euren Kommentaren

Wieso eine schienengleicher Übergang dort und in der USTRAB nicht

Der einzige Unterschied ist, das die USTRAB Signal gesichert ist und der Maurer Einschnitt nicht.

Allerdings zeigen die Nachrücksignale vor den Stationen permanent "Vorsicht", der Fahrer muss also jedenfalls auf Sicht in die Station einfahren.

Zitat
Und bevor iihr wieder mit Linz beginnt, dieses Thema hatten wir erst und ausserdem ist in Linz mWn das Überqueren zwar nicht verboten, jedoch auch nicht ausdrücklich erlaubt.

In 99% der Wiener (und Linzer) Haltestellen ist das Überqueren der Gleise nicht explizit erlaubt. Ändert aber nichts daran, dass es gefahrlos mölich ist und auch regelmäßig praktiziert wird.

Zitat
Du hast in Linz nur die Tatsache, das die Gleisanlage dort durchgehend betoniert ist, während die USTRAB in Wien ein Schottergleis ist.

Das allerings mehr und mehr zugeplattet wird (siehe Matz).

Zitat
Ausserdem habe ich sehr wohl in Linz gesehen, dass am Hauptbahnhof bei den möglichen Übergängen eine Schwingtüre mit "Durchgang verboten" montiert waren - Ist allerdings schon mehrere Jahre her.

Das sind aber dann schon eher die Wege in den Tunnel rein. Und am Hauptbahnhof macht es wegen der engen Kurve ja auch Sinn. Aber in der Station Blechturmgasse, wo man in beide Richtungen bis zur nächsten Station sehen kann?

Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Hauptbahnhof am 22. März 2015, 13:36:03
Hat da wer Zugang? http://wstw.vergabeportal.at/DetailContent.aspx?atxtnr=32849 (http://wstw.vergabeportal.at/DetailContent.aspx?atxtnr=32849)
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 95B am 22. März 2015, 14:01:35
Zu euren Kommentaren

Wieso eine schienengleicher Übergang dort und in der USTRAB nicht

Der einzige Unterschied ist, das die USTRAB Signal gesichert ist und der Maurer Einschnitt nicht.

Allerdings zeigen die Nachrücksignale vor den Stationen permanent "Vorsicht", der Fahrer muss also jedenfalls auf Sicht in die Station einfahren.


Nein, nur bei Betrieb der Anlage 2 oder wenn sich ein Vorderzug im Haltestellenbereich befindet.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 13er am 22. März 2015, 14:50:09
Wurm in Pension
Von wo hast du die Info. Wäre dies der Fall, so hätte er gar kein Mitspracherecht mehr bei der Linienführung 13A gehabt. Ausserdem ist er immer noch im Betriebsrat. Auch diese Funktion hätte er zurückgelegt, wenn er in Pension wäre.
Mich verwundert das ehrlich gesagt auch etwas, dass er schon so lange in Pension sein soll. Er ist ja immer noch Betriebsrat Rax. Da passt was nicht zusammen?
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: invisible am 22. März 2015, 15:01:54
Zu euren Kommentaren

Wieso eine schienengleicher Übergang dort und in der USTRAB nicht

Der einzige Unterschied ist, das die USTRAB Signal gesichert ist und der Maurer Einschnitt nicht.

Allerdings zeigen die Nachrücksignale vor den Stationen permanent "Vorsicht", der Fahrer muss also jedenfalls auf Sicht in die Station einfahren.


Nein, nur bei Betrieb der Anlage 2 oder wenn sich ein Vorderzug im Haltestellenbereich befindet.

Das habe ich erst vorige Woche aber anders beobachtet. Anlage 1 in Betrieb (schein in letzter zeit ja etwas stabiler zu laufen), leere Haltestelle, Nachrücksignal doppel-gelb.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: ULF am 22. März 2015, 15:13:24
Das habe ich erst vorige Woche aber anders beobachtet. Anlage 1 in Betrieb (schein in letzter zeit ja etwas stabiler zu laufen), leere Haltestelle, Nachrücksignal doppel-gelb.
Als regelmäßiger Gast der Ustrab kann ich das nur bestätigen. Und dann wird (gott sei dank nur) manchmal rumgeschlichen, was das Zeug hält... Sehr nervig.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 22. März 2015, 15:16:08

Allerdings zeigen die Nachrücksignale vor den Stationen permanent "Vorsicht", der Fahrer muss also jedenfalls auf Sicht in die Station einfahren.

Nein, nur bei Betrieb der Anlage 2 oder wenn sich ein Vorderzug im Haltestellenbereich befindet.
Dann zeigen die Signale aber Gelb/Gelb (="Langsam"), also Tempo 15 und "Fahren auf Sicht", wobei das Fahren auf Sicht bedeutet, auf einen allfällig im nächsten Abschnitt befindlichen Zug zu achten! Beim Gelb/Grün-Signal "Vorsicht" gilt kein Fahren auf Sicht!


Nur auf eigenen Bahnkörpern dürfen Gleise nicht überschritten werden, ausgenommen an jenen Stellen wo dies ausdrücklich erlaubt bzw. vorgesehen ist! Gleise auf der Straße darf man an allen Stellen überqueren, an denen es nicht ausdrücklich verboten ist (Hinweis, Signal, Absperrung etc.), als Regeln gelten hierfür die StVO und, soweit es eine allfällig mögliche Gefährdung/Beeinträchtigung des Eisenbahnverkehrs betrifft, das Eisenbahngesetz.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 22. März 2015, 15:25:52

Das habe ich erst vorige Woche aber anders beobachtet. Anlage 1 in Betrieb (schein in letzter zeit ja etwas stabiler zu laufen), leere Haltestelle, Nachrücksignal doppel-gelb.
Gelb/Gelb kann aber auch nur eine der üblichen Signalstörungen sein, wie sie bei etlichen Nachrücksignalen in der Ustrab immer wieder vorkommen. Auch nach dem Umschalten von Anlage 2 auf Anlage 1 zeigen die Signale Gelb/Gelb bis der erste Zug die Kreuzung befahren hat, detto bei einem Neueinschalten nach einem Komplettausfall.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Linie 58 am 22. März 2015, 16:04:57
Also ich hab dort noch nie einen Rollstuhlfahrer gesehen....... >:D >:D >:D >:D >:D

Aja und warum glaubst du, ist das so?

 :fp: :fp:
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: haidi am 22. März 2015, 16:13:35
Also ich hab dort noch nie einen Rollstuhlfahrer gesehen....... >:D >:D >:D >:D >:D

Aja und warum glaubst du, ist das so?

 :fp: :fp:
Du solltest auch die Smilies mitberücksichtigen.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 22. März 2015, 16:45:03
Rollstühle wird es auch nachher nicht viele geben, warum sollten in der eher schwach besiedelten Gegend* gehäuft Rolli-Fahrer wohnen? Auch wäre es ja schon jetzt kein unüberwindliches Hindernis mit dem (Elektro-)Rollstuhl von der Breitenfurter Straße zur Haltestelle bei der Elisenstraße zu fahren, also gänzlich ausgeschlossen von der Benützung des 60ers waren Rollstuhlfahrer eh nie! Den größten Vorteil haben dort in Zukunft alle, die sich mit dem Stiegensteigen schwer tun, also viele Ältere, aber auch Leute mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck (und natürlich die Schulkinder, die dort einen Gutteil der Fahrgäste stellen  >:D ).


Was wohl ziemlich unpraktisch und unüberlegt ist, ist, dass sich der Aufzug am nördlichen Ende der Haltestelle befinden soll/wird, der Übergang am südlichen! Da werden wohl die "Wildquerer" die Benützer des regulären Überganges in ihrer Anzahl weit übertreffen. Auch dass er sich am Bahnsteig Richtung Rodaun befinden wird, ist ziemlich unüberlegt geplant, steigen auf dieser Seite doch mehr Fahrgäste aus als ein, und runter geht es sich bekanntlich leichter.




*) Diese Haltestelle gehört sicher zu den am schwächsten frequentierten der Linie 60 (neben Sillerplatz und Preyergasse).
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 360er am 22. März 2015, 17:12:51
Wurm in Pension
Von wo hast du die Info. Wäre dies der Fall, so hätte er gar kein Mitspracherecht mehr bei der Linienführung 13A gehabt. Ausserdem ist er immer noch im Betriebsrat. Auch diese Funktion hätte er zurückgelegt, wenn er in Pension wäre.
Mich verwundert das ehrlich gesagt auch etwas, dass er schon so lange in Pension sein soll. Er ist ja immer noch Betriebsrat Rax. Da passt was nicht zusammen?

Meine Info zwecks "Pension" bezog sich darauf dass er nicht mehr BV in Liesing ist - sorry die Verwirrung
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 22. März 2015, 17:34:44
Nicht alles, was sich krümmt, ist ein Wurm!  ;)


[attach=1]
Leopold Wurm - Wiener Linien

[attach=2]
Manfred Wurm - Liesing
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Klingelfee am 22. März 2015, 20:12:02
Rollstühle wird es auch nachher nicht viele geben, warum sollten in der eher schwach besiedelten Gegend* gehäuft Rolli-Fahrer wohnen? Auch wäre es ja schon jetzt kein unüberwindliches Hindernis mit dem (Elektro-)Rollstuhl von der Breitenfurter Straße zur Haltestelle bei der Elisenstraße zu fahren, also gänzlich ausgeschlossen von der Benützung des 60ers waren Rollstuhlfahrer eh nie! Den größten Vorteil haben dort in Zukunft alle, die sich mit dem Stiegensteigen schwer tun, also viele Ältere, aber auch Leute mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck (und natürlich die Schulkinder, die dort einen Gutteil der Fahrgäste stellen  >:D ).


Was wohl ziemlich unpraktisch und unüberlegt ist, ist, dass sich der Aufzug am nördlichen Ende der Haltestelle befinden soll/wird, der Übergang am südlichen! Da werden wohl die "Wildquerer" die Benützer des regulären Überganges in ihrer Anzahl weit übertreffen. Auch dass er sich am Bahnsteig Richtung Rodaun befinden wird, ist ziemlich unüberlegt geplant, steigen auf dieser Seite doch mehr Fahrgäste aus als ein, und runter geht es sich bekanntlich leichter.




*) Diese Haltestelle gehört sicher zu den am schwächsten frequentierten der Linie 60 (neben Sillerplatz und Preyergasse).

Von wo hast du die Info bezüglich des Standortes des Aufzuges, bzw des Überganges?

Die nördliche Seite für den Aufzug nehme ich als gegeben, da wo anders der Aufzug gar nicht wirklich Platz hat, aber das der Übergang an der südlichen Seite kommt kann ich nicht ganz glauben, da die derzeitigen Abgänge beide auf der nördlichen Seite befinden.
Aber heißt es nichts ist unmöglich. Nur wenn es der Tatsache entspricht, dann wäre interessant, wieso da nicht die Behindertenvertreter bei demjenigen, der für die Platzierung des Überganges protestiert hat..
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 22. März 2015, 21:22:50

Von wo hast du die Info bezüglich des Standortes des Aufzuges, bzw des Überganges?

Das wurde im Eingangsposting so dargestellt und als Quelle das Vergabeportal der Stadtwerke genannt!


Siehe:
. . . .  der Bahnsteig FR Hietzing wird über eine behindertengerechte Gleisquerung vom gegenüberliegenden Bahnsteig aus erschlossen, die südlich der bestehenden Anlagen errichtet wird.

Quelle: Vergabeportal der Wr. Stadtwerke
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Schienenchaos am 22. März 2015, 21:53:18
Geplant ist es definitiv so, wie ich es im Eingangsposting zusammengefasst habe. Ein Grund für die suboptimale Anlage des Überganges könnten die Eigentumsverhältnisse der Grundstücke um die Station sein. So gehört der Grund, auf dem der Zugang zum Bahnsteig FR Hietzung liegt, Wien Wohnen.
Ebenfalls mitausschlaggebend könnte die Brücke über die Breitenfurter Straße gewesen sein, die mWn direkt an die Station anschließt, wobei sowohl die beiden Brückentragwerke, als auch die Bahnsteige der beiden Richtungen um etwa 2,5m versetzt voneinander angeordnet sind, womit die Rampe von Gleis- auf Bahnsteigniveau vermutlich auf die Brücke bzw. den Raum über der Straße reichen würde.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: T1 am 23. März 2015, 10:08:46
Um diesen Vermutungen und Meinungen ein Ende zu bereiten: Ein etwas älterer Übersichtsplan und die aktuelle Planung für den Aufzug.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 23. März 2015, 13:32:54
Also eine "optimale" Lösung!  ::)


Ob da nicht mein (früherer) Vorschlag mit der Verlegung an den Beginn des eigenen Bahnkörpers bei der Kaiser Franz Josefs-Straße besser und wesentlich billiger gewesen wäre!?
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: coolharry am 23. März 2015, 13:35:17
Also eine "optimale" Lösung!  ::)


Ob da nicht mein (früherer) Vorschlag mit der Verlegung an den Beginn des eigenen Bahnkörpers bei der Kaiser Franz Josefs-Straße besser und wesentlich billiger gewesen wäre!?

Mei du kannst aber auch nur rummäkeln.  :P
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 23. März 2015, 13:36:58
Genau, wo man jetzt endlich gierige Baufirmen mit Millionen füttert, damit sich in Zukunft etliche Leute verarscht vorkommen können!  8)
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Klingelfee am 23. März 2015, 13:49:14
Also eine "optimale" Lösung!  ::)


Ob da nicht mein (früherer) Vorschlag mit der Verlegung an den Beginn des eigenen Bahnkörpers bei der Kaiser Franz Josefs-Straße besser und wesentlich billiger gewesen wäre!?

Und dann hast du entweder 2 Haltestellen binnen 100m oder du verlängerst den Umsteigeweg zur Linie 60A.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 23. März 2015, 13:59:36

Und dann hast du entweder 2 Haltestellen binnen 100m oder du verlängerst den Umsteigeweg zur Linie 60A.
Und so habe ich eine unbrauchbaren, aber sauteuren Umbau!

Die Haltestelle bei der Elisenstraße ("Kaiser Franz Josef-Straße) würde ich ja zur Ketzergasse verlegen und die Umsteigerzahl zum 60A bewegt sich ohnehin in sehr engen Grenzen. Umsteigen 60<–>60A kann man auch in Rodaun!
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 60er am 23. März 2015, 14:32:41
Die Haltestelle Breitenfurter Straße wird von etlichen Fahrgästen zum Umsteigen in die Buslinie 354 genutzt. Eine Verlegung Richtung Süden wäre, außer dass sie billig wäre, durch gar nichts zu rechtfertigen.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 23. März 2015, 15:19:26
Die Haltestelle Breitenfurter Straße wird von etlichen Fahrgästen zum Umsteigen in die Buslinie 354 genutzt.
Dieses "etliche" sollte besser "einige" heißen und die können Richtung Liesing genauso gut eine der anderen Buslinien benützen, die ja dann immer noch erreichbar sind, stadtauswärts wird es wohl nur sehr wenige Leute geben, die vom 60er in den 354er umsteigen. Die müssen dann halt ein paar Meter gehen oder wählen sowieso eine andere Fahrstrecke.

Durch die diversen U-Bahn-Umstellungen gab/gibt es täglich zigtausende "Opfer", das ist wurscht, aber wegen einer Handvoll Leute, die 200 Meter* gehen sollen oder anders fahren, soll man sich ins Hemd machen?  ???  ::)




*) Da hast du an zig wichtigen Umsteigepunkten in der Stadt längere Fußwege. Aber auch zu anderen Punkten, die täglich von vielen tausend Leuten angestrebt werden, man denke z.B. nur an Schönbrunn, den Prater usw.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: Klingelfee am 23. März 2015, 16:00:38

Und dann hast du entweder 2 Haltestellen binnen 100m oder du verlängerst den Umsteigeweg zur Linie 60A.
Und so habe ich eine unbrauchbaren, aber sauteuren Umbau!

Die Haltestelle bei der Elisenstraße ("Kaiser Franz Josef-Straße) würde ich ja zur Ketzergasse verlegen und die Umsteigerzahl zum 60A bewegt sich ohnehin in sehr engen Grenzen. Umsteigen 60<–>60A kann man auch in Rodaun!
Die von Liesing kommende Fahrgäste würden sich sehr bedanken. Ausserdem ist der Umsteigeweg in Rodaun 60 <> 60A auch nicht zu unterschätzen.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: 60er am 23. März 2015, 16:08:22
Dieses "etliche" sollte besser "einige" heißen und die können Richtung Liesing genauso gut eine der anderen Buslinien benützen, die ja dann immer noch erreichbar sind, stadtauswärts wird es wohl nur sehr wenige Leute geben, die vom 60er in den 354er umsteigen. Die müssen dann halt ein paar Meter gehen oder wählen sowieso eine andere Fahrstrecke.
Da liegst du eindeutig falsch! Leute, die vom 60er in den 354er (Richtung stadtauswärts) umsteigen, gibt es reichlich. Das sind pro Tag definitiv mehr, als nur ein paar. Der 354er ist die stärkste der drei dort verkehrenden Postbuslinien.

Dort, wo du die Station hinlegen willst, erzeugst du deutlich mehr als 200 Meter Umsteigeweg.
Titel: Re: Umbau HST Breitenfurter Straße
Beitrag von: hema am 23. März 2015, 16:16:42
Na, dann viel Spaß mit dem praktisch unbenützbaren Aufzug. Zumindest die Kinder werden ihren Spaß mit dem neuen Spielzeug haben!  8)