Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 13er am 19. April 2015, 02:45:06
-
Wie lange gibt es die Werbung eigentlich schon? Es müssen Jahrzehnte sein... der Tichy wird von der U1-Verlängerung wahrscheinlich auch ziemlich getroffen werden, aber sicher nicht so hart wie die umliegenden Geschäfte.
-
Wie lange gibt es die Werbung eigentlich schon? Es müssen Jahrzehnte sein...
Definitiv! Auf jeden Fall schon seit den 70er-Jahren. Mir gefällt die Werbung auch sehr gut, da das Dunkelblau einen schönen Kontrast zu den rot-weißen Wägen gibt.
Schade, dass es in FAV (wo es eigentlich naheligender wäre) keinen vollständigen Tichy-Zug gibt. Dort haben zwar etliche c3 eine Tichy-Werbung bekommen, aber kein E1. :-\
Von E2 red ich jetzt nicht. Da gäbe es schon komplette Züge. ;)
der Tichy wird von der U1-Verlängerung wahrscheinlich auch ziemlich getroffen werden, aber sicher nicht so hart wie die umliegenden Geschäfte.
Das fürcht ich auch. Der Reumannplatz ist das Bezirkszentrum von Favoriten (Einkaufstraße, Viktor Adler Markt, Amalienbad) und meiner Meinung nach die "natürliche" Endstelle der U1 von wo Busse und Straßenbahnen dann zur Feinverteilung in alle Himmelsrichtungen ausströmen.
Wenn die ganzen Umsteiger wegfallen, wird das sicher auch der Tichy zu spüren bekommen.
-
Wenn die ganzen Umsteiger wegfallen, wird das sicher auch der Tichy zu spüren bekommen.
Welche Umsteiger fallen weg? Die zum/vom 67er Ri. Alaudagasse, sonst eh keine.
-
Die zum/vom 67er Ri. Alaudagasse, sonst eh keine.
Das sind aber die meisten (auch wenn sie sich derzeit auf den 67er und den Ersatzstinker aufteilen).
-
Die zum/vom 67er Ri. Alaudagasse, sonst eh keine.
Das sind aber die meisten (auch wenn sie sich derzeit auf den 67er und den Ersatzstinker aufteilen).
Und was ist mit den Umsteigern in 7A, 14A, 65A,66A, 67A, 70A, 6, 67 Ri. O Probst Platz?
-
Die zum/vom 67er Ri. Alaudagasse, sonst eh keine.
Das sind aber die meisten (auch wenn sie sich derzeit auf den 67er und den Ersatzstinker aufteilen).
Und was ist mit den Umsteigern in 7A, 14A, 65A,66A, 67A, 70A, 6, 67 Ri. O Probst Platz?
Die Umsteiger zum 6er und zum 14A kamen auch bisher nicht beim Tichy vorbei. Die übrigen Verkehrsströme zu den Autobuslinien werden schon so verlagert werden, dass die Leute mit der U-Bahn möglichst weit hinaus fahren.
-
Die Umsteiger zum 6er und zum 14A kamen auch bisher nicht beim Tichy vorbei. Die übrigen Verkehrsströme zu den Autobuslinien werden schon so verlagert werden, dass die Leute mit der U-Bahn möglichst weit hinaus fahren.
Umsteiger zum 6er lasse ich mir ja noch einreden. Aber wer benutzt die U1 bis Reumannplatz um dort in den 14A umzusteigen? Der 14A ist von der Station Keplerplatz viel besser zu erreichen.
Ob mit der U-Bahn-Verlängerung die 60er-Buslinien zur U1 Troststraße gekürzt werden, wird man sehen. Zumindest dem schwächeren 65A könnte das durchaus passieren.
-
Und was ist mit den Umsteigern in 7A, 14A, 65A,66A, 67A, 70A, 6, 67 Ri. O Probst Platz?
Die Umsteiger zum 6er und zum 14A kamen auch bisher nicht beim Tichy vorbei. Die übrigen Verkehrsströme zu den Autobuslinien werden schon so verlagert werden, dass die Leute mit der U-Bahn möglichst weit hinaus fahren.
Eben. 66A, 67A und 70A sollen nach der U1-Verlängerung nicht mehr zum Reumannplatz kommen, sondern ab Kolbegasse nach Rothneusiedl fahren. Zumindest hat das ein WL-Sprecher vor einigen Jahren in der Verkehrskommission des 23. Bezirks berichtet.
-
Eben. 66A, 67A und 70A sollen nach der U1 nicht mehr zum Reumannplatz kommen, sondern ab Kolbegasse nach Rothneusiedl fahren. Zumindest hat das ein WL-Sprecher vor einigen Jahren in der Verkehrskommission des 23. Bezirks berichtet.
Das ist ganz sicher ein Schwachsinn, da die U1 ja gar nicht nach Rothneusiedl gebaut wird.
-
Eben. 66A, 67A und 70A sollen nach der U1 nicht mehr zum Reumannplatz kommen, sondern ab Kolbegasse nach Rothneusiedl fahren. Zumindest hat das ein WL-Sprecher vor einigen Jahren in der Verkehrskommission des 23. Bezirks berichtet.
Das ist ganz sicher ein Schwachsinn, da die U1 ja gar nicht nach Rothneusiedl gebaut wird.
Ja, ist wie gesagt, schon Jahre her als die Planungen noch etwas anders aussahen.
Aber vielleicht wird es Alaudagasse werden oder - wie du erwähnt hast - Troststraße.
Bis 2017 fließt noch viel Wasser die Donau runter.
-
Eben. 66A, 67A und 70A sollen nach der U1-Verlängerung nicht mehr zum Reumannplatz kommen, sondern ab Kolbegasse nach Rothneusiedl fahren. Zumindest hat das ein WL-Sprecher vor einigen Jahren in der Verkehrskommission des 23. Bezirks berichtet.
Das wird wohl noch zu der Zeit gewesen sein, als die U1 nach Rothneusiedel fuhr.
-
Mit Rothneusiedl wird wohl jener Bereich gemeint sein, der sich in der Gegend der ehemaligen Schleife Rothneusiedl befindet und mit dem Kunstnamen Neulaa versehen wurde, da Rothneusiedl seit der Absage von Uncle Fränks Städium Protschäkt auf die gruune Wiesä Rothneusiedl ein verpönter Flurname ist. :)
-
Ein paar Details dazu gibt es schon:
http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/allgemeines/13528-neue-busanbindungen-per-albin-hansson-siedlung-2017/ (http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/allgemeines/13528-neue-busanbindungen-per-albin-hansson-siedlung-2017/)
http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/allgemeines/13507-ausschreibung-16a/ (http://www.fpdwl.at/forum/stadtverkehr-wien/allgemeines/13507-ausschreibung-16a/)
-
Also wenn 66A und 67A nach Rothneulaasiedl umgelegt werden, was erschließt dann die Laxenburger Straße zwischen Troststraße und der Oberlaaer Straße?
Aber back to topic! Tichy wirbt angeblich seit kurz vor der Eröffnung der U1 Wienweit. Angeblich hat er seinen Standort auch extra wegen der U1 gewählt. Der Tichy stammt ja aus Simmering. In den 1960ern hat er absichtlich den Reumannplatz angesteuert, weil er gewusst hat, in einigen Jahren wird der Standort eine Goldgrube sein. Alle haben sie ihn für blöd gehalten, doch der Rest ist Geschichte.
-
Also wenn 66A und 67A nach Rothneulaasiedl umgelegt werden, was erschließt dann die Laxenburger Straße zwischen Troststraße und der Oberlaaer Straße?
Aber back to topic! Tichy wirbt angeblich seit kurz vor der Eröffnung der U1 Wienweit. Angeblich hat er seinen Standort auch extra wegen der U1 gewählt. Der Tichy stammt ja aus Simmering. In den 1960ern hat er absichtlich den Reumannplatz angesteuert, weil er gewusst hat, in einigen Jahren wird der Standort eine Goldgrube sein. Alle haben sie ihn für blöd gehalten, doch der Rest ist Geschichte.
Irgendein Bus halt. Wobei es sich ja nur um ein paar Stationen zwischen Raxstraße und Soesergasse geht. Alles andere wird eh noch von anderen Linien versorgt.
-
In den 1960ern hat er absichtlich den Reumannplatz angesteuert, weil er gewusst hat, in einigen Jahren wird der Standort eine Goldgrube sein.
Den Tichy am Reumannplatz gibt's seit 1955, zu einem Zeitpunkt also, wo noch nicht absehbar war, dass dort je eine U-Bahn hinkommen würde. Der im Jahre 1952 eröffnete Eissalon in Simmering war mehr oder weniger ein "Gwölb", worin eine Vergrößerung nicht möglich war. Daher erfolgte 1955 der Umzug nach Favoriten (Tichy war ja Favoritner) ins heutige Eckhaus. Ab 1970 wurden dann nach und nach auch die Nachbarhäuser dazugekauft und der Betrieb unterirdisch ausgebaut.
Ich hatte einmal Gelegenheit, in diese "unterirdische Eisfabrik" abzutauchen und muss sagen, dass Gewirr aus Leitungen, Aggregaten, Maschinen u.ä., das sich dort über mehrere Hundert Quadratmeter und teilweise über zwei Stockwerke hinzieht, ist mehr als beeindruckend!
-
Beim Tichy sind die Leute schon Schlange gestanden, lang ehe dort die U-Bahn hingefahren ist!
-
Beim Tichy sind die Leute schon Schlange gestanden, lang ehe dort die U-Bahn hingefahren ist!
Und werden das auch nachher noch tun. Wobei ich das nicht versteh. Gut das Eis ist nicht schlecht aber es gibt genügend Eissalons die mindestens genau so gut sind wenn nicht sogar besser.
-
Beim Tichy sind die Leute schon Schlange gestanden, lang ehe dort die U-Bahn hingefahren ist!
Und werden das auch nachher noch tun. Wobei ich das nicht versteh. Gut das Eis ist nicht schlecht aber es gibt genügend Eissalons die mindestens genau so gut sind wenn nicht sogar besser.
Aber die ganzen Spezialitäten (Eisbusserl, Schneebälle, Tartuffo usw.) und natürlich die legendären Eismarillenknödel gibt's halt nur dort.
-
Beim Tichy sind die Leute schon Schlange gestanden, lang ehe dort die U-Bahn hingefahren ist!
Und werden das auch nachher noch tun. Wobei ich das nicht versteh. Gut das Eis ist nicht schlecht aber es gibt genügend Eissalons die mindestens genau so gut sind wenn nicht sogar besser.
Aber die ganzen Spezialitäten (Eisbusserl, Schneebälle, Tartuffo usw.) und natürlich die legendären Eismarillenknödel gibt's halt nur dort.
Also Eismarillen- und Erdbeer/Mohnknödel gibt beim Polly am Engelsplatz auch und da sind diese wenigstens nicht gar so suß.
-
Also Eismarillen- und Erdbeer/Mohnknödel gibt beim Polly am Engelsplatz auch und da sind diese wenigstens nicht gar so suß.
Nachgemacht oder vom Tichy?
-
Im Strassenbahnjournal unter "kurioses" gibts doch ein Foto eines c5 glaub ich mit "Tichy Werbung" mit gleichzeitigen bei den Türen aufgeklebter Eisverbotsschilder.
Das nennt man wohl Paradoxon! ;D
Mfg Donaufelder
-
Im Strassenbahnjournal unter "kurioses" gibts doch ein Foto eines c5 glaub ich mit "Tichy Werbung" mit gleichzeitigen bei den Türen aufgeklebter Eisverbotsschilder.
Das nennt man wohl Paradoxon! ;D
Ja, hier der originale Link:
http://www.strassenbahnjournal.at/?/sjneu/showfoto.php?serie=56&ind=10&relocate (http://www.strassenbahnjournal.at/?/sjneu/showfoto.php?serie=56&ind=10&relocate)
All zu lange gab es diese Pickerl aber nicht. Warum wohl? ;)
-
Also Eismarillen- und Erdbeer/Mohnknödel gibt beim Polly am Engelsplatz auch und da sind diese wenigstens nicht gar so suß.
Nachgemacht oder vom Tichy?
Selbergemacht (und daher haben sie einen leicht abweichenden Namen).
-
Also Eismarillen- und Erdbeer/Mohnknödel gibt beim Polly am Engelsplatz auch und da sind diese wenigstens nicht gar so suß.
Nachgemacht oder vom Tichy?
Verbesserte, eben nicht so furchtbar süß :)
-
Vor Jahren einmal beim Tichy - Maronibecher bestellt, abgeschertes Plastikgeschirr, brauner Gatsch drinnen, fertig. Somit war ich genau zwei Mal beim Tichy.
Da gibts wesentlich bessere Eissalons in Wien, Zanoni am Gürtel oder in der Rotenturmstraße, vom Eisgreißler in der Rotenturmstraße oder auf der Mariahilfer Straße ganz zu schweigen, da gibts allerdings keine Eisbecher
-
Es gibt viele gute Eissalons in Wien! Beim Tichy war ich das letzte mal vor gut 40 Jahren. Meistens kaufe ich mein Eis in der Ratschkygasse, das sind ganz liebe Leute und das Eis schmeckt super. Vor allem ist es immer frisch und nicht übersüßt! :up:
-
Vor Jahren einmal beim Tichy - Maronibecher bestellt, abgeschertes Plastikgeschirr, brauner Gatsch drinnen, fertig. Somit war ich genau zwei Mal beim Tichy.
Da gibts wesentlich bessere Eissalons in Wien, Zanoni am Gürtel oder in der Rotenturmstraße, vom Eisgreißler in der Rotenturmstraße oder auf der Mariahilfer Straße ganz zu schweigen, da gibts allerdings keine Eisbecher
Beim Zanoni am Gürtel war ich genau in der ersten Hälfte der 90er unfreiwillig mit der Volksschule. Das Eis war für meinen damaligen Geschmack ungenießbar (dass die Lehrerinnen Sorten nach dem Zufallsprinzip gekauft und jedem "Friss oder stirb!" einen Becher in die Hand gedrückt haben hat es nicht unbedingt besser gemacht) und die Becher waren furchtbar undicht.
Meistens gehe ich zum Rocco in Währing, selten zum Brontolone.
-
Da gibts wesentlich bessere Eissalons in Wien
Eissalon am Schwedenplatz! :) :up:
-
Ja da geb ich dir recht Schwedenplatz Eis ist sehr schmackhaft, sprich spitze! :) :up:
-
Irgendein Bus halt. Wobei es sich ja nur um ein paar Stationen zwischen Raxstraße und Soesergasse geht. Alles andere wird eh noch von anderen Linien versorgt.
Und woher soll dieser "irgendeine" Bus kommen, wenn man alle derzeit dort verkehrenden Linien nach Rothneusiedl ablenkt? Die Strecke in der Laxenburger Straße ist gut frequentiert und sie wird es auch nach der U1-Verlängerung sein. Allenfalls eine Kürzung zum Alten Landgut oder zur Troststraße könnte ich mir vorstellen, alles andere wäre unlogisch.
-
Irgendein Bus halt. Wobei es sich ja nur um ein paar Stationen zwischen Raxstraße und Soesergasse geht. Alles andere wird eh noch von anderen Linien versorgt.
Und woher soll dieser "irgendeine" Bus kommen, wenn man alle derzeit dort verkehrenden Linien nach Rothneusiedl ablenkt? Die Strecke in der Laxenburger Straße ist gut frequentiert und sie wird es auch nach der U1-Verlängerung sein. Allenfalls eine Kürzung zum Alten Landgut oder zur Troststraße könnte ich mir vorstellen, alles andere wäre unlogisch.
Du hast wohl keine Fantasie oder? gehen wir es mal logisch von der Oberlaaer Straße stadteinwärts durch (alles für den Fall dass der 66A und der 67A über die Oberlaaer Straße oder die Per Albin Hansson Straße richtung U1 fahren):
Für die Sation Wienerfeld West fährt der 17A direkt zur U-Bahn. Bei der Raxstraße fährt der 15A direkt zur U-Bahn und ab der Troststraße gibts 2 Straßenbahnlinien. Also bleiben drei Stationen über die nicht so stark nachgefragt sind für irgendeinen Pimperlbus (70A) über. Klar wäre es deppert den 66A umzulegen aber man weiß ja nie was so in den Köpfen der Verantwortlichen vor geht. Man will ja die Leute in die U-Bahn bringen. Was ich auch verstehe, schließlich soll die Investition in die U-Bahn nicht umsonst gewesen sein. Und mit den paar Fahrgästen des alten 67er allein wird man nicht alle paar Minuten die U-Bahn füllen. Im 22. habens auch alle Buslinien umgelegt nachdem die U1 nach Leopoldau eröffnet wurde. Und der Raumannplatz wirds wohl verkraften wenn nicht mehr alle dort umsteigen müssen. Schließlich gibts noch ein paar Stationäre Frequenzbringer in der Umgebung (mehrere Schulen und das Amalienbad um ein paar Beispiele zu nennen).
-
Den 66A umzulegen, wäre ungefähr so, als wenn man den 27A statt bis Zentrum Kagran nur mehr bis U1 Rennbahnweg führen würde und die Strecke durch die Josef-Baumann-Gasse unversorgt ließe. Sorry, aber so wie du das beschreibst, wird es sicher nicht kommen. Die äußere Laxenburger Straße wird auch nach der U1-Verlängerung eine Busanbindung brauchen und einzig der 66A kann das leisten. Als U-Bahn-Zubringer-Pimperlbus wurden zudem bereits andere Linien (16A, 17A, 19A) ausgeschrieben. Aber beenden wir die Busdiskussion lieber, bevor wir Ärger bekommen!
@Tichy-Werbung: gestern war übrigens ein Tichy-E1+c4 am 5er unterwegs. Ich hab ihn in RDH einziehen gesehen.
-
Oder verlagert sie, wo sie hingehört. Wozu gibt es schließlich www.autobusforum.at? (http://www.autobusforum.at?)
-
Ja da geb ich dir recht Schwedenplatz Eis ist sehr schmackhaft, sprich spitze! :) :up:
Kennt ihr den Eissalon Mauß (ja, schreibt sich wirklich mit "ß", weil die Inhaberin so heißt; Thaliastraße 155)? Die haben immer sehr exotische Sorten, zB. Birne-Preiselbeer oder Whisky-Punsch, die Sorten wechseln von Zeit zu Zeit. Ich war dort Stammgast, als meine Mutter eine Zeitlang im Wilhelminenspital war. Nach jedem Spitalsbesuch gab's hinterher ein Eis. :) War immer gut - wenn man in der Nähe ist, durchaus zu empfehlen!
-
Kennt ihr den Eissalon Mauß (ja, schreibt sich wirklich mit "ß", weil die Inhaberin so heißt; Thaliastraße 155)? Die haben immer sehr exotische Sorten, zB. Birne-Preiselbeer oder Whisky-Punsch, die Sorten wechseln von Zeit zu Zeit. Ich war dort Stammgast, als meine Mutter eine Zeitlang im Wilhelminenspital war. Nach jedem Spitalsbesuch gab's hinterher ein Eis. :) War immer gut - wenn man in der Nähe ist, durchaus zu empfehlen!
Was heißt kennen? Der war zu Schulzeiten in den warmen Jahreszeiten mehr erweitertes Wohnzimmer als Eissalon ;D Seit zumindest dreißig Jahren bewährte Qualität; das Personal hat in seiner heterogenen Freundlichkeit wenig Fluktuation gehabt :up:; die Chefin ist seit immer dort; und die kreativen Eissorten haben dem dereinst auswahltechnisch sehr konservativen Eissalon die Amarenakirsche aufs Stracciatellakrönchen gedrückt :))
-
Sehr gutes Eis gibts auch beim Schedifkaplatz: Direkt bei der Bushaltestelle 7A/15A/62A Richtung Meidling in der Breitenfurterstraße 1 gibts ein kleines Kaffeehaus, das im Sommer herrliches - auch zuckerfreies - Eis anbietet.
Die wechselnden Sorten wie Aschantieis, weiße Schoki, Holunder oder Guiness-Eis sind der Hammer. Der Besitzer experimentiert sehr gerne.
http://www.zuckero.at/eis/ (http://www.zuckero.at/eis/)
Nein - ich bin nicht am Umsatz beteiligt...
-
Sehr gutes Eis gibts auch beim Schedifkaplatz
Die Spanierin ums Eck soll auch ganz gutes Eis gehabt haben. >:D
-
Die Spanierin ums Eck soll auch ganz gutes Eis gehabt haben. >:D
Eismarillenköpfe!
-
Anbei ein passendes Foto zu diesem Thread: E1 4551 + c4 in der Haltestelle Wallensteinplatz (Foto: Alan Crawshaw, 09.04.2015).
nord22
-
Anbei ein passendes Foto zu diesem Thread: E1 4551 + c4 in der Haltestelle Wallensteinplatz (Foto: Alan Crawshaw, 09.04.2015).
Was bedeutet der Schriftzug H.P.J. am Gebäude im Hintergrund? Sind das Initialen eines Geschäfts, das sich darin befindet?
-
Was bedeutet der Schriftzug H.P.J. am Gebäude im Hintergrund? Sind das Initialen eines Geschäfts, das sich darin befindet?
Das frage ich mich auch schon länger. Mein erster Gedanke war, dass es evtl. die Initialen des Architekten oder Bauherren sein könnten, aber leider habe ich die Namen nirgends gefunden.
Übrigens ist in diesem Haus ein komplett originaler Aufzug aus 1913 :) :), der aber leider seit Juli 2014 stillgelegt ist (Stand: Herbst)! :'( :'(
-
Was bedeutet der Schriftzug H.P.J. am Gebäude im Hintergrund? Sind das Initialen eines Geschäfts, das sich darin befindet?
Das Haus hatte (urpsrünglich) mehrere Besitzer, einer davon hieß Jolesch, davon dürfte auch das "J" stammen. Der Architekt hieß Julius Müller, von ihm stammen praktisch alle Häuser in der Kaschlgasse, außer Nummer 4, einer ehemaligen Synagoge.
-
Danke an hema für die Informationen! :up:
von ihm stammen praktisch alle Häuser in der Kaschlgasse, außer Nummer 4
Ich habs mir eh schon immer gedacht, weil sie doch alle vom Stil her sehr ähnlich sind (aber jeweils mit Detailunterschieden an der Fassade). Einen originalen Aufzug hat aber leider keines der anderen Häuser. :'(
-
Danke hema für die Infos! :up:
Vielleicht hieß er ja Hans-Peter mit Vornamen.
Übrigens ist in diesem Haus ein komplett originaler Aufzug aus 1913 :) :), der aber leider seit Juli 2014 stillgelegt ist (Stand: Herbst)! :'( :'(
Schade. Wieder einer weniger. :'(
Hast du vielleicht ein Foto für den Aufzug-Thread?
-
Zufällig hab ich den Tichy-5er heute am Praterstern getroffen und dachte, ich bring ihn euch mit.
-
Betonwüste :-\