Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Rätsel => Gelöst => Thema gestartet von: Elin Lohner am 08. Mai 2015, 09:30:23
-
Was ist an diesem Mast besonders?
[attach=1]
Sollte es jemand wissen, dann bitte die Lösung als PN abschicken, damit andere User auch die Möglichkeit haben zu raten.
-
Was ist an diesem Mast besonders?
(Dateianhang Link)
Sollte es jemand wissen, dann bitte die Lösung als PN abschicken, damit andere User auch die Möglichkeit haben zu raten.
Er steht vor einer im Bau befindlichen Wohnhausanlage und markiert den Beginn eines Fußweges. Und wahrscheinlich ist weit und breit keine Straßenbahn.
-
Er steht vor einer im Bau befindlichen Wohnhausanlage und markiert den Beginn eines Fußweges.
:up:
Und wahrscheinlich ist weit und breit keine Straßenbahn.
:down:
Edit:
Zu der PN von U4: Du liegst zwar Richtig mit den Schutzanstrich, nur ist das nicht das Besondere an diesen Mast.
-
Transdanubien?
Oder ehemaliges Bahnhofsgelände?
-
Transdanubien?
:down:
Oder ehemaliges Bahnhofsgelände?
:down:
-
Der Mast dient nicht dazu, irgendwelche Kräfte auf Fahrleitungen zu übertragen, um die auf sie wirkende Schwerkraft auszugleichen..
-
Der Mast dient nicht dazu, irgendwelche Kräfte auf Fahrleitungen zu übertragen, um die auf sie wirkende Schwerkraft auszugleichen..
Da liegst du falsch.
-
Auf der horizontalen Bildachse etwa zwischen Vater und Kind befindet sich unmittelbar oberhalb des Gebotszeichens ein schwarzer, schräg rechts etwa im Winkel von 45o nach oben verlaufender Strich, der etwa vertikal mittig am rechten Bildrand endet. Bei diesem Strich handelt es sich um das Abbild einer Fahrleitung. .
-
Auf der horizontalen Bildachse etwa zwischen Vater und Kind befindet sich unmittelbar oberhalb des Gebotszeichens ein schwarzer, schräg rechts etwa im Winkel von 45o nach oben verlaufender Strich, der etwa vertikal mittig am rechten Bildrand endet. Bei diesem Strich handelt es sich um das Abbild einer Fahrleitung. .
Ah ok. Dann habe ich deine Antwort vorhin falsch verstanden. :-[
-
Auf der horizontalen Bildachse etwa zwischen Vater und Kind befindet sich unmittelbar oberhalb des Gebotszeichens ein schwarzer, schräg rechts etwa im Winkel von 45o nach oben verlaufender Strich, der etwa vertikal mittig am rechten Bildrand endet. Bei diesem Strich handelt es sich um das Abbild einer Fahrleitung. .
Ah ok. Dann habe ich deine Antwort vorhin falsch verstanden. :-[
Bis jetzt nehme ich eigentlich keine Inkonsistenz der Antworten wahr. Aus der Antwort zu meiner ersten Frage schließe ich, daß an dem Mast eine Oberleitung befestigt ist. Und der Antwort zu meiner zweiten Frage entnehme ich, daß auf dem Photo eine Oberleitung abgebildet ist.
Daher meine nächste und dritte Frage:
3) Der abgebildete Mast erfüllt nicht nur die Funktion, der auf die Oberleitung wirkenden Schwerkraft entgegenzuwirken,
Und weiter:
4) Bei der Funktion, die über das Entgegenwirken der Schwerkraft hinausgeht, handelt es sich um die Zuführung von Elektronen (z.B. Speisepunkt, Signalansteuerung.
-
Aus der Antwort zu meiner ersten Frage schließe ich, daß an dem Mast eine Oberleitung befestigt ist. Und der Antwort zu meiner zweiten Frage entnehme ich, daß auf dem Photo eine Oberleitung abgebildet ist
So ist es auch.
Der abgebildete Mast erfüllt nicht nur die Funktion, der auf die Oberleitung wirkenden Schwerkraft entgegenzuwirken
:up:
Bei der Funktion, die über das Entgegenwirken der Schwerkraft hinausgeht, handelt es sich um die Zuführung von Elektronen (z.B. Speisepunkt, Signalansteuerung.
:up:
Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wo befindet sich dieser Mast?
-
Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wo befindet sich dieser Mast?
Der Mast befindet sich nicht am 52er.
-
Der Mast befindet sich nicht am 52er.
:down:
-
Der Mast befindet sich nicht am 52er.
:down:
Dann bleibt eigentlich nur mehr die Linzer Straße übrig. Bei der ehm. GEBE-Fabrik in Penzing?
Ich habe mir aber eingebildet, daß deren Fassade anders ausgeschaut hat.
-
Dann bleibt eigentlich nur mehr die Linzer Straße übrig. Bei der ehm. GEBE-Fabrik in Penzing?
:up:
Der alte* Mast 26-192 befindet sich auf Höhe der Linzer Straße 139.
*) Zur PN von U4: Man dürfte den Mast offenbar getauscht haben und hat dabei vergessen die Nummer runterzugeben.
Ich habe mir aber eingebildet, daß deren Fassade anders ausgeschaut hat.
Man hat nur den südlichen Teil der ehemaligen GEBE-Fabrik (Den mit dem Schriftzug und Blick zur Westbahn bzw. Karlingergasse) belassen, den Rest hat man abgerissen.
-
Man hat nur den südlichen Teil der ehemaligen GEBE-Fabrik (Den mit dem Schriftzug und Blick zur Westbahn bzw. Karlingergasse) belassen, den Rest hat man abgerissen.
Das war ein Zufallstreffer. Ursprünglich hätte ich auch eher in Transdanubien gesucht, das hast Du aber bereits frühzeitig ausgeschlossen. Größere Baustellen von Wohnhausanlagen gibt es aber sonst kaum irgendwo, wo auch die Straßenbahn fährt. Kaiser Ebersdorf (71er, 6er) oder Wienerberg (67er) liegen eigentlich schon zu lange zurück. Nach Transdanubien fiel mir daher auf den ersten Blick ohne weiter genau nachzudenken nur mehr die GEBE-Fabrik als größere Baustelle einer Wohnhausanlage ein. Die wollte ich aber ausschließen, weil ich die Fassade anders in Erinnerung habe.
-
Man hat nur den südlichen Teil der ehemaligen GEBE-Fabrik (Den mit dem Schriftzug und Blick zur Westbahn bzw. Karlingergasse) belassen, den Rest hat man abgerissen.
Das war ein Zufallstreffer. Ursprünglich hätte ich auch eher in Transdanubien gesucht, das hast Du aber bereits frühzeitig ausgeschlossen. Größere Baustellen von Wohnhausanlagen gibt es aber sonst kaum irgendwo, wo auch die Straßenbahn fährt. Kaiser Ebersdorf (71er, 6er) oder Wienerberg (67er) liegen eigentlich schon zu lange zurück. Nach Transdanubien fiel mir daher auf den ersten Blick ohne weiter genau nachzudenken nur mehr die GEBE-Fabrik als größere Baustelle einer Wohnhausanlage ein. Die wollte ich aber ausschließen, weil ich die Fassade anders in Erinnerung habe.
Alles klar. Verstehe.
Außerdem habe ich vorhin vergessen zu erwähnen, dass der Schlot der ehemaligen GEBE-Fabrik ebenfalls Denkmalgeschützt ist und nicht abgerissen wurde.