Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => ÖBB/Schnellbahn => Thema gestartet von: 95B am 01. Juni 2015, 11:55:50
-
Aufgrund von Umbauarbeiten am Bhf. Penzing von Montag, 06. Juli 2015, bis Freitag, 04. September 2015, werden Baumaßnahmen auf der Strecke der Vorortelinie S45 zwischen
Wien Hütteldorf und Ottakring durchgeführt, sodass in diesem Zeitraum
* alle SB-Züge der S45 zwischen Bhf. Wien Hütteldorf und Bf. Ottakring und
* alle SB-Züge der S50 zwischen Bhf. Wien Hütteldorf und Wien Westbahnhof
entfallen.
Aus diesem Grund werden alle gültigen Fahrausweise der ÖBB auf den Linien
U4: Wien Hütteldorf – Längenfeldgasse
U6: Längenfeldgasse – Wien Westbahnhof
U3: Wien Westbahnhof – Ottakring
Straßenbahnlinie 10: Hietzing, Kennedybrücke – Gutraterplatz
Straßenbahnlinie 49: Johnstraße – Leyserstraße
Straßenbahnlinie 52: Johnstr./Linzer Straße – Ameisgasse
Buslinie 51A: Hietzing, Kennedybrücke – Leyserstraße
im angegebenen Zeitraum und Streckenbereich in beide Fahrtrichtungen anerkannt.
-
Was soll der komische Gültigkeitsraum auf den Straßenbahnlinien?
-
Was soll der komische Gültigkeitsraum auf den Straßenbahnlinien?
???
-
Straßenbahnlinie 10: Hietzing, Kennedybrücke – Gutraterplatz
Straßenbahnlinie 49: Johnstraße – Leyserstraße
Straßenbahnlinie 52: Johnstr./Linzer Straße – Ameisgasse
Buslinie 51A: Hietzing, Kennedybrücke – Leyserstraße
Gutraterplatz ist die nächste Haltestelle zu Ottakring, damit ist möglich: Hütteldorf - U4 - Hietzing - 10 - Gutraterplatz
49 - von U3 Breitensee bis 51A - dann nach Hietzing, weiter nach Hütteldorf.
52 ist ein bisschen seltsam.
-
52 ist ein bisschen seltsam.
Ameisgasse ist die Umsteigemöglichkeit von/zum 51A. Nur wird wohl kaum einer mit der Kirche ums Kreuz fahren.
-
Vielleicht stehe ich auf der Leitung: aber für welche Personengruppe ist diese "Gültigkeits"-Regelung gedacht? Mit dem VOR 100 "Fahrschein" oder der Zeitkarte kann man überall in Wien fahren und die von weiter draußen kommen, haben meistens auch ihre Netzkarten oder entwertete Streifenkarten für ganz Wien. Also bleiben nur Touristen mit ÖBB-Ticket, die z.B. von Hütteldorf nach Ottakring wollen?? Oder wer Anderer?
-
52 ist ein bisschen seltsam.
Ameisgasse ist die Umsteigemöglichkeit von/zum 51A. Nur wird wohl kaum einer mit der Kirche ums Kreuz fahren.
Stimmt, ist die Ersatzfahrt von Penzing. Gibt es in Penzing vom Bahnsteig weg einen Zugang zur Unterführung Einwanggasse?
Vielleicht stehe ich auf der Leitung: aber für welche Personengruppe ist diese "Gültigkeits"-Regelung gedacht? Mit dem VOR 100 "Fahrschein" oder der Zeitkarte kann man überall in Wien fahren und die von weiter draußen kommen, haben meistens auch ihre Netzkarten oder entwertete Streifenkarten für ganz Wien. Also bleiben nur Touristen mit ÖBB-Ticket, die z.B. von Hütteldorf nach Ottakring wollen?? Oder wer Anderer?
Für alle, die ÖBB-Fahrkarten haben, (z.B. Vorteilscard), die VOR 110, 240 250 haben oder eine Personalkarte ÖBB (wenns die noch gibt).
Allerdings wäre 49 von Hütteldorf (mit Anschluss an 52 ab Baumgarten) bis Breitensee bzw. Diesterweggasse auch sinnvoll - Ersatz für Hütteldorf - Penzing bzw. Breitensee
-
Die Zahl der Fahrgäste, die auf diesen Relationen mit ÖBB-Tickets reisen, wird sicher sehr gering sein. Aber erwähnen muss man halt trotzdem, wo die Tickets anerkannt werden.
-
Allerdings wäre 49 von Hütteldorf (mit Anschluss an 52 ab Baumgarten) bis Breitensee bzw. Diesterweggasse auch sinnvoll - Ersatz für Hütteldorf - Penzing bzw. Breitensee
Auf den 49er verweist man vermutlich aufgrund der baubedingten Unterbrechung zwischen Baumgarten und Hütteldorf, Bujattigasse nicht, bei bisherigen Maßnahmen war das eigentlich immer der Fall.
-
Großartig, daß man am 49er und der S45 gleichzeitig baut. Super koordiniert. Es ist sowieso ein schlechter Witz, daß sie Penzing nicht gleisweise sanieren können und gleich den ganzen Bahnhof sperren.
-
Großßartig, daß man am 49er und der S45 gleichzeitig baut. Super koordiniert. Es ist sowieso ein schlechter Witz, daß sie Penzing nicht gleisweise sanieren können und gleich den ganzen Bahnhof sperren.
Das hatten wir schon, ab kommenden Jahr ist aber die U4 dran, da kann man auch schlecht 49er oder S45 machen.
mfG
Luki
-
Das hatten wir schon, ab kommenden Jahr ist aber die U4 dran, da kann man auch schlecht 49er oder S45 machen.
Aber auch das ist völlig selbst verschuldet. Den 49er hätte man schon im Herbst machen können. Die LA wird es bei ihrer Behebung im Sommer dann bereits ein Jahr gegeben haben...
-
Das hatten wir schon, ab kommenden Jahr ist aber die U4 dran, da kann man auch schlecht 49er oder S45 machen.
Aber auch das ist völlig selbst verschuldet. Den 49er hätte man schon im Herbst machen können. Die LA wird es bei ihrer Behebung im Sommer dann bereits ein Jahr gegeben haben...
Das ist natürlich richtig, aber das Geld wird ja im Boden vergraben.
mfG
Luki
-
Die ÖBB hat es geschafft, eine Grafik zu erstellen, in der nicht nur die Fahrkartenanerkennung auf WL-Linien, sondern auch auf die 49er-Sperre hingewiesen wird: Baustellenfahrplan (PDF) (http://ftp-pv.oebb.at/mcc_stoerung/bauarbeiten/2015/2015_07/VAB298117_Plakat.pdf).
-
Die ÖBB hat es geschafft, eine Grafik zu erstellen, in der nicht nur die Fahrkartenanerkennung auf WL-Linien, sondern auch auf die 49er-Sperre hingewiesen wird: Baustellenfahrplan (PDF) (http://ftp-pv.oebb.at/mcc_stoerung/bauarbeiten/2015/2015_07/VAB298117_Plakat.pdf).
Nur kurz dazu, das ist zwar ein Plan der ÖBB, die ihn durch die Firma Baumgardt (http://www.baumgardt-online.de/) zeichnen ließen, aber eigentlich wirkt das wie abgepinselte Verkehrslinienplan der WL. Und mal wieder ein paar Eastereggs (Meidling Hauptstraße, S-Bahnfarbe, ...)
-
Unglaublich, was für die Pimperlstation für ein Sperraufwand getrieben wird und den Fahrgästen an Maximalunzumutbarkeiten aufgebürdet wird.
-
Unglaublich, was für die Pimperlstation für ein Sperraufwand getrieben wird und den Fahrgästen an Maximalunzumutbarkeiten aufgebürdet wird.
Es wird halt doch einiges gemacht und das in relativ kurzer Zeit.
Bahnsteige anheben ohne Gleissperren ist beispielsweise eher schwierig. Dazu noch komplette Gleisneulagen, Aufzugseinbau, etc.
-
Bahnsteige anheben ohne Gleissperren ist beispielsweise eher schwierig. Dazu noch komplette Gleisneulagen, Aufzugseinbau, etc.
Und warum muß man dazu auf der S45 beide Gleise sperren? Man könnte wenigstens einen Zug pro Stunde als Anschluß an den IC durchschleusen.
-
Bahnsteige anheben ohne Gleissperren ist beispielsweise eher schwierig. Dazu noch komplette Gleisneulagen, Aufzugseinbau, etc.
Und warum muß man dazu auf der S45 beide Gleise sperren? Man könnte wenigstens einen Zug pro Stunde als Anschluß an den IC durchschleusen.
Diskriminierung gegenüber der WESTbahn! ;)
-
Bahnsteige anheben ohne Gleissperren ist beispielsweise eher schwierig. Dazu noch komplette Gleisneulagen, Aufzugseinbau, etc.
Und warum muß man dazu auf der S45 beide Gleise sperren?
Weil sichs sonst in den Sommerferien wohl nicht ausgehen würde...
-
Bahnsteige anheben ohne Gleissperren ist beispielsweise eher schwierig. Dazu noch komplette Gleisneulagen, Aufzugseinbau, etc.
Und warum muß man dazu auf der S45 beide Gleise sperren?
Weil sichs sonst in den Sommerferien wohl nicht ausgehen würde...
Ausserdem könnte ich mir vorstellen, dass im Baustellenbereich auch aus Sicherheitsgründen der Fahrstrom ausgeschalten ist.
-
Was du alles weißt :o
Was stört dich denn an der S-Bahn-Farbe?
-
Die Penzinger Schwarzen feierten heute ein Wahlkampf-Festl auf dem Vorplatz des S-Bhf. Breitensee und im angrenzenden Park. Hüpfburgen und Musik im Stil der Bud Spencer & Terence Hill-Filme der 70er Jahre unterstreichen dabei die auf Transparenten lesbaren Aussagen wie "Noch 24 Tage bis zur Totalsperre S45 S50 & 49 - danke Rot-Grün!" durchaus :D :D :D
Bemerkenswert ist übrigens, dass der Betrieb der R-Linie Westbahnhof <> St. Pölten mit stündlichen Halten während der Bauarbeiten aufrecht erhalten wird. Fraglich ist dabei, wie die FG zum Bahnsteig kommen sollen, wenn lt. Ankündigung die Unterführung Diesterweggasse gesperrt wird und man ersatzweise den Fußgängertunnel Einwanggasse nutzen soll.
-
Ich denke, durch den Fußgängertunnel Einwanggasse. Möglicherweise halten diese Züge am Hausbahnsteig.
Edit: Durch den Fußgängertunnel Einwanggasse, wenn sie von Norden kommen.
-
Bevors losgeht, wollte ich den aktuellen Zustand des S-Bahnhof Penzing noch einmal dokumentieren:
Blick auf die Gleise der Vorortelinie S45:
[attach=1]
Der Mittelbahnsteig mit den Gleisen 3 und 4:
[attach=2]
Das Empfangsgebäude am Hausbahnsteig, an dem schon der Kaiser seinen Zug bestieg. Ein bisschen preußischen Muff hat der olle Fritz auch hinterlassen, er soll hier auch mal eingestiegen sein :D
[attach=3]
Schade übrigens, dass man den Umbau nicht nutzt, um die beiden Stummel der Diesterweggasse zur exklusiven Nutzung durch Fußgänger und Radler (z.B. mit überdachter Abstellanlage) aufzuwerten...
[attach=4]
[attach=5]
-
Vorletzes Bild:
Gasthaus Zum goldenen Hirsch - Radetzky
Früher Treffpunkt der Taubenzüchter
Letztes Bild:
Essigfabrik Mayer (da war - soviel ich weiß zuletzt ein "Heuriger" drinnen.
Existieren die noch?
Außerdem gab es dort bis in die späten Sechziger einen Anrufschranken, meine Mutter hat ihn oft mit dem Kinderwagen benutzt.
-
Es ging am ersten Wochenende ziemlich flott los. Die Gleise der S45 sind komplett verschwunden und der Gleistrog wurde ausgebaggert und dient als Arbeitsraum für die Baumaschinen. Derzeit werden die Bahnsteige abgerissen. Der Betrieb wird derzeit in beiden Richtungen über Gleis 2 abgewickelt. Die Regionalzüge bieten einen stündlichen Halt.
Im Anhang ein Bild vom 08.07.2015:
[attach=1]
-
Kommt das alte Bahnsteigdach (Neuanfertigung) wieder oder wird dem Schienenfreak eine Freude gemacht?
-
Ohne es genau zu wissen, gehe ich sehr stark von einer Rekonstruktion der alten Dächer aus. Dafür gibt es ja das BDA.
-
Kommt das alte Bahnsteigdach (Neuanfertigung) wieder oder wird dem Schienenfreak eine Freude gemacht?
Wäre toll wenn "mir eine Freude gemacht" werden würde. ;) ;D
Aber ich glaub das in dem Fall selbst nicht. Sonst wäre das ja von den ÖBB größer kommuniziert worden, wenn alles komplett neu gemacht werden würde...
-
Das denkmalgeschützte Dach kommt ganz sicher wieder. Die Holzkonstruktion wird vermutlich überarbeitet und nach Anheben der Bahnsteige wieder montiert.
-
Ob die vorhaben, das Dach als Ganzes anzuheben?
-
Wird wohl so sein, nachdem man das Dach im Vorjahr gestrichen hat.
-
Ob die vorhaben, das Dach als Ganzes anzuheben?
Wäre logisch, nachdem auch die Bahnsteige angehoben werden.
-
Hier ein Bild vom 06.08.2015.
[attach=1]
-
Nebenbei finden auch Arbeiten im Gleisbereich zumindest zwischen Breitensee und Penzing statt - der Zweiwegebagger ist da immer wieder unterwegs und heute haben einige arme Hunde auf der Brücke über die Linzer Straße im vollen Sonnenschein gearbeitet.
-
Nebenbei finden auch Arbeiten im Gleisbereich zumindest zwischen Breitensee und Penzing statt - der Zweiwegebagger ist da immer wieder unterwegs und heute haben einige arme Hunde auf der Brücke über die Linzer Straße im vollen Sonnenschein gearbeitet.
Ich habe jetzt schon zweimal gesehen, dass Schnellbahnen aus dem Tunnel rauskommen. Wo kommen die bitte her, wenn Penzing unpassierbar ist? ???
-
Ich habe jetzt schon zweimal gesehen, dass Schnellbahnen aus dem Tunnel rauskommen. Wo kommen die bitte her, wenn Penzing unpassierbar ist? ???
Das sind die Wendefahrten für das noch in Betrieb befindliche Streckenstück. Die Züge nutzen dazu die einfache Gleisverbindung im Tunnel zwischen S+U Ottakring und S Breitensee.
-
Ich habe jetzt schon zweimal gesehen, dass Schnellbahnen aus dem Tunnel rauskommen. Wo kommen die bitte her, wenn Penzing unpassierbar ist? ???
Das sind die Wendefahrten für das noch in Betrieb befindliche Streckenstück. Die Züge nutzen dazu die einfache Gleisverbindung im Tunnel zwischen S+U Ottakring und S Breitensee.
Ah, danke für die Antwort. :up:
-
Wie um alles in der Welt wollen die eigentlich termingerecht fertig werden? Ich bin da am 21. vorbeigefahren (auf der Westbahn) und der Bereich der S45-Gleise war eine riesige Gstättn, ebenso teilweise noch die Bahnsteige.
Übrigens sind die historisierenden Wagner-Fliesen am Bahnsteig Geschichte, zumindest der Mittelbahnsteig wird mit den sattsam bekannten Kleingarten-Betonsteinen gepflastert. Passt wie die Faust aufs Aug. Aber die Zuständigen bei den ÖBB würden sich wahrscheinlich auch freiwillig mit sowas daheim die eigene Einfahrt pflastern.
-
Wie um alles in der Welt wollen die eigentlich termingerecht fertig werden? Ich bin da am 21. vorbeigefahren (auf der Westbahn) und der Bereich der S45-Gleise war eine riesige Gstättn, ebenso teilweise noch die Bahnsteige.
Vor zwei Tagen war der Mittelbahnsteig schon recht weit, den S45-Bahnsteig Richtung Hütteldorf hab ich bei der Durchfahrt nicht genau gesehen. Gleise wurden auch schon wieder verlegt.
Wie es auf der Seite des Aufnahmegebäudes aussieht, weiß ich nicht genau, ich bin mir aber sicher, dass da noch einige Zeit lang gearbeitet werden wird.
-
Heute eine Swetielsky-Maschine auf dem Gleis Höhe Karlingergasse abgestellt gesehen.
-
Betrifft ja nur die S45-Sperre, die Bauarbeiten am Bahnhof gehen noch bis Mitte 2006 weiter!
-
Richtig, weil eigentlich wurden im Rahmen der Vollsperrung die Aufzugschächte gebaut und die Auftrittsflächen für die Gleise 3, 4 und 5 erhöht und neu gebaut. Außerdem sind die Wagnerschen Candelaber (Nachbauten?) durch moderne Leuchten ersetzt worden. Die Gleise 1 und 2 sind weiterhin unverändert von kaiserlichem Antlitz :D
[attach=1]
[attach=2]
-
Ich nehme nicht an, dass zwischen den 2 Stehern wieder die Holzvertafelung kommt.
Wird der Bahnsteig 1 und 2 wirklich nicht umgebaut?
-
Penzing wird wahrscheinlich in Zukunft nur mehr 4 Bahnsteige und ein Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig haben. Darauf deuten die gelb überklebten Bahnsteignummern hin. Der Hausbahnsteig wird sicher auch noch saniert.
-
Wird der Bahnsteig 1 und 2 wirklich nicht umgebaut?
Da die neuen Bahnsteignummerntaferln überpickt sind, steht wohl eine Neunummerierung ins Haus. Nachdem der Verkehr zum und vom Westbahnhof künftig noch weiter abnehmen wird, sollte es kein Problem sein, mit drei Bahnsteigkanten das Auslangen zu finden.
-
Da die neuen Bahnsteignummerntaferln überpickt sind, steht wohl eine Neunummerierung ins Haus. Nachdem der Verkehr zum und vom Westbahnhof künftig noch weiter abnehmen wird, sollte es kein Problem sein, mit drei Bahnsteigkanten das Auslangen zu finden.
Nur drei Bahnsteigkanten kann ich mir in Penzing nicht vorstellen. Ich denke, dass es dort schon 4 Bahnsteige geben wird (zwei für die S45 und zwei für die Westbahn) und daher der Hausbahnsteig beizeiten auch noch erneuert wird.
-
Da die neuen Bahnsteignummerntaferln überpickt sind, steht wohl eine Neunummerierung ins Haus. Nachdem der Verkehr zum und vom Westbahnhof künftig noch weiter abnehmen wird, sollte es kein Problem sein, mit drei Bahnsteigkanten das Auslangen zu finden.
Nur drei Bahnsteigkanten kann ich mir in Penzing nicht vorstellen. Ich denke, dass es dort schon 4 Bahnsteige geben wird (zwei für die S45 und zwei für die Westbahn) und daher der Hausbahnsteig beizeiten auch noch erneuert wird.
Glaub ich auch, schließlich haben sie auch noch bis Mai 2016 Zeit.
-
Penzing wird wahrscheinlich in Zukunft nur mehr 4 Bahnsteige und ein Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig haben. Darauf deuten die gelb überklebten Bahnsteignummern hin. Der Hausbahnsteig wird sicher auch noch saniert.
Nicht ganz richtig, Gleis 3 (= derzeit Bahnsteig 1) wird entfernt. Bahnsteig 1 wird dafür verbreitert und zu Gleis 1 (= derzeit noch Bahnsteig 2) vorgezogen.
Am 31.10. wird mit den Arbeiten begonnen (bis 12.12.).
-
Danke für die Antwort. Ich habe mich eh schon gewundert, warum die neuen Tafeln mit den Bahnsteignummern überklebt sind.
-
Richtig, weil eigentlich wurden im Rahmen der Vollsperrung die Aufzugschächte gebaut und die Auftrittsflächen für die Gleise 3, 4 und 5 erhöht und neu gebaut. Außerdem sind die Wagnerschen Candelaber (Nachbauten?) durch moderne Leuchten ersetzt worden. Die Gleise 1 und 2 sind weiterhin unverändert von kaiserlichem Antlitz :D
(Dateianhang Link)
Wird ernsthaft der Haltepunkt auf Bahnsteig 5 nach Westen verlegt? Das ist doch saudeppert, wenn der Ausgang und die Unterführung auf der Ostseite sind.
-
Der Umbau der Gleise 1 und 2 erfolgt, wie vom Ingenieur geschrieben, vom 31.10. bis 12.12.2015. In dieser Zeit fahren alle S-Bahnen und Regionalzüge Richtung Westbahnhof ohne Halt durch.
-
So schauts aktuell am Mittelbahnsteig (zukünftig Gleise 2+3) aus. Die Holzvertäfelungen zwischen die Dachstützen wurden durch elegante Glas-Stahl-Konstruktionen ersetzt.
PS: Das Bundesdenkmalamt teilte mir auf Anfrage mit, dass der Bahnhof Wien Penzing nicht unter Denkmalschutz steht.
-
So schauts aktuell am Mittelbahnsteig (zukünftig Gleise Bahnsteige 2+3) aus.
C:-)
-
Aktueller Stand von der Baumaßnahme:
Das Gleis 1 wurde komplett entfernt, dort stehen mittlerweile die neuen Fahrleitungsmasten. Am Gleis 2 wurden die Betonfertigteile der Bahnsteigkante gesetzt und man hat mit den Schachtarbeiten für den Aufzug und die Treppe fast abgeschlossen.
[attach=1]
-
Sogar am Sonntag (8.11.) wurde gearbeitet. Blick Richtung Hütteldorf.
Soundy