Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: 95B am 06. Oktober 2010, 23:25:32
-
Aufgenommen am 25. April. Noch ist keine Touristensaison, daher sind Bilder am beinahe menschenleeren Rathausplatz möglich.
-
Immer wieder ein super Fotoort, wenn kein Christkindlmarkt usw. ist - ich glaube, im Moment ist dort auch wieder alles leer. Fahren momentan irgendwelche interessanten Werbewagen am Ring? Den kleinen Umweg würde ich mit dem Ultraweitwinkel mal ausexperimentieren.
-
Fahren momentan irgendwelche interessanten Werbewagen am Ring?
Die Chance für folgende jüngere Werbewägen besteht momentan: 8 (Ägypten), 9 (Swatch), 606 mit den neuen Folien.
-
Derzeit ist schon wieder der ganze Rathausplatz verhüttelt und mit Bauzäunen abgesperrt.
-
Derzeit ist schon wieder der ganze Rathausplatz verhüttelt und mit Bauzäunen abgesperrt.
Dann benennen wir den Thread einfach um in "Euromillionen am Rathausplatz"! ;)
-
Dann benennen wir den Thread einfach um in "Euromillionen am Rathausplatz"! ;)
Die Ringgleise liegen aber nicht am Rathausplatz. ;)
-
Aber die Millionen Euro! 8)
-
Derzeit ist schon wieder der ganze Rathausplatz verhüttelt und mit Bauzäunen abgesperrt.
Im Klartext: Um dort ein ordentliches Photo machen zu können, muß ich jetzt bis April warten (Christkindlmarkt, Eistraum etc.).
-
Im Klartext: Um dort ein ordentliches Photo machen zu können, muß ich jetzt bis April warten (Christkindlmarkt, Eistraum etc.).
Oder du tauscht deine Normalbrennweite gegen ein Ultraweitwinkel ein, dann kannst du weiter unten am Platz stehen, wo die Standln nicht so stören. Grad beim Christkindlmarkt ist es dort immer recht schön/kitschig hergerichtet und wenn dann noch die Weihnachtsbim vorbeifährt...
-
Aber die Millionen Euro! 8)
Das nützt mir als Nichtparteimitglied aber herzlich wenig. :P
Im Klartext: Um dort ein ordentliches Photo machen zu können, muß ich jetzt bis April warten (Christkindlmarkt, Eistraum etc.).
Sollte im Jänner auch gehen, wenn sie den Christkindlmarkt abbauen. Der Eistraum wird ja erst gegen Ende Jänner aufgebaut.
-
Aber die Millionen Euro! 8)
Das nützt mir als Nichtparteimitglied aber herzlich wenig. :P
Die Partei ist alles und du bist nix! Wenn du das mal verinnerlicht hast, kannst du endlich erhobenen Hauptes am Rathaus vorbeidefilieren! Und wenn du auf Ihn triffst, sollen die Fahnen wehen und der Mammon, der dir in der Tasche fehlt, wird dir nimmer abgehen! Jetzt - wo sich auch für dich Suchenden alles sinnvoll zu einem elitären roten Kreis schließt.
:)
-
Zum Rathausplatz kann ich auch noch zwei Bilder beitragen:
L1 2597 + k5 3965 + k5 3964 vor dem Christkindlmarkt
T1 408 + k6 1518 + k6 1530 bei der Universität
Edit: L -> L1
-
Der 2597 ist ein L1. Mehr Typenkenntnis, Herr Kollege! :P
-
Wow! Wie hast du denn den autofreien Ring zusammengebracht? War da irgendwo eine Demo? Oder einfach viel viel Geduld?
-
Der 2597 ist ein L1. Mehr Typenkenntnis, Herr Kollege! :P
Haha... ich habe beim Nachsehen der Nummer vergessen zu überprüfen, ob der Wagen umgebaut wurde (was blöderweise auf so gut wie alle L zutrifft). :D
Wow! Wie hast du denn den autofreien Ring zusammengebracht? War da irgendwo eine Demo? Oder einfach viel viel Geduld?
Willst Du die 10 anderen Photos mit den Autos und Passanten auch sehen? In der ganzen Serie sind etwa 30 Bilder, davon ist bei 28 irgendein Passant oder sch... Kfz im Bild gewesen. Beim T1 war zufällig die Ampelphase gerade gut, eine Sekunde später ist die Autlermeute durchgebraust.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß die ganzen unnötigen Kraftfahrzeuge zerstört werden müssen.
-
Der 2597 ist ein L1. Mehr Typenkenntnis, Herr Kollege! :P
Na, und der "T1 1900" ist dir gar nicht aufgefallen? ;)
-
Na, und der "T1 1900" ist dir gar nicht aufgefallen? ;)
Hoppla, wie die Zahl da hinkommt ist mir schleierhaft, zumal die T1 nicht einmal vierstellige Nummern haben (und diese sogar noch sichtbar ist).
-
T1 408 + k6 1518 + k6 1530 bei der Universität
Wann entstand dieses Foto?
Ich frage nur, weil es eher selten ist, dass WTM- und VEF-Wagen miteinander gekuppelt werden - von den Tramwaytagen in der HW, wo es nicht anders möglich ist, mal abgesehen.
-
Wann entstand dieses Foto?
Da gab es doch vor zwei oder drei Jahren eine WTM-Sonderfahrt mit so vielen Zügen, dass aus Triebwagenmangel der T1 vom VEF dazugemietet werden musste, wenn ich mich richtig erinnere. Linie 41, war es diese Fahrt?
-
Ja, da waren mindestens 5 oder 6 Züge hintereinander unterwegs, die anderen habe ich zum Teil auch photographiert, nur sind da überall zu viele Autos drauf.
-
Ja, da waren mindestens 5 oder 6 Züge hintereinander unterwegs, die anderen habe ich zum Teil auch photographiert, nur sind da überall zu viele Autos drauf.
Wenn du zufällig die Nummern der übrigen Wagen hast, wäre ich dir dankbar, wenn du sie mir zukommen lassen könntest (ev. auch per PN; ich will die anderen ja nicht langweilen!). Das WTM sollte m.M. nach nämlich durchaus in der Lage sein, sechs Dreiwagenzüge ohne Hilfe des VEF zu stellen (nur umgekehrt ginge es nicht!). Und wie gesagt, das genaue Datum - falls du es noch feststellen kannst - wäre ebenfalls interessant.
-
Ein Blick ins Straßenbahnjournal-Jahrbuch (Ausgabe 2007 oder 2008) hilft da vielleicht.
-
Das WTM sollte m.M. nach nämlich durchaus in der Lage sein, sechs Dreiwagenzüge ohne Hilfe des VEF zu stellen (nur umgekehrt ginge es nicht!).
Das glaube ich aber nicht.
M 4013, 4048, 4101 und 4148, dazu L1 2597.
Was nimmst Du als sechsten Triebwagen, der zwei Beiwägen ziehen darf?
Sag jetzt nicht den A, der darf das nicht und hat außerdem zu wenige Sitzplätze (wie die zwei GS 6857 und 6858, die dürften aber zwei Beiwägen ziehen) und der K 2319 ist abgestellt.
mfG
Luki
Edit: GS dazu
-
Das glaube ich aber nicht.
M 4013, 4048, 4101 und 4148, dazu L1 2597.
Was nimmst Du als sechsten Triebwagen, der zwei Beiwägen ziehen darf?
Sag jetzt nicht den A, der darf das nicht und hat außerdem zu wenige Sitzplätze (wie die zwei GS 6857 und 6858, die dürften aber zwei Beiwägen ziehen) und der K 2319 ist abgestellt.
Der A darf keine zwei mittelschweren Beiwägen (k3,5) ziehen? Das wäre mir neu.
Abgesehen davon gibt's ja auch noch den 4077 (und den 2423, aber der war wohl damals auch schon abgestellt). Daher meine Frage nach dem Aufnahmezeitpunkt.
-
Der A darf keine zwei mittelschweren Beiwägen (k3,5) ziehen? Das wäre mir neu.
Können schon, dürfen aber nicht. ;)
Das wurde schon zu Linienbetriebszeiten der A verboten, genaueres weiß da sicher unser Revisor.
Abgesehen davon gibt's ja auch noch den 4077 (und den 2423, aber der war wohl damals auch schon abgestellt). Daher meine Frage nach dem Aufnahmezeitpunkt.
Es war sicher die Fahrt vom 19.11.2008, also schau in Straßenbahnjournal 2008, da hast auch die Wagennummern.
Und da war der 4077 schon lange abgestellt, daher wurde auch der 408 vom VEF ausgeliehen.
mfg
Lukio
-
Das wurde schon zu Linienbetriebszeiten der A verboten, genaueres weiß da sicher unser Revisor.
Ich bin zwar nicht unser Revisor, aber ich habe in der Fanpage vor längerer Zeit einen dazu passenden Thread gestartet: http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?postid=143221#post143221 (http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?postid=143221#post143221) (nicht von der Jahreszahl verwirren lassen, sondern weiterlesen)
-
[Ich bin zwar nicht unser Revisor, aber ich habe in der Fanpage vor längerer Zeit einen dazu passenden Thread gestartet: http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?postid=143221#post143221 (http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?postid=143221#post143221) (nicht von der Jahreszahl verwirren lassen, sondern weiterlesen)
Ja, ich kenne den Thread. Ich meinte nur, dass sich das Verbot des Mitführens von zwei Beiwagen bei den A nur auf Beiwagen ohne Schienenbremse bezog. Später, als alle Beiwagen Schienenbremse hatten, war das kein Thema mehr, weil in RDH nur mehr Zweiwagenzüge gebildet wurden, was aber nicht heißt, dass nicht trotzdem Dreiwagenzüge erlaubt gewesen wären.
@Luki32: Danke, anhand des Datums ist nun klar, dass ein TW vom VEF ausgeliehen werden musste.
-
Ja, ich kenne den Thread. Ich meinte nur, dass sich das Verbot des Mitführens von zwei Beiwagen bei den A nur auf Beiwagen ohne Schienenbremse bezog. Später, als alle Beiwagen Schienenbremse hatten, war das kein Thema mehr, weil in RDH nur mehr Zweiwagenzüge gebildet wurden, was aber nicht heißt, dass nicht trotzdem Dreiwagenzüge erlaubt gewesen wären.
Schau dir http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=112.msg718#msg718 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=112.msg718#msg718) an, dann weißt du, was erlaubt war und was nicht.
-
Schau dir http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=112.msg718#msg718 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=112.msg718#msg718) an, dann weißt du, was erlaubt war und was nicht.
Da steht aber zumindest nicht drin, daß A + 2 Beiwägen unzulässig ist (das Gegenteil wird aber auch nicht behauptet).
-
Da steht aber zumindest nicht drin, daß A + 2 Beiwägen unzulässig ist (das Gegenteil wird aber auch nicht behauptet).
Ich lese die Liste so, dass alles, was nicht drinsteht, nicht erlaubt ist.
-
Ich lese die Liste so, dass alles, was nicht drinsteht, nicht erlaubt ist.
Ita est.
-
Da steht aber zumindest nicht drin, daß A + 2 Beiwägen unzulässig ist (das Gegenteil wird aber auch nicht behauptet).
Ich lese die Liste so, dass alles, was nicht drinsteht, nicht erlaubt ist.
Die (rechtliche) Frage ist, wie weit solche Vorgaben für einen privaten Betreiber mit eigener Versicherung bindend sind! ;)
Ja, ich weiß natürlich, dass man böses Blut und unnötige Scherereien vermeidet, wo es geht! War nur eine Erwägung eher theoretischer Natur. :)
-
Die (rechtliche) Frage ist, wie weit solche Vorgaben für einen privaten Betreiber mit eigener Versicherung bindend sind! ;)
Liegt es nicht am Infrastrukturbetreiber, zu entscheiden, was er auf seinem Netz fahren lässt und was nicht?
-
Die (rechtliche) Frage ist, wie weit solche Vorgaben für einen privaten Betreiber mit eigener Versicherung bindend sind! ;)
Ganz so irrelevant dürfte das in diesem Fall aber auch nicht sein, da 1958 vermutlich, wie 1975 bei den B-Triebwagen, der Wert des Bremssicherheitswiderstandes verändert wurde, um das Überbremsen des ohnedies hauptsächlich verwendeten einen Beiwagens zu verhindern. Das bedeutete aber gleichzeitig, daß zwei Beiwagen unterbremsen würden, weshalb der Betrieb mit zwei Beiwagen untersagt wurde. Allenfalls könnte der heutige Betreiber den Wert des Bremssicherheitswiderstandes wieder auf den alten Wert zurücksetzen und überprüfen lassen, ob dadurch ein einwandfreies Bremsverhalten von zwei angehängten Beiwagen gegeben ist. Damit hätte er aber auch wieder das Problem des Überbremsens bei Betrieb mit einem Beiwagen, das besonders bei den scheibengebremsten m-Beiwagen zum Auftreten starker Flachstellen führen würde.
-
Das Problem ein oder zwei Beiwagen wäre damals wie heute technisch wohl lösbar gewesen. Aber das ist sowieso nur eine "akademische" Frage. ;)
-
Man bräuchte wohl nur eine Schaltung einbauen, die bei Vorhandensein eines zweiten Beiwagens den Widerstandswert entsprechend verändert.
-
Man bräuchte wohl nur eine Schaltung einbauen, die bei Vorhandensein eines zweiten Beiwagens den Widerstandswert entsprechend verändert.
Und wie bringst du diese Schaltung dazu, den zweiten Beiwagen automatisch zu erkennen?
-
Das Problem ein oder zwei Beiwagen wäre damals wie heute technisch wohl lösbar gewesen. Aber das ist sowieso nur eine "akademische" Frage. ;)
Ja, die Lösung hieß "Bremsschaltung E". Aber dazu hätte man alle Beiwagensolenoide tauschen und alle Triebwagen umbauen müssen.
-
Zum Ursprungsthema: momentan ist der Rathausplatz relativ frei, dummerweise wird gerade der Garagenzugang bei der Straßenbahnhaltestelle umfangreich saniert und ist mit Bauzäunen versehen... die stehen zwangsläufig im Bld wenn man in gerader Achse zum Burgtheater fotografieren will (leicht schräg zum Volksgarten müßte funktionieren).
-
Liegt es nicht am Infrastrukturbetreiber, zu entscheiden, was er auf seinem Netz fahren lässt und was nicht?
Natürlich. Da kann dir die Zulassungsbehörde 100x erlauben, an den Triebwagen zwei Beiwagen anzuhängen - wenn der Betreiber (hier also die WL) es dir nicht gestattet, dann kannst du auf seinem Netz nicht damit fahren!
PS: Ob ein oder zwei Beiwagen mitgeführt werden, hätte im Triebwagen ja mittels eines Schalters eingestellt werden können. Es wäre dann eben Aufgabe des Verschubpersonals gewesen, diesen Schalter in die jeweils richtige Position zu bringen.