Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 95B am 24. Juni 2015, 15:56:52
-
Kombinationsticket „ EasyCityPass" als Netzkarte mit einer Gültigkeit von 24h, 48h, 72h und als Wochenkarte
Ab 1.7.2015 wird das Kombinationsticket „EasyCityPass-Wien" in unser Tarif-Sortiment aufgenommen, welches als Netzkarte (Kernzone Wien) mit vier verschiedenen Gültigkeitszeiträumen in Verbindung mit diversen Vorteilsangeboten für Touristinnen und Wien-Besucherinnen angeboten wird. Informationen zu den Ermäßigungen der touristischen Attraktionen findet man über die mobile Applikation „EasyCityPass" oder auf der Homepage www.easycitypass.de (http://www.easycitypass.de). Benutzerinnen des EasyCityPass sind berechtigt ein Kind bis zum vollendeten 15. Lebensjahr gratis mitzuführen.
Die Preise gestalten sich wie folgt:
Easy City Pass 24h: € 14,90
Easy City Pass 48h: € 17,90
Easy City Pass 72h: € 20,90
Easy City Pass Wochenkarte: € 26,90
Der Verkauf durch die Wiener Linien findet über folgende Vertriebskanäle statt:
Info & Ticketstellen, Kundenzentrum Erdberg (Wilipos-Kartendruck)
Online-Ticketshop (Printtickets) und WL-App (mobile Tickets)
Über den Online-Ticketshop werden ausschließlich Printtickets verkauft. Mobile Tickets können über die WL-App erworben werden. Diese Tickets sind über den am Ticket aufgedruckten bzw. angezeigten Gültigkeitszeitraum unterscheidbar (siehe Markierung am nachfolgenden Muster) und nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig. Printtickets und mobile Tickets sind personalisiert und daher nicht übertragbar. Hingegen sind die EasyCityPass-Tickets der Verkaufsfilialen übertragbar und bei Fahrtantritt zu entwerten.
[attachimg=1]
Interessanterweise ist unter der angeführten Domain keine Website erreichbar. Es erscheint nur ein Platzhalter:
[attach=2]
Auch unter www.easycitypass.at (http://www.easycitypass.at) passiert dasselbe; www.easycitypass.com (http://www.easycitypass.com) liefert immerhin:
403 - Keine Inhalte vorhanden - no content available
Wenn man googelt, stößt man auf eine Facebookseite: https://www.facebook.com/pages/Easycitypass-Wien/1566323156941499?sk=timeline&ref=page_internal (https://www.facebook.com/pages/Easycitypass-Wien/1566323156941499?sk=timeline&ref=page_internal) – auch dort ist keinerlei Information zu finden, sondern lediglich ein Screenshot einer Testwebsite:
[attach=3]
-
Und wieder einmal Wochenkarte statt 7-Tageskarte, auch bei einem neueingeführten Angebot ::)
-
Geht ja nicht anders, sonst kauf sich ein Wiener, der zwei halbe wochenkarten braucht, so eine 7-Tage-Karte und spart sich ein paar Euro.
Wenn sie das wirklich als unflexible Wochenkarte machen, dann gehörten da einige wegen Altersstarrsinn und damit verbundener Dienstunfähigkeit in Pension geschickt oder gekündigt.
-
Die Preise gestalten sich wie folgt:
Easy City Pass 24h: € 14,90
Easy City Pass 48h: € 17,90
Easy City Pass 72h: € 20,90
Easy City Pass Wochenkarte: € 26,90
Beim Preis einer normalen Wochenkarte von 16,20 ist der Sinn des Angebots nicht ganz nachvollziehbar. Ob sich die paar Reduktionen, die man mit solchen karten üblicherweise bekommt rechnen? Ähnliches kenn ich aus Paris, wo damit den Touries teurere zeitkarten umgehängt werden als den Einheimischen. Übrigens - es wären nicht die WiLi, gäbe es bei ganz simplen Dingen (noprmale Wochenkarte) keine Spitzfindigkeiten:
Übertragbar, nicht übertragbar?
Wochenkarten in Papierform, die am Automaten oder im Vorverkauf gekauft werden, sind übertragbar. Sie können nacheinander von beliebig vielen Personen genutzt werden.
Wochenkarten, die im Online-Ticketshop oder mit der Ticket-App der Wiener Linien gekauft wurden, sind nicht übertragbar. Sie gelten immer für eine bestimmte Person.
-
Übrigens - es wären nicht die WiLi, gäbe es bei ganz simplen Dingen (noprmale Wochenkarte) keine Spitzfindigkeiten:
Übertragbar, nicht übertragbar?
Wochenkarten in Papierform, die am Automaten oder im Vorverkauf gekauft werden, sind übertragbar. Sie können nacheinander von beliebig vielen Personen genutzt werden.
Wochenkarten, die im Online-Ticketshop oder mit der Ticket-App der Wiener Linien gekauft wurden, sind nicht übertragbar. Sie gelten immer für eine bestimmte Person.
Ist meiner Ansicht nach verständlich. Einmal kaufen, x-Mal ausdrucken, da kommt die 365 Euro Jahreskarte nicht mit.
-
Ich frage mich auch, was für Tickets das sein sollen, vielleicht welche wo man von ausserhalb Wiens kommt und innerhalb der Stadt beliebig oft fahren kann, und die Hin- und Rückfahrt inkludiert ist? ???
So ein Ticket hatte ich mal im VVT (Tiroler Verkehrsverbund):
Tagesticket, welches ich im Bus erwerben konnte (Linie ST), war Zonenabhängig und beinhaltete die Netzkarte für beliebige Fahrten in Innsbruck und die Hin- und Rückfahrt ab/bis Milders € 14,- (2 Zonen+KZ Innsbruck, Preis von Feb 2013).
-
In München schafft man es übrigens sogar Streifenkarten und Kurzstrecken am Handy anzubieten.
-
Ist das in München nicht das gleiche wie der Handy Fahrschein?
https://www.wienerlinien.at/media/files/2014/handyfahrschein_128586.pdf (https://www.wienerlinien.at/media/files/2014/handyfahrschein_128586.pdf)
-
Es gibt bereits seit einiger Zeit die Wien-Karte mit einer Gültigkeitsdauer von 48 bzw. 72 Stunden. Wodurch unterscheiden sich die Wien-Karte und dieser neue Fahrschein voneinander? Ist geplant, die Wien-Karte aufzulassen?
-
Es gibt bereits seit einiger Zeit die Wien-Karte mit einer Gültigkeitsdauer von 48 bzw. 72 Stunden. Wodurch unterscheiden sich die Wien-Karte und dieser neue Fahrschein voneinander?
Das ist völlig unklar, weil die Marketingagentur bislang keine Informationen über die Vergünstigungen mit dem Easy City Pass zur Verfügung gestellt hat. Möglicherweise ist das auch letztendlich ein Rohrkrepierer – einen seriösen Eindruck macht das alles jedenfalls nicht.
Ist geplant, die Wien-Karte aufzulassen?
Das weiß ich leider nicht.
-
Es tut sich was beim Handyticket in Wien:
Ab 01.12.2016 werden die Tickets „1 Fahrt WIEN" zu €2,20 und „1 Fahrt WIEN ermäßigt" zu €1,10 in das mobile Fahrscheinsortiment der Wiener Linien-App aufgenommen.
Die mobilen Einzelkarten sind analog zu den konventionellen Papiertickets „ 1 Fahrt WIEN" und „1 Fahrt WIEN ermäßigt" jeweils für eine Fahrt in eine Richtung ohne Fahrtunterbrechung auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Kernzone Wien und den gleichen Anspruchsvoraussetzungen gültig.
Die Tickets sind ausschließlich zum sofortigen Fahrtantritt erhältlich. Beim Ticketkauf ist jeweils die Station des Fahrtantritts aus dem integrierten Haltestellenverzeichnis (siehe Haltestellenverzeichnis Qando-App) auszuwählen.
Auf den mobilen Tickets sind Einstiegshaltestelle, Datum und Uhrzeit sichtbar, somit ist nachvollziehbar bei welcher Station und zu welchem Zeitpunkt die Fahrt angetreten wird.
Gleichzeitig wird mit 01.12.2016 das mobile „Single-Ticket" in „90 Minuten WIEN" umbenannt. Das „Day-Ticket" bleibt davon unverändert bestehen.
Da gibts von mir eindeutig ein :up:. Vor allem das Verwirrspiel rund um das "Single-Ticket am Handy ist nicht gleich Einzelfahrschein" dürfte damit ein Ende haben.
-
Ja, das ist eine gute Änderung! Die derzeitige Situation führt immer nur zur Verwirrung.
-
Jetzt wäre es natürlich genau so sinnvoll, den 90-Minuten-Fahrschein auch im herkömmlichen Vorverkauf anzubieten. Die Entwerter stempeln zwar nur in 10-Minuten-Abständen, aber das inkludiert gleich die notwendige Toleranz bei Kontrollen.
-
Die Entwerter stempeln zwar nur in 10-Minuten-Abständen, aber das inkludiert gleich die notwendige Toleranz bei Kontrollen.
Nein, die Stempeln sogar in 5-Minuten-Abständen, also alles kein Problem.
-
Die Entwerter stempeln zwar nur in 10-Minuten-Abständen, aber das inkludiert gleich die notwendige Toleranz bei Kontrollen.
Nein, die Stempeln sogar in 5-Minuten-Abständen, also alles kein Problem.
Es gibt derzeit zwei verschiedne Entwerter. Es wird in 5Min. und im 10Min. die Minutenzeit aktualisiert. Mitunter gibt es verschiedene Entwerter in einem Zug.
-
Und man könnte mal langsam auch wie in anderen Städten (München, Düsseldorf) Streifenkarten inklusive der Klimakarte anbieten, ich sehe nicht, wo da das Problem ist. In Düsseldorf wird das bspw. dadurch gelöst, daß man eine 4er-Streifenkarte kauft und man bekommt einen Einzelfahrschein. Die nächsten drei folgenden Einzelfahrscheine sind dann automatisch gratis.
-
Es tut sich was beim Handyticket in Wien:
Ab 01.12.2016 werden die Tickets „1 Fahrt WIEN" zu €2,20 und „1 Fahrt WIEN ermäßigt" zu €1,10 in das mobile Fahrscheinsortiment der Wiener Linien-App aufgenommen.
Die mobilen Einzelkarten sind analog zu den konventionellen Papiertickets „ 1 Fahrt WIEN" und „1 Fahrt WIEN ermäßigt" jeweils für eine Fahrt in eine Richtung ohne Fahrtunterbrechung auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Kernzone Wien und den gleichen Anspruchsvoraussetzungen gültig.
Die Tickets sind ausschließlich zum sofortigen Fahrtantritt erhältlich. Beim Ticketkauf ist jeweils die Station des Fahrtantritts aus dem integrierten Haltestellenverzeichnis (siehe Haltestellenverzeichnis Qando-App) auszuwählen.
Auf den mobilen Tickets sind Einstiegshaltestelle, Datum und Uhrzeit sichtbar, somit ist nachvollziehbar bei welcher Station und zu welchem Zeitpunkt die Fahrt angetreten wird.
Gleichzeitig wird mit 01.12.2016 das mobile „Single-Ticket" in „90 Minuten WIEN" umbenannt. Das „Day-Ticket" bleibt davon unverändert bestehen.
Das verdient ein ganz klares Lob! :up: :up: :up:
Nur zwei Fragen dazu:
Kann man GPS dazu benützen, um die Station, von der man losfährt, einfacher auszuwählen?
Was ist von der Idee zu halten, bei jeder Haltestelle am Fahrplanaushang einen QR-Code aufzudrucken, den man mit der Handykamera aus der App scannen kann, um der App die Abfahrtshaltestelle mitzuteilen (z.B. bei schlechtem oder keinem GPS-Empfang, wie in der USTRAB hilfreich).
-
Was ist von der Idee zu halten, bei jeder Haltestelle am Fahrplanaushang einen QR-Code aufzudrucken
Den gibts schon! ;)
-
Nachdem ich auf den Seiten der Wiener Linien nichts gefunden habe:
Was ist "1 Fahrt ermäßigt"?
Kind und/oder Senior?
-
Nachdem ich auf den Seiten der Wiener Linien nichts gefunden habe:
Was ist "1 Fahrt ermäßigt"?
Kind und/oder Senior?
Fahrrad, Hund, großes Gepäckstück wären auch noch Optionen.
Aber ja: Kann ein Senior mit einem ermäßigt-Ticket fahren oder kann er nur die Pensionistenfahrscheine nehmen?
Und warum gibt es keine ermäßigten Wochen- und Monatskarten?
Und man könnte mal langsam auch wie in anderen Städten (München, Düsseldorf) Streifenkarten inklusive der Klimakarte anbieten, ich sehe nicht, wo da das Problem ist. In Düsseldorf wird das bspw. dadurch gelöst, daß man eine 4er-Streifenkarte kauft und man bekommt einen Einzelfahrschein. Die nächsten drei folgenden Einzelfahrscheine sind dann automatisch gratis.
Ich verstehe nicht ganz, was du sagen willst... Kannst du das detailifizieren?
-
Ich verstehe nicht ganz, was du sagen willst... Kannst du das detailifizieren?
Ich nehme an, er meint ein Handyticket für 4 Fahrten, das man bei der ersten Fahrt komplett bezahlt (Mengenrabatt) und dafür 3 Einzelfahrscheine gutgeschrieben kriegt.
-
Ich verstehe nicht ganz, was du sagen willst... Kannst du das detailifizieren?
Ich nehme an, er meint ein Handyticket für 4 Fahrten, das man bei der ersten Fahrt komplett bezahlt (Mengenrabatt) und dafür 3 Einzelfahrscheine gutgeschrieben kriegt.
Ah ok. Sozusagen eine Online-Streifenkarte.
Mengenrabatt beim Kauf mehrerer Fahrscheine gibt es bei uns ja gar nicht. Wo kommen wir denn dahin. Da könnt' ja jeder...
-
Mengenrabatt beim Kauf mehrerer Fahrscheine gibt es bei uns ja gar nicht. Wo kommen wir denn dahin. Da könnt' ja jeder...
Anderswo ist der Rabatt die eigentliche Ursache für die Existenz von Mehr-Fahrten-Karten ...
-
Ich verstehe nicht ganz, was du sagen willst... Kannst du das detailifizieren?
Ich nehme an, er meint ein Handyticket für 4 Fahrten, das man bei der ersten Fahrt komplett bezahlt (Mengenrabatt) und dafür 3 Einzelfahrscheine gutgeschrieben kriegt.
Genau so. Das erste "Einzelticket" kostet dann, sagen wir, 8 Euro. Die drei folgenden 0 Euro, ergibt einen Preis von 2 Euro. Zumindest ist es technisch so umgesetzt.
-
Mengenrabatt beim Kauf mehrerer Fahrscheine gibt es bei uns ja gar nicht. Wo kommen wir denn dahin. Da könnt' ja jeder...
Anderswo ist der Rabatt die eigentliche Ursache für die Existenz von Mehr-Fahrten-Karten ...
Womit willst du bei Online-Tickets einen Mengenrabatt begründen? Bei Papiertickets kann man mit weniger Papierverbrauch, weniger Aufwand beim Verkauf etc. argumentieren, aber beim Online-Ticket höchstens mit dem Wegfallen der Verkaufsperson - das gilt dann aber eigentlich schon ab dem Einzelticket.
-
Mengenrabatt beim Kauf mehrerer Fahrscheine gibt es bei uns ja gar nicht. Wo kommen wir denn dahin. Da könnt' ja jeder...
Anderswo ist der Rabatt die eigentliche Ursache für die Existenz von Mehr-Fahrten-Karten ...
Womit willst du bei Online-Tickets einen Mengenrabatt begründen?
Kundenbindung, Stammkundenvorteil, ...
-
Womit willst du bei Online-Tickets einen Mengenrabatt begründen?
Kundenbindung, Stammkundenvorteil, ...
Und nicht ganz unwesentlich: Das Geld ist bereits vor Erbringung der Leistung beim Dienstleister, d. h. er kann bereits damit wirtschaften – der Kunde hingegen nicht mehr, denn es ist ja bereits vor Konsum der Leistung weg.
-
Womit willst du bei Online-Tickets einen Mengenrabatt begründen?
Kundenbindung, Stammkundenvorteil, ...
Und nicht ganz unwesentlich: Das Geld ist bereits vor Erbringung der Leistung beim Dienstleister, d. h. er kann bereits damit wirtschaften – der Kunde hingegen nicht mehr, denn es ist ja bereits vor Konsum der Leistung weg.
Ein Zinsenfreier Kredit an den Dienstleister, bei dem das Ausfallrisiko beim Kunden liegt. Sozusagen wie ein Geschenkgutschein vom Zielpunkt, wenn es hart auf hart kommt.
-
Ein Zinsenfreier Kredit an den Dienstleister, bei dem das Ausfallrisiko beim Kunden liegt. Sozusagen wie ein Geschenkgutschein vom Zielpunkt, wenn es hart auf hart kommt.
Wobei da zugegeben im Falle der Wiener Linien die Stadt insolvent werden müßte, was wiederum bedeutungslos ist, da Vermögen der Gemeinde Wien im Insolvenzfall nicht exekutiert werden darf.
-
Wieso kann man bei den Tickets in der App eigentlich als Ticket zum/vom Flughafen bitte nur den CAT und nicht einfach die "Außenzone" buchen? Bauernfängerei? :P