Tramwayforum
Allgemeines => Viennensia => Thema gestartet von: nord22 am 25. Juni 2015, 13:39:00
-
Bei der Internetsuche für Werbemittel von Julius Meinl habe ich viele Abbildungen historischer Emailleschilder entdeckt. Nachdem auch einige Emailleschilder österreichischer Brauereien mein Wohnzimmer dekorieren, möchte ich diverse Klassiker hier präsentieren ....
nord22
-
Da sind einige sehr schöne alte Stücke dabei, danke.
-
Ja, die hätte ich auch gern! :D
-
Ja, die hätte ich auch gern! :D
Nachgemacht gibt es sie ohnehin in Hülle und Fülle zu kaufen. :)
-
Wunderschön Liesinger Bier noch mit dem stilisierten Bierkelch, nach der Brau AG Übernahme kamen dann die verflochtenen Krüge.
-
Nachgemacht gibt es sie ohnehin in Hülle und Fülle zu kaufen. :)
Erstens nicht wirklich billig und zweitens :down: .
Die nachgemachten sind meist auf dünnem Blech und nicht emailliert sondern nur Lack!
-
Ich muss einmal unseren Keller durchforsten, wir haben noch zwei identische Stiegl-Werbeschilder. Die waren aus irgendeinem unerfindlichen Grund in der Waschküche an die Wand genagelt.
-
Nur her damit! ;) :up:
-
Wie hat schon Heinz Conrads gesungen " a jeda hat a Hobby a vaschiedanes". Egal welches, wichtig man hat seine Freude damit, auch wenn manche meinen "der is a Spinner".
-
Anbei weitere typische Emailleschilder österreichischer Brauereien:
nord22
-
Nur her damit! ;) :up:
Wir werden uns das anschauen. >:D
Ernsthaft, ich weiß nicht wo die Schilder versteckt sind, aber wenn ich sie finde fotografiere ich sie. Ich bilde mir ein das sind keine Emailleschilder sondern geprägte und lackierte Blechtafeln.
-
Anbei weitere typische Emailleschilder österreichischer Brauereien:
Bis wann gab's das Wiener Stadtbräu? Und wo wurde das gebraut?
-
Anbei weitere typische Emailleschilder österreichischer Brauereien:
Bis wann gab's das Wiener Stadtbräu? Und wo wurde das gebraut?
https://de.wikipedia.org/wiki/Brauhaus_der_Stadt_Wien
-
Für die Freunde alkoholfreier Getränke eine Kollektion typischer Emailleschilder:
nord22
-
Gefunden habe ich die Stiegl-Schilder mittlerweile, ich muss sie "nur" mehr unter mehreren Schichten Obststeigen usw. befreien. Rausziehen geht nicht und würde auch leicht der Oberfläche schaden.
-
Emailschilder am Geschäftsportal einer Greißlerei in der Grillgasse.
Fast schon vergessen: HAMMER-BROT.
-
Da hängen Schätze an der Wand! :D :up:
-
Emailschilder am Geschäftsportal einer Greißlerei in der Grillgasse.
Fast schon vergessen: HAMMER-BROT.
Von wann ist denn das Bild ungefähr?
-
Fast schon vergessen: HAMMER-BROT.
Überhaupt, was es da an Broten gab: Austria-Brot, Kronen-Brot, Braza-Brot... :o
Was ist das für ein Brot-Schild, links neben der Türe, das durch den Fensterladen verdeckt wird? Irgendwas mit "...mben"-Brot?
-
Was ist das für ein Brot-Schild, links neben der Türe, das durch den Fensterladen verdeckt wird? Irgendwas mit "...mben"-Brot?
Bomben-Brot: http://www.schilderjagd.de/wp-content/uploads/2013/09/20130830_181951.jpg
-
Was ist das für ein Brot-Schild, links neben der Türe, das durch den Fensterladen verdeckt wird? Irgendwas mit "...mben"-Brot?
Bomben-Brot: http://www.schilderjagd.de/wp-content/uploads/2013/09/20130830_181951.jpg
Danke!
-
Eines hab ich auch...
-
Johann Schicht war übrigens aus Böhmen, wie so viele bedeutende Industrielle der damaligen Zeit. Wer sich für Wirtschaftsgeschichte interessiert, dem kann ich nur herzlich das Buch "Skoda, Gablonz, Budweiser & Co. Neuer Glanz auf alten Marken" von Johannes Jetschgo empfehlen, in dem u.a. Johann Schicht, aber auch andere böhmische und mährische Unternehmer behandelt werden.
-
Nach längerer Zeit eine Fortsetzung zum Thema Emailleschilder mit Österreichbezug:
* Bensdorp
* Bensdorp S 2.- (Blechschild)
* Hornig Kaffee
* Julius Meinl Kaffee
* Heller Wiener Zuckerl
* PEZ
* Suchard Milka
LG nord22
-
Wow gewisse Schilder schon sehr lange nicht gesehen! :up:
Danke! :)
-
Hammerbrot hatte sein Werk in Floridsdorf Schwaigergasse/Frömmelgasse mit den Stallungen für die Pferde der Lieferfahrzeuge.
MFG 17er
-
Nach längerer Zeit eine Fortsetzung zum Thema Emailleschilder mit Österreichbezug:
* Bensdorp
* Bensdorp S 2.- (Blechschild)
Mein Güte, die Bensdorp-Tafeln! Als Kind habe ich - zum Leidwesen meiner Mutter, die mich dann immer ausgebessert hat - immer "Bensdorf" gesagt, weil "Dorp" für mich keinen Sinn ergeben hat.
-
Der hat in Wien allgemein Bensdorf geheißen, ich habs nie anders gehört.
Korrektur wegen Missverständnis:
Zu dieser Schokolade hat man in Wien allgemein Bensdorf gesagt, Bensdorp habe ich nie oder kaum gehört.
-
Der hat in Wien allgemein Bensdorf geheißen, ich habs nie anders gehört.
Die Schokolade hieß aber wirklich "Bensdorp", mit "p" am Ende.
-
Der hat in Wien allgemein Bensdorf geheißen, ich habs nie anders gehört.
Die Schokolade hieß aber wirklich "Bensdorp", mit "p" am Ende.
Natürlich! Sie heißt auch heute noch "Bendsdorp". Die Marke gibt es noch immer.
-
Und nicht vergessen, für 100 Schleifen der Bensdorp-Schokolade gab es im Werk (Weinberggasse, Wien 19.) im Tausch einen Bensdorp-Riegel gratis.
-
Bei uns hats die Zuckerlfrau getauscht.
-
Interessehalber und weil wir hier offenbar doch auch ein paar Zeitzeugen haben:
Was waren denn das für Geschmacksrichtungen bei den bunten Bensdorp-Tafeln am 1.Bild?
Braun - Nougat?
Grün - Haselnuss?
Weiß mit Früchten - Fruchtfülle?
Blau - Vollmilch?
Rot - Bitterschokolade?
-
Braun war Kaffee und weiß war weiße Schokolade (die eigentlich gar keine Schokolade ist!).
Interessant war auch die Bensdor"f"-Schokolade um ö.S. 1,–. Der Preis hat ewig gehalten, nur die Schokolade wurde immer dünner! :o ;D
-
Interessant eigentlich, dass Blau die Kennfarbe für Milch ist – nicht nur bei der Schokolade, sondern auch im Milchregal. Weiß jemand, wie das entstanden ist? Die Milch ist ja nicht blau und die Kuh auch nicht (maximal der eine oder andere Bauer :D).
-
Wenn du die Milch ausreichend verdünnst ist sie blau.
Die 2-Schilling-Bensdorp gab es in 2 Ausführungen:
mit 12 Würfel - ungefüllt, aber durchaus mit eingearbeiteten "Trocken"früchten
mit 6 Teilen - das war dann die gefüllte (die weiße auf der 2. Tafel)
-
Wenn du die Milch ausreichend verdünnst ist sie blau.
In so einem Verdünnungsstatus wäre sie aber kaum mehr verkaufsfähig. ;)
Die 2-Schilling-Bensdorp gab es in 2 Ausführungen:
mit 12 Würfel - ungefüllt, aber durchaus mit eingearbeiteten "Trocken"früchten
mit 6 Teilen - das war dann die gefüllte (die weiße auf der 2. Tafel)
Wie lang gab es die eigentlich? In meiner Kindheit war die Standardgröße für Schokolade die Tafel. Einen Riegel (auch für alle meine Mitschüler eine sehr exotische Darreichungsform) gab es nur in der Volksschule nach dem jährlichen Jugendsingen, allerdings wurde dieser Riegel (irgendein Noname-Billigprodukt, aber immer Milchschokolade in dunkelblauer Verpackung) von den großzügigen Spendern der Bezirksvertretung immer als Tafel angepriesen – um so größer war die jährliche Enttäuschung. :)
Schade übrigens auch, dass Schokolade heute generell nur mehr in Plastik verpackt wird und nicht mehr in Alufolie und Papier.
-
Schade übrigens auch, dass Schokolade heute generell nur mehr in Plastik verpackt wird und nicht mehr in Alufolie und Papier.
Welche Schokolade kaufst du!? :o
Es gibt beides. ;)
-
Welche Schokolade kaufst du!? :o
Unterschiedliche. Meistens Milka, seltener Bensdorf oder Ritter Sport (gut, die war immer schon in Plastik verpackt). In herkömmlicher Verpackung aus Papier/Karton und Stanniol kenne ich eigentlich heute vom Vorbeigehen am Regal nur die teuren Bitterschokoladen, aber die kaufe ich nicht, weil ich keine dunkle Schokolade mag – außer Kochschokolade, aber die kommt (zumindest von Manner) auch schon in Plastik daher.
Jahreszeitlich bedingt seien natürlich auch die Ausnahmen erwähnt: Krampusse, Nikoläuse, Osterhasen und Weihnachtsmänner sind nach wie vor nur im Stanniolpapier – aber wahrscheinlich nur deswegen, weil sie sich technisch nicht in Plastik einwickeln lassen.
-
Die Milch ist ja nicht blau und die Kuh auch nicht.
Stimmt, Kühe sind - wenn überhaupt - lila! 8)
(aber Schokolade mit deren Milch kaufe ich definitiv nicht). :P
Schade übrigens auch, dass Schokolade heute generell nur mehr in Plastik verpackt wird und nicht mehr in Alufolie und Papier.
Achso? ???
Also dort, wo ich sie immer kaufe, gibt es praktisch nur Papier (oder Karton) und Alufolie. 8)
(Die Abbildungen sind stellvertretend auch für die anderen dort verfügbaren Marken)
-
Selbst Hofer hat Schokoladen in Karton und Alu oder Stanniol.
(95B: in meiner Jugend war das Stanniol)
-
Anbei drei weitere Süßwarenklassiker:
* Kirstein Blockmalz
* Küfferle
* Niemetz Schwedenbomben (Plakat)
* Meinl Kaffee (speziell für Helga06)
@ 95B: die Bensdorp Schokoladenrigel gab es bis Anfang der 70er Jahre und wurden primär über Zuckerlgeschäfte und Greißlerläden vertrieben.
nord22
-
Schade übrigens auch, dass Schokolade heute generell nur mehr in Plastik verpackt wird und nicht mehr in Alufolie und Papier.
Die Suchard Finessa sind nach wie vor in Alu eingepackt.
-
Braun war Kaffee und weiß war weiße Schokolade (die eigentlich gar keine Schokolade ist!).
Ah. Kaffee war das, nicht Nougat! Danke für die Aufklärung! :up:
-
Braun war Kaffee und weiß war weiße Schokolade (die eigentlich gar keine Schokolade ist!).
Ah. Kaffee war das, nicht Nougat! Danke für die Aufklärung! :up:
Aus meiner Kindheit kann ich mich nicht an Nougatschokolade erinnern aber an Trüffelschokolade, eine Variante, die heute kaum mehr zu finden ist.
-
Aus meiner Kindheit kann ich mich nicht an Nougatschokolade erinnern aber an Trüffelschokolade, eine Variante, die heute kaum mehr zu finden ist.
Stimmt. Ist eher selten geworden, aber in gut sortierten Geschäften findet man schon noch Trüffelschokolade. Im normalen Supermarkt gibt es davon meistens nur 1-2 Stückchen in den großen Bonbonnieren.
Aber ja - damals dürfte "Kaffee" eine recht beliebte Geschmacksrichtung gewesen sein. Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass es auch mal Mannerschnitten mit Kaffeegeschmack gegeben hat.
Und natürlich - viele werden sich vermutlich noch dran erinnern können - Fanfare. Da gab es auch eine Variante mit Kaffee. :)
(http://profile.ak.fbcdn.net/hprofile-ak-snc4/41565_118160924894962_7086_n.jpg)
-
Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass es auch mal Mannerschnitten mit Kaffeegeschmack gegeben hat.
Und natürlich - viele werden sich vermutlich noch dran erinnern können - Fanfare. Da gab es auch eine Variante mit Kaffee. :)
Ja, die Mannerschnitten mit Kaffeegeschmack gab es in 4er-Packungen, bei denen die anderen drei Sorten Zitrone, Erdbeere und "normal" (?) waren.
Fanfare waren lecker - besonders, wenn man sie eingefroren und dann erst gegessen hat.
-
Aber ja - damals dürfte "Kaffee" eine recht beliebte Geschmacksrichtung gewesen sein. Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass es auch mal Mannerschnitten mit Kaffeegeschmack gegeben hat.
Manner Kaffeeschnitten dürfte es eh noch geben. Allerdings nur in dem gemischten 4er-Pack, wo auch ein Packerl Zitronenschnitten dabei ist.
-
Anbei zwei exotische Sorten von Manner Schnitten aus den 70er Jahren, die es nicht allzu lange gegeben hat ...
nord22
-
Vanille gibt es aber wieder!
-
Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass es auch mal Mannerschnitten mit Kaffeegeschmack gegeben hat.
Und natürlich - viele werden sich vermutlich noch dran erinnern können - Fanfare. Da gab es auch eine Variante mit Kaffee. :)
Ja, die Mannerschnitten mit Kaffeegeschmack gab es in 4er-Packungen, bei denen die anderen drei Sorten Zitrone, Erdbeere und "normal" (?) waren.
Fanfare waren lecker - besonders, wenn man sie eingefroren und dann erst gegessen hat.
Fanfare waren - in Österreich - GUT, aber sicher nicht lecker!!!!!
-
Emailschilder am Geschäftsportal einer Greißlerei in der Grillgasse.
Fast schon vergessen: HAMMER-BROT.
Grüß euch! Hat jemand von euch Informationen über Austria Brot und / oder Braza Brot? Zumindest die (zugegebenermaßen gschwinde und deshalb etwas oberflächliche) Internetrecherche hat mich nicht weitergebracht.
Vielen Dank,
Peter
-
Interessehalber und weil wir hier offenbar doch auch ein paar Zeitzeugen haben:
Was waren denn das für Geschmacksrichtungen bei den bunten Bensdorp-Tafeln am 1.Bild?
Braun - Nougat?
Grün - Haselnuss?
Weiß mit Früchten - Fruchtfülle?
Blau - Vollmilch?
Rot - Bitterschokolade?
An weiß und braun kann ich mich nicht mehr erinnern, aber die drei anderen sind definitiv richtig.
-
Unabhängig von den genannten Farben muss ich loswerden, dass Schokolade mit Rosinen eine ganz und gar grauenhafte Erfindung ist und den Blödeleien eines Herrn Zotter nicht wirklich nachsteht. :)
-
Unabhängig von den genannten Farben muss ich loswerden, dass Schokolade mit Rosinen eine ganz und gar grauenhafte Erfindung ist und den Blödeleien eines Herrn Zotter nicht wirklich nachsteht. :)
Das ist wohl eine Geschmacksfrage - ich habe die Variante "Trauben-Nuss" ganz gerne. Wobei man natürlich wissen muss, dass mit "Trauben" eben nur Rosinen gemeint sind.
-
Unabhängig von den genannten Farben muss ich loswerden, dass Schokolade mit Rosinen eine ganz und gar grauenhafte Erfindung ist und den Blödeleien eines Herrn Zotter nicht wirklich nachsteht. :)
Herr Zotter ist meiner Meinung nach ein fabelhafter Verkäufer - insbesondere zumal er die Herstellung von Schokolade nicht zu beherrschen scheint und somit durch Produkte Geld verdient, von denen ich mir nicht erklären kann, warum sie jemand öfter als einmal kaufen sollte.
-
Unabhängig von den genannten Farben muss ich loswerden, dass Schokolade mit Rosinen eine ganz und gar grauenhafte Erfindung ist und den Blödeleien eines Herrn Zotter nicht wirklich nachsteht. :)
Herr Zotter ist meiner Meinung nach ein fabelhafter Verkäufer - insbesondere zumal er die Herstellung von Schokolade nicht zu beherrschen scheint und somit durch Produkte Geld verdient, von denen ich mir nicht erklären kann, warum sie jemand öfter als einmal kaufen sollte.
Kann ich nicht nachvollziehen. So schlecht finde ich viele Sorten nicht. Gut ein paar kann er sich sparen aber die Banane-Vanille Trinkschoko find ich sehr gut.
-
Aus meiner Kindheit kann ich mich nicht an Nougatschokolade erinnern aber an Trüffelschokolade, eine Variante, die heute kaum mehr zu finden ist.
Stimmt. Ist eher selten geworden, aber in gut sortierten Geschäften findet man schon noch Trüffelschokolade. Im normalen Supermarkt gibt es davon meistens nur 1-2 Stückchen in den großen Bonbonnieren.
Am ehesten findet man die noch von Lindt, gerne in Kugelform und nicht als Tafeln.
-
Herr Zotter ist meiner Meinung nach ein fabelhafter Verkäufer - insbesondere zumal er die Herstellung von Schokolade nicht zu beherrschen scheint und somit durch Produkte Geld verdient, von denen ich mir nicht erklären kann, warum sie jemand öfter als einmal kaufen sollte.
Schokolade machen kann er schon.* Seine Geschmacksnerven dürften halt ein bisserl unempfindlich sein.
*) wenn ich vom Rohprodukt ohne diverse Zutaten ausgehe
-
Anbei zwei exotische Sorten von Manner Schnitten aus den 70er Jahren, die es nicht allzu lange gegeben hat ...
Klingt beides köstlich! :o
-
Herr Zotter ist meiner Meinung nach ein fabelhafter Verkäufer - insbesondere zumal er die Herstellung von Schokolade nicht zu beherrschen scheint und somit durch Produkte Geld verdient, von denen ich mir nicht erklären kann, warum sie jemand öfter als einmal kaufen sollte.
Schokolade machen kann er schon.* Seine Geschmacksnerven dürften halt ein bisserl unempfindlich sein.
*) wenn ich vom Rohprodukt ohne diverse Zutaten ausgehe
Da habe ich vor kurzem einen Beitrag im ORF gesehen über den Kakaoanbau, da hat die Fa. Zotter viel Geld in Nordamerika investiert, noch dazu zahlt er den Bauern das doppelte was normal üblich ist.
Wenn das wirklich stimmt dann finde ich es echt toll wenn eine Firma solche Bauern finanziell etwas unterstützt.
Was seine Geschmacksnerven betrifft bin ich auch nicht so ein Fan davon, aber er dürfte genug Umsatz damit machen, sonst würde er nicht den Bauern soviel zahlen können und wäre auch schon lange nicht mehr im Geschäft.
-
noch dazu zahlt er den Bauern das doppelte was normal üblich ist.
Das nennt sich "Fair Trade".
-
Immerhin gibt's auch genügend 'normale' Sorten. Da findet sich vielleicht sogar etwas für unseren Oberautobus 95B...
*duckundweg*
:)) >:D
-
Immerhin gibt's auch genügend 'normale' Sorten. Da findet sich vielleicht sogar etwas für unseren Oberautobus 95B...
Nein, ich bleib bei der lila Kuh. 8)
-
Nach den vielen süßen Sachen, etwas zum Trinken.
Soundy
-
noch dazu zahlt er den Bauern das doppelte was normal üblich ist.
Das nennt sich "Fair Trade".
...und wurde sicher nicht von Hr. Zotter erfunden. :lamp:
Jedenfalls kauf ich keine Schokolade, die mir nicht schmeckt, nur weil sie fair gehandelt ist.
Nein, ich bleib bei der lila Kuh. 8)
Also bevor ich die kauf, nehm ich 10x die vom Zotter. Erstens schmeckt die nur süß (egal welche Sorte) und außerdem versuche ich, Produkte von diesen widerlichen Großkonzernen wie Kraft, Nestlé, Danone und wie sie alle heißen nach Möglichkeit zu meiden. Wobei das nicht leicht ist - in der Schweiz und in Frankreich bekommt man fast kein Wasser in Flaschen, das nicht von Nestlé oder Danone ist. ::)
-
Nein, ich bleib bei der lila Kuh. 8)
Also bevor ich die kauf, nehm ich 10x die vom Zotter. Erstens schmeckt die nur süß (egal welche Sorte)
Tja, Macht der Gewohnheit eben.
außerdem versuche ich, Produkte von diesen widerlichen Großkonzernen wie Kraft, Nestlé, Danone und wie sie alle heißen nach Möglichkeit zu meiden.
Ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man nicht am Land wohnt und Selbstversorger ist.
Wobei das nicht leicht ist - in der Schweiz und in Frankreich bekommt man fast kein Wasser in Flaschen, das nicht von Nestlé oder Danone ist. ::)
In Wien ist das ganz einfach – es kommt aus dem Wasserhahn. ;)
-
außerdem versuche ich, Produkte von diesen widerlichen Großkonzernen wie Kraft, Nestlé, Danone und wie sie alle heißen nach Möglichkeit zu meiden.
Ein Ding der Unmöglichkeit, wenn man nicht am Land wohnt und Selbstversorger ist.
Naja, man hat schon auch als Stadtbewohner einen gewissen (nicht unerheblichen) Spielraum in der Wahl der konsumierten Produkte. ;)
In Wien ist das ganz einfach – es kommt aus dem Wasserhahn. ;)
:) :up:
-
Hallo nord22
Zu deinem Bild von Julius Meinl ist mir was aus meiner Kindheit eigefallen, wenn man dort Kaffee gekauft hat so hat jedes Kind das mitgekommen ist eine Broschüre mit einer Geschichte des kleinen Jumei bekommen. MFG 17er