Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Thema gestartet von: Ferry am 19. Januar 2011, 14:37:21
-
Edit durch twf: Abgetrennt aus dem Thread über die Linie 60. Die Diskussion bezieht sich auf dieses Bild: http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=607.msg6758#msg6758 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=607.msg6758#msg6758)
... und ein paar Jährchen später mit einem Stadtbahner bei der Kennedybrücke.
Hat jemand einen Gleisplan von dieser Stelle während des Umbaus? Wo war die Schleife?
-
Die provisorische Schleife der Linie 60 war in der Hadikgasse stadteinwärts im Park
Die Linie 10 hat damals auf dem Platz Hietzinger Hauptstraße/Lainzer Straße eine Schleife gehabt.,
Hannes
-
Hat jemand einen Gleisplan von dieser Stelle während des Umbaus? Wo war die Schleife?
Gleisplan habe ich keinen, aber ein Foto der provisorischen Schleife im Park an der Hadikgasse habe ich gefunden.
-
Tolles Bild! :o
Allgemein fällt mir auf, dass es hier viele (zumindest mir) bisher unbekannte Fotos zu sehen gibt.
-
Bezüglich Schleife Hietzing frage ich mich gerade, ob das nicht ein Riesenchaos war am Beginn der Schleife der Linie 60, sprich vor dem Dommayer Cafe, Ecke Hietzinger Hauptstr., Lainzer Str., Dommayergasse. War da immer schon eine Ampel? Der 60er mußte ja quasi von der Lainzer Str. in die Dommayerg. rein, was in anbetracht der Insel (bzw. alten Schleife dort) bzw. Hietzinger Hauptstr. wohl kein leichtes Unterfangen war.
-
Hat jemand einen Gleisplan von dieser Stelle während des Umbaus? Wo war die Schleife?
So, jetzt habe ich doch noch eine Skizze gefunden, die die Phasen des Umbaus der Kennedy-Brücke darstellt.
-
Das heißt, die Haltestelle Dommayergasse wies für die Linien 58 und 60 stadtauswärts noch keine getrennten Haltestellen auf? Wann kam das?
-
Das heißt, die Haltestelle Dommayergasse wies für die Linien 58 und 60 stadtauswärts noch keine getrennten Haltestellen auf? Wann kam das?
Sorry, aber das weiß ich nicht.
-
Das heißt, die Haltestelle Dommayergasse wies für die Linien 58 und 60 stadtauswärts noch keine getrennten Haltestellen auf? Wann kam das?
Sorry, aber das weiß ich nicht.
Sicher ist jedenfalls folgendes: In den Jahren 1974 und 1975 erfolgte die Abtragung gesperrter Streckengleise im Bereich der ehemaligen Schleifen in Hietzing sowie eine Gleisachsenverschiebung im Bereich Hietzinger Hauptstraße/Lainzer Straße.
Ich vermute, daß im Zuge dieser Arbeiten die getrennte Haltestelle errichtet wurde. Bis dahin dürften das alte Schleifengleis bei der Einmündung der Lainzer Straße und die Gleise in der Dommayergasse noch in der Straße gelegen sein, wie ich mich dunkel erinnere. Erst nach der Entfernung des Schleifengleises wurde anstelle des Schleifengleises die Fahrbahn halbkreisförmig verlegt und an der Stelle der seinerzeitigen, gerade durchgehenden Fahrbahn in der Hietzinger Hauptstraße stadtauswärts die getrennte Haltestelle für den 58er errichtet.
-
Ich kann mich dunkel erinnern, das das letzte Gleisstück vom Cafe Dommayer bis zur Eduard Klein Gasse Ende der Achtziger/Anfang/Mitte? der Neuzinger verschwand. Ältere Anwohner berichteten, das sie froh waren, das die Straßenbahn aus dieser Gasse verschwand, weil sie so quitschte in der Kurve. Was mich wundert ist jedenfalls, das bis Dato kein Foto auftauchte, wo der 60er neben dem Dommayercafe durch die schmale Gasse rumpelte.
-
Sicher ist jedenfalls folgendes: In den Jahren 1974 und 1975 erfolgte die Abtragung gesperrter Streckengleise im Bereich der ehemaligen Schleifen in Hietzing sowie eine Gleisachsenverschiebung im Bereich Hietzinger Hauptstraße/Lainzer Straße.
Ich vermute, daß im Zuge dieser Arbeiten die getrennte Haltestelle errichtet wurde.
Stimmt - da dort dann diese bogenförmige Fahrbahn stadtauswärts verlegt wurde, wurde ein häufigst missachtetes Linksabbiegeverbot von der Hietzinger Hauptstraße in die Maxingstraße ausgeschildert. (War ein gutes Geschäft für die Polizei, die konnten vom Wachzimmer aus im warmen sitzend die Linksabbieger anzeigen). Das Linksabbiegeverbot bestand bis zur Verlegung der Gleisachse in der Kurve der Hiezinger Hauptstraße.
Hannes
-
Die gemeinsame Haltestelle 58/60 stadtauswärts befand sich früher in der Hietzinger Hauptstraße vor der Apotheke. Der Umbau muss so Mitte bis Ende der 70er stattgefunden haben.
-
Der Umbau muss so Mitte bis Ende der 70er stattgefunden haben.
:lamp: Siehe weiter oben.
-
Auf der Seite http://www.dr-peter-standenat.at/museum/thematik/thematik.html (http://www.dr-peter-standenat.at/museum/thematik/thematik.html) gibt es ein Bild vom 20.01.1963 / ein roter Stadtbahnzug der Linie 60 Richtung Mauer... ich komm nicht drauf, in welche Richtung dieses Foto zeigt. Ist das in Sichtrichtung Schönbrunn? War er Hietzinger Kai da beidseitig befahrbar?
-
Auf der Seite http://www.dr-peter-standenat.at/museum/thematik/thematik.html (http://www.dr-peter-standenat.at/museum/thematik/thematik.html) gibt es ein Bild vom 20.01.1963 / ein roter Stadtbahnzug der Linie 60 Richtung Mauer... ich komm nicht drauf, in welche Richtung dieses Foto zeigt. Ist das in Sichtrichtung Schönbrunn? War er Hietzinger Kai da beidseitig befahrbar?
Unter dem Bild steht ja, dass der Zug in FR Mauer unterwegs ist. Er hat gerade die Endstation Stadtbahn Hietzing verlassen und fährt über den Hietzinger Kai zum Hietzinger Platz, nicht?
-
Dann ist das Foto in Blickrichtung Osten? ???
-
Schaut so aus. Und die Autos fahren tatsächlich in die "falsche" Richtung, wenn Du das meinst.
-
Ja. Das Haus am linken Bildrand ist wohl das Eckhaus Hadikgasse 58/Diesterweggasse 2:
(http://www.norc.at/pano/cwDvRyGc/)
http://www.norc.at/pano/cwDvRyGc/ (http://www.norc.at/pano/cwDvRyGc/)
(Sorry, das Norc-Bild ließ sich nicht einbinden . . .)
-
Im der rechten Bildhälfte scheint man im Hintergrund über dem Dr.Richard-Bus den Kaiserpavillion zu sehen. Das Eckhaus links im Bild dürfte an der Einmündung der Diesterweggasse sein.
Zur Zeit des Brückenumbaues wird das wohl der einzige Weg nach Hietzing gewesen sein. Ich nehme an, dass die Unterführung zum Zeitpunkt der Aufnahme schon errichtet war.
Der Zug biegt gerade in die Hiezinger Hauptstraße ein, der Zug scheint ziemlich genau an der STelle zu fahren, an dem die 60er heute aus der Schleife ausfahren.
Hannes
-
Zur Zeit des Brückenumbaues wird das wohl der einzige Weg nach Hietzing gewesen sein. Ich nehme an, dass die Unterführung zum Zeitpunkt der Aufnahme schon errichtet war.
Sicher, da die Unterführung bereits 1937 für den Autoverkehr freigegeben wurde.
-
aha danke!
Hab ich jetzt einen Denkfehler, mir scheint aber nicht ganz schlüssig, warum die Schleife durch die Dommayergasse / Eduard Klein Gasse nicht mehr vor Fertigstellung des Knotens befahren wurde (der 60er wendete ja im Hadikpark).
-
Zur Zeit des Brückenumbaues wird das wohl der einzige Weg nach Hietzing gewesen sein. Ich nehme an, dass die Unterführung zum Zeitpunkt der Aufnahme schon errichtet war.
Sicher, da die Unterführung bereits 1937 für den Autoverkehr freigegeben wurde.
Aha - wusste ich gar nicht, ich dachte, das sei so ein neumodisches Zeugs :)
Hannes
-
Ich kann da auch noch was beisteuern: Erstens einen Plan aus 1951 - schon damals wollte man die Schleife neu bauen - und ein Foto vom Bau der Straßenunterführung. Und dann hätte ich noch ein Video:
195x xx xx Hietzing (http://www.youtube.com/watch?v=0yrRYJZAP1E#)
-
Super danke
Da wollte man doch glatt ein Stückerl von Schönbrunn abzwacken...
-
Hui... wesentlich schöner als die heutige Autohölle.
-
Im der rechten Bildhälfte scheint man im Hintergrund über dem Dr.Richard-Bus den Kaiserpavillion zu sehen. Das Eckhaus links im Bild dürfte an der Einmündung der Diesterweggasse sein.
Zur Zeit des Brückenumbaues wird das wohl der einzige Weg nach Hietzing gewesen sein. Ich nehme an, dass die Unterführung zum Zeitpunkt der Aufnahme schon errichtet war.
Der Zug biegt gerade in die Hiezinger Hauptstraße ein, der Zug scheint ziemlich genau an der STelle zu fahren, an dem die 60er heute aus der Schleife ausfahren.
Hannes
-
Man beachte - es ist nicht irgendein Dr.Richard Bus der Linie 56 , sondern eine echte Rarität. Es handelt sich um einen der 50Stück PERL-AUHOF ST42 mit Steyr-380 Heckmotor wassergekühlt. Betriebsbilder von ST42 gibt es fast keine , da sich offenbar niemand damals für Busse interessiert hat.
Die Nro 50 ( ex R750) darf Dr. Peter LÖSCH, ÖOM Omnibusbetrieb , sein eigen nennen und hoffentlich stolz darauf sein!!
Lg N1 2957