Tramwayforum
Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => ÖBB/Schnellbahn => Thema gestartet von: 95B am 25. Juli 2015, 19:59:54
-
Es wurde begonnen, die Züge der Reihe 4020 mit Türfühlerkanten nachzurüsten. Bereits umgerüstete Garnituren sind leicht erkennbar, denn man hat auch piepsende rote Blinklichter eingebaut, die von ULF und U-Bahn her bekannt sind. Selbstverständlich hat man darauf geachtet, zu den beiden existierenden Piepfrequenzen (ULF/U bzw. V) eine neue Piepfrequenz einzuführen, um nur ja keinen einheitlichen Standard für Sehbehinderte zu schaffen, die diese Piepserln ohnehin nicht notwendiger brauchen.
Die Schnellbahnpiepserl piepsen übrigens auch, wenn eine Tür vom Fahrgast geöffnet wird, dann allerdings in verschiedenen, tieferen Tonlagen – keine Ahnung, wozu das gut sein soll.
Zusätzlich wurde auch bei allen Türen außer der jeweils in Fahrtrichtung vordersten das Ein- und Aussteigen mit Kinderwagen verboten. Die mittleren vier Doppeltüren eines 4020er-Garnitur sind daher fix mit durchgestrichenen Kinderwagenpiktogrammen versehen, bei den jeweils an Spitze bzw. Ende der Garnitur gelegenen Türen wurden transparente Halterungen an den Türfenstern angebracht, in die Zettel mit durchgestrichenen (hinten) bzw. nicht durchgestrichenen (vorne) Kinderwagenpiktogrammen eingelegt werden sollen. Wohlgemerkt: sollen, denn bestückte Halterungen habe ich bislang keine gesehen.
Weiterhin muss der Triebfahrzeugführer vor dem Betätigen des zentralen Schließens "Achtung, Zug fährt ab" sagen. Türgriffe und grundsätzliche Funktionen der Türsteuerung sind unverändert.
-
Weiterhin muss der Triebfahrzeugführer vor dem Betätigen des zentralen Schließens "Achtung, Zug fährt ab" sagen.
Dafür gibt es sogar eine voraufgenommene Chris-Lohner-Ansage!
-
Dafür gibt es sogar eine voraufgenommene Chris-Lohner-Ansage!
Die ist entweder nur in den wenigsten Zügen vorhanden oder das Fahrpersonal weiß nicht, wie es sie abspielen muss. Ich höre mehrheitlich manuelle Durchsagen (wenn es überhaupt welche gibt).
-
oder das Fahrpersonal weiß nicht, wie es sie abspielen muss.
Die Ansage kommt automatisch mit der Schaltersteller "Zu".
-
Wohlgemerkt: sollen, denn bestückte Halterungen habe ich bislang keine gesehen.
Ich schon! Meist fehlen die Zettel aber. Die Schnapsidee mit den Kinderwägen nur bei Tür 1 wird sich sowieso nicht durchsetzen lassen. Wäre ich mit Kinderwagen unterwegs, würde ich auch drauf pfeifen.
Dafür gibt es sogar eine voraufgenommene Chris-Lohner-Ansage!
Es gibt davon sogar verschiedene Versionen! Es gibt sie nur auf Deutsch und eine zweisprachige in Deutsch und Englisch.
-
Das ganze geht dann doch etwas zu weit. Bei dem ganzen gepiepse kommst dir vor wie in einem Greissler ... Palim...palim :P
PS: 4020 242-6 (mit Blinklicht und gepiepse) steht defekt im TS-Floridsdorf im letzten Winkerl >:D
-
Gestern hab ich ihn noch am Praterstern fahren gesehen...
-
Nur eine kurze OT-Bemerkung zu den 4020: Diese Züge sollten ab 2016 relativ flott in den Hochofen fahren, sodass zum Jahresende 2016 nurnoch 60 Einheiten im Einsatz sind und bis 2020 komplett aus dem Fahrgastbetrieb verschwinden. Die Planungen sahen außerdem vor, dass in 2015 österreichweit schon über 150 neue Desiro ML im Einsatz stehen... :blank:
-
Nur eine kurze OT-Bemerkung zu den 4020: Diese Züge sollten ab 2016 relativ flott in den Hochofen fahren, sodass zum Jahresende 2016 nurnoch 60 Einheiten im Einsatz sind und bis 2020 komplett aus dem Fahrgastbetrieb verschwinden. Die Planungen sahen außerdem vor, dass in 2015 österreichweit schon über 150 neue Desiro ML im Einsatz stehen... :blank:
Da es Probleme (seitens des bmvit) mit den CJ-Zulassungen gibt ist dies nicht ganz so sicher.
-
Nur eine kurze OT-Bemerkung zu den 4020: Diese Züge sollten ab 2016 relativ flott in den Hochofen fahren, sodass zum Jahresende 2016 nurnoch 60 Einheiten im Einsatz sind und bis 2020 komplett aus dem Fahrgastbetrieb verschwinden. Die Planungen sahen außerdem vor, dass in 2015 österreichweit schon über 150 neue Desiro ML im Einsatz stehen... :blank:
Vor allem sollten sie schon seit Jahren nicht mehr auf der wichtigsten Strecke (der Wiener Schnellbahnstammstrecke) unterwegs sein. :bh:
-
OT entfernt. @Schienenfreak: Postings, die sinngemäß lediglich "me, too" zum Inhalt haben, sind entbehrlich.
-
Nur eine kurze OT-Bemerkung zu den 4020: Diese Züge sollten ab 2016 relativ flott in den Hochofen fahren, sodass zum Jahresende 2016 nurnoch 60 Einheiten im Einsatz sind und bis 2020 komplett aus dem Fahrgastbetrieb verschwinden. Die Planungen sahen außerdem vor, dass in 2015 österreichweit schon über 150 neue Desiro ML im Einsatz stehen... :blank:
Welche Planungen sollten das vorgesehen haben?
Und von wann waren diese?
Bisher wurden ja erst 101 bestellt ... wie sollen da 150 schon 2015 in Betrieb sein?
Von den 101 sind darüber hinaus doch 70 in der Regionalbahnausführung mit nur vier Türen bestellt ... also selbst wenn man bei der Option der 99 noch bestellbaren Desiros NUR die S-Bahn-Varianze bestellen würde hätte man ja erst 130 Stück NF-S-Bahnen zusammen ...
-
Nur eine kurze OT-Bemerkung zu den 4020: Diese Züge sollten ab 2016 relativ flott in den Hochofen fahren, sodass zum Jahresende 2016 nurnoch 60 Einheiten im Einsatz sind und bis 2020 komplett aus dem Fahrgastbetrieb verschwinden. Die Planungen sahen außerdem vor, dass in 2015 österreichweit schon über 150 neue Desiro ML im Einsatz stehen... :blank:
Welche Planungen sollten das vorgesehen haben?
Und von wann waren diese?
Bisher wurden ja erst 101 bestellt ... wie sollen da 150 schon 2015 in Betrieb sein?
Von den 101 sind darüber hinaus doch 70 in der Regionalbahnausführung mit nur vier Türen bestellt ... also selbst wenn man bei der Option der 99 noch bestellbaren Desiros NUR die S-Bahn-Varianze bestellen würde hätte man ja erst 130 Stück NF-S-Bahnen zusammen ...
Das waren auch keine wirklichen Planungen, sondern eher eine Art Best-Case-Szenario, welches mit dem Rahmenvertrag mit Siemens und der entsprechenden Mitfinanzierung durch Bund und Länder möglich gewesen wäre. Das hätte auch einen sofortigen (und stückzahlmäßig weitaus umfangreicheren) Abruf der Cityjet erfordert.
Dass die ÖBB dies in manchen Bereichen (z.B. im Etappenplan Verkehr zur Barrierefreiheit) als fixen Plan dargestellt haben, war halt wohl ein bisschen zu optimistisch, vor allem im Bezug auf die Bundesländerfinanzierungen.
-
Die an die Glasscheiben der jeweils vorderen und hinteren Türen geklebten Plastikhalterungen für die laminierten Kinderwagenpiktogrammzettel lösen sich (hitzebedingt?) teilweise schon wieder ab ... (und dass sie meist leer sind, hat sich auch noch nicht geändert).
-
Außerdem gibt es noch immer 4020er ohne Kinderwagentransparente bei den Türen.