Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: 4777 am 16. November 2015, 16:58:00

Titel: EH 6820
Beitrag von: 4777 am 16. November 2015, 16:58:00
Weil in einem anderen Thread die Frage nach Fotos vom EH 6820 aufgekommen ist - heute ist er bei Verschubarbeiten vor die HW und damit auch mir vor die Linse gekommen.  :D
[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

[attach=4]
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Wattman am 16. November 2015, 17:06:41
Das dürfte das letzte Fahrzeug der WL mit Kiepe-Schaltwerk sein.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 4463 am 16. November 2015, 17:32:22
Das dürfte das letzte Fahrzeug der WL mit Kiepe-Schaltwerk sein.
Ersatzteile hat man ja hoffentlich ausreichend aufgehoben. ;D
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 95B am 16. November 2015, 18:34:49
Das dürfte das letzte im AktivstandFahrzeug der WL mit Kiepe-Schaltwerk sein.

Es gibt ja noch den Museums-E6.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: W_E_St am 16. November 2015, 19:39:45
Ux-Doppeltriebwagen im Straßenbahnnetz sieht man auch nicht so oft!

Amüsant auch, dass der nie genutzte Sockel für den Linienwürfel nach dem Umbau zum Arbeitswagen erstmals eine Verwendung gefunden hat.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 95B am 16. November 2015, 20:15:25
Amüsant auch, dass der nie genutzte Sockel für den Linienwürfel nach dem Umbau zum Arbeitswagen erstmals eine Verwendung gefunden hat.

Weniger amüsant ist der Lackzustand des Wagens. Hat man denn wirklich nirgends ein paar Dosen Bootslack übrig?
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 4463 am 16. November 2015, 21:01:47
Weniger amüsant ist der Lackzustand des Wagens. Hat man denn wirklich nirgends ein paar Dosen Bootslack übrig?
Müssen wir uns Sorgen machen? Das ist heute schon das zweite Mal, dass Du betreffend einen Mannheimer was schreibst, was nicht gegen den betreffenden Wagen geht.  :o

Spaß beiseite: ein Topf gelber Lack wäre für diesen Wagen ideal!  :)
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: hema am 16. November 2015, 21:15:29
Hat man denn wirklich nirgends ein paar Dosen Bootslack übrig?
Was nützt der Lack, wenn man den Pinsel nicht findet!  :o  ;)
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 95B am 16. November 2015, 21:40:56
Hat man denn wirklich nirgends ein paar Dosen Bootslack übrig?
Was nützt der Lack, wenn man den Pinsel nicht findet!  :o  ;)

Der Chefingenieur von F59 hat dafür eine Lösung parat:

http://www.youtube.com/watch?v=SYsRPh2n2x8
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: hema am 16. November 2015, 21:46:11
Armer Teddy! Das ist eine barbarische Kulturschande.   :-X


Mit dem Sprengen geht es doch viel effizienter!   ;)
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 4463 am 16. November 2015, 21:50:39
Der Chefingenieur von F59 hat dafür eine Lösung parat:

http://www.youtube.com/watch?v=SYsRPh2n2x8
Man merkt, dass die Lösung von einem F59 Tüftler kommt - ein Profi hätte die vollständige Version zur Hand gehabt - auch wenn bei dieser Lackierungsvariante wohl wieder irgendein unlackierter Fleck übriggeblieben wäre:
https://www.youtube.com/watch?v=T9MAmWnOznI
;)
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 95B am 16. November 2015, 23:16:17
Mit dem Sprengen geht es doch viel effizienter!   ;)

Austria is a too small country to make good sprenging: http://steiermark.orf.at/news/stories/2741021/ :P
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: coolharry am 17. November 2015, 07:53:24
Ich dachte immer, dass die Ux Wagen unter gar keinen Umständen die HW verlassen dürfen, weil sonst die Welt einem auf den Kopf fällt.
Ist die eine Weiche speziell umgebaut (breites Herzstück?) oder ist das eine normale und es ist, wie vieles, alles nur ein Gschichtl?
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Ferry am 24. November 2015, 09:21:09
Ich dachte immer, dass die Ux Wagen unter gar keinen Umständen die HW verlassen dürfen, weil sonst die Welt einem auf den Kopf fällt.
Ist die eine Weiche speziell umgebaut (breites Herzstück?) oder ist das eine normale und es ist, wie vieles, alles nur ein Gschichtl?

Das Problem bei den Ux- bzw. V-Wagen dürfte eher ihre Breite (und möglicherweise auch die Länge) sein - sie passen nicht ins Lichtraumprofil der Straßenbahn und können daher auf dem Gleisnetz der WL nicht überstellt werden. Inwieweit die Weiche vor der HW-Einfahrt speziell umgebaut ist, kann ich auch nicht sagen; beim letzten Tramwaytag wäre mir eigentlich nichts Besonderes daran aufgefallen. Ich denke, bei ausreichend langsamen Befahren (wie das im Verschub ja normalerweise üblich ist) wird nichts passieren.

Was ich mich viel mehr frage, ist der Zweck dieses Verschubs an sich. Aber vielleicht war's auch nur eine Übung.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 4463 am 24. November 2015, 09:24:29
Ich denke, bei ausreichend langsamen Befahren (wie das im Verschub ja normalerweise üblich ist) wird nichts passieren.
Solang der befahrbare Mindestradius nicht unterschritten wird. :lamp:

Was ich mich viel mehr frage, ist der Zweck dieses Verschubs an sich. Aber vielleicht war's auch nur eine Übung.
Überstellung von einem Hallengleis aufs Versuchsgleis?  ???
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Ferry am 24. November 2015, 09:29:37
Was ich mich viel mehr frage, ist der Zweck dieses Verschubs an sich. Aber vielleicht war's auch nur eine Übung.
Überstellung von einem Hallengleis aufs Versuchsgleis?  ???

Dazu muss die HW verlassen werden (ich habe die Gleisanlagen dort nicht im Kopf)? Das ist vom Design her nicht optimal.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: oldtimer am 24. November 2015, 09:51:30
Bedingt durch die Fahrzeuglängen der Fahrzeuge (EH + 2xU haben annähernd 60m LüP) muss das HW-Gelände unweigerlich verlassen werden. Die Zufahrtseiche zum U-Bahntestgleis liegt etwa 15-20m nach dem Einfahrtstor.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Alex am 24. November 2015, 09:54:50
Was ich mich viel mehr frage, ist der Zweck dieses Verschubs an sich. Aber vielleicht war's auch nur eine Übung.
Überstellung von einem Hallengleis aufs Versuchsgleis?  ???

Dazu muss die HW verlassen werden (ich habe die Gleisanlagen dort nicht im Kopf)? Das ist vom Design her nicht optimal.

Wenn ich mir das auf Google Earth anschaue, dann schaut es schon so aus, wenn er nicht unbedingt auf der westlichsten Gleisharfe steht, aber auch dort ist die Weiche aufs Testgleis relativ nahe am Tor hervorne.
Am Rundgleis rund um die ganze HW dürfte es womöglich auch noch gehen, ich weiß aber nicht, inwieweit das für eine Ux befahrbar ist (Weichen, Radien).
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Ferry am 24. November 2015, 10:46:54
Amüsant auch, dass der nie genutzte Sockel für den Linienwürfel nach dem Umbau zum Arbeitswagen erstmals eine Verwendung gefunden hat.

Weniger amüsant ist der Lackzustand des Wagens. Hat man denn wirklich nirgends ein paar Dosen Bootslack übrig?

Darüber wurde schon geschrieben - da der Wagen die HW nie verlässt (bzw. lediglich die paar Meter, die zum Verschub von U-Bahn-Wagen benötigt werden), braucht er keine neue Lackierung (ansonsten wäre er vermutlich schon in gelb umlackiert worden).
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: hema am 24. November 2015, 18:18:25
Da man ursprünglich die Wagen der U-Bahn in der betriebslosen Zeit über das Straßenbahnnetz in die ZW/HW schleppen wollte, hätte man die erforderlichen Streckenteile entsprechend adaptieren müssen. Zu diesem Zweck hat man gleich in der HW begonnen und die Weichen bei der Einfahrt mit sonst in Wien kaum bis nie verwendeten Zungen mit 200 m Radius ausgestattet. Dann hat man versuchsweise ein U-Bahn-Drehgestell drüber geschoben und ist auf der Flachrille am Herzstück entgleist. Auf die Idee, das Herz mit einer Tiefrille auszuführen, ist offensichtlich niemand gekommen und man hat lieber das Projekt ad acta gelegt und flugs die Tiefladewagen für den Eisenbahn-Transport der U-Bahnzüge gekauft. Mittlerweile hat man dort sicher die Herzstücke entsprechend adaptiert. Auch die etwas breitere Rille der Ri-59 Schienen täte den Spurkränzen der U-Bahn gut, weil sie da weniger zwicken.

In "Rest-Wien" ist die Tiefrille an Herzstücken aus Glaubensgründen ja leider nicht möglich, lediglich bei Weichen, welche auch die Badner Bahn befährt gibt es eine etwas moderatere "Halbtief"-Rille
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: HLS am 24. November 2015, 18:47:29
...lediglich bei Weichen, welche auch die Badner Bahn befährt gibt es eine etwas moderatere "Halbtief"-Rille
Die aber mehrmals pro Jahr aufgeschweißt werden, um nicht zu tief zu werden, so z.B. am Karlsplatz. :fp:
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 13er am 24. Juli 2016, 18:56:05
EH 6820 gibt es immer noch :)

[attach=1]
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: t12700 am 24. Juli 2016, 19:26:58
EH 6820 gibt es immer noch :)

Weißt du auch welcher T1 da dahinter steht?

LG t12700
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 13er am 24. Juli 2016, 19:41:07
EH 6820 gibt es immer noch :)
Weißt du auch welcher T1 da dahinter steht?
Nein, leider, bei dem war ich nicht hinten.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: t12700 am 24. Juli 2016, 20:00:14
EH 6820 gibt es immer noch :)
Weißt du auch welcher T1 da dahinter steht?
Nein, leider, bei dem war ich nicht hinten.
Ok danke trotzdem, wird wohl eine HU bekommen.

LG t12700
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Linie 41 am 24. Juli 2016, 20:08:36
EH 6820 gibt es immer noch :)
Was will man mit dem eigentlich? Den CH oder BH ersetzen? Und wenn ja, warum tut man es dann nicht?
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 95B am 24. Juli 2016, 20:10:25
Was will man mit dem eigentlich? Den CH oder BH ersetzen? Und wenn ja, warum tut man es dann nicht?

Der EH soll ein Ersatzfahrzeug für den CH sein. Allerdings ist er beim Personal alles andere als beliebt und – klar, Klumpert! :D – eher störungsanfällig. Daher ist der CH als Ersatz für den EH unabdingbar. :)
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: N1 am 24. Juli 2016, 20:19:35
Sollte der nicht vornehmlich den bereits ausgemusterten BH(2) ersetzen?
Den CH hab ich übrigens gestern am Nachmittag am Liechtenwerder Platz Richtung Bahnhof Gürtel fahren gesehen.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 95B am 24. Juli 2016, 20:36:04
Sollte der nicht vornehmlich den bereits ausgemusterten BH(2) ersetzen?
Den CH hab ich übrigens gestern am Nachmittag am Liechtenwerder Platz Richtung Bahnhof Gürtel fahren gesehen.

Sorry, war ein Schreibfehler in meinem vorigen Posting. EH ist Ersatz für BH, CH muss aber als Ersatz für EH aushelfen.
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Linie 360 am 24. Juli 2016, 21:48:58
Den CH hab ich übrigens gestern am Nachmittag am Liechtenwerder Platz Richtung Bahnhof Gürtel fahren gesehen.
War eine private Schulfahrt(ich war jedoch nicht dabei).
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Superguppy am 24. Juli 2016, 22:18:12
Was ist der Sinn einer privaten Schulfahrt? Macht man sowas wirklich als Privatperson rein zum Vergnügen? Oder verstehe ich das falsch?
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 13er am 24. Juli 2016, 22:20:02
Macht man sowas wirklich als Privatperson rein zum Vergnügen?
Ja, so ist es!

Ob eine private Schulfahrt einen "Sinn" hat? Ist halt Vergnügen und in diesem speziellen Fall kann man mit einem sehr exotischen Fahrschalter fahren...
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: Superguppy am 24. Juli 2016, 22:33:39
Und ich dachte immer, dass nur angehende Fahrer solche Fahrstunden machen können.

Was kostet der Spaß?  ;D
Titel: Re: EH 6820
Beitrag von: 13er am 24. Juli 2016, 22:48:42
Was kostet der Spaß?  ;D
Das hängt vom verwendeten Triebwagen ab. Es ist aber doch ein teures Vergnügen, das man sich normalerweise nur einmal pro Jahr leistet ;)