Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Historisches => Linien => Thema gestartet von: 13er am 30. Januar 2011, 12:36:03
-
Edit durch twf: Eröffnungs- und Einstellungsdatum ergänzt.
Zu Allerheiligen 1957 konnte diese schöne Aufnahme eines 45ers am Johann-Nepomuk-Berger-Platz angefertigt werden (Foto: Göller):
[attach=1]
-
Und etwas über 52 Jahre später das diesmal wohl tatsächlich allerletzte Erscheinen der Linie 45, aber wer kann das schon so genau vorhersagen . . .
-
Einen wohlgefüllten M-Dreiwagenzug der Linie 45 im Stadion-Vorverkehr zeigt dieses nahe der Haltestelle Stadion aufgenommene Bild.
-
Ein herrliches, seit mittlerweile fast drei Jahren (wie die Zeit vergeht...!) leider nicht mehr mögliches Motiv mit einem M-Dreiwagenzug (4132+5362+5376) am Stadion-45er am 31. Oktober 1970 in einer Aufnahme von Carl Holzinger:
[attach=1]
-
Das war aber vor der Einstellung des 21ers auch schon nicht mehr wirklich machbar. Zuviel Grünzeug und Pratervorplatzbauten.
-
Vom Tegetthoffdenkmal aus ist dieser Zug des Stadionverkehrs der Linie 45 aufgenommen.
-
Das war aber vor der Einstellung des 21ers auch schon nicht mehr wirklich machbar. Zuviel Grünzeug und Pratervorplatzbauten.
A bissl wos geht imma.
-
Das war aber vor der Einstellung des 21ers auch schon nicht mehr wirklich machbar. Zuviel Grünzeug und Pratervorplatzbauten.
A bissl wos geht imma.
Ich glaub, die sind im falschen Thread gelandet. ;)
-
Ich glaub, die sind im falschen Thread gelandet. ;)
Ich nehme an, er hat's wegen des Riesenrades hier gepostet.
-
Am besten gefällt mir bis jetzt dieses (http://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=672.0;attach=6205;image) Bild.
-
Noch ein paar 45er von mir -
-
Der Film "Schwarzes Elfenbein" mit Anthony Steel und Dinah Sheridan hatte im Forum-Kino Premiere, als der holzverglaste G oder G1 mit seinem p-Beiwagen als 45er in Richtung Ottakring unterwegs war.
-
Schön, da nimmt man gerne die mindere Qualität in Kauf!Super Foto! :up:
-
Schön, da nimmt man gerne die mindere Qualität in Kauf!Super Foto! :up:
Kannst es ja restaurieren! :D
-
Ja gerne, solche Schätze gehören gehütet und gepflegt....
-
[attachimg=1]
Alt-Ottakring Februar 1955
-
Wow, tolles Foto, weniger von der Qualität, aber ein Solo M und diese Location! :up:
-
Wow, tolles Foto, weniger von der Qualität, aber ein Solo M und diese Location! :up:
Das Motiv ist erstklassig und ich kann die Bildqualität auch nicht kritisieren. Was teilweise in gewissen Printpublikationen auftaucht, ist um Eckhäuser schlechter!
-
Was für ein Foto! :up: War das Haus rechts ein normales Wohnhaus oder irgendwas Besonderes?
-
Wow, tolles Foto, weniger von der Qualität, aber ein Solo M und diese Location! :up:
Eine tolle Umgebung, aber die 10er-Marie war damals ein Heuriger, Location ist sie erst in letzter Zeit geworden, seit dem sie "in" ist.
Hannes
-
Eine tolle Umgebung, aber die 10er-Marie war damals ein Heuriger, Location ist sie erst in letzter Zeit geworden, seit dem sie "in" ist.
Operator bezieht "location" sicher nicht auf die 10er-Marie, sondern auf den Platz. So verstehe ich das jedenfalls.
-
Schade dass da die Sanierungsaxt so reingefahren ist, der Dorfkern von Alt-Ottakring muss äusserst pittoresk gewesen sein :-\
-
Eine tolle Umgebung, aber die 10er-Marie war damals ein Heuriger, Location ist sie erst in letzter Zeit geworden, seit dem sie "in" ist.
Operator bezieht "location" sicher nicht auf die 10er-Marie, sondern auf den Platz. So verstehe ich das jedenfalls.
Ich auch, aber wenn man dafür ein Fremdwort verwendet, wäre in Wien "Ambiente", das übrigens von dict.leo.org 1:1 übersetzt wird.
Hannes
-
Was für ein Foto!
War in Wikimedia Commons (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/OttakringerStr-10erMarie_1955-02.jpg) (freie Bilder), ich habe es nur ein bissl restauriert.
-
Außer der 10er-Marie steht da nichts mehr, oder? Links steht jedenfalls definitiv ein scheußlicher Wohnblock aus den 60ern und 70ern.
-
Außer der 10er-Marie steht da nichts mehr, oder? Links steht jedenfalls definitiv ein scheußlicher Wohnblock aus den 60ern und 70ern.
Ich glaub, der alte Straßenbahnmast mit der Spitze steht noch. ;)
-
Aus der jüngeren – aber durchaus abwechslungsreichen – Geschichte der Linie 45 stammen die folgenden Aufnahmen.
Als „Taizé-45er“ befährt der Zug 4744+1262 am 29. Dezember 1992 auf seiner Fahrt zur Josefstädter Straße den Praterstern. Einen Stock höher wartet ein 4030er als S7 auf Fahrgäste.
[attach=1]
In der Remise Ottakring (als sie noch kein Wohnhaus mit Modellstraßenbahn im Maßstab 1:1 im Keller war) sind am 29. März 1994 drei Züge für den abendlichen Stadionverkehr bereitgestellt – numerisch schön geordnet: 4862, 4863 und 4864.
[attach=2]
Weil wir schon beim Nummern-Fetischismus sind: 4545+1109 auf der Zufahrt zum Stapel beim Elton John-Konzert am 13. Juni 2004.
[attach=3]
Der jüngste Einsatz der Linie 45 (sozusagen „back to the roots“) datiert vom 29. November 2009. 4539+1197 wendet in der Schleife Josefstädter Straße / Uhlplatz.
[attach=4]
-
Legendär waren natürlich auch die C1+c1-Einsätze auf der Linie 45:
C1 109+c1 1511 am Elderschplatz am 10. September 1983. Die Garnitur fährt noch einmal zum Praterstern, um weitere Veranstaltungsteilnehmer abzuholen:
[attach=1]
C1 131+c1 1554 bei der Schleifenfahrt am Praterstern ebenfalls am 10. September 1983:
[attach=2]
Am 3. Mai 1981 kehrt die Garnitur C1 153+c1 1553 vom Stadion zum Praterstern zurück:
[attach=3]
Am 28. Mai 1981 konnte ich C1 154+c1 1554 in der Ausstellungsstraße beim Elderschplatz fotografieren:
[attach=4]
LG Michi
-
Am 28. Mai 1981 konnte ich C1 154+c1 1554 in der Ausstellungsstraße beim Elderschplatz fotografieren:
Interessant ist das Zielschild Dornbach, ich wüßte nicht, daß der 45er dort je hinfuhr.
mfG
Luki
-
Am 28. Mai 1981 konnte ich C1 154+c1 1554 in der Ausstellungsstraße beim Elderschplatz fotografieren:
Interessant ist das Zielschild Dornbach, ich wüßte nicht, daß der 45er dort je hinfuhr.
Und ich kann mich gleich selbst korrigieren, die Stadion-45er zogen damals über 43 und Dornbach nach Breitensee ein und hatte Dornbach als Zielschild, obwohl sie noch nach Breitensee weiterfuhren.
mfG
Luki
-
Hier ein Bild vom 29.11.2009, als der Eindruck eines Solo-E1 entstand. Tatsächlich ist Bw 1371 nur gut versteckt.
-
Solo-E1 hätten allerdings wahrlich gereicht. :)
-
Zu Allerheiligen 1975 war L3 482 am 45er in der Destination Ottakring Erdbrustgasse - Stadtbahn Josefstädter Straße eingesetzt (Foto: Kurt Rasmussen).
Die Kornhäuselvilla wurde nach jahrzehntelangem Verfall doch renoviert und präsentiert sich heute wieder in ansprechendem Zustand.
edit: Gebäudebezeichnung richtiggestellt; danke für den Hinweis
LG nord22
-
Abend am 45er
-
Das Körnerschlössel wurde nach jahrzehntelangem Verfall doch renoviert und präsentiert sich heute wieder in ansprechendem Zustand.
Die Kornhäuselvilla.
-
Körnerschlössl, Mauer, Kasernengasse
vor ca. 20 Jahren große Aufregung, BUWOG hat dieses Gelände erstanden und hat dort nach langen Konflikten mit den Nachbarn der näheren und weitesten Umgebung eine Wohnhausanlage errichtet.
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8e/Liesing_K%C3%B6rnerschl%C3%B6ssl.JPG/320px-Liesing_K%C3%B6rnerschl%C3%B6ssl.JPG)
-
Zu Allerheiligen 1975 war L 553 + l am 45er in der Ottakringer Straße unterwegs (Foto: Kurt Rasmussen).
LG nord22
-
Wieder ein Fundstückchen aus meinem Archiv, ich hoffe, wir hatten es noch nicht. Urheber leider unbekannt.
-
Wann wurde eigentlich das Haus rechts abgerissen? Kann man das ungefähr zeitlich zuordnen?
Mit dem Haus wirkt das wie eine Dorfidylle...
-
Wieder ein Fundstückchen aus meinem Archiv, ich hoffe, wir hatten es noch nicht. Urheber leider unbekannt.
Doch, hatten wir schon. http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=672.15 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=672.15)
-
L 553 wurde zu Allerheiligen 1975 bei der Stadtbahnstation Josefstädter Straße von Kurt Rasmussen aufgenommen. Man beachte die Stellhebelweiche und das Hotel Hernalserhof, welches einem Hochhaus weichen musste.
LG nord22
-
Schönheit war das entstuckte Stundenhotel allerdings wirklich auch keine muss man ehrlich sagen. Ich wäre trotzdem aus Gründen der Ressourcenersparnis für die Erhaltung der alten Bausubstanz (und wenn es nur die Außenmauern und Decken gewesen wären) gewesen. Der Neubau ist entschieden noch scheußlicher, aber das ist halt subjektiv. Bei weitem zu hoch ist er auf alle Fälle.
-
L 553 wurde zu Allerheiligen 1975 bei der Stadtbahnstation Josefstädter Straße von Kurt Rasmussen aufgenommen. Man beachte die Stellhebelweiche und das Hotel Hernalserhof, welches einem Hochhaus weichen musste.
Ist bekannt, welchen Auslauf es damals am 45er gab? Und sind die Betriebszeiten dieser Sonderlinie bekannt?
-
L 553 wurde zu Allerheiligen 1975 bei der Stadtbahnstation Josefstädter Straße von Kurt Rasmussen aufgenommen. Man beachte die Stellhebelweiche und das Hotel Hernalserhof, welches einem Hochhaus weichen musste.
Ist bekannt, welchen Auslauf es damals am 45er gab? Und sind die Betriebszeitendieser Sonderlinie bekannt?
Es gibt mehrere Fotos davon (ebenfalls von Kurt Rasmussen, Dateinamen beginnend mit "Wien-wvb-") in der 45er-Kategorie von Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tram_line_45_%28Vienna%29). Könnte dir helfen, zumindest einen Teil des Auslaufs zu bestimmen.
-
L 553 wurde zu Allerheiligen 1975 bei der Stadtbahnstation Josefstädter Straße von Kurt Rasmussen aufgenommen. Man beachte die Stellhebelweiche und das Hotel Hernalserhof, welches einem Hochhaus weichen musste.
Ist bekannt, welchen Auslauf es damals am 45er gab? Und sind die Betriebszeiten dieser Sonderlinie bekannt?
Gefahren wurde üblicherweise nur am 1. November und 1975 waren vier L und L3 im Auslauf.
-
Gefahren wurde üblicherweise nur am 1. November und 1975 waren vier L und L3 im Auslauf.
Dass nur am 1.11. gefahren wurde, habe ich bei einer ZF-Linie angenommen. ;) Ich hätte mich eher für die Uhrzeit interessiert - bei manchen Friedhofslinien war ja scho relativ früh Schluss - so kann ich mich an einen "blauen" 29er erinneren, der in FR BRI bereits gegen 16:30 beim Rennweg vorbeigekommen ist. Dazu im Gegensatz der 35er: hier habe ich - ebenfalls bei der Station Rennweg - die "Blaue" in FR ZF kurz nach fünf (~ 17:05) in Erinnerung. Es hätte mich bloß interessiert, ob der ZF-45er von den Betriebszeiten her eher wie der 29er oder wie der 35er war.
-
Gefahren wurde üblicherweise nur am 1. November und 1975 waren vier L und L3 im Auslauf.
Dass nur am 1.11. gefahren wurde, habe ich bei einer ZF-Linie angenommen. ;)
<korinthenkack> Der 45er war zwar eine Allerheiligenlinie, aber beileibe keine Zentralfriedhofslinie. Und daß er nur am Allerheiligentag fuhr, ist auch keineswegs absolut sicher, da Allerheiligen von Zeit zu Zeit auf ein Wochenende fällt und daher auch der 45er, wie die großen Zentralfriedhofslinien, durchaus auch an zwei Tagen gefahren sein könnte. </korinthenkack>
Ich hätte mich eher für die Uhrzeit interessiert - bei manchen Friedhofslinien war ja scho relativ früh Schluss - so kann ich mich an einen "blauen" 29er erinneren, der in FR BRI bereits gegen 16:30 beim Rennweg vorbeigekommen ist. Dazu im Gegensatz der 35er: hier habe ich - ebenfalls bei der Station Rennweg - die "Blaue" in FR ZF kurz nach fünf (~ 17:05) in Erinnerung. Es hätte mich bloß interessiert, ob der ZF-45er von den Betriebszeiten her eher wie der 29er oder wie der 35er war.
Damit kann ich leider nicht dienen.
-
Wann wurde eigentlich das Haus rechts abgerissen? Kann man das ungefähr zeitlich zuordnen?
Mit dem Haus wirkt das wie eine Dorfidylle...
...im Zuge der 1. Assanierungswelle in Öttakring zwischen 1955 1957 und 1960
Dieses Bild der Örtlichkeit ist von 1961. Das Haus links ist schon weg, ob das rechte noch steht, lässt sich aus dem Foto nicht wirklich ableiten. Pflasterung und Gehsteigverlauf dürften sich aber noch nicht geändert haben.
[attachimg=1]
(ÖNB-Bildarchiv)
Im ÖNB-Bildarchiv gibt es noch Bilder von dieser Stelle:
[attach=2]
1903
[attach=3]
1920
[attach=4]
März 1968
-
Dieses Bild der Örtlichkeit ist von 1961. Das Haus links ist schon weg, ob das rechte noch steht, lässt sich aus dem Foto nicht wirklich ableiten. Pflasterung und Gehsteigverlauf dürften sich aber noch nicht geändert haben.
Ich glaube, dass sogar der alte Mast noch dort steht. :D
-
Auf dem Weg zum Gürtel :)
Aufnahmezeitpunkt 1960.
-
Danke, ich hab leider keine Jahres-Angaben.
Bei der Type G ist es sogar recht einfach. Sie erhielten ab 1960 vierstellige Nummern und schieden dann 1962 entgültig aus!
-
Danke, ich hab leider keine Jahres-Angaben.
Bei der Type G ist es sogar recht einfach. Sie erhielten ab 1960 vierstellige Nummern und schieden dann 1962 entgültig aus!
Mit 1. Jänner 1960 wurde der 4er vorgesetzt und mit 1. Jänner 1961 das Geschwindigkeitszeichen gelöscht, daraus ergibt sich, daß das Aufnahmejahr 1960 sein muß.
-
Das Löschen des Geschwindigkeitszeichen (Dreieck bedeutet seit 1942 vmax=30 km/h) ergibt sich aus dem Bestimmungen der Straßenbahnverordnung 1957, wo im § 10 der Verordnung ab 1.1.1961 für alle Fahrzeuge über 25 km/h zugelassener Geschwindigkeit zwei unabhängige Betriebsbremsen und eine Handbremse vorgeschrieben war.
-
Das Löschen des Geschwindigkeitszeichen (Dreieck bedeutet seit 1942 vmax=30 km/h) ergibt sich aus dem Bestimmungen der Straßenbahnverordnung 1957, wo im § 10 der Verordnung ab 1.1.1961 für alle Fahrzeuge über 25 km/h zugelassener Geschwindigkeit zwei unabhängige Betriebsbremsen und eine Handbremse vorgeschrieben war.
Und eine dieser beiden Betriebsbremsen mußte von der Haftreibung zwischen Rad und Schiene unabhängig sein.
-
Und eine dieser beiden Betriebsbremsen mußte von der Haftreibung zwischen Rad und Schiene unabhängig sein.
Kann man das bei herkömmlichen Eisenbahnen/Straßenbahnen überhaupt auf andere Weise realisieren als mit einer Magnetschienenbremse? So wie es oft in Comics dargestellt wird (Hinauswerfen eines Schiffsankers), geht es ja in der Realität nicht wirklich. :D
-
Das Löschen der Geschwindigkeitszeichen betraf auch die Reihe Z. Zwei Fotos aus 1960 bzw. 1965 belegen dies.
-
Das Löschen der Geschwindigkeitszeichen betraf auch die Reihe Z. Zwei Fotos aus 1960 bzw. 1965 belegen dies.
Also ich mag auf dem zweiten Bild schon auch ein Viereck zu erkennen wissen. 8)
-
Auf dem Weg zum Gürtel :)
Und im Sittl gabs damals schon Kaiser Bier :D
-
Das Löschen der Geschwindigkeitszeichen betraf auch die Reihe Z. Zwei Fotos aus 1960 bzw. 1965 belegen dies.
Also ich mag auf dem zweiten Bild schon auch ein Viereck zu erkennen wissen. 8)
Definitiv nein.
-
Definitiv nein.
Also kein Kaiser Bier beim Sittl? 8)
-
Definitiv nein.
Also kein Kaiser Bier beim Sittl? 8)
Hmpf. Das kommt davon, wenn man eine Antwort auf den vorhergehenden Beitrag schreibt und das Zitat zwar im Kopf hat, aber zu faul ist, es einzubetten. :-[
@158er: Woraus schließt du übrigens auf Kaiser? Es könnte ja auch Puntigamer, Liesinger, Ottakringer oder sonst ein Bier sein, das auf R endet.
-
Kann man das bei herkömmlichen Eisenbahnen/Straßenbahnen überhaupt auf andere Weise realisieren als mit einer Magnetschienenbremse?
Zangenbremsen, wie sie früher dir Pöstlingberg-Bahn hatte, dürften wohl dem Betrieb nicht sehr zuträglich sein! ;D
Es gibt aber noch die zweite Art der Schienenbremse, welche berührungslos nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet. Die Eisenbahn wendet das an.
-
Es gibt aber noch die zweite Art der Schienenbremse, welche berührungslos nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet. Die Eisenbahn wendet das an.
Ja, die funktioniert aber immer schlechter je langsamer das Fahrzeug wird...
-
Es gibt aber noch die zweite Art der Schienenbremse, welche berührungslos nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet. Die Eisenbahn wendet das an.
Ja, die funktioniert aber immer schlechter je langsamer das Fahrzeug wird...
Das ist durchaus kein Nachteil, bei hoher Geschwindigkeit hilft sie viel und bei niedrigem Tempo oder knapp vor dem Stillstand wirken ohnedies die "normalen" Bremsen. Bei Schienenbremsen, die sich am Gleis anpressen, wie sie die Straßenbahn hat, ist es genau umgekehrt. Als Ersatzbremse, falls alle radabhängigen Systeme ausfallen, ist natürlich nur die zweite Version brauchbar.
Ideal wäre eine Kombination aus beiden, also eine Schienenbremse die im Normalfall (als Hilfsbremse bei Rädergleiten, starker Bremsung oder Notbremsung) berührungslos arbeitet, bei totalem Ausfall der Bremsmöglichkeit der Räder aber auslöst und sich an die Schienen "ansaugt". Solche Magnete könnte man auch gut beim Anfahren Einsetzen, fall ein Räderschleudern droht, da sie das Fahrzeuggewicht fiktiv erhöhen und damit die Haftreibung verbessern. Das würde zudem zu erheblicher Sandersparnis (Umwelt!) führen! :lamp:
-
Eine nette Begegnung am Gürtel :)
Gleich eine Frage: irgendwo im Archiv ist mir eine Aufnahme der Linie 45, mit einem 3-Wagen-Zug, in die Hände gefallen, mit dem Zielschild Krieau. Wurde diese Linie auch für Sportveranstaltungen oder eben Großereignisse genutzt ?
Selbstverständlich, sogar noch bis in die jüngere Zeit, da allerdings mit E1+c3. Auch C1+c1 waren auf der Stadionlinie 45 anzutreffern.
-
Ein Stadion-45er Anfang der 1980er Jahre mit E1+c3 auf dem Praterstern. 4671 wurde per 17. 11. 1983 auf Einmannbetrieb umgebaut.
-
Ein Stadion-45er Anfang der 1980er Jahre mit E1+c3 auf dem Praterstern. 4671 wurde per 17. 11. 1983 auf Einmannbetrieb umgebaut.
September 1982 fotografierte ich den selben Zug, allerdings beim Stadion, es dürfte sich um das gleiche Datum handeln, nämlich September 1982!
-
Zwei Aufnahmen vom letzten Betriebstag der Linie 45:
* E1 4736 + c3 am Uhlplatz (Foto: My Friend, 29.11.2009)
* c3 1222 + E1 am Gürtel/ Josefstädter Straße U (Foto: darkweasel94, 29.11.2009)
LG nord22
-
Zwei Aufnahmen vom letzten Betriebstag der Linie 45:
* E1 4736 + c3 am Uhlplatz (Foto: My Friend, 29.11.2009)
* c3 1222 + E1 am Gürtel/ Josefstädter Straße U (Foto: darkweasel94, 29.11.2009)
LG nord22
Ja, das war eine Zeit, wo die Fotos von My Friend noch besser waren als meine. :D
-
Zwei Aufnahmen vom letzten Betriebstag der Linie 45:
* E1 4736 + c3 am Uhlplatz (Foto: My Friend, 29.11.2009)
* c3 1222 + E1 am Gürtel/ Josefstädter Straße U (Foto: darkweasel94, 29.11.2009)
LG nord22
Ja, das war eine Zeit, wo die Fotos von My Friend noch besser waren als meine. :D
Der 4736 hat vorne noch immer die Delle und steht derzeit in Speising als Reserve.
-
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/45_4025_Praterstra%26szlig%3Be.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=608&att=3)
45_4025_Praterstraße
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/45_2581_Burgring.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=608&att=5)
45_2581_Burgring
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/45_4129_Aspernbr%26uuml%3Bcke.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=608&att=1)
45_4129
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/45_4103_Engerthstra%26szlig%3Be.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=608&att=4)
45_4103_Engerthstraße
(http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/fotokiste/image.php/45_4024_Praterstern.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=608&att=2)
45_4024_Praterstern
Fotos:Michael Vitecek
Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/ (http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/)
-
Zu Allerheiligen 1976 wurde L 553 + l im Bereich der Schnürstelle auf der Ottakringer Straße von Kurt Rasmussen aufgenommen. Der Abbruch der Alt Ottakringer Häuser war bereits im Gange; eine äußerst morbide Stimmung ....
LG nord22
-
Auch nicht schlecht das erste Foto auf dieser Seite. "Möbel Foto Blitz" ... passt ja überhaupt nicht zusammen die Mischung ;D
-
Auch nicht schlecht das erste Foto auf dieser Seite. "Möbel Foto Blitz" ... passt ja überhaupt nicht zusammen die Mischung ;D
Schaut so aus, als ob das einfach zwei nebeneinanderliegende Geschäfte waren.
-
Schaut so aus, als ob das einfach zwei nebeneinanderliegende Geschäfte waren.
Genau, allerdings mit demselben Eigentümer.
-
Kurt Rasmussen verewigte den letztmaligen Einsatz der Linie 45 im Allerheiligenverkehr am 01.11.1976, hier L 555 auf der Ottakringer Straße bei der Lienfelder Gasse. Die Weiche am Beginn der Schnürstelle war eine Federweiche, was beim Aufschneiden ein markantes Geräusch der klappernden Weichenzungen erzeugte. L 555 war ein Leihwagen vom Bahnhof Währing, den ich auf den Linien E2 und 40 sehr oft als Fahrgast genießen durfte.
LG nord22
-
Der Stapel beim Stadion war immer ein interessantes Fotomotiv, hier im Oktober 1970 mit M 4128 + m3 5337 + m3 5339 sowie Revisor mit Signalfahne (Foto: C. Holzinger).
LG nord22
-
K Dreiwagenzüge waren Anfang der 70er Jahre ein rares Fotomotiv, hier K 2303 + k3 1616 + k3 1615 beim Stadion (Foto: C. Holzinger).
LG nord22
-
Im Mai 1978 quert C1 132 + c1 1532 den vom U-Bahnbau beeinträchtigten Praterstern (Foto: C. Holzinger). Die Aufnahme illustriert sehr schön, wie der Begriff "Kohlensackel" für einen Revisor entstanden ist.
LG nord22
-
Aus dem Fundus.
-
Am letzten Betriebstag der Linie 45, dem 29.11.2009, wurde E1 4534 + c4 am Stillfriedplatz aufgenommen (Foto: P. Mattersdorfer).
LG nord22
-
Anbei eine Aufnahme der sehr selten eingesetzten Zugszusammenstellung M 4092 + k8 1904 + k8 1909 im April 1971 beim Stadion (Foto: C. Holzinger).
LG nord22
-
C1 157 + c1 auf der Engerthstraße in den 70er Jahren. Die grauen Hausfassaden ergeben eine ziemlich triste Stimmung (Foto: Dr. Ludwig Ekl).
LG nord22
-
Fahrzeugparade am Joachimsthalerplatz mit C1 131 + c1 1531, K 2423 und E 4459 (Foto: Dr. Ludwig Ekl). Die Aufnahme dürfte Ende der 70er Jahre entstanden sein.
LG nord22
-
Aufgrund der Stationierungsdaten muss die Aufnahme im Jahr 1980 entstanden sein.
-
Einige meiner Aufnahmen aus der Zeit des 45ers:
1. Im Stadionverkehr ein M-Dreiwagenzug auf der Engerthstraße unweit des Stadtions. Datum leider unbekannt.
2. Offensichtlich nicht am gleichen Tag aufgenommen, weil das Wetter deutlich schlechter war. Auch auf der Engerthstraße, aber wohl näher am Elderschplatz.
3. Im November 1978 hab ich eine Parade von drei auf ihren Einsatz wartenden 45ern im Bhf. Breitensee abgelichtet.
4. 12 Jahre später teilen sich die zwei 45er ihren Platz in der Remise Breitensee mit einigen 49ern. Und sechs Monate lang gab es bereits weiße Kennzeichen.
5. 1992 gab es ein Taizétreffen in Wien und die Linie 45 war zum Elderschplatz eingesetzt.
6. Am gleichen Tag aus anderer Perspektive. Aber noch interessant: Polizeifahrzeug in heute etwas antiquiert wirkender Lackierung. Aber die beiden Mannschaftstransportfahrzeuge der Polizei dahinter tragen sogar noch den uralten grünen Anstrich.
-
Aber noch interessant: Polizeifahrzeug in heute etwas antiquiert wirkender Lackierung. Aber die beiden Mannschaftstransportfahrzeuge der Polizei dahinter tragen sogar noch den uralten grünen Anstrich.
Noch vor ca. einem Jahr hab ich so einen dunkelgrünen Mannschaftsbus mit schwarzem Justizwache-Kennzeichen am Schottenring gesehen!
-
C1 125 + c1 1525 auf der Rückfahrt vom Stadion Richtung Praterstern in den 70er Jahren (Foto: Dr. Ludwig Ekl). Auffällig der schlecht lesbare Einser bei der Wagennummer und die Blechschäden auf der Fensterseite.
LG nord22
-
Und im Hintergrund das empfehlenswerte Gasthaus Mehler (mein Stammwirtshaus :) ). Die Gegend hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
-
Und im Hintergrund das empfehlenswerte Gasthaus Mehler (mein Stammwirtshaus :) ). Die Gegend hat sich in den letzten Jahren stark verändert.
Ja der >MATROSENWIRT<, in den 80er Jahren eine beliebte Anlaufstelle der E-Werkler und Gaserer, weil man dort die doch recht auffälligen Turm- und Rüstwagen versteckt parken konnte, und weil man
die übrigen Speisen vom Vortag verbilligt zur Frühstückspause bekam.
-
Da gebe ich euch recht, der Mehler ist ein Hit! :) :up:
Jedoch der Matrosenwirt war beim Milleniumtower, zwischen Wehlistr. und Handelskai!
-
C1 125 + c1 1525 auf der Rückfahrt vom Stadion Richtung Praterstern in den 70er Jahren (Foto: Dr. Ludwig Ekl). Auffällig der schlecht lesbare Einser bei der Wagennummer und die Blechschäden auf der Fensterseite.
Wahrscheinlich der Beweis, daß der Wagen früher eine Nummer ohne 1er hatte. >:D
mfG
Luki
-
Das könnte ich mir bei den Beiwagen eher vorstellen: die haben die Seriennummern fast im Dezienniumtakt gewechselt (12xx, 15xx, 18xx bzw 16xx - für den c-Umbau) ;)
-
Das könnte ich mir bei den Beiwagen eher vorstellen: die haben die Seriennummern fast im Dezienniumtakt gewechselt (12xx, 15xx, 18xx bzw 16xx - für den c-Umbau) ;)
Vorsicht, dein Ironiedetektor hat einen Wackelkontakt! >:D
-
Das könnte ich mir bei den Beiwagen eher vorstellen: die haben die Seriennummern fast im Dezienniumtakt gewechselt (12xx, 15xx, 18xx bzw 16xx - für den c-Umbau) ;)
Vorsicht, dein Ironiedetektor hat einen Wackelkontakt! >:D
Genau. Ich denke, das ist so gemeint:
[attach=1]
-
Na, wenn wir schon beim umbezeichnen sind, dann nur die Ziffer 1 (analog A-KSW ) und keine 11 ;D
-
Das könnte ich mir bei den Beiwagen eher vorstellen: die haben die Seriennummern fast im Dezienniumtakt gewechselt (12xx, 15xx, 18xx bzw 16xx - für den c-Umbau) ;)
Vorsicht, dein Ironiedetektor hat einen Wackelkontakt! >:D
Genau. Ich denke, das ist so gemeint:
(Dateianhang Link)
Also ich wäre ja für 111 ;D . Da könnte ja dann der 1er links und rechts leichter entfallen >:D
-
Den 111 hats aber im Original schon gegeben! :)
-
Na, wenn wir schon beim umbezeichnen sind, dann nur die Ziffer 1 (analog A-KSW ) und keine 11 ;D
Wieso? Beim KSW wurde einer der 1er weggenommen und hier auch. >:D
-
5. 1992 gab es ein Taizétreffen in Wien und die Linie 45 war zum Elderschplatz eingesetzt.
Daran kann ich mich auch noch erinnern, der 45er war da zweischen Elderschplatz und Josefstädter Straße U unterweegs!
-
Eine richtig romantisch anmutende Aufnahme: M 4038 + m3 5316 + m2 5209 auf der Ottakringer Straße beim Passieren der Schnürstelle in Alt Ottakring (Foto: Robert Hergett, 27.03.1976).
LG nord22
-
Ein Stadionverstärker mit C1 127 + c1 1527 auf der Lassallestraße; dahinter E1 4684 + c2 (c3) auf der Linie Bk (Foto: Robert Hergett, 01.04.1978).
LG nord22
-
Ein Stadionverstärker mit C1 127 + c1 1527 auf der Lassallestraße; dahinter E1 4684 + c2 (c3) auf der Linie Bk (Foto: Robert Hergett, 01.04.1978).
Wie/warum genau treibt es einen 45er auf die Lassallestraße, Fahrtrichtung Praterstern?
-
Weil er vermutlich seine Pause in Vorgarten abgehalten hat und nun zur Rückreise der Fahrgäste ausfährt.
-
Ein Stadionverstärker mit C1 127 + c1 1527 auf der Lassallestraße; dahinter E1 4684 + c2 (c3) auf der Linie Bk (Foto: Robert Hergett, 01.04.1978).
Wie/warum genau treibt es einen 45er auf die Lassallestraße, Fahrtrichtung Praterstern?
Weil er nach einer Veranstaltung vom Ernst Happel Stadion wieder zurück nach Breitensee fahren will.
-
Ein Stadionverstärker mit C1 127 + c1 1527 auf der Lassallestraße; dahinter E1 4684 + c2 (c3) auf der Linie Bk (Foto: Robert Hergett, 01.04.1978).
Wie/warum genau treibt es einen 45er auf die Lassallestraße, Fahrtrichtung Praterstern?
Weil er nach einer Veranstaltung vom Ernst Happel Stadion wieder zurück nach Breitensee fahren will.
Und warum über die Lassalle- und nicht die Ausstellungsstraße?
-
Weil er nach einer Veranstaltung vom Ernst Happel Stadion wieder zurück nach Breitensee fahren will.
Laut Zielschild fährt er aber gerade Richtung Stadion und nicht Richtung Breitensee.
-
Ein Stadionverstärker mit C1 127 + c1 1527 auf der Lassallestraße; dahinter E1 4684 + c2 (c3) auf der Linie Bk (Foto: Robert Hergett, 01.04.1978).
Wie/warum genau treibt es einen 45er auf die Lassallestraße, Fahrtrichtung Praterstern?
Weil er nach einer Veranstaltung vom Ernst Happel Stadion wieder zurück nach Breitensee fahren will.
Und warum über die Lassalle- und nicht die Ausstellungsstraße?
OK Ich habe jetzt auch Lassallestraße mit Ausstellungsstraße verwechselt.
Aber auch für hier habe ich eine Begründung - Der Zug war bereits bei der Zufahrt im Einsatz und während der Veranstaltung wurde der Zug im Bhf Vorgarten abgestellt und war da gerade auf den Weg zum Stadion.
-
M 4040 + m3 5333 + m3 5302 auf der Ausstellungsstraße (Foto: Robert Hergett, 04.10.1975).
LG nord22
-
Zu Allerheiligen 1955 verkehrte die Linie 45 zwischen Rathausplatz und Ottakring, Schottenhof. G1 889 + d2 5127 wartet nach dem Umkuppeln am Rathausplatz auf die Abfahrt (Foto: Mag. Alfred Luft. 01.11.1955).
LG nord22
-
G1 859 ex G 535 beim Umkuppeln am Rathausplatz im 2. Weltkrieg; gut zu erkennen der blaue Verdunkelungsanstrich auf den Scheiben.
LG nord22
-
K 2299 + k3 1606 + k3 1604 am Burgring beim Burgtor (Foto: H. H. Heider). Recht apart die schief aufgesteckten Signalscheiben. K 2299 hatte im Jänner 1935 in der HW eine große Kastenreparatur mit dreiteiliger halbrunder Seitenwand bekommen.
LG nord22
-
Letztmaliger Einsatz der Linie 45 im Allerheiligenverkehr 1976: L 559 + l 1800 neben T2 428 + c3 1243 der Linie J in Ottakring/ Erdbrustgasse (Foto: Robert Hergett, 01.11.1976).
LG nord22
-
Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, wieso es da zwei Linien gegeben hat. Warum brauchte es da zwischen Ottakring und Gürtel zwei Linien ? Genügte da nicht der J-Wagen?
-
Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, wieso es da zwei Linien gegeben hat. Warum brauchte es da zwischen Ottakring und Gürtel zwei Linien ? Genügte da nicht der J-Wagen?
Der 45er war ein Verstärker zwischen Gürtel und Ottakring.
-
Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, wieso es da zwei Linien gegeben hat. Warum brauchte es da zwischen Ottakring und Gürtel zwei Linien ? Genügte da nicht der J-Wagen?
Das Intervall des J war an Sonn- und Feiertagen naturgemäß eher dünn. Um daher zu Allerheiligen den mit der Stadtbahn oder dem 8er Richtung Ottakringer Friedhof verstärkt anreisenden Fahrgästen ein dichteres Intervall anzubieten, verkehrten tagsüber zwischen jedem Zug der Linie J Einlagen zwischen Gürtel und Ottakring, die - durchaus korrekt - mit "45" bezeichnet wurden.
Solche Einlagen gab es übrigens auch im Sommer 1993, als das stadtauswärts führende Gleis in der Josefstädter Straße wegen Bauarbeiten gesperrt war und der J stadtauswärts über 46 geführt wurde. Um zumindest ab Gürtel die stadtauswärtige J-Strecke zu bedienen, kamen erneut solche Einlagen - diesmal ganztägig - zum Einsatz.
Diese wurden allerdings mit J/ (J gestrichen) bezeichnet, wobei über die Signalscheiben mangels Balken schwarzes Isolierband geklebt war. Warum man nicht wieder auf das Signal "45" zurückgegriffen hat, bleibt offen.
-
Vielen Dank, an den Ottakringer Friedhof hatte ich gar nicht gedacht. Klar, da gibts ja auch Friedhofsverkehr. Alles klar!
Noch etwas:
2009 fuhr ja noch einmal auf demselben Linienweg ein 45er, am 28. und 29.11., weil der 2er wegen der Baustelle Reichsratsstraße nicht in die Josefstädter Straße hinauffahren konnte... und also auch nicht nach Ottakring.
-
Und etwas über 52 Jahre später das diesmal wohl tatsächlich allerletzte Erscheinen der Linie 45, aber wer kann das schon so genau vorhersagen . . .
Weil die Bilder unbezeichnet sind: Wann, warum?
-
Und etwas über 52 Jahre später das diesmal wohl tatsächlich allerletzte Erscheinen der Linie 45, aber wer kann das schon so genau vorhersagen . . .
Weil die Bilder unbezeichnet sind: Wann, warum?
Siehe #122. Weil in der Reichsratsstraße gebaut wurde. 1957 plus etwas mehr als 52 Jahre ist November 2009.... Ich hab da auch Bilder vom Tag, aber es sind nicht meine, sondern irgendwo aus dem Netz (Quelle unbekannt), daher zeige ich sie lieber nicht.
-
Vielen Dank, an den Ottakringer Friedhof hatte ich gar nicht gedacht. Klar, da gibts ja auch Friedhofsverkehr.
Jetzt gibt's leider keinen mehr, m.W. verkehrt der Zweier zu Allerheiligen ganz normal nach Sonn- und Feiertagsfahrplan.
-
Und etwas über 52 Jahre später das diesmal wohl tatsächlich allerletzte Erscheinen der Linie 45, aber wer kann das schon so genau vorhersagen . . .
Weil die Bilder unbezeichnet sind: Wann, warum?
Siehe #122. Weil in der Reichsratsstraße gebaut wurde. 1957 plus etwas mehr als 52 Jahre ist November 2009.... Ich hab da auch Bilder vom Tag, aber es sind nicht meine, sondern irgendwo aus dem Netz (Quelle unbekannt), daher zeige ich sie lieber nicht.
Und die Bezeichnung 45 wurde - außer aus Spielerei eines Zuständigen - gewählt, weil der 2er gleichzeitig sehr wohl unterwegs war, nur in beide Richtungen über 46 umgeleitet.
-
Ich hab da auch Bilder vom Tag, aber es sind nicht meine, sondern irgendwo aus dem Netz (Quelle unbekannt), daher zeige ich sie lieber nicht.
Sind es eventuell welche, die auch hier (http://www.fpdwl.at/forum/galerie/wien/8624-sammelthread-28-11-2009-29-11-2009-revival-der-linie-45/) oder hier (http://www.fpdwl.at/4images/categories.php?cat_id=850) oder hier (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tram_line_45_(Vienna)) zu finden sind?
-
Ich hab den Anlass genutzt und meine Bilder der Linie 45 zusammengestellt: http://www.tramway.at/h/0245-h.html
-
Und die Bezeichnung 45 wurde - außer aus Spielerei eines Zuständigen - gewählt, weil der 2er gleichzeitig sehr wohl unterwegs war, nur in beide Richtungen über 46 umgeleitet.
Die (für diesen Radius richtige) Bezeichnung 45 wurde gewählt, da man sonst bei der Haltestelle Ottakring U zwei verschiede 2er gehabt hätte, einen über die Thaliastraße und einen über die Ottakringer Straße.
mfG
Luki
-
M 4021 + m3 5365 + m3 5369 auf der Ottakringer Straße bei der Vorortelinie (Foto: Robert Hergett, 12.04.1975).
LG nord22
-
Und die Bezeichnung 45 wurde - außer aus Spielerei eines Zuständigen - gewählt, weil der 2er gleichzeitig sehr wohl unterwegs war, nur in beide Richtungen über 46 umgeleitet.
Die (für diesen Radius richtige) Bezeichnung 45 wurde gewählt, da man sonst bei der Haltestelle Ottakring U zwei verschiede 2er gehabt hätte, einen über die Thaliastraße und einen über die Ottakringer Straße.
Genau das mein ich ja.
-
Ich hab da auch Bilder vom Tag, aber es sind nicht meine, sondern irgendwo aus dem Netz (Quelle unbekannt), daher zeige ich sie lieber nicht.
Sind es eventuell welche, die auch hier (http://www.fpdwl.at/forum/galerie/wien/8624-sammelthread-28-11-2009-29-11-2009-revival-der-linie-45/) oder hier (http://www.fpdwl.at/4images/categories.php?cat_id=850) oder hier (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tram_line_45_(Vienna)) zu finden sind?
Nein, es sind zwar die gleichen Züge und auch Aufnahmeorte (zum Teil), aber nicht die gleichen Aufnahmen, also wohl nicht der gleiche Fotograf.
-
K 2312 + k5 + k5 auf der Engerthstraße beim Stadion (Foto: Harald Riedel). K 2312 wurde wegen schlechten Zustands des Wagenkastens per 24.12.1965 ausgemustert.
LG nord22
-
Schaut aus als hätte er ein Strafmandat unterm SCheibenwischer :)
-
M 4041 + m3 5280 + m3 5252 auf der Engerthstraße beim Stadion (Foto: Robert Hergett, 07.06.1975).
LG nord22
-
C1 124 + c1 1524 am Praterstern (Foto: Dr. Ludwig Ekl). Das Aufnahmejahr ist nicht bekannt. Aufgrund der sehr frühen Skartierung von C1 124 per 23.12.1980 dürfte die Aufnahme in den 70er Jahren entstanden sein.
LG nord22
-
Aufgrund der sehr frühen Skartierung von C1 124 per 23.12.1980 dürfte die Aufnahme in den 70er Jahren entstanden sein.
Aufgrund der Werbebeschriftung zur AK-Wahl (10./11. Juni) lässt sich das Aufnahmejahr auf 1979 eingrenzen.
-
. . . . und die Vegetation sagt Winter!
-
Aufgrund der sehr frühen Skartierung von C1 124 per 23.12.1980 dürfte die Aufnahme in den 70er Jahren entstanden sein.
Aufgrund der Werbebeschriftung zur AK-Wahl (10./11. Juni) lässt sich das Aufnahmejahr auf 1979 eingrenzen.
. . . . und die Vegetation sagt Winter!
Ende 1978 und Anfang 1979 gabs im Stadion einige Matches:
15.11.1978 Österreich - Portugal 1:2 64.024 Zuschauer
19.11.1978 Austria Wien - Sturm Graz 4:1 4.500 Zuschauer
25.11.1978 Austria Wien - SSW Innsbruck 3:0 4.500 Zuschauer
09.12.1978 Austria Wien - First Vienna FC 4:2 1.800 Zuschauer
03.03.1979 Austria Wien - SK VOEST Linz 0:1 6.000 Zuschauer
07.03.1979 Austria Wien - Dynamo Dresden 3:1 35.000 Zuschauer
17.03.1979 Austria Wien - Wr. Sportclub/Post 4:2 6.000 Zuschauer
07.04.1979 Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:0 3.500 Zuschauer
11.04.1979 Austria Wien - Malmö FF 0:0 64.000 Zuschauer
Wegen der mangelnden Vegetation und der Anzahl der Leute würde ich da auf das Dresden Match tippen.
mfG
Luki
-
Linie 45 classic mit M 4103 + m3 5301 + m3 5418 auf der Engerthstraße (Foto: Robert Hergett, 08.06.1974).
LG nord22
-
Wunderbar, dieser sozialistische Prachtboulevard! :D
-
Linie 45 classic mit M 4103 + m3 5301 + m3 5418 auf der Engerthstraße (Foto: Robert Hergett, 08.06.1974).
Was bedeutet eigentlich der Zusatz "classic", der hier immer wieder in Bildbeschreibungen zu finden ist?
-
Wunderbar, dieser sozialistische Prachtboulevard! :D
Und mittlerweile, dank Beseitigung der Straßenbahn, eine von fröhlichen Menschen stark frequentierte Flaniermeile! >:D
-
De Leit soin mit der U-Bauhn foahrn, dann hamma mehr Plotz fia de Auto.
-
Wo gab es damals eine U- Bahn? ;)
-
Wo gab es damals eine U- Bahn? ;)
Die Rede ist von der Situation seit der 21er-Einstellung, sprich U2-Verlängerung.
-
Aufgrund der sehr frühen Skartierung von C1 124 per 23.12.1980 dürfte die Aufnahme in den 70er Jahren entstanden sein.
Aufgrund der Werbebeschriftung zur AK-Wahl (10./11. Juni) lässt sich das Aufnahmejahr auf 1979 eingrenzen.
. . . . und die Vegetation sagt Winter!
Ende 1978 und Anfang 1979 gabs im Stadion einige Matches:
15.11.1978 Österreich - Portugal 1:2 64.024 Zuschauer
19.11.1978 Austria Wien - Sturm Graz 4:1 4.500 Zuschauer
25.11.1978 Austria Wien - SSW Innsbruck 3:0 4.500 Zuschauer
09.12.1978 Austria Wien - First Vienna FC 4:2 1.800 Zuschauer
03.03.1979 Austria Wien - SK VOEST Linz 0:1 6.000 Zuschauer
07.03.1979 Austria Wien - Dynamo Dresden 3:1 35.000 Zuschauer
17.03.1979 Austria Wien - Wr. Sportclub/Post 4:2 6.000 Zuschauer
07.04.1979 Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:0 3.500 Zuschauer
11.04.1979 Austria Wien - Malmö FF 0:0 64.000 Zuschauer
Wegen der mangelnden Vegetation und der Anzahl der Leute würde ich da auf das Dresden Match tippen.
mfG
Luki
Sollte es laut Luki der Fall sein das die Aufnahme nach seiner Meinung vom 7. März 1979 ist, so müsste die Routentafel die sowohl im TW (siehe Ausschnitt) als auch im BW über 10 Jahre alt sein. Eigentlich sollten ja ab 1974 nurmehr Routenschilder mit Linienbezeichnung im Umlauf sein. Diese "alte" Routentafel ist ohne Linienbezeichnung ist stammt aus dem Jahr 1967, also echt heftig das noch alte Dinger verwendet wurden.
[attach=1]
[attach=2]
-
Aufgrund der sehr frühen Skartierung von C1 124 per 23.12.1980 dürfte die Aufnahme in den 70er Jahren entstanden sein.
Aufgrund der Werbebeschriftung zur AK-Wahl (10./11. Juni) lässt sich das Aufnahmejahr auf 1979 eingrenzen.
. . . . und die Vegetation sagt Winter!
Ende 1978 und Anfang 1979 gabs im Stadion einige Matches:
15.11.1978 Österreich - Portugal 1:2 64.024 Zuschauer
19.11.1978 Austria Wien - Sturm Graz 4:1 4.500 Zuschauer
25.11.1978 Austria Wien - SSW Innsbruck 3:0 4.500 Zuschauer
09.12.1978 Austria Wien - First Vienna FC 4:2 1.800 Zuschauer
03.03.1979 Austria Wien - SK VOEST Linz 0:1 6.000 Zuschauer
07.03.1979 Austria Wien - Dynamo Dresden 3:1 35.000 Zuschauer
17.03.1979 Austria Wien - Wr. Sportclub/Post 4:2 6.000 Zuschauer
07.04.1979 Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:0 3.500 Zuschauer
11.04.1979 Austria Wien - Malmö FF 0:0 64.000 Zuschauer
Wegen der mangelnden Vegetation und der Anzahl der Leute würde ich da auf das Dresden Match tippen.
mfG
Luki
Sollte es laut Luki der Fall sein das die Aufnahme nach seiner Meinung vom 7. März 1979 ist, so müsste die Routentafel die sowohl im TW (siehe Ausschnitt) als auch im BW über 10 Jahre alt sein. Eigentlich sollten ja ab 1974 nurmehr Routenschilder mit Linienbezeichnung im Umlauf sein. Diese "alte" Routentafel ist ohne Linienbezeichnung ist stammt aus dem Jahr 1967, also echt heftig das noch alte Dinger verwendet wurden.
[attach=1]
[attach=2]
Zum Thema alte Tafeln->
Es werden heute noch teilweise Routentalfeln aus den 1990er Jahren verwendet...
-
Aufgrund der sehr frühen Skartierung von C1 124 per 23.12.1980 dürfte die Aufnahme in den 70er Jahren entstanden sein.
Aufgrund der Werbebeschriftung zur AK-Wahl (10./11. Juni) lässt sich das Aufnahmejahr auf 1979 eingrenzen.
. . . . und die Vegetation sagt Winter!
Ende 1978 und Anfang 1979 gabs im Stadion einige Matches:
15.11.1978 Österreich - Portugal 1:2 64.024 Zuschauer
19.11.1978 Austria Wien - Sturm Graz 4:1 4.500 Zuschauer
25.11.1978 Austria Wien - SSW Innsbruck 3:0 4.500 Zuschauer
09.12.1978 Austria Wien - First Vienna FC 4:2 1.800 Zuschauer
03.03.1979 Austria Wien - SK VOEST Linz 0:1 6.000 Zuschauer
07.03.1979 Austria Wien - Dynamo Dresden 3:1 35.000 Zuschauer
17.03.1979 Austria Wien - Wr. Sportclub/Post 4:2 6.000 Zuschauer
07.04.1979 Austria Wien - SV Austria Salzburg 0:0 3.500 Zuschauer
11.04.1979 Austria Wien - Malmö FF 0:0 64.000 Zuschauer
Wegen der mangelnden Vegetation und der Anzahl der Leute würde ich da auf das Dresden Match tippen.
mfG
Luki
Sollte es laut Luki der Fall sein das die Aufnahme nach seiner Meinung vom 7. März 1979 ist, so müsste die Routentafel die sowohl im TW (siehe Ausschnitt) als auch im BW über 10 Jahre alt sein. Eigentlich sollten ja ab 1974 nurmehr Routenschilder mit Linienbezeichnung im Umlauf sein. Diese "alte" Routentafel ist ohne Linienbezeichnung ist stammt aus dem Jahr 1967, also echt heftig das noch alte Dinger verwendet wurden.
(Dateianhang Link)
(Dateianhang Link)
Zum Thema alte Tafeln->
Es werden heute noch teilweise Routentalfeln aus den 1990er Jahren verwendet...
Wo zum Beispiel? Ich meine auf welcher Linie?
-
@ Bahnpetzi->
Wenn mal außerplanmäßig ein E1 draußen ist,zB auf den Linien 9,44&46.
-
Wo zum Beispiel? Ich meine auf welcher Linie?
Das sollte man nicht laut sagen, sonst kriegen sie sicher "Beine". >:D
mfG
Luki
-
Ein Architekturfoto mit Tramway: M 4127 + m3 5363 + m3 5368 beim Einbiegen von der Breitenseer Straße in die Huttengasse (Foto: Robert Hergett, 12.04.1975).
LG nord22
-
Das Bild ist auch SW ein Meisterwerk!
-
Das Bild ist auch SW ein Meisterwerk!
Kann man laut sagen, nur die Brustwandtafel wurde nicht umgedreht. ;)
mfG
Luki
-
Das Bild ist auch SW ein Meisterwerk!
Kann man laut sagen, nur die Brustwandtafel wurde nicht umgedreht. ;)
mfG
Luki
Und wieso? Wer sagt denn dass der Zug nicht von Breitensee über die Linie 10 - J - 5 - 21 zum Stadion unterwegs war.
-
Das Bild ist auch SW ein Meisterwerk!
Kann man laut sagen, nur die Brustwandtafel wurde nicht umgedreht. ;)
mfG
Luki
Und wieso? Wer sagt denn dass der Zug nicht von Breitensee über die Linie 10 - J - 5 - 21 zum Stadion unterwegs war.
ich habe 1987 erlebt und auch fotografiert, als Stadioneinlagen bis Baumgarten fuhren und von dort dann ins Praterstadion!
-
Das Bild ist auch SW ein Meisterwerk!
Kann man laut sagen, nur die Brustwandtafel wurde nicht umgedreht. ;)
Und wieso? Wer sagt denn dass der Zug nicht von Breitensee über die Linie 10 - J - 5 - 21 zum Stadion unterwegs war.
Wo Du recht hast hast Du recht. ;)
-
Ich glaube zu dieser Zeit fuhr die Linie 45 vom Bahnhof Breitensee nach Ottakring und dann weiter ins Stadion. Es war immer sehenswert wenn die Züge ausfuhren, die Weiche bei der Reinlasse händisch gestellt wurde, es war was anders als der normale Fahrverkehr.Leider alles Geschichte.
-
Klingelfee und buschberg haben recht, wie die folgende Aufnahme zeigt: M 4127 + m3 5363 + m3 5368 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Breitensee (Foto: Robert Hergett, 12.04.1975). Zwei weitere M Dreiwagenzüge der Linie 45 waren zur Ausfahrt bereitgestellt.
LG nord22
-
Meiner Meinung nach interessant ist, daß die M-Garnituren vor dem Einsatz am 45 eigens nach Breitensee überstellt wurden, denn Breitensee hatte nie M im Bestand.
-
Meiner Meinung nach interessant ist, daß die M-Garnituren vor dem Einsatz am 45 eigens nach Breitensee überstellt wurden, denn Breitensee hatte nie M im Bestand.
Der 4127 hat aber nicht weit gehabt, der war in Ottakring.
mfG
Luki
-
Es war immer etwas besonderes wenn die M nach Breitensee überstellt wurden und dann Richtung Stadion abfuhren.Der Bahnhof war immer eine kleine Remise, eben nur für die Linie 49.
Manchesmal wurde die Linie 8 abgestellt wenn in der Wiener Stadthalle eine größere Veranstaltung war.Es ist halt alles lange her.
-
Warum hat man sie von Ottakring nach Breitensee überstellt und ist dann über Ottakring zum Stadiongefahren?
-
M 4138 + m3 5241 + m3 5382 am Dr.-Karl-Renner Ring (Foto: Robert Hergett, 08.06.1974).
LG nord22
-
Es war immer etwas besonderes wenn die M nach Breitensee überstellt wurden und dann Richtung Stadion abfuhren.Der Bahnhof war immer eine kleine Remise, eben nur für die Linie 49.
Manchesmal wurde die Linie 8 abgestellt wenn in der Wiener Stadthalle eine größere Veranstaltung war.Es ist halt alles lange her.
Zumindest in den letzten Jahren war auch mindestens ein J-Wagen dort.
-
Sollte es laut Luki der Fall sein das die Aufnahme nach seiner Meinung vom 7. März 1979 ist, so müsste die Routentafel die sowohl im TW (siehe Ausschnitt) als auch im BW über 10 Jahre alt sein. Eigentlich sollten ja ab 1974 nurmehr Routenschilder mit Linienbezeichnung im Umlauf sein. Diese "alte" Routentafel ist ohne Linienbezeichnung ist stammt aus dem Jahr 1967, also echt heftig das noch alte Dinger verwendet wurden.
Das wird man bei nur einmal jährlich verkehrenden Linien nicht so genau genommen haben bzw. wird es für diese Linien eben noch keine anderen Tafeln gegeben haben.
-
E1 4677 + c3 1139 in der Lagerhausstraße (Foto: Robert Hergett, 20.05.1978). Die Messeschleife wurde offensichtlich zum Abstellen von Stadionverstärkern genutzt.
LG nord22
-
E1 4677 + c3 1139 in der Lagerhausstraße (Foto: Robert Hergett, 20.05.1978). Die Messeschleife wurde offensichtlich zum Abstellen von Stadionverstärkern genutzt.
Ja, wurde sie. Das war die einzige Gelegenheit, bei der der aus der Messestraße nach rechts führende Gleisbogen befahren wurde. Es gab auch einen entsprechenden Gleisbogen aus der Ausstellungstraße links in die Nordportalstraße (wobei ich nicht sicher bin, ob es den bis zum Schluss gab; ansonsten konnten die Züge erst beim Praterstern umdrehen).
-
Ja, wurde sie. Das war die einzige Gelegenheit, bei der der aus der Messestraße nach rechts führende Gleisbogen befahren wurde. Es gab auch einen entsprechenden Gleisbogen aus der Ausstellungstraße links in die Nordportalstraße (wobei ich nicht sicher bin, ob es den bis zum Schluss gab; ansonsten konnten die Züge erst beim Praterstern umdrehen).
Den hats schon 1934 nicht mehr gegeben.
mfG
Luki
-
Den hat es schon gegeben, vielleicht nicht ganz bis zum Schluss, aber noch sehr lang. Ist von Verstärkern auch befahren worden, wenn sie zum Abstellen in die Messeschleife geschickt wurden.
-
Den hat es schon gegeben, vielleicht nicht ganz bis zum Schluss, aber noch sehr lang. Ist von Verstärkern auch befahren worden, wenn sie zum Abstellen in die Messeschleife geschickt wurden.
Hast recht, der wurde im Juli 1987 erst wieder eingebaut, ich habe auf älteren Plänen nachgeschaut. Den gabs aber zumindest auf den Plänen bis zur Sperre der Messeschleife.
mfG
Luki
-
Den gabs aber zumindest auf den Plänen bis zur Sperre der Messeschleife.
mfG
Luki
Ich bin aber nicht sicher, ob der bis ganz zum Schluss befahrbar war. Ich hab' da was dunkel in Erinnerung, dass da irgendwas mit der Weiche war, was nicht mehr repariert wurde. Beschwören kann ich es nicht.
-
Den gabs aber zumindest auf den Plänen bis zur Sperre der Messeschleife.
Ich bin aber nicht sicher, ob der bis ganz zum Schluss befahrbar war. Ich hab' da was dunkel in Erinnerung, dass da irgendwas mit der Weiche war, was nicht mehr repariert wurde. Beschwören kann ich es nicht.
Das kann schon sein, fraglich ist auch, ob er noch bei der kurzen Wiedereröffnung im Herbst für den Kardiologenkongreß noch befahrbar war, da gabs ja den Bogen aus der Messestraße stadtauswärts auch nicht mehr.
mfg
Luki
-
Ich habe die zum Bogen Ausstellungsstraße-Nordportalstraße gehörige Kreuzung mit dem Gegengleis aus der Zeit der letzten Stadionverkehre als verschweißt in Erinnerung.
-
Ich habe die zum Bogen Ausstellungsstraße-Nordportalstraße gehörige Kreuzung mit dem Gegengleis aus der Zeit der letzten Stadionverkehre als verschweißt in Erinnerung.
Die Messeschleife wurde aber früher als die 21er-Strecke aufgelassen.
-
Ich habe die zum Bogen Ausstellungsstraße-Nordportalstraße gehörige Kreuzung mit dem Gegengleis aus der Zeit der letzten Stadionverkehre als verschweißt in Erinnerung.
Die Messeschleife wurde aber früher als die 21er-Strecke aufgelassen.
Stimmt!
Anbei zwei Fotos vom September 2007.
-
Friedhofsverkehr mit G1 794 + d2 am Johann-Nepomuk-Berger-Platz (Foto: Mag. Alfred Luft, 01.11.1957).
LG nord22
-
Wo bleiben die Aufreger und Schweinderlverteiler unter euch? Die BWT hängt schief, das hätte doch viele, viele Schweinderln verdient. >:D Interessant auf dem Bild, links die alte Personenwaage.
-
Wo bleiben die Aufreger und Schweinderlverteiler unter euch? Die BWT hängt schief, das hätte doch viele, viele Schweinderln verdient.
:ugvm:
Zufrieden? ;D
-
Interessant auf dem Bild, links die alte Personenwaage.
Die gab es früher an vielen Plätzen, auch in Stadtbahn- und Schnellbahnstationen. Genauso wie die Petz- und Candida-Automaten.
-
Interessant auf dem Bild, links die alte Personenwaage.
Die gab es früher an vielen Plätzen, auch in Stadtbahn- und Schnellbahnstationen. Genauso wie die Petz- und Candida-Automaten.
Bei beiden war die Euro Umstellung Schuld, dass es sie nicht mehr in der Form gibt. Den Betreibern war es zu teuer und/oder zu blöd die Automaten umzustellen.
-
Die gab es früher an vielen Plätzen, auch in Stadtbahn- und Schnellbahnstationen. Genauso wie die Petz- und Candida-Automaten.
Candida ist doch ein Pilz (https://de.wikipedia.org/wiki/Candida_albicans). Den konnte man früher bei Automaten kaufen? >:D
-
Candida ist doch ein Pilz (https://de.wikipedia.org/wiki/Candida_albicans). Den konnte man früher bei Automaten kaufen? >:D
Kaufen vielleicht nicht, aber "holen" konnte man sich den dort sicher. >:D
-
Candida ist doch ein Pilz (https://de.wikipedia.org/wiki/Candida_albicans). Den konnte man früher bei Automaten kaufen? >:D
Kaufen vielleicht nicht, aber "holen" konnte man sich den dort sicher. >:D
Nicht ganz... Candita war eine Cremeschnitte, wurde in einem Werk in Wolkersorf erzeugt. Die Firma wurde von J.Manner aufgekauft und existiert noch, der Firmenname ist aber verschwunden. Anbei ein Bild eines solchen Automaten.
PS, DIESE Automaten kann man ganz leicht auf Euro umbauen, ca. 5 Minuten Umbauzeit.... Bei den derzeitig vorhandenen, tw. in den Haltestellen hängenden ist es etwas komplizierter....
8)
-
K 2314 + k3 1628 + k3 16xx beim Stadion in einem wenig einladenden, recht trist anmutenden Ambiente (Foto: DI J. Michlmayr, 21.09.1963).
LG nord22
-
Also. ich finde auf dem Bild schaut alles sehr einladend aus, vor allem im Vergleich zu heute!
-
Anbei Typenfotos von k3 1619 und k8 1925 beim Stadion, welche einen direkten Vergleich ermöglichen (Fotos: Karl Holzinger, 04.04.1971). Beide Typen entstanden durch Neubau von Wagenkästen auf alten Untergestellen: Die Type k3 (neu) auf Basis von k, k1 und k2 1957 und die die Type k8 auf Basis von k 1953 -1954. Beide Fahrzeugtypen waren schon zum Zeitpunkt ihres Baus veraltet und wurden 1971 skartiert; die k3 (neu) wurden noch zu ebenso veralteten und unzweckmäßigen Salzbeiwagen sz3 umgebaut.
LG nord22
-
M 4051 + m3 5295 + m3 5286 beim Stadion (Foto: Robert Hergett, 07.06.1975).
LG nord22
-
K 2325 + k5 3948 + k5 und C1 109 + c1 1509 der Linie 49 beim Bahnhof Breitensee (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
Meistens hatten die garnituren die Zieltafel STADION, nur fallweise diese.
-
Meistens hatten die garnituren die Zieltafel STADION, nur fallweise diese.
Das war ein Einzieher, vom Stadion zur Remise!
Der 45er fuhr meistens nur eine Tour.
-
Meistens hatten die garnituren die Zieltafel STADION, nur fallweise diese.
Das war ein Einzieher, vom Stadion zur Remise!
Der 45er fuhr meistens nur eine Tour.
Schaut für mich eher so aus, als ob der Zug aus dem Bahnhof Breitensee kommt. Da er nicht direkt Richtung stadteinwärts aus dem Bahnhof fahren konnte, fuhr er zur Schleife Drechslergasse, wendete dort, dann gings weiter über 10 nach Ottakring, von wo dann der Zug Richtung STADION fuhr.
-
Ja. so sehe ich das ebenso.
-
Allerheiligenverkehr mit G1 771 + d2 gefolgt von G1 794 am Johann-Nepomuk-Berger-Platz (Foto: Mag. Alfred Luft, 01.11.1957).
LG nord22
-
Interessant das Zielschild Rathausplatz. Kannte ich nicht, weil ich damals natürlich noch zu klein war. Ich nehme an, man hat da vor dem Ring einfach umgekuppelt, oder? Und der J-Wagen ist am Allerheiligentag vermutlich nicht gefahren. Richtig? Oder war der 45er eine Verstärkung? Da frage ich mich dann, ob das Umkuppeln nicht hinderlich war...
-
Lt. Wiki war die Linie J am 01.11.1957 nicht in Betrieb.
nord22
-
M 4040 + m3 5332 + m3 in der Ausstellungsstraße am 04.10.1975 (Bildautor nicht bekannt).
LG nord22
-
G1 4670 im Allerheiligenverkehr am Lerchenfelder Gürtel. Das Weinhaus Sittl und der Adlerhof mit dem Café Wintergarten existieren heute noch. Interessant ist die neue Brustwandtafel mit einer damals modernen Schrifttype (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 01.11.1960). G1 4670 wurde per 15.12.1961 skartiert.
LG nord22
-
Im April 1971 fuhr man noch mit M-k8 Garnituren zum Stadion.
k8 1926 wurde im Dezember 1971 skartiert, es war also das letzte Einsatzjahr dieser Type.
Beachtenswert wäre noch die Werbung rechts......
Foto K.Holzinger
-
Beachtenswert wäre noch die Werbung rechts......
Der Prater war halt schon immer ein Ort der Freude. :D
Immer, wenn ich Fotos von dieser Stelle sehe, habe ich sofort im Ohr: "Sähr gehährte Fahrgäste! Sä werden härsucht, nach den Ende der Veranstaltung für die Rückfahrt wieder bei dieser Haltestedle zuzustägen!"
-
Beachtenswert wäre noch die Werbung rechts......
Der Prater war halt schon immer ein Ort der Freude. :D
Immer, wenn ich Fotos von dieser Stelle sehe, habe ich sofort im Ohr: "Sähr gehährte Fahrgäste! Sä werden härsucht, nach den Ende der Veranstaltung für die Rückfahrt wieder bei dieser Haltestedle zuzustägen!"
Genau wie: "Ein Zug der Linie 45, umsteigen....... blablablabla", den Herrn gibts auch nicht mehr....
-
Genau wie: "Ein Zug der Linie 45, umsteigen....... blablablabla", den Herrn gibts auch nicht mehr....
Äänen Zug vorziehen! [...] In der härsten Haltestedle ein Zug der Dlinie fünfunpfierzig in Fahrtrichtung Praterstern, umstägen U-Bahn, Schnedlbahn, Dlinie fünf. Weiter äber Wallensteinstraße*, Spitalgasse, Josefstädter Straße, Neulerchenfelder Straße, Maroltingergasse zum Betriebsbahnhof Brätensee. Die rechts hinten abgestedlten Züge fahren Richtung Praterkäh. [...] Schdliiießen! [...] Zwää Züge vorziehen ...
*) Die tatsächlich angesagten Straßen habe ich nicht mehr im Kopf.
-
C1 153 + c1 1553 mit Fahrziel Joachimsthalerplatz in der Hernalser Hauptstraße (Foto: Robert Hergett, 28.05.1981).
LG nord22
-
Interessant. Schon zu 2er-Zeiten aufgenommen, und trotzdem so wenig Autos.
-
Vielleicht weil es ein Feiertag, Christi Himmelfahrt war.
-
Bleibt noch die Frage, wieso am Christi Himmelfahrtstag ein 45er im Einsatz war, noch dazu auf der Hernalser Hauptstraße.
-
Bleibt noch die Frage, wieso am Christi Himmelfahrtstag ein 45er im Einsatz war, noch dazu auf der Hernalser Hauptstraße.
28.05.1981 — Wien, Praterstadion, 55000 Zuschauer. Schiedsrichter: Patrick Partridge (England). ÖSTERREICH, 2:0 (1:0), BULGARIEN.
Und wieso er auf der Hernalser Hauptstraße unterwegs war? Weil das zu dieser Zeit die normale Linienführung darstellte.
-
Sieh an, sieh an!
Vielen Dank!! :)
-
Bleibt noch die Frage, wieso am Christi Himmelfahrtstag ein 45er im Einsatz war, noch dazu auf der Hernalser Hauptstraße.
28.05.1981 — Wien, Praterstadion, 55000 Zuschauer. Schiedsrichter: Patrick Partridge (England). ÖSTERREICH, 2:0 (1:0), BULGARIEN.
Und wieso er auf der Hernalser Hauptstraße unterwegs war? Weil das zu dieser Zeit die normale Linienführung darstellte.
Und wie weiter? Über 10?
-
Bleibt noch die Frage, wieso am Christi Himmelfahrtstag ein 45er im Einsatz war, noch dazu auf der Hernalser Hauptstraße.
28.05.1981 — Wien, Praterstadion, 55000 Zuschauer. Schiedsrichter: Patrick Partridge (England). ÖSTERREICH, 2:0 (1:0), BULGARIEN.
Und wieso er auf der Hernalser Hauptstraße unterwegs war? Weil das zu dieser Zeit die normale Linienführung darstellte.
Und wie weiter? Über 10?
Hinfahrt zum Stadion:
Joachimsthalerplatz - 46 - 45 - 5 - 21 - Stadion
Rückfahrt vom Stadion:
Stadion - 21 - 5 - 43 - 10 - Joachimsthalerplatz
-
Hinfahrt zum Stadion:
Joachimsthalerplatz - 46 - 45 - 5 - 21 - Stadion
[/s]
Rückfahrt vom Stadion:
Stadion - 21 - 5 - 43 - 10 - Joachimsthalerplatz
Quelle: Strssenbahnjournal-Wiki
-
Hinfahrt zum Stadion:
Joachimsthalerplatz - 46 - 45 - 5 - 21 - Stadion
[/s]
Rückfahrt vom Stadion:
Stadion - 21 - 5 - 43 - 10 - Joachimsthalerplatz
Quelle: Strssenbahnjournal-Wiki
Auf dem Foto vom Robert Hergett steht eindeutig (!) das Fahrziel "Joachimsthalerplatz" drauf und auch habe ich eine Routentafel mit der Strecke von Joachimsthalerplatz zum Stadion und zurück. Es muss nicht heißen das tatsächlich die 45er Züge vom Bhf. Breitensee wegfuhren zumal dieser Bahnhof ab den 80er Jahren gar keine C1-c1 Züge hatte!
-
Hinfahrt zum Stadion:
Joachimsthalerplatz - 46 - 45 - 5 - 21 - Stadion
[/s]
Rückfahrt vom Stadion:
Stadion - 21 - 5 - 43 - 10 - Joachimsthalerplatz
Quelle: Strssenbahnjournal-Wiki
Die Linienführung ab und bis BTS bezieht sich natürlich nur auf die von dort gestellten Züge. Die aus OTG stammenden Züge (die vom 46er "entlehnt" wurden, daher auch C1-c1 Züge), hatten natürlich eine andere Linienführung. Könnte man im Wiki eventuell ergänzen.
Später wurde diese Linienführung des 45ers aufgegeben und stattdessen einige Züge aus HLS als 43er Stadioneinlagen geführt.
-
Die Routen des 45ers im Stadionverkehr waren höchst unterschiedlich. Ich habe Aufzeichnungen (aus diversen Publikationen, vermutlich von den Wiener Verkehrsblättern), die an gewissen Tagen sehr interessante Linienführungen aufweisen. Die Frage ist, ob die unterschiedlichen Routen und Daten irgendwo lückenlos erfasst sind.
-
Interessant ist eine Episode wohl gegen Ende der 80er Jahre, als die Linie 45 über Äußere Mariahilfer Straße - 5 - Praterstern zugeführt wurde, und im Bereich Westbahnhof/Linie 5 Schleife eine riesige Gleisbaustelle war. Sämtliche 45er kamen damals zum Stadionverkehr zu spät. Weil es wegen Problemen in der Abwicklung des Stadionverkehrs immer wieder zu heftiger Kritik kam, war an diesem Tag der Geschäftsführer der Wiener Linien (damals Direktor genannt) persönlich auf dem Praterstern zur Beobachtung anwesend. Ihm waren die neuerlichen Probleme natürlich besonders peinlich und auf die allesamt zu spät kommenden 45er angesprochen, meinte er: "Des hat ja keiner gewusst, dass die so fahren"
-
Hier drei Beispiele für Linienführungen, die ich aufgezeichnet habe:
am 12.05.1983:
hin: Ottakring - Ottakringer Straße - Neulerchenfelder Straße - Laudongasse - Spitalgasse - Rauscherstr. - Ausstellungsstraße - Stadion
zurück: Stadion - Ausstellungsstraße - Rauscherstraße - Spitalgasse - Laudongasse - Neulerchenfelder Straße - Ottakringer Straße - Ottakring
am 10.09.1983:
hin: Ottakring - Thaliastraße - Blindengasse - Josefstädter Straße - Laudongasse - Spitalgasse - Rauscherstr. - Ausstellungsstraße - Stadion
zurück: Stadion - Ausstellungsstraße - Rauscherstraße - Friedensbrücke - Spitalgasse - Alser Straße - Hernalser Hauptstraße - Sandleitengasse - Ottakring
am 29.10.1986:
hin: Breitensee - Hütteldorfer Straße - Baumgarten - Linzerstraße - Mariahilfer Straße - Kaiserstraße - Laudongasse - Spitalgasse - Friedensbrücke -Rauscherstraße - Ausstellungsstraße - Stadion
zurück: Stadion - Ausstellungsstraße - Rauscherstraße - Friedensbrücke - Spitalgasse - Laudongasse - Josefstädter Straße - Gürtel - Westbahnhof (- Gürtel - Urban-Loritz-Platz - Märzstraße - Hütteldorfer Straße - Breitensee)
-
Stadionverkehr mit
K L1 + k3 + k3 1627 am Johann-Nepomuk-Berger-Platz in den 60er Jahren (Foto: DI Lambert P. Cipek, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
-
Stadionverkehr mit K + k3 + k3 1627 am Johann-Nepomuk-Berger-Platz in den 60er Jahren (Foto: DI Lambert P. Cipek, Archiv Dr. Peter Standenat).
LG nord22
Mit Vorbehalt, der "K" scheint mir eher ein L1 zu sein.
-
Du hast recht, das ist ein L1; so genau habe ich das Bild noch nicht seziert.
nord22
-
E1 4667 + c3 1139 beim Einbiegen vom Rathausplatz in den Dr.-Karl-Renner-Ring 1976 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). c3 1139 war noch nicht auf Türtaster bei allen drei Türen umgebaut. Der Umbau von E1 4667 auf Einmannbetrieb und Geamatic erfolgte erst per 16.11.1982.
LG nord22
-
K 2301 + k8 1901 + k8 191x in der Engerthstraße (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 21.09.1969).
LG nord22
-
K 2301 + k8 1901 + k8 191x in der Engerthstraße (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 21.09.1969).
Der erste Beiwagen, im Bild, trägt jedoch die Nummer 1907, beim zweiten Beiwagen könnte es sich entweder um 1915 oder 1918 handeln, da beide, laut der Stationierungsliste zum Stichtag 1. Jänner (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Stationierung_Type_k8_(1953-1971)), im Jahr 1969 in Breitensee stationiert waren.