Tramwayforum

Öffentlicher Verkehr national und international => Verkehrspolitik => Thema gestartet von: 95B am 05. April 2016, 19:30:26

Titel: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 05. April 2016, 19:30:26
Da frage ich mich, warum das Lehrpersonal einer Schule in Wien unbedingt mit dem Auto fahren muss.  ::)

Weil auch Lehrer nach NÖ ziehen, weil es ja so einfach ist (und auch noch subventioniert wird), mit dem Auto zu fahren. Man muss halt schauen, dass man möglichst weit weg von einem Bahnhof wohnt, um nur ja das große Pendlerpauschale kassieren zu können.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Wattman am 11. April 2016, 07:14:10
Da frage ich mich, warum das Lehrpersonal einer Schule in Wien unbedingt mit dem Auto fahren muss.  ::)

Weil auch Lehrer nach NÖ ziehen, weil es ja so einfach ist (und auch noch subventioniert wird), mit dem Auto zu fahren. Man muss halt schauen, dass man möglichst weit weg von einem Bahnhof wohnt, um nur ja das große Pendlerpauschale kassieren zu können.

Erstens das und zweitens muss man sich ja vom Schüler-Fußvolk abheben. Stell Dir vor, die Lehrer begegnen Ihrer Klientel schon/noch bei der Hin- und Rückfahrt ...
Schließlich kann man die Schüler leichter für Tramway-Verspätungen maßregeln, wenn man selbst mit dem Auto fährt.  >:(

Bin 8 Jahre ins Gym gegangen - glaub mir, ich weiß, wovon ich schreibe. :-\
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 60er am 11. April 2016, 11:36:47
Also bei mir im Gymnasium sind zwar nicht alle, aber schon etliche Lehrer öffentlich gefahren.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 11. April 2016, 11:50:39
Also bei mir im Gymnasium sind zwar nicht alle, aber schon etliche Lehrer öffentlich gefahren.

Die meisten Lehrer kamen eher von weiter her, die Schüler aus der Nähe. So ergab sich schon automatisch, dass Lehrer und Schüler kaum dieselben Verkehrsmittel benutzt haben. Vor der Renovierung hatte mein Gymnasium im (völlig desolaten) Hof Parkplätze, nach der Renovierung des Gebäudes wurde er zum Pausenhof umfunktioniert. Der damalige Direktor hat sich an schulfreien Tagen mit seinem Auto mitten in den Gang im Erdgeschoß gestellt (das Nebeneingangstor war gerade breit genug).
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Z-TW am 11. April 2016, 13:42:14
Eine Befragung in einer Stockerauer Pflichtschule ergab, dass bis auf wenige Ausnahmen alle Lehrer auch öffentlich an- und abreisen könnten, manche sogar fußläufig oder mit dem Rad die Schule in wenigen Minuten erreichen könnten, aber trotzdem das Auto benutzen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 11. April 2016, 13:52:37
Eine Befragung in einer Stockerauer Pflichtschule ergab, dass bis auf wenige Ausnahmen alle Lehrer auch öffentlich an- und abreisen könnten, manche sogar fußläufig oder mit dem Rad die Schule in wenigen Minuten erreichen könnten, aber trotzdem das Auto benutzen.

Man stelle ihnen den Parkplatz am Zielort in Rechnung oder verlege ihn in entsprechende Entfernung (mindestens so weit weg wie die nächstgelegene Haltestelle) und die Umfragewerte werden sich total umkehren. Es wäre ja so einfach, nur traut sich niemand, weu des hamma so no nia ...
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Z-TW am 11. April 2016, 16:04:11
Eine Befragung in einer Stockerauer Pflichtschule ergab, dass bis auf wenige Ausnahmen alle Lehrer auch öffentlich an- und abreisen könnten, manche sogar fußläufig oder mit dem Rad die Schule in wenigen Minuten erreichen könnten, aber trotzdem das Auto benutzen.

Man stelle ihnen den Parkplatz am Zielort in Rechnung

Genau das macht man in Stockerau - und es ist diese Gebühr selbst denen wert, die max. 1 km von der Schule entfernt wohnen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 11. April 2016, 16:18:51
Eine Befragung in einer Stockerauer Pflichtschule ergab, dass bis auf wenige Ausnahmen alle Lehrer auch öffentlich an- und abreisen könnten, manche sogar fußläufig oder mit dem Rad die Schule in wenigen Minuten erreichen könnten, aber trotzdem das Auto benutzen.

Man stelle ihnen den Parkplatz am Zielort in Rechnung

Genau das macht man in Stockerau - und es ist diese Gebühr selbst denen wert, die max. 1 km von der Schule entfernt wohnen.

Dann ist der Preis nicht angemessen, sprich: zu niedrig. Man muss solche Lenkungsspiele immer bis zum Ende durchgehen und sich nicht nach dem ersten Schritt abwenden und feststellen, dass es eh nix bringt.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: W_E_St am 11. April 2016, 23:12:47
In meiner Schule war und ist es ein bunter Mix, viele kommen öffentlich, manche mit dem Rad, manche zu Fuß (eine ist täglich vom Alsergrund nach Währing (Nähe Aumannplatz) spaziert, bis zur Pension. Spannend wird es mit der Parkpickerl-Einführung in Währing! Die hartgesottenen Autofahrer machen es vermutlich genauso wie in der Zeit wo die Schule baustellenbedingt hinter dem WUK statt in Währing war - jede Pause Parkschein nachlegen...
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: haidi am 12. April 2016, 10:49:51
Weil auch Lehrer nach NÖ ziehen, weil es ja so einfach ist (und auch noch subventioniert wird), mit dem Auto zu fahren. Man muss halt schauen, dass man möglichst weit weg von einem Bahnhof wohnt, um nur ja das große Pendlerpauschale kassieren zu können.
Die reine Entfernung Wohnung - Arbeitsplatz ist für das Pendlerpauschale ausschlaggebend, auch wenn du im Bahnhofsgebäude in MÜrzzuschlag selbst wohntest, bekämest nach Wien das große Pendlerpauschale.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 4463 am 12. April 2016, 11:10:32
Die hartgesottenen Autofahrer machen es vermutlich genauso wie in der Zeit wo die Schule baustellenbedingt hinter dem WUK statt in Währing war - jede Pause Parkschein nachlegen...
So hartgesotten sind die nicht mehr - SMS schicken oder App bedienen genügt.  ;)
Dass das natürlich nach überschreiten der Maximalkurzparkzeit illegal ist, interessiert nichtmal die Parkraumüberwachung. ::)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 60er am 12. April 2016, 11:17:14
Dass das natürlich nach überschreiten der Maximalkurzparkzeit illegal ist, interessiert nichtmal die Parkraumüberwachung. ::)
Weil es keine Möglichkeit gibt, nachzuweisen, ob das Auto inzwischen bewegt wurde oder nicht.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 12. April 2016, 11:18:00
Weil auch Lehrer nach NÖ ziehen, weil es ja so einfach ist (und auch noch subventioniert wird), mit dem Auto zu fahren. Man muss halt schauen, dass man möglichst weit weg von einem Bahnhof wohnt, um nur ja das große Pendlerpauschale kassieren zu können.
Die reine Entfernung Wohnung - Arbeitsplatz ist für das Pendlerpauschale ausschlaggebend, auch wenn du im Bahnhofsgebäude in MÜrzzuschlag selbst wohntest, bekämest nach Wien das große Pendlerpauschale.
Nicht nur. Denn es ist auch ausschlaggebend, ob man die Strecke auch öffentlich zurück legen kann. Denn die erhöhte Pendlerpauschale steht dir auch zu, wenn du deinen Arbeitsplatz noch vor Betriebsbeginn erreichen musst, oder die Fahrtzeit mit den Öffis nicht zumutbar ist.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Linie 58 am 12. April 2016, 11:22:15
Nicht nur. Denn es ist auch ausschlaggebend, ob man die Strecke auch öffentlich zurück legen kann. Denn die erhöhte Pendlerpauschale steht dir auch zu, wenn du deinen Arbeitsplatz noch vor Betriebsbeginn erreichen musst, oder die Fahrtzeit mit den Öffis nicht zumutbar ist.

Und gerade mit diesem Wörtchen "unzumutbar" kann man grandios Schindluder treiben.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: moszkva tér am 12. April 2016, 12:33:30

Weil auch Lehrer nach NÖ ziehen, weil es ja so einfach ist (und auch noch subventioniert wird), mit dem Auto zu fahren. Man muss halt schauen, dass man möglichst weit weg von einem Bahnhof wohnt, um nur ja das große Pendlerpauschale kassieren zu können.
Nicht nur. Lehrer aus NÖ, die bei der falschen Partei sind, haben dort keine Chance auf eine Anstellung oder werden rausgemobbt. Naheliegend, dass sie dann versuchen, in Wien unterzukommen.
Umgekehrt leider genauso.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Wattman am 12. April 2016, 14:58:39
Also bei mir im Gymnasium sind zwar nicht alle, aber schon etliche Lehrer öffentlich gefahren.
Vergiss es - mein Gym lag in einem sogen. "Nobelbezirk" und das war in den 70ern. In der Bim hast kaum einen Lehrer gesehen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 12. April 2016, 15:06:14
Nicht nur. Denn es ist auch ausschlaggebend, ob man die Strecke auch öffentlich zurück legen kann. Denn die erhöhte Pendlerpauschale steht dir auch zu, wenn du deinen Arbeitsplatz noch vor Betriebsbeginn erreichen musst, oder die Fahrtzeit mit den Öffis nicht zumutbar ist.

Und gerade mit diesem Wörtchen "unzumutbar" kann man grandios Schindluder treiben.

Das ist glaube ich genau mit Zeiten geregelt. Nur kenne ich die Werte nicht, daher meine Umschreibung
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 60er am 12. April 2016, 15:15:27
Vergiss es - mein Gym lag in einem sogen. "Nobelbezirk" und das war in den 70ern. In der Bim hast kaum einen Lehrer gesehen.
Meines auch! Trotzdem reiste ein Teil der Lehrer mit der Straßenbahn an.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Z-TW am 12. April 2016, 16:59:01
Eine Bekannte von mir fuhr einst stets mit dem Auto von der Brigittenau zum Unterricht ins Gymnasium Boerhaavegasse - solange bis der Leidensdruck durch die Parkplatzsuche zu groß geworden war.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 12. April 2016, 18:50:16
Dass das natürlich nach überschreiten der Maximalkurzparkzeit illegal ist, interessiert nichtmal die Parkraumüberwachung. ::)
Weil es keine Möglichkeit gibt, nachzuweisen, ob das Auto inzwischen bewegt wurde oder nicht.
Früher haben sie Kreidestriche gemacht. Jetzt zeichnen sie meist die Ventilstellung der Räder auf bzw. fotographieren alle vier Räder mit dem Handy (durch so was ist mein Bruder schon zum Handkuss gekommen)!
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 60er am 12. April 2016, 19:18:42
Früher haben sie Kreidestriche gemacht. Jetzt zeichnen sie meist die Ventilstellung der Räder auf bzw. fotographieren alle vier Räder mit dem Handy (durch so was ist mein Bruder schon zum Handkuss gekommen)!
Angeblich zählen weder die Kreidestriche, noch Bilder der Räder als Beweis dafür, dass das Auto nicht bewegt wurde. Wenn es also hart auf hart kommt, hat man sehr gute Chancen, dass die Strafe fallengelassen werden muss.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 12. April 2016, 19:22:17
Früher haben sie Kreidestriche gemacht. Jetzt zeichnen sie meist die Ventilstellung der Räder auf bzw. fotographieren alle vier Räder mit dem Handy (durch so was ist mein Bruder schon zum Handkuss gekommen)!
Angeblich zählen weder die Kreidestriche, noch Bilder der Räder als Beweis dafür, dass das Auto nicht bewegt wurde. Wenn es also hart auf hart kommt, hat man sehr gute Chancen, dass die Strafe fallengelassen werden muss.

Deshalb stehen die Parksherrifs beim Ablauf der Zeit oft beim Auto und schreiben bereits eine Minute nach Ablauf die Anzeige. Bei mir ist auch schon einmal bei meinen Auto gestanden, wie ich die Parkzeit fast voll ausgenutzt hatte.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Wattman am 12. April 2016, 19:33:18
Hihi, und Du konntest sagen:"Ätsch, Parksheriff!"  :P
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Linie 58 am 12. April 2016, 20:00:23
Das ist glaube ich genau mit Zeiten geregelt. Nur kenne ich die Werte nicht, daher meine Umschreibung

Ja, klar. Ist aber letztlich trotzdem ein Teufelskreis, wenn es beispielsweise eine parallele Bahnstrecke gibt, die ein paar Minuten über den Schwellenwert für die Unzumutbarkeit fällt. Denn dann fahren erst recht alle mit dem Auto, in die parallele Bahninfrastruktur wird nichts investiert, die Strecke wird nicht schneller sondern eher langsamer, es fahren noch weniger mit der Bahn, ...
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 12. April 2016, 21:18:09

Angeblich zählen weder die Kreidestriche, noch Bilder der Räder als Beweis dafür, dass das Auto nicht bewegt wurde. Wenn es also hart auf hart kommt, hat man sehr gute Chancen, dass die Strafe fallengelassen werden muss.
Und wie beweist du, dass du das Auto bewegt hast? Ob du da irgendwen überzeugen kannst, für dich eine falsche Aussage zu machen, möchte ich bezweifeln. Schon allein unter dem Aspekt, dass du zwar eventuell ein paar Euro sparen könntest, im schlechteren Fall dein Zeuge aber eine nicht unerhebliche Strafe wegen Falschaussage riskiert und du die gleiche wegen Anstiftung dazu (plus die dann sicher schon erhöhte Parkstrafe)!


Und wozu wegen 36,– Euro die ganzen Scherereien, Laufereien und Zeitaufwand!  ::)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Werner1981 am 12. April 2016, 22:03:03
Dazu passend:
http://derstandard.at/2000032625116/Kurzparkzonen-Wien-kontrolliert-Parkdauer-nicht (http://derstandard.at/2000032625116/Kurzparkzonen-Wien-kontrolliert-Parkdauer-nicht)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: HLS am 13. April 2016, 08:51:49
Die Kurzparkzonen sind teilweise aber auch echt lächerlich. So z.B. für alle jene die eben nicht öffentlich zu Arbeit kommen können(Öffilenker/Fahrer), diese bekommen unter gewissen Voraussetzungen zwar die Parkkarte, aber selbst mit denen müsste ich nach erlaubter Höchstparkzeit mein Auto zumindestens mal da wegbewegen. Wie soll das aber gehen, wenn ich grad irgendwo anders in Wien mit der Bim/Bus/Ubahn unterwegs bin? Viele Kollegen bekommen auch erst gar keine Parkkarte(wie ich), mir bleibt nur Handyparken oder Parkschein schreiben und bei letzterem sogar für die volle Zeit. Auch Park ans Ride Parkplätze sind teilweise keine Option, so z.B. ist am Gutraterplatz ab ca. 5.45(6Uhr) die Parkgarage voll.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: haidi am 13. April 2016, 10:14:00
Die Kurzparkzonen sind teilweise aber auch echt lächerlich. So z.B. für alle jene die eben nicht öffentlich zu Arbeit kommen können(Öffilenker/Fahrer), diese bekommen unter gewissen Voraussetzungen zwar die Parkkarte, aber selbst mit denen müsste ich nach erlaubter Höchstparkzeit mein Auto zumindestens mal da wegbewegen.
Ist das generell oder nur auf den "Einkaufsstraßen" - also die Kurzparkzonen, die 8-18 Uhr gelten und nicht die "Parkpickel-Zonen", die 9-19 bzw. 9-22 Uhr (in den Innenbezirken) gelten.
In den Einkaufsstraßen dürfen auch die Parkpickerlbesitzer nur 1,5 Stunden parken (mit Parkuhr)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 13. April 2016, 10:14:53
Die Kurzparkzonen sind teilweise aber auch echt lächerlich. So z.B. für alle jene die eben nicht öffentlich zu Arbeit kommen können(Öffilenker/Fahrer), diese bekommen unter gewissen Voraussetzungen zwar die Parkkarte, aber selbst mit denen müsste ich nach erlaubter Höchstparkzeit mein Auto zumindestens mal da wegbewegen. Wie soll das aber gehen, wenn ich grad irgendwo anders in Wien mit der Bim/Bus/Ubahn unterwegs bin? Viele Kollegen bekommen auch erst gar keine Parkkarte(wie ich), mir bleibt nur Handyparken oder Parkschein schreiben und bei letzterem sogar für die volle Zeit. Auch Park ans Ride Parkplätze sind teilweise keine Option, so z.B. ist am Gutraterplatz ab ca. 5.45(6Uhr) die Parkgarage voll.

So gehen eben die Ersparnisse durchs Wohnen im Grünen wieder verloren, was Zeit, Geld und Stress betrifft. Dass du trotz all dieser Probleme das Wohnen außerhalb der Stadt bevorzugst, weist auf die grundsätzlichen strukturellen Schwächen unseres Siedlungs- und Verkehrssystems hin.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: HLS am 13. April 2016, 10:34:07
Die Kurzparkzonen sind teilweise aber auch echt lächerlich. So z.B. für alle jene die eben nicht öffentlich zu Arbeit kommen können(Öffilenker/Fahrer), diese bekommen unter gewissen Voraussetzungen zwar die Parkkarte, aber selbst mit denen müsste ich nach erlaubter Höchstparkzeit mein Auto zumindestens mal da wegbewegen. Wie soll das aber gehen, wenn ich grad irgendwo anders in Wien mit der Bim/Bus/Ubahn unterwegs bin? Viele Kollegen bekommen auch erst gar keine Parkkarte(wie ich), mir bleibt nur Handyparken oder Parkschein schreiben und bei letzterem sogar für die volle Zeit. Auch Park ans Ride Parkplätze sind teilweise keine Option, so z.B. ist am Gutraterplatz ab ca. 5.45(6Uhr) die Parkgarage voll.

So gehen eben die Ersparnisse durchs Wohnen im Grünen wieder verloren, was Zeit, Geld und Stress betrifft. Dass du trotz all dieser Probleme das Wohnen außerhalb der Stadt bevorzugst, weist auf die grundsätzlichen strukturellen Schwächen unseres Siedlungs- und Verkehrssystems hin.
Ich habe, jetzt wo ich nur mehr 800m von der Stadtgrenze entfernt wohne, allgemein gute öffentliche Anbindungen(15-30min Takt), nur mit Meldezeit vor 5.30Uhr oder nach 0.30Uhr Dienstschluß, ists auch mit diesen guten Anbindungen zu Ende. Das gilt aber auch für viele Anbindungen innerhalb Wiens. Versuche z.B. mal nach 1Uhr von Otg nach Speising(was ja beides zum Referat West gehört), zu kommen. Geht natürlich auch umgekehrt. Sprich selbst einer der am Bahnhof Speising wohnt, aber in Otg eingesetzt wird, wird ein Fahrzeug brauch um nach Hause zu kommen. Und auch für diejenigen ist eine Parkkarte ein muss, alles andere bleibt zu mir und anderen in einer Kurzparkzone gleich. Nach erreichter Höchstparkzeit müsste das Auto umgeparkt werden und auch da ist es unmöglich.
Ich fahre übrigens, wenn immer irgendwie auch nur möglch mit den Öffis und da ist meine Fahrzeit, in alle Bahnhöfe kürzer, als jemand der von Otg nach Speis muß. Somit neme ich den etwas längeren Fahrweg gern in Kauf und habe ein kleines Haus mit Grundstück und kann tun und lassen was ich will und das zu fast jeder Tageszeit.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 13. April 2016, 12:31:35
Nach erreichter Höchstparkzeit müsste das Auto umgeparkt werden und auch da ist es unmöglich.

Das stimmt so nicht! Haidi hat es eh schon erklärt, in der "Pickerlzone" selbst kannst du stehen, solange du willst (wie ein Bezirksbewohner). Nur in den extra gekennzeichneten Zonen, meist Einkaufsstraßen, musst du dich an die Höchstzeit halten und zudem eine Parkuhrscheibe mit deiner Ankunftszeit ins Auto legen. Bezahlen brauchst du als Besitzer einer Parkkarte auch dort nicht. Wo du (gar) nicht stehen bleiben darfst sind Anrainerparkplätze.

Wenn du (gleichzeitig) mehr Scheine reinlegst, als die höchst erlaubte Zeit ausmacht, kannt du natürlich nach Erreichen der Höchstzeit auch bestraft werden, eigentlich sogar mehrmals, z.B. alle drei Stunden. Schließlich gibst du mit den Scheinen ja deine tatsächliche Ankunftszeit an! Ob es auch tatsächlich exekutiert wird, ist eine andere Frage.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 13. April 2016, 13:03:42
Nach erreichter Höchstparkzeit müsste das Auto umgeparkt werden und auch da ist es unmöglich.

Das stimmt so nicht! Haidi hat es eh schon erklärt, in der "Pickerlzone" selbst kannst du stehen, solange du willst (wie ein Bezirksbewohner). Nur in den extra gekennzeichneten Zonen, meist Einkaufsstraßen, musst du dich an die Höchstzeit halten und zudem eine Parkuhrscheibe mit deiner Ankunftszeit ins Auto legen. Bezahlen brauchst du als Besitzer einer Parkkarte auch dort nicht. Wo du (gar) nicht stehen bleiben darfst sind Anrainerparkplätze.

Wenn du (gleichzeitig) mehr Scheine reinlegst, als die höchst erlaubte Zeit ausmacht, kannt du natürlich nach Erreichen der Höchstzeit auch bestraft werden, eigentlich sogar mehrmals, z.B. alle drei Stunden. Schließlich gibst du mit den Scheinen ja deine tatsächliche Ankunftszeit an! Ob es auch tatsächlich exekutiert wird, ist eine andere Frage.


Das stimmt nicht ganz.

In den Pickerlzonen darfst du mit Parkscheinen nur so lange stehen, wie es ausgeschildert ist. In der Regel sind das 2 Stunden.

In den Einkaufsstraßen dürfen auch Anrainer nur die ausgeschilderte Zeit stehen. Deshalb müssen die Anrainer auch die Parkscheibe auslegen. Allerdings gilt dort die Kurzparkzone auch nur auf den Zeitraum der Einkaufsstraße und nicht die Bezirkszeiten. Bedeutet, du brauchst in der Einkaufsstraße in der Regel nur bis 18.00 einen Parkschein, während man im Bezirk bis 22:00 Uhr einer benötigt wird.

Ein nachlegen der Parkscheine, bzw nachdrehen der Parkuhr ohne Ortsveränderung des Fahrzeuges ist verboten, wird aber von den meisten Parksheriffs toleriert.

Werden gleich zu Tagesbeginn die Parkscheine für den ganzen Tag ausgelegt, dann kann man eine Straße wegen überschreiten der Parkzeit bekommen. Allerdings gibt es nur eine Strafe pro Zeitraum, bzw Kalendertag.

Das ist so wie mit einer Radarstrafe. Werde ich in einer Straße während einer Fahrt mehrmals geblitzt, z.B. Südosttangente, dann wird nur die größte Übertretung herangezogen.

Das Ganze hat mit nur eine Strafe für ein Delikt zu tun. So hat für einen Fahrer/Lenker eine Radarstrafe oder auch eine polizeiliche Strafe wegen nichtbeachten einer Verkehrslichtsignale intern keine Auswirkung und darf auch nicht in seiner Personalakte vermerkt werden.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: haidi am 13. April 2016, 15:46:30
Klingelfee:
In der Parkpickerlzone darfst mit Parkpickerl und mit Parkkarte so lange stehen wie du willst. In den Geschäftszonen (die mit 2 Stunden von 8-18 Uhr z.B. Innere Alser STraße) nicht.
MIt der Servicekarte darfst überall länger stehen, aber nur so lange, wie der zugehörige Parkschein (1 Tag ca. 4 Euro, aber es gibt auch Monatsscheine) gilt.
Servicekarte ist für Gewerbetreibende, die bekommen eine Karte, wo drauf steht, in welchen Bezirken er stehen darf und die muss er zusammen mit dem Service-Karten-Parkschein auslegen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 13. April 2016, 16:20:32
Klingelfee:
In der Parkpickerlzone darfst mit Parkpickerl und mit Parkkarte so lange stehen wie du willst. In den Geschäftszonen (die mit 2 Stunden von 8-18 Uhr z.B. Innere Alser STraße) nicht.
MIt der Servicekarte darfst überall länger stehen, aber nur so lange, wie der zugehörige Parkschein (1 Tag ca. 4 Euro, aber es gibt auch Monatsscheine) gilt.
Servicekarte ist für Gewerbetreibende, die bekommen eine Karte, wo drauf steht, in welchen Bezirken er stehen darf und die muss er zusammen mit dem Service-Karten-Parkschein auslegen.

OK, ich habe die Parkkarte, bzw die Karten für Gewerbetreibende vergessen. Aber für beide hast du Bedingungen. Und ich weiß von etlichen Kollegen, dass sie gerne eine Parkkarte hätten, sie aber die notwendigen Früh- oder spätschichten nicht zusammenbringen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Vento66 am 13. April 2016, 16:43:22

Klingelfee:
In der Parkpickerlzone darfst mit Parkpickerl und mit Parkkarte so lange stehen wie du willst. In den Geschäftszonen (die mit 2 Stunden von 8-18 Uhr z.B. Innere Alser STraße) nicht.
MIt der Servicekarte darfst überall länger stehen, aber nur so lange, wie der zugehörige Parkschein (1 Tag ca. 4 Euro, aber es gibt auch Monatsscheine) gilt.
Servicekarte ist für Gewerbetreibende, die bekommen eine Karte, wo drauf steht, in welchen Bezirken er stehen darf und die muss er zusammen mit dem Service-Karten-Parkschein auslegen.

Die Tagespauschalkarten gelten in den Einkaufszonen nicht, da bekommt man mit der Genehmigungskarte ein mehrseitiges Dokument zugeschickt, wo die  Tagespauschalkarten nicht gültig sind. Das hat mir auch schon die ein oder andere Spendenquittung eingebracht.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 13. April 2016, 17:04:53

Werden gleich zu Tagesbeginn die Parkscheine für den ganzen Tag ausgelegt, dann kann man eine Straße wegen überschreiten der Parkzeit bekommen. Allerdings gibt es nur eine Strafe pro Zeitraum, bzw Kalendertag.

Das ist so wie mit einer Radarstrafe. Werde ich in einer Straße während einer Fahrt mehrmals geblitzt, z.B. Südosttangente, dann wird nur die größte Übertretung herangezogen.

Du kannst vom Gesetz her sehr wohl für jedes Delikt einzeln bestraft werden, auch wenn du mehrere sozusagen in Serie begehst. Bei Übertretungen geht das, im Strafrecht nicht, da kann ein Vergehen für das andere im Urteil erschwerend wirken, ein bloßes Addieren der einzelnen Strafen gibt es (in Österreich!) nicht. Wenn dich die Behörde im Fall mehrerer Einzeldelikte im Straßenverkehr nur für eines bestraft, dann sei glücklich und dankbar, vermutlich will man sich auch seitens der Obrigkeit lieber der Medienschelte und dem zu großen Unmut der Bevölkerung entziehen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 13. April 2016, 17:14:02

Werden gleich zu Tagesbeginn die Parkscheine für den ganzen Tag ausgelegt, dann kann man eine Straße wegen überschreiten der Parkzeit bekommen. Allerdings gibt es nur eine Strafe pro Zeitraum, bzw Kalendertag.

Das ist so wie mit einer Radarstrafe. Werde ich in einer Straße während einer Fahrt mehrmals geblitzt, z.B. Südosttangente, dann wird nur die größte Übertretung herangezogen.

Du kannst vom Gesetz her sehr wohl für jedes Delikt einzeln bestraft werden, auch wenn du mehrere sozusagen in Serie begehst. Bei Übertretungen geht das, im Strafrecht nicht, da kann ein Vergehen für das andere im Urteil erschwerend wirken, ein bloßes Addieren der einzelnen Strafen gibt es (in Österreich!) nicht. Wenn dich die Behörde im Fall mehrerer Einzeldelikte im Straßenverkehr nur für eines bestraft, dann sei glücklich und dankbar, vermutlich will man sich auch seitens der Obrigkeit lieber der Medienschelte und dem zu großen Unmut der Bevölkerung entziehen.

Lese bitte durch, was ich geschrieben habe. Ich darf nicht wegen einem Vergehen mehrmals gestraft werden. Sprich wenn ich in Vösendorf die Geschwindigkeitsbeschränkung missachte und alle Radar sind scharf, dann darf die Polizei die Überschreitung der Tempo 80 Zone im Bereich Tangente nur einmal gestraft werden (Die ganzen Baustellen, die derzeit lassen wir bitte diesbezüglich mal aussen vor) , auch ich in diesem Bereich von mehreren Radaranlagen geblitzt worden bin. Verlasse ich die Tangente und komme wo anders ins Radar oder es gibt 2 baustellenbedingte Geschwindigkeitsbeschränkungen, dann gibt es sehr wohl 2 Strafen.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 13. April 2016, 17:18:16
Nach deiner Logik hättest du einen Freibrief  mit 180 nach Salzburg zu fahren, falls du in Pressbaum mit dieser Geschwindigkeit geblitzt wurdest und die Westautobahn nicht verlässt!  ::)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Klingelfee am 13. April 2016, 17:41:45
Nach deiner Logik hättest du einen Freibrief  mit 180 nach Salzburg zu fahren, falls du in Pressbaum mit dieser Geschwindigkeit geblitzt wurdest und die Westautobahn nicht verlässt!  ::)

Ich weis nicht inwieweit die Geschwindigkeitsbeschränkungen dazwischen meine These aufheben. Die Baustellenbereiche, die du dazwischen hast sind auf alle Fälle jeweils eine Anzeige, wenn du dort geblitzt wirst.

Sollte jedoch von Pressbaum bis Salzburg keine Beschränkungen hättest, dann hättest du recht. Wenn du dann allerdings in Pressbaum mit 145 und bei St. Pölten mit 160 und bei Linie mit 180 geblitzt wirst, dann zählen die 180 und nicht die 145, sondern die 180. Das liegt eben daran, dass du wegen einem Vergehen nicht mehrmals bestraft werden darfst. Und das vergehen ist nun mal die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit entlang der A1.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: luki32 am 13. April 2016, 20:18:19
Sollte jedoch von Pressbaum bis Salzburg keine Beschränkungen hättest, dann hättest du recht. Wenn du dann allerdings in Pressbaum mit 145 und bei St. Pölten mit 160 und bei Linie mit 180 geblitzt wirst, dann zählen die 180 und nicht die 145, sondern die 180. Das liegt eben daran, dass du wegen einem Vergehen nicht mehrmals bestraft werden darfst. Und das vergehen ist nun mal die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit entlang der A1.

Wo steht das so?
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 13. April 2016, 20:19:59

Wo steht das so?
Sagt Klingelfee ja, in ihrer These!
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Werner1981 am 13. April 2016, 21:57:59
Sollte jedoch von Pressbaum bis Salzburg keine Beschränkungen hättest, dann hättest du recht. Wenn du dann allerdings in Pressbaum mit 145 und bei St. Pölten mit 160 und bei Linie mit 180 geblitzt wirst, dann zählen die 180 und nicht die 145, sondern die 180. Das liegt eben daran, dass du wegen einem Vergehen nicht mehrmals bestraft werden darfst. Und das vergehen ist nun mal die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit entlang der A1.

Wo steht das so?

http://www.welt.de/motor/article114771841/Mehrfach-geblitzt-Schwerster-Tempoverstoss-zaehlt.html (http://www.welt.de/motor/article114771841/Mehrfach-geblitzt-Schwerster-Tempoverstoss-zaehlt.html)

Zumindest in Deutschland ist das wirklich so. Für Österreich habe ich nichts gefunden.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: haidi am 13. April 2016, 22:31:58
Vor so 20-30 Jahren ein VwGH-Urteil gelesen, längere Fahrt auf der A1, 2 x geblitzt. Galt nicht als Doppelbestrafung - der VwGH meinte, dass es allgemeine Lebenserfahrung sei, dass man nicht die Strecke (Länge weiß ich nicht mehr, aber über 100 km - noch ohne die 100er bei Linz etc.) mit mehr als 130 fahren könne, ohne zwischendurch unter die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bremsen zu müssen.

Ob das heute noch gilt, weiß ich nicht - da könnte z.B. der EMRG reingepfuscht haben.

Edit: Werner1981: im verlinkten Artikel geht es aber um "innerhalb weniger Kilometer" zwei mal geblitzt.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Werner1981 am 13. April 2016, 22:46:42
Edit: Werner1981: im verlinkten Artikel geht es aber um "innerhalb weniger Kilometer" zwei mal geblitzt.

Das ist eben die Frage: ist es definiert, wie lange die Strecke für die "Tateinheit" maximal sein darf?
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 13. April 2016, 23:09:53
auch ich in diesem Bereich von mehreren Radaranlagen geblitzt worden bin

Yoda du bist? :)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: HLS am 13. April 2016, 23:46:02
Nach erreichter Höchstparkzeit müsste das Auto umgeparkt werden und auch da ist es unmöglich.

Das stimmt so nicht! Haidi hat es eh schon erklärt, in der "Pickerlzone" selbst kannst du stehen, solange du willst (wie ein Bezirksbewohner). Nur in den extra gekennzeichneten Zonen, meist Einkaufsstraßen, musst du dich an die Höchstzeit halten und zudem eine Parkuhrscheibe mit deiner Ankunftszeit ins Auto legen. Bezahlen brauchst du als Besitzer einer Parkkarte auch dort nicht. Wo du (gar) nicht stehen bleiben darfst sind Anrainerparkplätze.

Wenn du (gleichzeitig) mehr Scheine reinlegst, als die höchst erlaubte Zeit ausmacht, kannt du natürlich nach Erreichen der Höchstzeit auch bestraft werden, eigentlich sogar mehrmals, z.B. alle drei Stunden. Schließlich gibst du mit den Scheinen ja deine tatsächliche Ankunftszeit an! Ob es auch tatsächlich exekutiert wird, ist eine andere Frage.
Wie kann ich also in der Parkpickerlzone, z.B. Joachimathalerplatz länger als drei Stunden stehen, wenn ich nur für drei Stunden einen Parkschein reinlegen darf und eben keinen Anspruch auf die Parkkarte habe(schon dreimal abgelehnt daher ein Jahr gesperrt), aber z.B. gar zum Ablaufen der Parkzeit am FEP bin oder erst gar keine Pause in Otg habe, dass ich überhaupt die Chance hätte eventuell später Parkscheine nachzulegen?
Ich habe dort schonmal ein Knöllchen bekommen. Da war ich allerdings nicht in der Arbeit, habe mit meiner Frau ihrem Handy für drei Stnden einen Parkschein gelöst und bin dann ins Spital, als ich merkte, es geht sich auch mit den drei Stunden nicht aus, habe ich, schlau wie ich sein wollte, nochmal 1,5h nachgelöst. Als ich zurück kam, klemmte doch glatt dieser nette Zettel unterm Scheibenwischer. Ich hatte da wirklich nur Glück im Unglück, dass der jeweilige Aushilfspolizist noch in der Nähe war, als ich ihm dann geschildert habe, dass ich eine Untersuchung hatte, mit Termin, dieser sich aber durch einen Notfall verspätet hatte, hat er die Gebühr zurückgenommen und hat das Nachlösen akzeptiert. Wenn nicht hätte ich 36(?)€ zahlen dürfen.
Jetzt stell dir also vor du musst mit dem Auto zur Arbeit fahren und dann gehts dir genauso. Da freust du dich doch dann sicherlich wahnsinnig drauf, weil du weißt, dass du nur zwei Möglichkeiten hattest, entweder Krank(KOB) oder Parkstrafe riskieren.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 13. April 2016, 23:51:35
Normalerweise ist es kein Problem, per Handyparken Scheine nachzulegen. Womöglich wurdest du genau in dem Zeitraum erwischt, als der ursprüngliche Schein abgelaufen war, du aber noch nicht nachgelegt gehabt hast.

BTW: "Knöllchen" bekommt man bei uns sicher keine ... ;)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: hema am 13. April 2016, 23:54:44
Ohne Parkkarte darfst du natürlich nur die maximal erlaubte Zeit parken, sofern du Parkscheine entwertet hast. Die Rede war aber von der Abstellmöglichkeit für Besitzer von Parkkarten. In Ottakring gibt es aber auch die Möglichkeit die Garage des Wilhelminenspitals zu benutzen, das kostet 1,90 pro (angefangener) Stunde.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: HLS am 14. April 2016, 00:49:33
Normalerweise ist es kein Problem, per Handyparken Scheine nachzulegen. Womöglich wurdest du genau in dem Zeitraum erwischt, als der ursprüngliche Schein abgelaufen war, du aber noch nicht nachgelegt gehabt hast.

BTW: "Knöllchen" bekommt man bei uns sicher keine ... ;)
Knöllchen bekommt man von modernen Wegelageren und dazu zählen auch Parkraumüberwacher.  ;D
Ich habe damls ca. 5min vor ablauf der regulären Zeit nachentwertet, das hat mir die, letztenendes freundliche Dame bestätigt und sie hat es wie gesagt nach eindeutiger Schilderung und dem zeigen der Zeitbestätigung storniert.
Ohne Parkkarte darfst du natürlich nur die maximal erlaubte Zeit parken, sofern du Parkscheine entwertet hast. Die Rede war aber von der Abstellmöglichkeit für Besitzer von Parkkarten. In Ottakring gibt es aber auch die Möglichkeit die Garage des Wilhelminenspitals zu benutzen, das kostet 1,90 pro (angefangener) Stunde.
Das im WSP eine Parkgarage gibt, wußte ich bis eben gar nicht.  :-[ Ich kenn nur die am Gutraterplatz.

Ich weiß das Besitzer von Parkkarten/Parkpikerl nicht gestraft werden, vom Gesetzeswegen ist es aber eigentlich auch nicht rechtens, weil mit der Vorgehensweise gegen das Grundgesetz verstoßen wird, da ja somit nicht alle vor dem Gesetz gleich sind, sprich ein Parkscheinschreiber/Handyparker nicht mehr als 3h in den Außenbezirken(2h Innenbezirke) parken darf ohne sein KFZ wegzufahren, ein Parkkarten/Parkpikerlbesitzer aber praktisch unbegrenzt sein Fahrzeug an Ort und Stelle stehen lassen darf.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: Schienenbremse am 14. April 2016, 08:51:49
Ein Posting entfernt. @haidi: In letzter Zeit kommt von dir immer wieder völlig unverständliche Beiträge an. Sollte das weiterhin so bleiben, werden wir leider nicht umhin kommen, dich zu moderieren.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: h 3004 am 14. April 2016, 09:16:57
Sachlich gerechtfertigte Differenzierungen (z.B. nach Wohnsitz, Dienstleistungen) sind schon möglich, um den Zweck des Gesetzes (Parkraumbewirtschaftung) zu erfüllen. Als Handy/Parkscheinparker zahlt man ja - übers Jahr gerechnet, wenn man täglich parkt, auch mehr als die pauschalierte Abgabe für Pickerlbesitzer. Das wäre dann auch nicht rechtens. Ob das System an sich (Geldbeschaffung) sinnvoll ist, ist wieder eine andere Sache. Garantie auf einen Parkplatz gibt es ja trotzdem nicht.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 4463 am 14. April 2016, 10:56:14
Knöllchen bekommt man von modernen Wegelageren und dazu zählen auch Parkraumüberwacher.  ;D
Was ist daran bitte Wegelagerei, wenn die Einhaltung von Gesetzen überprüft und - bei Missachtung - auch gestraft wird?
Die Autofahrer bekommen ohnehin alles mögliche in den Allerwertesten geschoben, also ist es sicher nicht zu viel verlangt, dass sie sich zumindest an die Gesetze halten. ::)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 14. April 2016, 11:03:47
Was ist daran bitte Wegelagerei, wenn die Einhaltung von Gesetzen überprüft und - bei Missachtung - auch gestraft wird?

Ein Bürger lehnt die Obrigkeit in dem Moment ab, wo er selbst gestraft wird, während er sie herbeifordert, wenn es darum geht, andere zu bestrafen. 8)
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 4463 am 14. April 2016, 11:09:41
Was ist daran bitte Wegelagerei, wenn die Einhaltung von Gesetzen überprüft und - bei Missachtung - auch gestraft wird?
Ein Bürger lehnt die Obrigkeit in dem Moment ab, wo er selbst gestraft wird, während er sie herbeifordert, wenn es darum geht, andere zu bestrafen. 8)
Ich nicht, ich habe alle meine Strafen ohne Murren bezahlt, weil es mir "gehört", wenn ich ein Halteverbot ignoriere oder aber eine Geschwindigkeitsbeschränkung missachte.
Ein einziges Mal habe ich Einspruch erhoben, weil ich samt Fahrzeug zum gefragten Zeitpunkt im Ausland war. Das hat sich dann auch als Fehler der Polizei herausgestellt (die Autonummer war falsch notiert und die Fahrzeugmarke wurde vor Versenden der Anonymverfügung bzw. später der Anzeige nicht mit der Zulassungsdatenbank verglichen, daher fiel das erst auf als ich Einspruch erhob).
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 95B am 14. April 2016, 11:16:37
Besser ist es, sich erst gar nicht erwischen zu lassen: Auf der Autobahn nie der Schnellste sein, in der Stadt nie als letzter über die gerade rot werdende Ampel fahren. 8) Auf Kurzparkzonen lässt sich das halt nicht wirklich anwenden.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: 4010-freak am 14. April 2016, 12:40:16
Und die Strafen fürs Falschparken sind mit 36€ eh geradezu lächerlich. Schwarzfahren kostet über 100€…

Es gibt genug leute, die sich bewusst falsch hinstellen und das Risiko der Strafe einfach in Kauf nehmen – der Schaden ist ja eher gering.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: coolharry am 14. April 2016, 12:59:16
Und die Strafen fürs Falschparken sind mit 36€ eh geradezu lächerlich. Schwarzfahren kostet über 100€…

Es gibt genug leute, die sich bewusst falsch hinstellen und das Risiko der Strafe einfach in Kauf nehmen – der Schaden ist ja eher gering.

Eher bewusst ohne Parkschein.
Wennst Verkehrsbehindernd stehst wirds ja meist schon empfindlich teuerer wegen der Abschleppung.
Titel: Re: Pendler, Lehrer, Parkplätze (war: Verlängerung Linie D)
Beitrag von: moszkva tér am 14. April 2016, 13:16:31
Und die Strafen fürs Falschparken sind mit 36€ eh geradezu lächerlich. Schwarzfahren kostet über 100€…

Es gibt genug leute, die sich bewusst falsch hinstellen und das Risiko der Strafe einfach in Kauf nehmen – der Schaden ist ja eher gering.
Es kann sogar durchaus rentabel sein. Wenn die Kontrollen selten stattfinden, steigt man mit der gelegentlichen Strafe langfristig billiger aus, als mit Parkscheinen oder einer Garage.
Zumindest früher war das sicher so, da hat ein Parkometervergehen in Wien 300 Schilling (ca. 21 Euro) gekostet, eine Garage im 1. Bezirk hingegen 40 Schilling (ca. 2,90 Euro) pro angefangener Stunde. Ergo, ein Arbeitstag (8 Stunden) ist als Strafzettel günstiger gekommen  >:D